News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAusbildung Jugendfeuerwehr Thema Gefahrgut19 Beträge
RubrikJugendfeuerwehr
 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg648048
Datum06.10.2010 11:0815523 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Bernhard Deimann

bei "Gefahjrgut-Übungen" in der JF werden auch gerne Einmalschutzanzüge aus den Baumarkt etc. verwendet;


Siehe z.B.:

-> " Hier ".

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg648045
Datum06.10.2010 10:4915727 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Max Meier

Nur die Möglichkeit mit den Regenponchos oder den "Ganzkörperanzügen" und einem selbstgebaitem PA ist bei uns nicht so üblich!

" JF-PAs " werden hier gerne bei der JF-Ausbildung benutzt, bei "Gefahjrgut-Übungen" in der JF werden auch gerne Einmalschutzanzüge aus den Baumarkt etc. verwendet; sie vermitteln den JF-Angehörigen etwas ein "authentisches Einsatzgefühl" und trägt zur Motivation bei.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8M., Regensburg / Bayern648031
Datum06.10.2010 09:4515453 x gelesen
Geschrieben von Jürgen Mayer Da muss man anders rangehen als in der aktiven Feuerwehr.

Das ist mir klar!

Allerdings sind wir bisher mit praktischen Übungen, eben ohne nachgebauten PA, oder CSA auch gut gefahren.!
Unsere "theoretischen" Unterrichte sind jetzt nicht so zu verstehen: PPS Präsentation, wo man nur so mit "Fachausdrücken" um sich wirft!

Nein, auch im Schulungsraum lernen wir mit "neuer Technik"!
Gruppenarbeiten, Teamwork, spielerisches Lernen, Plakate erstellen usw.!

Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg648029
Datum06.10.2010 09:3315465 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Max MeierAber was haltet Ihr von der Ausbildung mit solch "fiktiven" Mitteln?!

sehr viel. Immer drandenken. Das sind Jugendliche, keine kleine Feuerwehrleute. Da muss man anders rangehen als in der aktiven Feuerwehr.

Der theoretische Frontalunterricht ist so ziemlich die ineffizienteste Ausbildungsmethode.


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8M., Regensburg / Bayern648020
Datum06.10.2010 09:0215541 x gelesen
Geschrieben von Florian Besch Wann ist die Übung und welchen Zeitansatz hast du dafür? Was ist für Dich "nur theoretisch"?

Die Übung ist Ende Oktober! Mit thoeretisch meinte ich eher eine Ausbildungsveranstaltung im Trockenen! Aber die Möglichkeit mit der Autobahn besteht trotzdem!

Nur die Möglichkeit mit den Regenponchos oder den "Ganzkörperanzügen" und einem selbstgebaitem PA ist bei uns nicht so üblich!
Da setzt man eher auf die Theorie!

Aber was haltet Ihr von der Ausbildung mit solch "fiktiven" Mitteln?!

Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8S., Bensheim-Gronau / Hessen647898
Datum05.10.2010 17:5615524 x gelesen
Hallo

Theorie bringt da wenig. Klar ein paar grundlagen sollten die Jugendlichen wissen. Diese ggf. in 3 x3 Gruppen erarbeiten lassen (ja ich weiß, 3x3 gibt net 10, aber einer fehlt immer :-)) Die Übungen mit den Gefahrensymbolen wurden schon genannt. Damit solltest du einen Abend rumbekommen.

Evtl noch überlegen lassen, wie man mit verschiedenen Gefahrgutaustritten zurecht kommt. Dabei muss es nicht immer der umgekippte Sattelzug sein.

Damit bekommst du den Abend rum. Für nächste Woche kündigst du dann eine Gefahrgut-Übung an.

Was spricht gegen das tragen von "CSA"?
Habt ihr ÜbungsPA für eure JF?

Kauf einen Satz von diesen Ganzkörperanzügen, die es im Baumarkt gibt. Und dann ein einfaches Szenario. Flüssigkeit, die aus einem Fass läuft, gf mit Lebensmittelfarbe o.ä. eingefärbt.

Lass, weiträumig absperren, einen "CSA"-Trupp ausrüsten etc. Denke dabei bekommen die Kinder einen gnz guten einblick, welche vorarbeiten nötig sind.

Denke da bekommen die Kinder ein ganz gutes Gefühl dafür, wie langwierig der Aufbau ist. und wie anstrengend die Arbeit an sich.

Gruß Thomas


Das ist meine persönliche Meinung, und nicht die einer Feuerwehr. Wer Teile meines Beitrages ausserhalb dieses Forum nutzen möchte, muss per Mail anfragen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8P., Edingen-Neckarhausen / Baden-Württemberg647891
Datum05.10.2010 17:3915615 x gelesen
Geschrieben von Dennis EdnerGeschrieben von Florian Besch"Dazu gibt es als Handout die von Eric beschrieben Karte (kann man hier beziehen."

Dort unter dem Begriff "Infokärtchen Gefahrgut"


Ein ausführlicheres Faltblatt der LFS BW (nur noch als Download):
http://www.lfs-bw.de/Fachthemen/abceinsatz/Documents/Faltblatt_Gefahrgutsymbole.pdf


Grüße aus Mannem
Jochen

Hier bin ich "zu Hause": http://www.FF-Friedrichsfeld.de
Hier im Forum vertrete ich aber immer MEINE EIGENE Meinung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8E., Menden / NW647890
Datum05.10.2010 17:2815626 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschDazu gibt es als Handout die von Eric beschrieben Karte (kann man hier beziehen.

Dort unter dem Begriff "Infokärtchen Gefahrgut"


mit kameradschaftlichen Grüßen

Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 647887
Datum05.10.2010 17:1315752 x gelesen
Mahlzeit

Geschrieben von Max MeierIch bin heuer im Dienstplan eingetragen worden die Jugendübung zum Thema Gefahrgut zu halten.

Wann ist die Übung und welchen Zeitansatz hast du dafür? Was ist für Dich "nur theoretisch"?

Grundsätzlich würde ich das weite Feld "Gefahrgut" auf das Thema Transportunfall eingrenzen.

Im Vorgang ein wenig Gams, eine grobe Übersicht welche Gefahrenklasse was verursachen kann und Kennzeichnung.

Dazu gibt es als Handout die von Eric beschrieben Karte (kann man hier beziehen.

Dann raus in die Praxis.

Der Raum Regensburg dürfte sicherlich die ein oder andere Spedition haben. Dort einfach mal anfragen ob man sich dort anschauen kann wie Gefahrgut gelagert wird (Fass, IBC, Big Pack, Tank), die "Erstausrüstung" für Fahrzeuge live anschauen und und und.

Vielleicht sind die auch so freundlich und kennzeichnen ein paar Container, Packstücke oder LKW als Vorführer.

Wenn nicht: selber Muster basteln lassen. Das fängt bei Schaumkanistern an, vielleicht ein LKW aus der Bekanntschaft oder von der Stadt oder - wenn alle Stricke reißen - das MZF entsprechend labeln und die Jugend aus 50m mittels DF das ganze erkennen lassen.

Zum Schluss den Kids eine I Net Adresse mit geben wo sich jeder auf sein Smartphone die Ericards installieren kann. (Früh übt sich :-)


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Sehen Sie, es gibt nur eine Konstante, eine Universalität. Es ist die einzige echte Wahrheit:
Kausalität. Aktion - Reaktion. Ursache und Wirkung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg647883
Datum05.10.2010 16:4015698 x gelesen
Guten Tag

Geschrieben von Jürgen M@yer

Nemmt einige Digitalkameras mit. Lasst die JFler die LKWs fotographieren. Beim nächsten Übungsabend erklärst du die Gefahrgutkennzeichnung.

Nicht nur LKWs, auch Eisenbahnwaggons und Binnenschiffe bieten die verschiedesten Gefahrgutkennzeichnungsvarianten.

Danach sitzt das Thema besser als wenn man nur einen theoretischen Unterricht abgesessen hat.


Das alle mal !

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg647882
Datum05.10.2010 16:1315746 x gelesen
Guten Tag

ähnliche Anregungen siehe auch:


-> "'Gefährliche Stoffe und Güter für Einsteiger' aber wie? ".

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEric8 P.8, Hohentengen a.H. / Baden Württemberg647879
Datum05.10.2010 15:4315973 x gelesen
Das Thema habe ich erst letztens bei uns durchgenommen.

Erst haben wir die Einsatzkärtchen
angesprochen und danach sind wir "zufälliger weiße" an einem Tankanhänger für Heizöl vorbei gefahren. Dort mussten sie die Tafeln finden und kurz erklären. Aber wirklich Abendfüllend und interessant war das Ganze meiner Meinung nach nicht.
Da wir keine CSA ect. haben hat sich das Thema auf das Mindeste beschränkt und man konnte mit was Anderem weitermachen.

Gruß Eric


Das ist natürlich ausschließlich meine private und eigene Meinung !

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 B.8, Münchberg / Bayern647878
Datum05.10.2010 15:3515827 x gelesen
Ich habe das bei uns schon gemacht, in zwei aufeinander folgenden Doppelstunden. In der Ersten den Aufbau der Gefahrennummern und der Gefahrgutbeschilderung und die GAMS-Regel, in der zweiten haben wir uns auf die BAB-Brücke gestellt und an den vorbeifahrenden LKWs die Stoffe identifiziert. Ich dachte, dass das recht spannend würde, aber an dem Abend sind in einer Stunde gerade mal 7 oder 8 LKW durchgefahren. Meine Kids fanden es aber ganz gut.
Mir war einfach wichtig, dass sie wissen, woran sie einen Gefahrguttransport erkennen und das sie eine erste Aussage über die Stoffqualität machen können. Das kommt zwar in vielen Lehrgängen wieder, aber man kann es nicht oft genug wiederholen.
Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8M., Regensburg / Bayern647865
Datum05.10.2010 13:5216031 x gelesen
Das wäre eine gute Idee mit den Fotos.
So können sich da auch ein paar UN Nummern ansammeln!

Und ich versuche einen Übungs CSA mit einem Freiwilligen zu organisieren, der kann das dann auch kurz vorstellen!

Danke für die Tipps!

Wenn noch jemand was hat, bitte jederzeit melden! =)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg647864
Datum05.10.2010 13:4416238 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Max MeierWas würdet Ihr davon halten etwas theoretisch einen CSA usw. vorzustellen?
Und wie die Gefahrennummern aufgebaut sind.


CSA sind spannend. Das kommt immer an. Gefahrnummern passen auch in die JF. Da muss aber ein praktischer Teil dazu:

Geschrieben von Max MeierDie Idee mit dem Autobahnparkplatz finde ich gut.!
Allerdings ist es hald auch nicht sicher ob gerade zu diesem Zeitpunkt ein oder mehrere ADR-Transporter da rumstehen...


Dann stellt Euch doch einfach auf eine Brücke. Da fahren dann sicherlich viele Gefahrguttransporter durch. Wobei auf den einschlägigen Parkplätzen sicherlich genügend Gefahrgut rumstehen dürfte.

Nemmt einige Digitalkameras mit. Lasst die JFler die LKWs fotographieren. Beim nächsten Übungsabend erklärst du die Gefahrgutkennzeichnung. Dann werft Ihr die selbst gemachten Bilder an die Wand und lasst die Kids die Ladung mit den vorhandenen Nachschlagewerken entschlüsseln.

Danach sitzt das Thema besser als wenn man nur einen theoretischen Unterricht abgesessen hat.


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8M., Regensburg / Bayern647861
Datum05.10.2010 13:3216283 x gelesen
Was würdet Ihr davon halten etwas theoretisch einen CSA usw. vorzustellen?
Und wie die Gefahrennummern aufgebaut sind.

Man muss vielleicht dazusagen das die jüngsten ca. 14 und die ältesten 18 Jahre alt sind.
Da könnt ich es mir langweillig vorstellen "Haushaltsgegenstände" zu analysieren.

Die Idee mit dem Autobahnparkplatz finde ich gut.!
Allerdings ist es hald auch nicht sicher ob gerade zu diesem Zeitpunkt ein oder mehrere ADR-Transporter da rumstehen...

Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTorb8en 8B., Kiel / Schleswig Holstein647859
Datum05.10.2010 13:2216461 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Max MeierJetzt wollte ich euch fragen ob ihr schon einmal ähnliche theoretische Übungsstunden gehalten habt, zum Thema Gefährliche Stoffe und Güter!
Nö hab ich bisher nicht gemacht. Ich würde rudimentär auf GHS eingehen an einem Dienst und die dann im GH verschiedene "Gefahrstoffe" suchen lassen (Bremsenreiniger etc.).
Alternativ kannst du ihnen auch die Aufgabe geben zuhause mal in Muttis Putzschrank und Papies Garage zu schauen und jeder soll so ein zwei Sachen mitbringen zum nächsten Dienst.
Sollte den Blick der Kinder darauf schulen das sie Gefahrstoffe umgeben und wie sie sich verhalten müssen.


MkG Torben

Dieser Beitrag gibt einzig und allein meine bescheidene Meinung wieder. Nicht die der Feuerwehr Kastorf oder gar die der Feuerwehr Kiel.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg647858
Datum05.10.2010 13:2116576 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Max MeierIch bin heuer im Dienstplan eingetragen worden die Jugendübung zum Thema Gefahrgut zu halten.
Dabei soll "nur" theoretisch unterrichtet werden!

ist das jugendgerecht?

Gefahrgut in der JF würde ich auf kleiner Flamme kochen und nur die einfachsten Basics vermitteln.

das ganze aber nicht im klassischen Unterrrichtsstil sondern mit Eigenbeteiligung wie z.B. ne halbe Stunde auf einem Autobahnparkplatz und da dann die Kennzeichungen sammeln und auswerten oder mal ein Gang durch eine Werkstatt und die dort verwendeten gefährlichen Stoffe erkennen und dann auch einschätzen.


MkG Jürgen Mayer

Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8M., Regensburg / Bayern647850
Datum05.10.2010 12:5121836 x gelesen
Hallo!

Ich bin heuer im Dienstplan eingetragen worden die Jugendübung zum Thema Gefahrgut zu halten.
Dabei soll "nur" theoretisch unterrichtet werden!
Gefahrgutausstattung haben wir so gut wie nicht, außer den Normbeladungssachen eines LF 20.

Jetzt wollte ich euch fragen ob ihr schon einmal ähnliche theoretische Übungsstunden gehalten habt, zum Thema Gefährliche Stoffe und Güter!

Danke

Hier noch ein paar Daten:
Wir sind eine Feuerwehr mit einem LF 20/16 & einem MZF.
In der Jugendgruppe sind wir ca. 10 Personen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 05.10.2010 12:51 Max 7M., Regensburg
 05.10.2010 13:21 Jürg7en 7M., Weinstadt
 05.10.2010 13:22 ., Kiel
 05.10.2010 13:32 Max 7M., Regensburg
 05.10.2010 13:44 Jürg7en 7M., Weinstadt
 05.10.2010 13:52 Max 7M., Regensburg
 05.10.2010 15:35 Jörg7 B.7, Münchberg
 05.10.2010 16:40 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.10.2010 15:43 ., Hohentengen a.H.
 05.10.2010 16:13 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.10.2010 17:13 Flor7ian7 B.7, Völklingen
 05.10.2010 17:28 Denn7is 7E., Menden
 05.10.2010 17:39 Joch7en 7P., Edingen-Neckarhausen
 06.10.2010 09:02 Max 7M., Regensburg
 06.10.2010 09:33 Jürg7en 7M., Weinstadt
 06.10.2010 09:45 Max 7M., Regensburg
 06.10.2010 10:49 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 06.10.2010 11:08 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 05.10.2010 17:56 Thom7as 7S., Bensheim-Gronau
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt