News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

Thema2m Band35 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorJuli8an 8H., Stemwede / NRW463750
Datum15.02.2008 15:2412524 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian RöttingerUps, muss natürlich GP360-11b heißen. Da ist die Sache mit dem Lautstärkeregler etwas blöd. Der eigentliche Drehknopf durfte ja dafür beim 11b nicht verwendet werden, und man muss es daher über die Tasten machen.


Und es gibt keine "Tastensperre" für den Kanalwechseldrehsknopf.

Mfg,
Julian


Ich vertrete hier ausschließlich meine persönliche und private Meinung und nicht die der Feuerwehr, der ich angehöre.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."
Albert Einstein

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 462320
Datum10.02.2008 08:0812563 x gelesen
Geschrieben von Jürgen DichtlLeider....

Zum Teil Gott Sei Dank..


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern462230
Datum09.02.2008 16:2812489 x gelesen
Der Drehregler müsste na TR rastend sein, er ist aber beim GP360 kontinuirlich.


Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é D8., Werdohl / Nordrhein-Westfalen462228
Datum09.02.2008 16:0312611 x gelesen
Hallo Christian,

weißt Du, aus welchem Grund die Benutzung des Drehreglers verboten worden ist?

Gruß

André


Die im Forum von mir geposteten Beiträge stellen nur meine private Meinung dar und sind ausschließlich für die Veröffentlichung in diesem Forum bestimmt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen462224
Datum09.02.2008 15:3612584 x gelesen
Geschrieben von Jürgen Dichtl
Ich hatte auch Kenwood schon mal favourisiert, hab dann aber von diesen nichts gutes gehört. Zwei voneinander unabhängige Funkwerkstätten haben mir davon abgeraten, sie hätten damit nur Ärger.


Kann ich nicht bestätigen. Wir haben einen großen Bestand GP900 und mussten dann bei Neubeschaffungen gezwungenermaßen auf die Kenwood umsteigen. Darüber hinaus haben einige Nachbarwehren ausschliesslich die Kenwood und sind ausgesprochen zufrieden damit. Gleiches gilt auch für einen Teil der HirOrgs, die die Dinger seit Jahren erfolgreich einsetzen.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg462217
Datum09.02.2008 14:5012525 x gelesen
Geschrieben von Maximilian HaasRichtig wobei ich eher für 4 wäre

Das meinte ich ja auch. Drein zusätzliche insgesamt, damit kommt Ihr mit Euren fünf vorhandenen schon mal auf 4 FuG pro Fahrzeug. Ob das Gerät 4 dann der Maschinist hat oder es als technische Reserve eingebunden werden muß weil ein gerät sch verabschiedet hat ist dann egal.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern462215
Datum09.02.2008 14:4612559 x gelesen
Wenn man das Grundlayout vorschreibt, muss man wieder eigene Geräte rein für die BOS entwickeln. Das wird heute kein Hersteller mehr machen, weil sich das bei dem kleinen Markt schlicht nicht rechnet. Darum hat man ja die Richtlinie erst geöffnet.

Und mal ganz ehrlich, wer ein Handy bedienen kann, der sollte auch mit einem heutigen Funkgerät klar kommen. Das man das auch ausbilden muss versteht sich von selber - so eine kleine Funkübung zwischendurch schadet eh nie.


Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 K.8, Preetz / Schleswig-Holstein462211
Datum09.02.2008 14:3912556 x gelesen
Geschrieben von Christian Röttinger(über ein paar Punkte der TR kann man dagegen diskutieren, ob die wirklich so sein müssen

Naja, ich finde, da könnten gerne noch ein paar mehr Sachen mehr vorgeschrieben sein: z.B. das (grund-) Layout! (Wenn man 3-4 versch. FuG-Modelle in der Wehr hat, die mit einer Ausnahme alle nicht wirklich intuitiv zu bedienen sind, und man dann um 3:00 Nachts versucht den Kanal zu wechseln, könnte das in die Hose gehen.. - Klar, Ausbildungssache..)


Alled meine private Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern462210
Datum09.02.2008 14:3812536 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerJepp. Mindstens eins auf dem TLF.
Drei insgesamt wären besser.


Richtig wobei ich eher für 4 wäre weil wenn ich Maschinist bin möchte ich auch eines weil wenn ich schnell Wasser benötige bzw meine vorgehende Verstärkerpume (lange Schlauchleitungen passieren bei uns öfters) zu wenig Druck bringt kann ich versuchen über 2m durchzukommen. (Klar 4m geht auch....). Weil wenn ich kein Wasser mehr habe, werde ich mit Sicherheit auch meinen GF nicht finden. Murphy´s Gesetz :-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern462205
Datum09.02.2008 14:2612629 x gelesen
Geschrieben von Jürgen DichtlIch hatte auch Kenwood schon mal favourisiert, hab dann aber von diesen nichts gutes gehört. Zwei voneinander unabhängige Funkwerkstätten haben mir davon abgeraten, sie hätten damit nur Ärger.

Vielleicht wollen die lieber mit Motorola zusammen arbeiten? Ist hier bei uns auch so, aber meine Werkstatt ist eh weiter weg und da klappt alles einwandfrei. Abgesehen davon hatten wir seit 3 JAhren mit den Kenwood noch keine Reparaturen gehabt, insofern sehr zufrieden.
Und wenn dann noch die Anwendung leichter zu schulen ist gibts eh keinen Grund mehr das große M zu beschaffen, auch Icom bietet interessante Alternativen an.
Und das die Laufzeiten von früher nicht mehr erreicht werden ist eh klar.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg462204
Datum09.02.2008 14:2612655 x gelesen
Geschrieben von Maximilian HaasIch weiß nicht wie es bei euch läuft aber ich finde das die ATÜ (wenn vorhanden) ebenfalls ein FuG haben sollte um auch mitzubekommen was läuft, wird bei uns auch von mehreren Fw so gehandhabt.


Das sagt ihm der GrFü. Denn derjenige der die Tafel ausfüllt macht das nur für den GrFü. Er ist da nichts anderes als eine Sekretärin.
Die Infors vom Trupp braucht der GrFü ohnehin für seine Lagebeurteilung. Also müssen sie sowieso über ihn reinkommen.
Dazu kommt, daß die Tafel i.d.R. durch den GrFü selbst oder seinen Maschinisten durchgeführt wird. Dafür pro Fahrzeug das AT-Trupps einsetzt qualifiziertes Personal an einem Dienstag Vormittag um 10:30 Uhr zu binden macht nicht wirklich Sinn.

Und was bei vielen Feuerwehren so gehandhabt wird muß leider noch lange nicht sinnvoll sein...


Geschrieben von Maximilian HaasAber in Sachen zuwenig Funkgeräte bei uns auf den FZ sollte geklärt sein das es sicher zuwenig sind.

Jepp. Mindstens eins auf dem TLF.
Drei insgesamt wären besser.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern462203
Datum09.02.2008 14:2412482 x gelesen
Gibts das überhaupt noch?

Das Teledux 9 dürfte das letzte sein, der Rest sind alles Betriebsfunkbaureihen (oder Restbestände die noch abverkauft werden)


Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern462202
Datum09.02.2008 14:2312655 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerÜbrigens mit ein Grund warum wir jetzt Kenwood beschaffen und zufrieden sind, das GP360-11 ist alles andere als ein glücklicher Wurf.
Ich hatte auch Kenwood schon mal favourisiert, hab dann aber von diesen nichts gutes gehört. Zwei voneinander unabhängige Funkwerkstätten haben mir davon abgeraten, sie hätten damit nur Ärger.


MkG


Jürgen Dichtl



Meine persönliche Meinung!


Meine Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern462200
Datum09.02.2008 14:2012657 x gelesen
Geschrieben von Maximilian HaasMuss ich dir recht geben, das dann evtl. die Komune alles billige kaufen würde. Und daß, das verlinkte "Spielzeug" wahrscheinlich der letzte S..... ist dachte ich mir auch schon. Wollte eben mal fragen ob sowas überhaupt geht bei der FW, aber wie ich ja aufgeklärt wurde eben nicht.
Das von Dir verlinkte Spielzeug vielleicht. Dieses hier erfüllt den MIL-Standard 810, wie z.B. das alte Motorola HT 800. Hatte beide schon in der Hand und längere Zeit im Gebrauch (ausserhalb der FF natürlich), und da kannst die FUGs bei der FF vergessen.


MkG


Jürgen Dichtl



Meine persönliche Meinung!


Meine Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern462199
Datum09.02.2008 14:1812510 x gelesen
Ja richtig sind wir auch dran bloß wenn die Komune nicht mitspielt......:-(


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern462198
Datum09.02.2008 14:1712627 x gelesen
Geschrieben von Christian RöttingerUps, muss natürlich GP360-11b heißen. Da ist die Sache mit dem Lautstärkeregler etwas blöd. Der eigentliche Drehknopf durfte ja dafür beim 11b nicht verwendet werden, und man muss es daher über die Tasten machen.

OK, dann is klar.

Übrigens mit ein Grund warum wir jetzt Kenwood beschaffen und zufrieden sind, das GP360-11 ist alles andere als ein glücklicher Wurf.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern462197
Datum09.02.2008 14:1612638 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer Atemschutzüberwachung ist Aufgabe des GrFü, der hat mit dem Trupp zu funken und kann dann mit seinem Menschen der für ihn die Tafel trägt und da was draufschreibt persönlich reden. Wenn zwei verschiedene Leute (GrFü und jemand für die ATÜ) mit dem Trupp funken ist das i.d.R. kontraproduktiv.


Ich weiß nicht wie es bei euch läuft aber ich finde das die ATÜ (wenn vorhanden) ebenfalls ein FuG haben sollte um auch mitzubekommen was läuft, wird bei uns auch von mehreren Fw so gehandhabt. Ob es jetzt kontraproduktiv ist oder nicht will ich jetzt aber mal nicht bestreiten.

Aber in Sachen zuwenig Funkgeräte bei uns auf den FZ sollte geklärt sein das es sicher zuwenig sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern462196
Datum09.02.2008 14:1612564 x gelesen
Geschrieben von Jürgen DichtlExtra Produktreihen nur für die BOS halte ich für überflüssig.

Gibts das überhaupt noch? Schau doch den MArkt an, das sind alles Betriebsfunkgeräte die ein wenig modifiziert sind, aber an sich sind die Modelle auch für den Betriebsbereich erhältlich.


Geschrieben von Jürgen DichtlÜbrigens teilen diese Meinung auch einige Funkspezialisten und -händler.

Vor allem letztere erzählen auch viele Märchen. :-(


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern462195
Datum09.02.2008 14:1212621 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerKlar. Und die einen dann im 70cm Band, die anderen im PMR-Bereich,... viel Spaß bei der Zusammenarbeit.
Natürlich einheitlich im 2m-Band. Aber man könnte das auch so Regeln, daß es eben Mindeststandards gibt und jeder in diesem Bereich beschaffen kann, was er will. Wenn ein Gerät den harten Alltag bei z.B. einem Werkschutz über viele Jahre hinweg übersteht, dann tuts das auch für die Feuerwehren. Extra Produktreihen nur für die BOS halte ich für überflüssig.

Es kommt ja auch keiner auf die Idee, Mobiltelefone, die es ja schon in vielen Fahrzeugen gibt, spziell nach irgendeiner TR-Mobilfunk vorzuschreiben.

Geschrieben von Christian FischerSonst sind wir irgend wann wieder da, daß Wehren Schläuche mit verschiedenen Kupplungssystemen habven (weil die sind aus der Industrie und billiger).
Nicht gleich übertreiben, ich hab mich mit meiner Aussage auf den Funkbereich beschränkt. Übrigens teilen diese Meinung auch einige Funkspezialisten und -händler.


MkG


Jürgen Dichtl



Meine persönliche Meinung!


Meine Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern462194
Datum09.02.2008 14:1012772 x gelesen
Ups, muss natürlich GP360-11b heißen. Da ist die Sache mit dem Lautstärkeregler etwas blöd. Der eigentliche Drehknopf durfte ja dafür beim 11b nicht verwendet werden, und man muss es daher über die Tasten machen.


Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern462193
Datum09.02.2008 14:1012633 x gelesen
Muss ich dir recht geben, das dann evtl. die Komune alles billige kaufen würde. Und daß, das verlinkte "Spielzeug" wahrscheinlich der letzte S..... ist dachte ich mir auch schon. Wollte eben mal fragen ob sowas überhaupt geht bei der FW, aber wie ich ja aufgeklärt wurde eben nicht.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg462191
Datum09.02.2008 14:0512590 x gelesen
Geschrieben von Jürgen DichtlLeider ist das bei uns so. In Österreich zum Beispiel wird bei den Feuerwehren mit ganz normalen Betriebsfunkgeräten gefunkt.
Das würde die Kosten erheblich senken. Ich bin auch für Regeln und Normen, aber im Funkbereich war dies schon immer übertrieben und nur eine Preistreiberei. Typisch deutsch eben.


Klar. Und die einen dann im 70cm Band, die anderen im PMR-Bereich,... viel Spaß bei der Zusammenarbeit.

Laß mal.

Bei der überragenden Fachkompetenz und dem Weitblick den die deutschen Feuerwehren im Bereich der Beschaffung an den Tag legen ist es ganz gut, daß man ihen gewissen einheitliche Mindeststandards verbindlich vorschreibt.
Sonst sind wir irgend wann wieder da, daß Wehren Schläuche mit verschiedenen Kupplungssystemen habven (weil die sind aus der Industrie und billiger).


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern462190
Datum09.02.2008 14:0412600 x gelesen
Hallo,

christians Beitrag ist nix mehr hinzuzufügen, ich bin eigentlich ganz zufrieden wie es ist.


Geschrieben von Christian Röttinger(über ein paar Punkte der TR kann man dagegen diskutieren, ob die wirklich so sein müssen - siehe das GP380-11b).

Hmm, um was genau gehts da?


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern462189
Datum09.02.2008 14:0312621 x gelesen
Geschrieben von Jürgen DichtlLeider ist das bei uns so. In Österreich zum Beispiel wird bei den Feuerwehren mit ganz normalen Betriebsfunkgeräten gefunkt.
Das würde die Kosten erheblich senken. Ich bin auch für Regeln und Normen, aber im Funkbereich war dies schon immer übertrieben und nur eine Preistreiberei. Typisch deutsch eben.


JEin, ich weiß das es im Ausland anders läuft. Aber ich muß sagen ich bin mit unseren 11b ganz zufrieden, wenn ich mir hingegen das verlinkte Spielzeug anschau dann bin ich froh das sowas bei uns nicht geht, weil manche Kommune würde dann nur den letzten Dreck beschaffen.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Geisenfeld / Bayern462188
Datum09.02.2008 14:0212664 x gelesen
lLeider ist das bei uns so. In Österreich zum Beispiel wird bei den Feuerwehren mit ganz normalen Betriebsfunkgeräten gefunkt.
Das würde die Kosten erheblich senken. Ich bin auch für Regeln und Normen, aber im Funkbereich war dies schon immer übertrieben und nur eine Preistreiberei. Typisch deutsch eben


Mal langsam: Die FuG11b hier sind ja alles leicht modifizierte Betriebsfunkgeräte, die auch zu ähnlichen Preisen wie das Basisgerät angeboten werden.
Durch die Prüfung nach TR-BOS hat man zumindest die Sicherheit, dass das Gerät nicht grad Schrott ist (über ein paar Punkte der TR kann man dagegen diskutieren, ob die wirklich so sein müssen - siehe das GP380-11b). Somit muss man sich nicht auf Standortebene damit auseinandersetzen, ob das hier genannte Gerät etwas taugt oder nicht. Dafür hat man im Normalfall schlicht nicht das geeignete Personal, um das Gerät wirklich technisch beurteilen zu können. Und gerade bei dem hier genannten Gerät ist das dann ein Problem...


Aus gegebenem Anlass: Dies ist nur meine persönliche Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern462187
Datum09.02.2008 13:5312735 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerDas von dir verlinkte "Ding" hat keine Zulassung nach TR_BOS, insofern kannst das für Feuerwehrs vergessen.
Die Feuerwehrfunkwelt beginnt so im Bereich 500 Euro aufwärts.

Leider ist das bei uns so. In Österreich zum Beispiel wird bei den Feuerwehren mit ganz normalen Betriebsfunkgeräten gefunkt.
Das würde die Kosten erheblich senken. Ich bin auch für Regeln und Normen, aber im Funkbereich war dies schon immer übertrieben und nur eine Preistreiberei. Typisch deutsch eben.


MkG


Jürgen Dichtl



Meine persönliche Meinung!


Meine Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg462186
Datum09.02.2008 13:5112640 x gelesen
Geschrieben von Maximilian HaasUnter zu wenig FuG verstehe ich, am TLF 16 haben wir 2 (also keines für ATS oder ATS-Überwachung) und am LF haben wir 3 (für einem ATS-tr ist eins vorhanden aber dann nicht für den zweiten bzw Überwachung)

Du brauchst als absolutes Minimum auf dem Fahrzeug
1 x GrFü
1 x pro AT-Trupp

d.h. mindestens drei.

Dann ggf. noch der Maschinist macht 4 (ist geichzeitig technische Reserve, weil ein Maschinist kann einen normalen Brandeinsatz (nicht WV lange Wege) auch ohne FuG abwickeln; alles was er wissen muß sagt ihm sein GrFü).

Atemschutzüberwachung ist Aufgabe des GrFü, der hat mit dem Trupp zu funken und kann dann mit seinem Menschen der für ihn die Tafel trägt und da was draufschreibt persönlich reden. Wenn zwei verschiedene Leute (GrFü und jemand für die ATÜ) mit dem Trupp funken ist das i.d.R. kontraproduktiv.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Wandlitz / Brandenburg462185
Datum09.02.2008 13:5012565 x gelesen
Hallo Max!

Bei uns ist das so, das der Aufgabenträger dafür verantwortllich ist! Habt ihr schon mal bei höereen stellen (GGW, oder Gemeinde-/Amtsbrandmeister) nachgefragt?

Denn wir hatten auch so ein Problem bis letztes Jahr. Auch das unsere Akkus durch die Ladeerhaltung futsch waren. Nach Rücksprache mit OA und GGW haben wir ein paar neue bekommen (funkgeräte und Reserve akkus)


MkG

André


Alles was ich von mir gebe, ist meine eigene Meinung!
Ich schreibe hier unabhängig von meiner Wehr!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / Bayern462184
Datum09.02.2008 13:5012651 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerHat es eine Zulassung nach TR-BOS?
Das ist für uns zunächst mal das entscheidende Kriterium.

Leider....


MkG


Jürgen Dichtl



Meine persönliche Meinung!


Meine Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern462183
Datum09.02.2008 13:4412535 x gelesen
Also das von der TR-BOS hab ich noch nicht gehört also danke für die Info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern462181
Datum09.02.2008 13:4312600 x gelesen
Unter zu wenig FuG verstehe ich, am TLF 16 haben wir 2 (also keines für ATS oder ATS-Überwachung) und am LF haben wir 3 (für einem ATS-tr ist eins vorhanden aber dann nicht für den zweiten bzw Überwachung)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 462177
Datum09.02.2008 13:2912690 x gelesen
Geschrieben von Maximilian Haaskeinen Ex-Schutz
ist naicht das Problem

Aber diese Dinger entsprechen allem ausser der TR BOS und somit nicht erlaubt. Werdet ihr von der BNA damit aufgegriffern droht neben Entzug der Funksprecherlaubniss auch ein Ordnungsgeld (Affaik)

Meherer Fachhändler hatten die wohl auf dem Messplatz mit z.T. erschreckenden ERgebnissen.

Geschrieben von Maximilian Haaswir haben bei uns in der FW das problem das wir zu wenige 2m Funkgeräte haben
Definiere zu wenig FuG


Mit kameradschaftlichem Gruß

Florian

****
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

Scharnhorst
***

Aus gegebenem Anlass:
Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Disskusionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern462174
Datum09.02.2008 13:2812719 x gelesen
Geschrieben von Maximilian Haas Hat jemand von euch schon erfahrung mit diesem Type Click?

Bei der Feuerwehr wohl kaum.


Geschrieben von Maximilian HaasVom Preis wäre es ja super aber da kann doch was nicht stimmen oder? Ok. es hat keinen Ex-Schutz aber z.B für die ATS-Überwachung bzw den Maschinisten würde es doch eigtl. auch ohne Ex genügen oder gibt es da Vorschriften?

Ex-Schutz hat kaum ein FUG bei der Feuerwehr, zumindest haben das die wenigsten Wehren beschafft wenn man so guckt.
Das von dir verlinkte "Ding" hat keine Zulassung nach TR_BOS, insofern kannst das für Feuerwehrs vergessen.
Die Feuerwehrfunkwelt beginnt so im Bereich 500 Euro aufwärts.


Grüßle
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg462156
Datum09.02.2008 13:0112722 x gelesen
Geschrieben von Maximilian HaasVom Preis wäre es ja super aber da kann doch was nicht stimmen oder?

Hat es eine Zulassung nach TR-BOS?
Das ist für uns zunächst mal das entscheidende Kriterium.



Geschrieben von Maximilian HaasOk. es hat keinen Ex-Schutz

Das hat kaum ein FuG bei deutschen Feuerwehren. Weil es ja auch in den meisten Lagen gar nicht erforderlich ist.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMaxi8mil8ian8 H.8, Plößberg / Bayern462149
Datum09.02.2008 12:4415105 x gelesen
Hallo Forum,

wir haben bei uns in der FW das problem das wir zu wenige 2m Funkgeräte haben. Hat jemand von euch schon erfahrung mit diesem Type Click?

Vom Preis wäre es ja super aber da kann doch was nicht stimmen oder? Ok. es hat keinen Ex-Schutz aber z.B für die ATS-Überwachung bzw den Maschinisten würde es doch eigtl. auch ohne Ex genügen oder gibt es da Vorschriften?

Danke für euere Antworten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 09.02.2008 12:44 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 09.02.2008 13:01 Chri7sti7an 7F., Wernau
 09.02.2008 13:50 Jürg7en 7D., Neukirchen v. W.
 10.02.2008 08:08 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 09.02.2008 13:28 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 09.02.2008 13:53 Jürg7en 7D., Neukirchen v. W.
 09.02.2008 14:02 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 09.02.2008 14:04 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 09.02.2008 14:10 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 09.02.2008 14:17 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 09.02.2008 14:23 Jürg7en 7D., Neukirchen v. W.
 09.02.2008 14:26 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 09.02.2008 15:36 Stef7an 7B., Alpen/Aachen
 09.02.2008 16:03 Andr7é D7., Werdohl
 09.02.2008 16:28 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 15.02.2008 15:24 Juli7an 7H., Stemwede
 09.02.2008 14:39 ., Preetz
 09.02.2008 14:46 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 09.02.2008 14:03 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 09.02.2008 14:10 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 09.02.2008 14:20 Jürg7en 7D., Neukirchen v. W.
 09.02.2008 14:05 Chri7sti7an 7F., Wernau
 09.02.2008 14:12 Jürg7en 7D., Neukirchen v. W.
 09.02.2008 14:16 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 09.02.2008 14:24 Chri7sti7an 7R., Geisenfeld
 09.02.2008 13:29 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 09.02.2008 13:43 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 09.02.2008 13:51 Chri7sti7an 7F., Wernau
 09.02.2008 14:16 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 09.02.2008 14:26 Chri7sti7an 7F., Wernau
 09.02.2008 14:38 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 09.02.2008 14:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
 09.02.2008 13:44 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
 09.02.2008 13:50 Andr7é P7., Wandlitz
 09.02.2008 14:18 Maxi7mil7ian7 H.7, Plößberg
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt