News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaNormung, hier: RW 1-Ersatz durch GW-L17 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349281
Datum15.07.2006 10:475448 x gelesen
Geschrieben von Johannes Krauseerklär mir bitte einer, warum man den RW1 aus der Norm genommen hat.

das musst Du die fragen, die das veranlasst haben, dazu gehören u.a. die Verbände, weil die waren m.W. nicht dagegen..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349280
Datum15.07.2006 10:465439 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblBekommt die Gemeinde dann bei jeder Fahrzeugbeschaffung einen Pauschalzuschuß, oder gibt es einen bestimmten Zuschuß pro Jahr (der dann aufgebraucht werden muss)?

einmal pro Jahr


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / Niedersachsen349279
Datum15.07.2006 10:465501 x gelesen
Tach,
erklär mir bitte einer, warum man den RW1 aus der Norm genommen hat.
Ich weis, dass diese Dinger i.d.R. nicht oft benutzt werden (wir haben selber einen), aber für ihre Aufgaben sind sie wesentlich besser geeignet als diese EierlegendeWollMilchSauKompromisse.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen349271
Datum15.07.2006 10:205479 x gelesen
letzteres


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.349268
Datum15.07.2006 10:125476 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich CimolinoNein, es gibt in NRW seit einiger Zeit auf Wunsch der Gemeinden (!) nur noch Pauschalzuschüsse

Bekommt die Gemeinde dann bei jeder Fahrzeugbeschaffung einen Pauschalzuschuß, oder gibt es einen bestimmten Zuschuß pro Jahr (der dann aufgebraucht werden muss)?


MkG.
Christof

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349266
Datum15.07.2006 09:525515 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblIch dachte, alle Bundesländer bezuschussen nur Normfahrzeuge!


Nein, es gibt in NRW seit einiger Zeit auf Wunsch der Gemeinden (!) nur noch Pauschalzuschüsse und nur in ganz seltenen Fällen Einzelfallförderungen (v.a. für den KatS).
Das heißt, jeder kauft, was er will oder für richtig hält. Das Ergebnis kann man seit Jahren in Hochglanzbildern der Fw-Zeitschriften bewundern...

Es gibt darüber hinaus viele Bundesländer, die eigene technische Regeln/Richtlinien oder Zuschußkriterien erfinden, das gilt AUCH für Bayern, aber besonders auffällig für Hessen (v.a. früher), RLP (immer mehr) und einige andere!

Immer wieder ist LEIDER folgender Ablauf festzustellen:
1. Ich finanziere bestimmte Norm-Fahrzeuge nur "ungern". (Wohlgemerkt: An der Normung haben die in der Regel vorher mitgewirkt!)
2. Ich bezuschusse auch eine "Landesregelung".
3. Ich bezuschusse nur noch die Landesregelung.
4. Ich stelle fest, dass das Normfahrzeug sich nicht bewährt hat.
5. Ich stelle einen Antrag, dass mein Landesfahrzeug genormt wird, weils dafür einen Bedarf gibt. (Logisch, wenn nichts anderes oder v.a. das in der Klasse in dem Land bezuschusst wird.)
6. Ich erreiche nach Jahren, dass das Fzg in die Norm kommt.
7. Ich stelle fest, dass das alles leider nicht so klappt wie geplant, weil ja auch andere Länder ihre Ideen dazu haben und weil die Technik bzw. die Taktik bzw. die Fw sich weiter entwickelt hat. (I.d.R. reicht da aber schon die Gewichtsvermehrung durch mehr Sicherheit, Motorleistung und Umweltschutz.)
8. beginne wieder bei 1.

DAs ganze verläuft mittlerweile so schnell, dass nach meinem Eindruck die Mehrzahl der FA gar nicht mehr weiß, was da warum gerade im FzgBereich abgeht...

Je mehr man dazu recherchiert (vgl. Einsatzfahrzeuge - Technik, Reihe www.einsatzpraxis.org), desto merkwürdiger findet man das eine oder andere...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.349215
Datum14.07.2006 21:275442 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Christian FischerEs gibt Länder, die nur noch Pauschalförderung betreiben. Sprich jede Gemeinde bekommt nach bestimmten Schlüsseln (z.B. Einwohner oder Anzahl der FM,...) einen Betrag X. Was sie dafür beschafft ist egal.

Entscheidet dann nur die Gemeinde, oder auch Feuerwehrführungskräfte des Landkreises usw.?


MkG.
Christof

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg349212
Datum14.07.2006 21:185482 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblIch dachte, alle Bundesländer bezuschussen nur Normfahrzeuge!


Es gibt Länder, die nur noch Pauschalförderung betreiben. Sprich jede Gemeinde bekommt nach bestimmten Schlüsseln (z.B. Einwohner oder Anzahl der FM,...) einen Betrag X. Was sie dafür beschafft ist egal.

Die Steuerungsmöglichkeit über die Zuschüsse (auch "goldene Zügel" genannt) hast Du natürlich nur dort, wo noch Einzelmaßnahmen bezuschußt werden.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / Bayern / Opf.349210
Datum14.07.2006 21:165515 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Andreas HeckerWas hindert sie daran einen RW1 nach "alter" Norm zu kaufen?

Geschrieben von Andreas HeckerUnd zumindest in NRW wäre es wegen dem Zuschuß egal!

Ist das bei Euch wirklich so?

Wir konnten keinen RW1 beschaffen, weil dieser in Bayern nicht mehr bezuschusst wird seit er aus der Norm gestrichen wurde.

Ich dachte, alle Bundesländer bezuschussen nur Normfahrzeuge!


MkG.
Christof

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen349201
Datum14.07.2006 20:545447 x gelesen
Geschrieben von Andreas HeckerWas hindert sie daran einen RW1 nach "alter" Norm zu kaufen
Gigantismus oder die Tatsache, daß die Nachbarn einen kleinen haben oder schon ein großen haben...oder die Zuschußsituation...

Für Hessen soll es auch gehen, obwohl bis jetzt das nur wenige/keine genutzt haben.

Gruß
LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349196
Datum14.07.2006 20:345490 x gelesen
Geschrieben von Andreas HeckerWas hindert sie daran einen RW1 nach "alter" Norm zu kaufen?

UNs? NIemand, wir bereiten grad die Ausschreibung vor..


Geschrieben von Andreas HeckerFür den Hersteller sollte das kein Problem sein! Oder?

natürlich, die bauen alles, was man bezahlen kann....

Ist nur vom Gesichtspunkt der viel besprochenen "Typenreduzierung" absolut kontraproduktiv.

Da kann ich auch gleich auf nur 3 Typen reduzieren.
Einsatzfahrzeuge in Gewichtsklasse L, M und S. Toll reduziert, oder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349195
Datum14.07.2006 20:325528 x gelesen
Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzIch habe bei euch auf der Schule eine GW-L gesehen mit geteilter LBW wie sie für die Variante SW-ersatz gefordert wird.

LG Garath


Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzNutzt ihr den auch als SW?

das ist der SW, vgl. die anderen beiden Varianten (sind vom Fahrgestell und Aufbau aber gleich), GW-LöRüHa und GW-DekonG bei www.truckenmueller.de


Geschrieben von Jan-Hendrik Laurenz? Wenn Ja wie sind dann da die erfahrungen im Gelände?

Bisher nur bei der Abnahme und Einweisung im schweren Gelände gewesen, die harte Erprobung folgt jetzt im August im GEländetraining.
Ist vom Fahren kein Problem, ggf. muß man vorher mit der Hand den Unterfahrschutz hochklappen, der ja verlangt ist.
Problem im Gelände ist bei solchen Fahrzeugen immer die Beladung, mit normalen Rollwägen IMHO unmöglich.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Fröndenberg / NRW349192
Datum14.07.2006 19:065510 x gelesen
Hallo

Geschrieben von Sven RienasDer RW nach der "neuen" Norm für viele kleinere FF viel zu groß undzu kostspielig wenn man den Rw1 ersatzbeschaffen will bleibt doch eigentlich nur ein GW-L über der 1 wird zu klein für die Beladung, der GW-L2 ist dann wieder zu gross

Was hindert sie daran einen RW1 nach "alter" Norm zu kaufen? Für den Hersteller sollte das kein Problem sein! Oder?

Und zumindest in NRW wäre es wegen dem Zuschuß egal!


gruß Andreas


Meine Meinung!

ICQ 315403154

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 R.8, Brakel / NRW349181
Datum14.07.2006 18:355506 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinointeressanterweise gibts trotz Streichung des RW 1 aus der Norm offenbar doch für Fahrzeuge dieser Ausstattung/Klasse ungefähr einen Bedarf, weils immer mehr Länderregelungen für "Ausnahmen" o.ä. beim GW-L gibt. Nach RLP nun anscheinend auch aktuell in Hessen.

Wen wunderts denn. Der Bedarf am Geländegängigen RW ist doch vorhanden. Der RW nach der "neuen" Norm für viele kleinere FF viel zu groß undzu kostspielig wenn man den Rw1 ersatzbeschaffen will bleibt doch eigentlich nur ein GW-L über der 1 wird zu klein für die Beladung, der GW-L2 ist dann wieder zu gross durch die Staffelkabine und ein RW braucht die nicht aber dann die Winde die wieder besser auf dem RW sitzt. Da erübrigt sich dann die Frage warum das passiert. Eine ideale Lösung ist es sicher nicht wegen der Entladung aber auch hier müssen wir n den nächsten Jahren unsern RW1 Bund ersätzen und auch hier gehts wahrscheinlich richtung GW-L2 mit Truppkabine und ohne Koffer, schon aus Kostengründen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen349127
Datum14.07.2006 14:415555 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinosondern auch von der beim GW-L.

Das war eigentlich klar, ähnlich dem WLF, das ja erstmal nicht seine Beladung und den taktischen Wert angibt.

Bekannt auch vom hessischen GW- N, der je nach Gusto leer, als Sw 1000, GW- Öl oder GW - Rumpelkammer vorgehalten wird.

Geschrieben von Ulrich Cimolinohaben wir also mit der STreichung des RW 1 wie erwartet keine Typen reduziert, sondern durch die Folgeausnahmen jede Menge neue Bauvarianten kreiert.

Na, das waren aber dieselben Käpten Blaubärs und Hein Blöds, die ein Rw 1 und ein LF auf eine 14 t HLF laden können.

Ja, mir war schon immer etwas unklar, warum man bei den Sonderfahrzeugen so große Vereinhetlichung erreichen wollte, bzw. warum sowohl bei RW , SW oder GW-G nicht wenigstens zwei Größen möglich sein sollten.

Die Vereinheitlichung für LF wäre schon mengenmäßig wichtiger gewesen...

Geschrieben von Ulrich CimolinoWie werden die Fahrzeuge künftig benannt? (Schon z.B. im Funkverkehr?) Wie sollen sie einsatztaktisch bewertet werden?)

K.A.

Geschrieben von Ulrich CimolinoHat übrigens schon mal einer versucht, im Gelände an einer Steigung oder Schräge einen RW mit LBW zu entladen? Interessante Erfahrung

Jahrelang hat man versucht GW , Rw etc in Aufbau und Entnahme zu optimieren, jetzt reicht ein PritschenLKW. Das führt leider zu hochtechnischen Lösungen wie RW mit Kran und Kranbaren Modulen etc.

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP349122
Datum14.07.2006 14:065556 x gelesen
Ich habe bei euch auf der Schule eine GW-L gesehen mit geteilter LBW wie sie für die Variante SW-ersatz gefordert wird. Nutzt ihr den auch als SW? Wenn Ja wie sind dann da die erfahrungen im Gelände?


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW349119
Datum14.07.2006 13:517362 x gelesen
Hallo,

interessanterweise gibts trotz Streichung des RW 1 aus der Norm offenbar doch für Fahrzeuge dieser Ausstattung/Klasse ungefähr einen Bedarf, weils immer mehr Länderregelungen für "Ausnahmen" o.ä. beim GW-L gibt. Nach RLP nun anscheinend auch aktuell in Hessen.

Truppbesetzte Fahrzeuge mit festem ersten Kofferteil, eingebauter Seilwinde, fest eingebauter Generator (vgl. z.B. FF Landau), vgl. Diskussionen und Veröffentlichungen dazu seit mind. 2002, ausführlich auch in Einsatzfahrzeuge - Typen, www.einsatzpraxis.org.

Da weichen wir dann wahlweise nicht nur von der RW-Normung ab, sondern auch von der beim GW-L.

Da die Bauvarianten auch jeweils extrem unterschiedlich ausfallen dürften haben wir also mit der STreichung des RW 1 wie erwartet keine Typen reduziert, sondern durch die Folgeausnahmen jede Menge neue Bauvarianten kreiert. Ob die dann auch noch alle gewünschten Aufgaben erfüllen können?
Wie werden die Fahrzeuge künftig benannt? (Schon z.B. im Funkverkehr?) Wie sollen sie einsatztaktisch bewertet werden?)

Hat übrigens schon mal einer versucht, im Gelände an einer Steigung oder Schräge einen RW mit LBW zu entladen? Interessante Erfahrung! (Und kommt mir bloß nicht mit unseren GW-L als schlaues Gegenfragebeispiel. Der LöRüHa wird als solcher nicht in schwerem Gelände eingesetzt, sondern v.a. in Industriegebieten, der Rest hat bewußt luftbereifte große Räder unter den Transportwagen - und das ist schon schwer genug, die sicher zu entladen und noch zu bewegen.)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt