News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Ölsperren war:'Ölspuren' auf Wasserstraßen nicht entfernen? | 20 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 495364 | |||
Datum | 14.07.2008 21:04 | 5869 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerBin erst wieder im September auf der Landesverbandsversammlung in Lindau. Dann meld dich, das ist ums Eck. Außerdem könnte es sein das da vielleicht auch was in der Richtung ist, irgend eine Übung sei geplant. Geschrieben von Anton Kastner Außerdem haben wir am Smastag einen Termin beim örtlichen THW. Da muß man sich ja auch mal sehen lassen. Die kommen hier auch, sind großer Bestandteil der Bodensee-Ölwehr. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 495363 | |||
Datum | 14.07.2008 21:01 | 5861 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian SchorerWenn Zeit hast, nächsten Samstag steigt ne große Übung hier mit den ganzen Vehikeln, Sperren und Booten. Hallo Christian, danke für die Einladung. Wäre bestimmt interessant. Aber es ist doch etwas weit von uns zu euch am Rande Bayerns. Bin erst wieder im September auf der Landesverbandsversammlung in Lindau. Außerdem haben wir am Smastag einen Termin beim örtlichen THW. Da muß man sich ja auch mal sehen lassen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 495361 | |||
Datum | 14.07.2008 20:56 | 5898 x gelesen | |||
Hallo, wir haben ein fast stehendes gewässer (irgendwo geht der Rhein durch) und da muß ganz einfach die Sperre zum Öl, nix anderes. In der Mitte fährt das SÖG (gibts 3x am See): ![]() Rechts und Lings dann Ölsperren dran die das Öl zum SÖG leiten wo es dann hoffentlich aufgenommen wird. Alternativ einschlängeln und vom Ufer aus mit Mopmatic und dem üblichen Gedöns arbeiten. Wenn Zeit hast, nächsten Samstag steigt ne große Übung hier mit den ganzen Vehikeln, Sperren und Booten. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 495210 | |||
Datum | 14.07.2008 16:33 | 5866 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Anton Kastner Kirchturmdenken. Analog dazu "Use Füer". Warum sollte das bei Ölschäden anders sein. Feuerwehr halt :-( MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 495207 | |||
Datum | 14.07.2008 16:27 | 5915 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffUnd wohin dann mit dem Öl ? Hallo Michael, Strom sollte ja kein Problem sein, den auf jedem MZB kann ichn problemlos ein Stromaggregat betreiben.. Dass irgendwann das Öl vom Skimmer entfernt werden soll ist keine Frage. Aber da solle dann doch auch in Ufernähe auch schon ein Entsorgungsfhahrzeug bereit stehen. Wenn ich daran denke, wie weit der nächste Skimmer entfernt ist, dann ist das Entsorgungsfahrzeug eher da als der Skimmer. So ist´s bei uns. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 495202 | |||
Datum | 14.07.2008 16:22 | 5953 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselJa, mag sein, das Problem haben wir natürlich aufgrund unserer Ausstattung nicht. Am Main-Donau-Kanal bei Anton sollte es auch so sein, oder? Hallo Sven, wir haben als Grundausstattung 140 m Ölsperre, die die ganze Breite des Kanals abdecken. Und nach Alarmplan sollten eigentlic sich mehrere Ölsperren und auch MZBs und Skimmer ergänzen. Das Problem dabei ist halt, dass wegen der Zuständigkeit (3 Regierungsbezirke) das noch nie geübt wurde = Kirchturmdenken. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 495200 | |||
Datum | 14.07.2008 16:20 | 5844 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerIn der Mitte dann ein Ölskimmer, der das Öl aufnimmt. Und wohin dann mit dem Öl ? Ziehst Du auch noch den Auffangbehälter hinter Dir her ? Wie kommt die Logistik/Infrastruktur (Strom ?) dahin um den betreiben zu können ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 495196 | |||
Datum | 14.07.2008 16:13 | 5904 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffDas das keine Ölsperre ersetzen kann ist mir klar, Ja, mag sein, das Problem haben wir natürlich aufgrund unserer Ausstattung nicht. Am Main-Donau-Kanal bei Anton sollte es auch so sein, oder? Geschrieben von Michael Roleff Den dann aber besser mit einer "richtigen" Ölsperre. In jedem Fall, den ersten am besten auch schon, wie gesagt, auch bei richtigen Ölschlängeln dringt was unterdurch. Auch bei durchziehen der Sperre in einem Standgewässer wie z.B. dem Mittellandkanal, denn auch da ist letztlich Bewegung drin, natürlich nicht mit der Strömung von Fließgewässern vergleichbar. Bei improvisierten "B-Schlauch-Sperren" wird die Problematik dann noch ganz anders aussehen. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 495194 | |||
Datum | 14.07.2008 16:11 | 5933 x gelesen | |||
Hallo, hat schon jemand probiert, eine Skimmer über das Öl zu ziehen. Für mich wäre das ja die beste Altenative : Links und rechts zwei MZB mit mehreren Metern Ölsperre. In der Mitte dann ein Ölskimmer, der das Öl aufnimmt. Aber sowas wird bei uns nicht "gelehrt". Wie hat unser KBI mal gesagt: "Ich lass mir doch nichts vorschreiben. Wenn da mal was ist, dann schaff ich an." Egal, welche Qualifikation manche andere FA in diesem Bereich auch haben. Drei goldene Streifen zählen auch in Bayern mehr als der GMV. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 495176 | |||
Datum | 14.07.2008 15:43 | 5855 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich Cimolinogar nicht, da muss die Sperre zum Öl! vgl. meine Antwort eine Ebene höher ,-) mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 495175 | |||
Datum | 14.07.2008 15:42 | 5924 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWie treibst du auf einem sthenden Gewässer das Öl in Richtung Ölsperre. Nochmals, stehendes Gewässer: Ölsperre zum Öl ! mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 495174 | |||
Datum | 14.07.2008 15:41 | 5962 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselGeschrieben von Michael Roleff Das das keine Ölsperre ersetzen kann ist mir klar, aber als Notbehelf bei "Öl-Notlage" zumindest eine Überlegung wert. Vorteilhafter Weise kann ich diesen Behelf mir mit jedem Löschfahrzeug (TSA-LF24) zusammenbasteln. Handelt es sich nur um einen flachen Weiher könnte man ggfs. sogar im Handzug das Teil in Stellung bringen bevor die Spezialkräfte (Flächenbereiche mit längerer Anfahrt) eintreffen. Geschrieben von Sven Bössel Wenn das gröbste weg ist, zweiter Durchgang erforderlich. Den dann aber besser mit einer "richtigen" Ölsperre. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 495170 | |||
Datum | 14.07.2008 15:39 | 6004 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWie treibst du auf einem sthenden Gewässer das Öl in Richtung Ölsperre. gar nicht, da muss die Sperre zum Öl! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 495168 | |||
Datum | 14.07.2008 15:38 | 5980 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael RoleffFührt das nicht eher zur Verwirbelung und damit zum unter schwimmen des Öls unter der Ölsperre hindurch ? Hallo Michael, das ist ja das große Problem. Wie treibst du auf einem sthenden Gewässer das Öl in Richtung Ölsperre. Unsere "Ölpäpste" in Würzburg konnten mir auch auf mehrfache Nachrfrage keine Antwort geben. Naja, auf dem Main gibt´s ja eine Strömung und nach gängiger Lehre ist es schon gut, wenn man 10- 20% des Öls auffängt. Jezt frage ich mal, wie das im Rest der Republik so gehandhabt wird. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 495165 | |||
Datum | 14.07.2008 15:35 | 5998 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Gar nicht, die Sperre muss zum Öl. Richtig, meist sogar zwei Boote. Geschrieben von Michael Roleff Würde da noch einen 2. Schlauch (mit Wasser gefüllt) als Ballast drunter binden, Auch das reicht nicht, selbst bei richtigen Ölsperren flutscht durch Verwirbelung (auch bei Standgewässer) was durch. Wenn das gröbste weg ist, zweiter Durchgang erforderlich. Geschrieben von Anton Kastner Das haben wir zwar noch nicht probiert, aber den "Erfolg" möchte ich nicht sehen, das haut niemals sinnvoll hin. MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 495163 | |||
Datum | 14.07.2008 15:34 | 5841 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoHoffentlich gar nicht, weil wozu sollte ich da aufgefangene Flüssigkeiten nochmal einleiten? Hallo Ulrich, hast natürlich recht. Irgendwie ein "freudscher" Versprecher. Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 495158 | |||
Datum | 14.07.2008 15:28 | 6002 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Anton KastnerJetzt probieren wir es mit dem Wasserwerfer, der flach über die Wasseroberfläche gehalten wird, das Öl in die Sperre zu treiben. Zeitgleich und einer Meinung! *fg* mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 495156 | |||
Datum | 14.07.2008 15:27 | 6019 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWie bringt ihr das Öl in die Ölsperre? Gar nicht, die Sperre muss zum Öl. Die Ölsperre muss so geführt werden, das das Öl auf einem stehenden Gewässer eingekreist wird. Dies erfordert je nach Größe der Ölsperre (Gewicht/Trägheit) ein entsprechend motorisiertes Boot Geschrieben von Anton Kastner Bei einem Einsatz vor einigen Jahren haben wir einen mit Luft gefüllten B-Schlauch mittels MZB und Schlauchboot über das Wasser gezogen. Brachte nicht wirklich was. Nur den luftgefüllten Schlauch ? Würde da noch einen 2. Schlauch (mit Wasser gefüllt) als Ballast drunter binden, damit die "Behelfs-Ölsperre" auch etwas Tiefgang hat. Geschrieben von Anton Kastner Jetzt probieren wir es mit dem Wasserwerfer, der flach über die Wasseroberfläche gehalten wird, das Öl in die Sperre zu treiben. Führt das nicht eher zur Verwirbelung und damit zum unter schwimmen des Öls unter der Ölsperre hindurch ? mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 495155 | |||
Datum | 14.07.2008 15:27 | 6079 x gelesen | |||
Geschrieben von Anton KastnerWie handhabt ihr das Einleiten von verschmutzten Flüssigkeiten in die Ölsperren auf einem praktisch stehendem Gewässer? Hoffentlich gar nicht, weil wozu sollte ich da aufgefangene Flüssigkeiten nochmal einleiten? Oder meinst Du das "Einfangen"? Das geht hiermit Geschrieben von Anton Kastner einen mit Luft gefüllten B-Schlauch mittels MZB und Schlauchbootnatürlich so gut wie nicht, wie Ihr ja festgestellt habt, dafür braucht man richtige Ölsperren. Geschrieben von Anton Kastner Jetzt probieren wir es mit dem Wasserwerfer, der flach über die Wasseroberfläche gehalten wird, das Öl in die Sperre zu treiben. Das führt m.E. nur zu unnötigen Verwirbelungen und damit zu unerwünschten Vermischungen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 495150 | |||
Datum | 14.07.2008 15:16 | 8184 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven BösselOffensichtlich hat in den zuständigen Behörden, was die Maßnahmen angeht, ein Umdenken stattgefunden. Hallo, auch wir sind ja mit dem Main-Donau-Kanal an einer Bundeswasserstraße (Scheitelhaltung des Kanals). Zum Glück hatten wir bisher nur wenige Einsätze wegen Öl auf Gewässer. Aber dazu habe ich mal eine Frage an das Forum: Wie handhabt ihr das Einleiten von verschmutzten Flüssigkeiten in die Ölsperren auf einem praktisch stehendem Gewässer? Bei einem Einsatz vor einigen Jahren haben wir einen mit Luft gefüllten B-Schlauch mittels MZB und Schlauchboot über das Wasser gezogen. Brachte nicht wirklich was. Auch der Einsatz der Schleuse (Wasserablassen in das Unterwasser) brachte nichts, denn es war fast keine Strömung festzustellen. Jetzt probieren wir es mit dem Wasserwerfer, der flach über die Wasseroberfläche gehalten wird, das Öl in die Sperre zu treiben. Bei verschiedenen Lehrgängen an der SFS-Würzburg (Ölwehr Bayern) konnte ich auch nichts praktisches dazu erharen. Früher gab´s dazu wenigsten Schulungen vor Ort, meistens in Donaustauf. Aber auf meine Nachfrage, mal mein Seminar mit praktischem Teil wegen solcher Sachen bei uns abzuhaltgen wurde abgeschmettert mit der Aussage, dass nicht geht, da hier drei Regierungsbezirke (Oberbayern, Mittelfranken und Oberpfalz zusammenstoßen und das wegen der fehelnden finaziellen Mittel nicht machbar wäre. Jetzt nochmal mein Frage an alle, die an einem Kanal oder stehendem Gewässer (See) ihr Einsatzgebiet haben: Wie bringt ihr das Öl in die Ölsperre? Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner FF Mühlhausen Aus gegebenem Anlass: Liebe Mitleser, dieses ist einzig und alleine meine Meinung, über die man gerne mit mir reden kann. Diskussionen hinter meinem Rücken messe ich keinerlei Wert zu. Alle Schmeichler sind Lakaienseelen, und nur Leute von gemeiner Gesinnung werden Schmeichler (Aristoteles) | |||||
| |||||
|