News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Jugendwettbewerbstag/Jugendwandertag | 15 Beträge | |||
Rubrik | Jugendfeuerwehr | ||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 678885 | |||
Datum | 25.04.2011 23:32 | 5570 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerGeschrieben von Linus Drescher Werden beide abgefragt. (Mit gleicher Zeitvorgabe) :-) MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 678869 | |||
Datum | 25.04.2011 18:56 | 5715 x gelesen | |||
Geschrieben von Linus DrescherZ.B.: Übung "Brustbund an sich selbst" Kleiner Einwurf aus Sicht der ethodik/ Didaktik. Das sollte man gar nicht erst machen, denn der "Rettungsknoten" wird eigentlich eher an anderen Gebunden (zu rettende Zivilisten), seltener bis nie am FM selbst durch den FM selbst. Das verzert also unnötig die Perspektive beim Knoten machen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Linu8s D8., Thierstein / Bayern | 678851 | |||
Datum | 25.04.2011 15:59 | 5618 x gelesen | |||
Hab das Thema 2009 leider nicht mitbekommen. Ist euch der Jugendleistungsmarsch bekannt? Ist so ähnlich und lässt sich auf eure Wünsche abändern. Hier gibts die Richtlinie zum Download. Geschrieben von Florian Henning oder hat jemand andere Lösungsvorschläge Im o.g. JLM gibt es Sollzeiten und Höchstzeiten. Wird die Sollzeit überschritten, gibt es für jede Sekunde einen Fehlerpunkt. Bei Höchstzeitüberschreitung wird die Maximale Fehlerpunkteanzahl gewertet, die an der Station gewertet werden kann. (Generell werden für Fehler bei der Übung Fehlerpunkte angerechnet, die Gruppe mit den wenigsten Fehlerpunkten gewinnt.) Z.B.: Übung "Brustbund an sich selbst" Sollzeit sind 40 Sekunden, Höchstzeit sind 50. Liegt der Teilnehmer im Bereich bis 40s., ist alles ok. Liegt er z.B. bei 46s, gibt es 6 Fehlerpunkte. Bei mehr als 50s gibt es in diesem Beispiel: 10 FP für den falschen Pfahlstich 5 FP für den nicht straff sitzenden Knoten 5 FP für den nicht korrekten Spierenstich 10* 1 FP für die Sekunden zwischen Sollzeit und Höchstzeit ____ 30 FP angerechnet MfG (Mit fränkischen Grüßen) Linus (Ach ja: Wenn ich etwas schreibe, tue ich dies nach bestem Wissen und Gewissen - was nicht heißen soll, dass es auch wirklich richtig sein muss.) | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / BW | 678848 | |||
Datum | 25.04.2011 15:46 | 5549 x gelesen | |||
Ein Highlight dürfte auch das Luftgewehrschießen sein. Alle Teilnehmer einer Gruppe schießen auf eine Scheibe und zum Schluss werden die erzielten Punkte durch die Teilnehmeranzahl dividiert und gezählt. Wobei da eine Fachkraft mit vor Ort sein sollte. Auch nicht schlecht ist: - Zielspritzen mit einer Kübelspritze in einen Eimer (Wassermenge am schluss messen und bepunkten) - Flicken eines Plattfußes im Fahrrad auf Zeit (sowas soll man früher mal gemacht haben ;-) - Schätzen eines bestimmten Gewichtes verschiedener zusammenmontierter Feuerwehramaturen - Stiche und Knoten - Torwandschießen - u.s.w. Auf meinem Grabstein soll stehen: "Ich wäre jetzt auch lieber am Strand!" | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Erlangen / Bayern | 678845 | |||
Datum | 25.04.2011 15:37 | 5662 x gelesen | |||
So dieses Jahr im Sommer ist es soweit wir starten mit einem Jugendwettbewerb. Jetzt habe ich aber noch eine Frage wie sieht es mit Bewertung aus. Wir haben so 2 bis 3 Übungen wo die Zeit dokumentiert wird, ich habe da gedacht bei 20 Jugendgruppen könnte man es doch so machen das man 200 Punkte hat, die Gruppe mit der besten zeit hat 200 Punkte die zweitbeste 190 Punkte usw. oder hat jemand andere Lösungsvorschläge | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Erlangen / Bayern | 579050 | |||
Datum | 29.08.2009 10:29 | 6253 x gelesen | |||
Hallo, dank erst mal für die Vorschläge konnte ich schon sehr viel mit anfangen | |||||
| |||||
Autor | Mari8o D8., Nettetal / NRW | 578259 | |||
Datum | 25.08.2009 22:18 | 6360 x gelesen | |||
Hallo, wir bauen bei solchen Veranstaltungen auch gerne mal etwas völlig feuerwehrfremdes mit ein. Kommt bei den Jugendlichen eigentlich immer gut an. Vorschlag: Setze in dem folgenden Text alle Satzzeichen und korrigiere die Groß- und Kleinschreibung: wir wollen bei uns mal einen Jugendfeuerwehrtag machen bei manchen heißt es auch Jungendwandertag hier sollen so ca. 19 Jugendfeuerwehren teilnehmen die bei uns durch den Ort von Station zu Station laufen und dort aufgaben bewältigen sollen es sollen so ca. 12 Stationen sein, bei diesen Stationen soll Feuerwehrtechnisches bewältigt werden aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen das heißt es sollen auch Spielerische Aufgaben gelöst werden die etwas mit Feuerwehr zu tun haben, kann mir hier jemand Tipps geben was man da so für Aufgaben machen könnte, so ne Auflistung etc. einfach halt ein paar Tipps, selber habe ich ja schon ein paar sachen so wie Knoten und Stiche etc. aber es soll ja nicht nur trockene Themen dran kommen auch wenn Konten und Stiche später im Einsatzleben wichtig sind. Die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten gewinnt! Grüße vom Niederrhein Mario Es ist nicht strafbar, während der Teilnahme an einem Forum Grundkenntnisse der deutschen Sprache und einen freundlichen Umgangston anzuwenden. "So langsam aber sicher geht mir die hier von einigen öffentlich gelebte Einstellung "Ganz Feuerwehrdeutschland ist hirnlos, außer dem Forum hier" ein wenig auf den Keks. Zumal dieses Auftreten nicht wirklich dazu führt, dass hier getroffene Aussagen und Informationen außerhalb des Forums noch ernst genommen werden. Und es gibt mehr als genug stille Mitleser..." (Ingo Horn) | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 578242 | |||
Datum | 25.08.2009 21:16 | 6245 x gelesen | |||
Guten Abend Spielevorschläge gibts hier, im Net und sonst wo zuhauf. Wichtig sind z.B. aber auch aus Erfahrung paar Punkte bei der Durchführung: Den Teilnehmern die Spielregeln/Aufgaben einfach erklären zu können; ausreichend Schiedsrichter/Bewerter zur Verfügung zu haben; den Weg/die Stationen gut kenntlich zu machen; den Spielbereich abzugrenzen, damit nicht Unbeteiligte darin umherspazieren; die Abstände zwischen den einzelnen Gruppen nicht zu kurz oder lang zu halten; den Zeitbedarf in den einzelnen Stationen einschätzen, evtl. vorher durch die eingege JF ausprobieren. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8Z., Maselheim / | 578150 | |||
Datum | 25.08.2009 14:40 | 6289 x gelesen | |||
Hallo Wir führen so einen JF-Tag in Landkreis schon länger durch . Unsere Erfahrung sind : Nur Gruppenspiele Die Gruppengröße mit zu groß ( 5 Personen) Nicht so viele Feuerwehrtechnische (Leistungsunterschied ) Laufstrecke max.-2-3km Auf Spielzeit achten (max . 5min.) Ist eine Tollesache mit freundlichen Grüßen Thomas | |||||
| |||||
Autor | Anne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen | 578120 | |||
Datum | 25.08.2009 13:00 | 6698 x gelesen | |||
Hier noch ein paar Ideen - Mit einer Kübelspritze einen Ball durch einen Parcour spritzen - Mit einer Kübelspritze Tennisbälle von Pylonen schießen - Tennis- oder Tischtennisball auf dem Mundstück eines Strahlrohrs durch einen Parcour tragen - Einen Fußball auf einer Trage durch einen Parcour befördern, ohne dass dieser herunterfällt - aus Unterbauholz in einer Minute einen möglichst hohen Turm bauen, der mindestens 10 Sekunden ohne Hilfe stehen bleibt - Mit einer Kübelspritze Wasserbomben zum Zerplatzen bringen - Auf einem alten JF Helm eine Belchdose festschrauben und diese zum Wasseertransport nutzen - Mit Wasserpistolen Kerzen ausschießen - Feuerwehrmemorie spielen, indem Dinge der Feuerwehr in Mülltonnen getseckt werden- > Zeit nehmen, bis alle Pärchen gefunden wurden - Die Mannschaft steht auf einer Decke. Diese muss umgedreht werden, ohne dass einer den Boden ausserhalb der Decke berührt - Montagsmaler mit Feuerwehrbegriffen - "Stille Post" in verschärfter Form: Die Spieler sitzen oder stehen hintereinander, so dass jeder auf dem Rücken des Vordermannes mit dem Finger einen Begriff auzeichnen kann. Der erste bekommt den Begriff gesagt, der letzte muss ihn auf einem Blatt Papier aufzeichnen - Wasser durch einen Schlauch mit Löchern befördern lassen - Leinenbeutelzielwerfen ... Es ist schon alles gesagt worden. Nur noch nicht von jedem... | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 W.8, Albstadt / Baden-Württemberg | 578110 | |||
Datum | 25.08.2009 12:39 | 6335 x gelesen | |||
Hallo! Ich hätte da auch noch 2 Ideen: - Mehrere Saugschläuche zu einem Ring kuppeln (4 - 5, je nach Schläuchen, am besten vorher mit ein paar Aktiven testen) - Tischtennisball mit Feuerpatschen durch einen Slalom befördern (Bälle sollen durch den Luftzug beim "patschen" bewegt werden) Gruß Patrick Das war meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8S., Hambergen / Nierdersachsen | 578100 | |||
Datum | 25.08.2009 11:23 | 6415 x gelesen | |||
Bei uns immer beliebt: - Schläuche flechten ( 3 Schläuche in voller Länge an einem Verteiler angeschlossen müssen geflochten werden) - bei gutem Wetter : Wasser in Schwämme und über ein Sichthinderniss werfen auf der anderen Seite in einen Behälter ausdrücken. - Tennisball durch B-Schlauch. - Schlauch Kegeln ( Schlauch ausrollen und dabei Ziele mit Punkten treffen). -auch gut angekommen: Planschbecken mit Wasser und unterschiedlichen Gegenständen /Gegenstände mit den Füssen greifen und aus dem Planschbecken befördern ( warmes Wetter empfohlen) -Black Box: Feuerwehrgegenstände nur erfühlen und benennen nicht sehen. mfg Stefan Schreinecke | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 578099 | |||
Datum | 25.08.2009 11:12 | 6456 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Florian Henning Jugendfeuerwehrtag gute Idee - wird bei uns im Kreis schon seit mehr als 20 Jahre gemacht ... Tipp: gebt dem Kind einen besseren Namen. "Wandertag" ist bei den Jugendlichen negativ besetzt. Bei uns wird das "Orientierungsmarsch" genannt. Das klingt einfach besser. MkG Jürgen Mayer Neu: ![]() | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 578097 | |||
Datum | 25.08.2009 10:53 | 6420 x gelesen | |||
Hallo Florian, ein paar Anregungen sollten evtl. Aufgaben der Bayerischen Jugendleistungsprüfung bieten. Ich könnt die Regeln ja etwas abändern. Auf die schnelle Fallen mir noch ein: - kleinen Ball auf Zeit durch einen Schlauch "fummeln" - Schätzen der Wassermenge in einem Behälter (Regentonne oder größer) - "Skulptur" aus Armaturen bauen (Auf Zeit nach Plan oder aber auf Höhe) - Behälter mittels Eimerkette mit Wasser befüllen - "Superzoom" mit Feuerwehrgeräten (Bildauschnitte bei denen "herausgezoomt" wird, je später erkannt, desto weniger Punkte) - "Tabu" mit Feuerwehrbegriffen (bestimmte Wörter zum Beschreiben sind tabu) - Feuerwehrbegriffe pantomimisch darstellen Ob die Sachen machbar bzw. gerecht bewertbar sind, kommt natürlich auch auf die Gruppengrößen und die Altersstruktur an. Viel Erfolg Magnus Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 H.8, Erlangen / Bayern | 578096 | |||
Datum | 25.08.2009 10:44 | 8724 x gelesen | |||
Hallo zusammen, wir wollen bei uns mal einen Jugendfeuerwehrtag machen bei manchen heißt es auch Jungendwandertag hier sollen so ca. 19 Jugendfeuerwehren teilnehmen die bei uns durch den Ort von Station zu Station laufen und dort aufgaben bewältigen sollen es sollen so ca. 12 Stationen sein, bei diesen Stationen soll Feuerwehrtechnisches bewältigt werden aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen das heißt es sollen auch Spielerische Aufgaben gelöst werden die etwas mit Feuerwehr zu tun haben, kann mir hier jemand Tipps geben was man da so für Aufgaben machen könnte, so ne Auflistung etc. einfach halt ein paar Tipps, selber habe ich ja schon ein paar sachen so wie Knoten und Stiche etc. aber es soll ja nicht nur trockene Themen dran kommen auch wenn Konten und Stiche später im Einsatzleben wichtig sind. | |||||
| |||||
|