News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Garantiepunkte einer FPN | 8 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 437481 | |||
Datum | 04.11.2007 11:51 | 5919 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Markus Groß Dann könnte man es doch auch angeben - ist schließlich pumpenprüfungsrelevant Natürlich könnte man es erklärent angeben. Aber wenn nicht angegeben ist, besteht hier keine Forderung, außer den Grenzwertgebenden aus anderen Punkten. Früher war es wohl allg. bekannt, das Strömungsmaschinen, wie Kreiselpumpen bei rel. const. pein bei Drosselung des Ein-oder Ausgangs die Drehzahl erhöhen. Man kann das am alten Föhn (neuere haben meist drehzahlstabilere Nebenschlußmotoren) testen, wenn man den Aus- oder Eingang zuhält (Kaltstufe ratsam ;-)) steigt merklich (akusytisch) die Drehzahl. Bei Elektrowerkzeugen kann man das auch durch Zuhalten der Abluftschlitze demonmstrieren und beim Staubsauger (je voller der Beutel um so höher die Drehzahl ;-)). Bei der TS (hier geht es deshalb besser als bei FPH-XXL, weil Motor-P noch etwas an die Pumpenleistung angepasst ist) kann man mal bei fixer Gashebelstellung den Ausgang langsam zudrehen, die Drehzahl wird hierbei ansteigen. Wir haben früher beim Ma gelernt: dumpfer Ton: hoher Förderleistung, heller Ton: wenig Förderleistung -> hohe Saughöhe, großer Gegendruck usw. und bei G-Punkt 1 und 3 steht's ja auch explizit in der Norm. Da hat es auch einen Gerätspezifisch erforderlichen Hintergrund. Oder wolltest Du eine Pumpe kaufen, die die Nenndaten ganz nahe am Maximium hat? Die 1028 befindet sich aber auch gerade in Überarbeitung - die A1 sollte noch dieses Jahr erscheinen. Mal sehen, ob sich da nicht doch noch was bewegt. Ja mal sehen. Als großen Mangel sehe ich das nicht, gebe Dir aber recht, wenn man es bei 3. so formuliert, könnte man es bei 2. auch vermuten oder überall weglassen, weil die Grenze immer die Max.-Drehzahl ist. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 437341 | |||
Datum | 03.11.2007 09:10 | 5821 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus GroßDie 1028 befindet sich aber auch gerade in Überarbeitung - die A1 sollte noch dieses Jahr erscheinen. Mal sehen, ob sich da nicht doch noch was bewegt. ggf. eine Eingabe schreiben, damit sich was bewegt? ;-) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 437339 | |||
Datum | 03.11.2007 09:02 | 5817 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Hanswerner Kögler Also das geht schon i.O. wenn dabei die max. zul. n nicht überschritten wird. Dann könnte man es doch auch angeben - ist schließlich pumpenprüfungsrelevant, und bei G-Punkt 1 und 3 steht's ja auch explizit in der Norm. Unser Prüfstand gibt nmax vor; deshalb wäre es interessant gewesen, dafür auch mal eine schriftliche Quelle zu haben. Die 1028 befindet sich aber auch gerade in Überarbeitung - die A1 sollte noch dieses Jahr erscheinen. Mal sehen, ob sich da nicht doch noch was bewegt. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 437235 | |||
Datum | 02.11.2007 18:27 | 5799 x gelesen | |||
Hallo,Geschrieben von Christian Markhoff Geschrieben von Markus Groß Genau das macht mich stutzig. Wir sind schließlich in Deutschland. Das spricht eigentlich für Deutschland! Es wäre eine seltsame Sache, wenn hier beim 7,5m-Punkt auch noch n im "Nennbereich" liegen müsste. Bei großer (eigentlich Grenz-) Saughöhe ist mind. die halbe Nennfördermenge vorgeschrieben. Dabei wird die Drehzahl physik. bedingt höher liegen (d.h. nicht, das die Pumpe "mehr Leistung" hat da der Wirkungsgrad schlechter wird). (Hier könnten nur verstellbare Schaufeln hinweghelfen ;-)) Also das geht schon i.O. wenn dabei die max. zul. n nicht überschritten wird. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 437135 | |||
Datum | 02.11.2007 12:30 | 5811 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Markhoff Bei Garantiepunkt 2 ist keine Drehzahl vorgeschrieben. Genau das macht mich stutzig. Wir sind schließlich in Deutschland. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8M., Altlandsberg / Brandenburg | 437096 | |||
Datum | 02.11.2007 10:39 | 6806 x gelesen | |||
Nach EN 1028-1 (bzw. alter DIN 14420, nur das ein Garantiepunkt wegfiel und die Reihenfolge geändert wurde) sind nur für die Garantiepunkte 1 und 3 Drehzahlen vorgeschrieben. Bei Garantiepunkt 2 ist keine Drehzahl vorgeschrieben. | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Bad Urach / BaWü | 437095 | |||
Datum | 02.11.2007 10:38 | 5859 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Großhat zufällig jemand eine amtliche QuelleAmtlich nicht, Quelle ja. mit freundlichen Grüßen Jo(sef) Mäschle | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 437091 | |||
Datum | 02.11.2007 10:16 | 9267 x gelesen | |||
Hallo, hat zufällig jemand eine amtliche Quelle für die geforderte Drehzahl beim 2. Garantiepunkt - das ist der mit den 7,5 m Saughöhe. Beim 1. ist es Nenndrehzahl, beim 3. unterhalb der Höchstdrehzahl, und beim 2.? Gruß Markus | |||||
| |||||
|
zurück |