News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDigitalfunk = ELW notwendig?64 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
Infos:
  • Liste aller DMO Gruppen und Frequenzen
  •  
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798581
    Datum12.11.2014 21:349172 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Wäre das so, wäre das toll, es gibt aber offensichtlich viele, die machen das nicht (mehr)....

    Bitte einmal zurückblättern zu meinen anfänglichen Posts, ich habe die ganze Zeit davon geschrieben, dass dual-ausgerüstete ELW dem Konzept nach die Schnittstelle zwischen analog und digital bilden...

    So ist es in den bisher meisten Konzepten realisiert, die ich bisher "gesehen" habe...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW798569
    Datum12.11.2014 18:429590 x gelesen
    Geschrieben von Ulf M.Die ELW sind doch eben mit Digital- und Analogfunk ausgestattet?

    Wäre das so, wäre das toll, es gibt aber offensichtlich viele, die machen das nicht (mehr)....

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798568
    Datum12.11.2014 18:419347 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.? Genau DARUM gehts doch, um ELW 1 und 2 - und NICHT um die übrigen Autos...
    Irgendwie scheine ich gerade auf dem "Verständnis-Holzpfad" zu sein...
    Die ELW sind doch eben mit Digital- und Analogfunk ausgestattet? Oder was meinst Du jetzt genau...?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW798565
    Datum12.11.2014 18:329440 x gelesen
    Geschrieben von Ulf M.Geschrieben von Ulrich C.
    2. man selbst zur Hilfe irgendwo hin fahren kann, wo "analog" angesagt ist.

    Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen... "ELW"...!


    ? Genau DARUM gehts doch, um ELW 1 und 2 - und NICHT um die übrigen Autos...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798521
    Datum11.11.2014 23:309786 x gelesen
    Geschrieben von Peter E.Ich meinte eigentlich die Konzepte um die Schnittstellen zwischen Analog und Digital mittels ELW abzubilden.

    naja, das zu lösen ist dann ja Aufgabe des jeweiligen LK und seiner Wehren...
    Man muss sich mit dem Thema natürlich auch tatsächlich beschäftigen.
    So "nebenbei" und "aus dem Ärmel" geht im Digi-Funk nach allem was ich bisher gesehen habe nicht viel, wenn man es richtig machen will...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen798520
    Datum11.11.2014 23:029793 x gelesen
    Ups, da hab ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich meinte damit nicht die Technik, die kann man nur gemeinsam mit dem Anwender entwickeln, wobei ich mir hier weniger Powerpoint-Engineering seitens der Hersteller wünschen würde...
    Ich meinte eigentlich die Konzepte um die Schnittstellen zwischen Analog und Digital mittels ELW abzubilden.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798516
    Datum11.11.2014 22:479718 x gelesen
    Geschrieben von Peter E.Erinnert mich irgendwie an Bananentechnik, die reift auch erst beim Kunden...

    Solche und ähnliche Aussagen höre ich im Zusammenhang mit dem Digitalfunk tatsächlich häufiger.

    Mir stellt sich dann aber eben die folgende Frage:
    Mit wem, wenn nicht mir den (Achtung, Mehrzahl) Kunden (im Digitalfunk ist die FW denn auch nur einer unter Vielen) soll denn ein Projekt dieser Größenordnung und Komplexität entwickelt werden?
    Selbst hier im Forum liest man auf eine einzelne Fragestellung doch von 5 Feuwerwehrangehörigen in der Regel 7 unterschiedliche Meinungen...
    Wäre es Dir lieber, wenn sich die Systemlieferantin alle Fragstellungen selbst beantwortet und dann "hard verdrahtet" geliefert hätte...?

    Vermutlich nicht... denke ich... vielleicht... oder? ;-)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen798515
    Datum11.11.2014 22:369663 x gelesen
    Nun ja, wie gut das letztendlich funktioniert, wird man dann sehen.
    Erinnert mich irgendwie an Bananentechnik, die reift auch erst beim Kunden...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798514
    Datum11.11.2014 22:229648 x gelesen
    Naja, wie gesagt...

    Die Konzepte, die ich bisher gesehen haben sehen bei der Alarmierung in solchen Fällen eben immer auch die Alarmierung eines entsprechend ausgestatten ELW vor.
    Die jeweilig zuständige Leitstelle hintelegt dafür "fließend" kenzeptionell in welchen Fällen dies eben zu erfolgen hat.
    Dieser zusätzliche ELW übernimmt dann die Kommunikation an solchen Schnittstellen.

    Da eine Ortswehr (Grundausstattung) nicht zwingend über ein solches Fahrzeug verfügt, wird dieses dann zweckmäßigerweise von der entsprechenden Stützpunkt- oder Schwerpunktfeuerwehr gestellt.

    So die Aussagen in den mir bisher bekannten Konzepten zu dieser Themenstellung...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen798512
    Datum11.11.2014 22:139678 x gelesen
    'n Abend,
    solange es allen Gebietseinheiten ELW mit Digitalfunk gibt ist das ja auch in Ordnung. Aber es gibt noch Kommunen die haben noch gar kein Digitalfunk auf den Fahrzeugen. Wenn man sich dann einzelne Ortsfeuerwehren (digital) zu nem Einsatz einlädt und mit denen nicht sprechen kann, wird so ein Einsatz dann recht zäh im Ablauf. Ich weiß ja nicht wie das in den genannten Landkreisen abläuft, dort werden mit Sicherheit nicht alle Kommunen auf einen Schlag umstellen. Somit wird auch dort eine gewisse Zeit mit zwei Systemen parallel gearbeitet werden müssen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798510
    Datum11.11.2014 22:009836 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Du solltest Dich wirklich nochmal mit taktischen Fragen beschäftigen...

    Danke, den Hinweis nehme ich gerne auf und sage dies zu... ;-)

    Zum Inhalt:

    Geschrieben von Ulrich C.1. u.U. nicht alle einsetzbaren Einheiten in dem Landkreis auch alle schon wirklich überall digital funken können.
    In diesem Zusammenhang nochmal der Hinweis auf die "Dual" ausgestatteten ELW, die laut den Konzepten die ich in diesem Zusammenhang bisher gesehen habe, in eben dieser Übergangszeit standartisiert mit alarmiert werden sollen.
    Im Übrigen habe ich mir diese Dinge ja nicht selbst "ausgedacht", sondern beschreibe die von mir in Niedersachsen bisher gesehenen Konzepte zu diesem Thema...

    Geschrieben von Ulrich C.2. man selbst zur Hilfe irgendwo hin fahren kann, wo "analog" angesagt ist.
    Auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen... "ELW"...!

    Geschrieben von Ulrich C.3. man selbst Hilfe von anderswo bekommt, die nur analog können....
    kleinere Einsätze:

    >>> ELW

    größere Einsätze:

    niedersächsische Landeseinsatzreserve.
    Zum Hochwasser 2013 wurden zu diesem Zweck im Bereich von 200 Endgeräten über die örtlichen EL an eintreffende Einsatzeinheiten ausgegeben, da die dortigen Bereiche bereits digital arbeiteten...
    Zum Thema "Einweisung vor Ort" kann ich nichts sagen, ich war selbst nicht bei solchen Übergaben zugegen...

    Geschrieben von Ulrich C.genau deshalb sieht die Norm für die ELW 1 heute so aus, wie sie aussieht...
    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass man gerade Dir nichts über die anstehende DIN für den ELW1 zu sagen braucht...
    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll diese im Dezember veröffentlicht werden?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798509
    Datum11.11.2014 21:459788 x gelesen
    Geschrieben von Peter E.bei uns im Landkreis haben wir die MRT zusätzlich zum Analogfunk eingebaut.
    Ok, zur Kenntnis genommen...
    Wenn ich mich aber auf der Karte beu "Euch" da mal so umschaue, dann ist das nach meinem Stand sowohl in BS, als auch in PE und in CE anders, dort steht nach meinen Informationen die "harte" Variante angesagt...
    WOB hatte ich noch keinen Kontakt, SZ nach meinem Stand ebenfalls hart (sofern mich da meine Erinnerung nicht täuscht)...?

    Insofern... "Ja, gibt es!"... erscheint mir aber wie bereits ausgeführt eher nicht der Standard zu sein...

    Geschrieben von Peter E.Wäre ja sonst auch blöd, weil ja auch nicht alle Kommunen gleichzeitig auf Digital umstellen. Das könnte dann schon mal recht schnell unübersichtlich werden...
    Naja, dafür dann eben die "Dual" ausgerüsteten ELW...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW798507
    Datum11.11.2014 21:379966 x gelesen
    Geschrieben von Ulf M.1. doppelter Platzbedarf
    2. zusätzliche Betriebskosten
    3. wofür, wenn man sein eigenes analoges Netz doch zurückbauen will?
    4. im eigenen Bereich (und das dürfte nach wie vor die deutliche Mehrzahl der Einsätze sein) nicht mehr erforderlich

    Man würde aus Sicht eines LK sich also zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Kosten auferlegen, nur um es "bereichsfremden" BOS ermöglichen, aus für den betroffenen LK nicht ersichtlichen Gründen, weiterhin analog zu funken?
    Warum sollte der LK das tun?


    Du solltest Dich wirklich nochmal mit taktischen Fragen beschäftigen...

    Der soll das deshalb tun, weil
    1. u.U. nicht alle einsetzbaren Einheiten in dem Landkreis auch alle schon wirklich überall digital funken können.
    2. man selbst zur Hilfe irgendwo hin fahren kann, wo "analog" angesagt ist.
    3. man selbst Hilfe von anderswo bekommt, die nur analog können....

    Beispiele dafür haben wir die letzten Jahre ausreichend erlebt und genau deshalb sieht die Norm für die ELW 1 heute so aus, wie sie aussieht...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798506
    Datum11.11.2014 21:359767 x gelesen
    Geschrieben von Michael T.Warum baut man denn nicht einfach das digitale zusätzlich ein?

    1. doppelter Platzbedarf
    2. zusätzliche Betriebskosten
    3. wofür, wenn man sein eigenes analoges Netz doch zurückbauen will?
    4. im eigenen Bereich (und das dürfte nach wie vor die deutliche Mehrzahl der Einsätze sein) nicht mehr erforderlich

    Man würde aus Sicht eines LK sich also zusätzlichen Aufwand und zusätzliche Kosten auferlegen, nur um es "bereichsfremden" BOS ermöglichen, aus für den betroffenen LK nicht ersichtlichen Gründen, weiterhin analog zu funken?
    Warum sollte der LK das tun?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798502
    Datum11.11.2014 21:1610078 x gelesen
    Geschrieben von Klaus B.und Hannover ist komplett analog..

    Fast richtig...

    Die Feuerwehr in der Region Hannover ist nach wie vor analog...

    Die Polizei nicht... und die ersten HiOrgs haben sich an der Region vorbei als LV ausgerüstet (JUH, DLRG, etc.)...
    Rettungs-Begleiteinsätze dieser HiOrgs laufen bereits heute, auch in Hannover, digital ab (Maschseefest, Schützenfest, etc.).
    Am Tag der deutschen Einheit wurde von diesen Einheiten ebenfalls nur noch eine Schnittstelle zur Einsatzleitung analog gehalten, darunter war der Einsatz digital...
    Verbindung zur Polizei können die Einheiten der FW in Hannover nur noch über die Leitstellen als "Relais" zwischen der alten analogen Welt der FW und der digitalen Welt der Polizei aufnehmen...

    Nach meiner Kenntnis stellt die FW in der Region Hannover, mit Wirkung der 4. landesweiten Endgeräteausschreibung, suksessive ab nächstem Jahr, eine analoge "Insel" in Niedersachsen dar...
    RTW von außerhalb der Region können bereits jetzt teilweise nur noch digital erreicht werden. Feuerwehren aus den Bereichen der PD'en Oldenburg und Göttingen teilweise schon heute nur dann, wenn ein ELW als "Analog-Digital-Schnittstelle" mitgeführt wird. Die Einweisung der RTH ist ebenfalls in vielen Fällen (mit steigender Tendenz) nur noch digital (Christoph 4 sei hier als Beispiel genannt) möglich (oder über Flugfunk, den ich aber auf Fahrzeugen bisher noch nicht verbaut gesehen habe)...
    Dieser "Leidensdruck" wird sich über die nächsten 1,5 - 2 Jahre noch exponential erhöhen... und alle LK um die Region herum haben in entsprechenden Veranstaltungen deutlich gemacht dass man die Einführung weiter forcieren wird...

    Ich bin da sehr gespannt, ob man das auch in der Zukunft weiterhin noch als eine "kluge Entscheidung" werten wird...

    Geschrieben von Klaus B.Diese zu erklären steht mir nicht zu...

    das ist schade... und dabei würde es doch genau um eben diese Gründe gehen?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz798465
    Datum11.11.2014 10:5910478 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Michael T.Warum baut man denn nicht einfach das digitale zusätzlich ein?

    Wir haben im Frühjahr einen neuen ELW 1 in Betrieb genommen: 2*4m - 2*2m - 4*MRT


    Schön. Bei einem neuen Fahrzeug kann man das entsprechend planen. Es macht aber zumindest dort, wo das Digitalfunknetz derzeit schon stabil läuft und die Ausrüstung mit Geräten weit vorangeschritten ist, kaum noch Sinn, einen neuen ELW in kompletter Doppelbestückung zu beschaffen, das ist sinnlose Geldvernichtung.

    Sicherlich kann man auch in Altfahrzeugen einfach ein paar MRT "reinspaxen". Aber das ist ja wohl nicht das Ziel. Wir haben gerade einen gebraucht beschafften ELW1 mit Digitalfunk ergänzt bzw. umgerüstet. Da wir den 2m-Funk komplett durch Digitalfunk ersetzt haben, sind dabei auch die vorhandenen 2m-Geräte bis auf ein Handfunkgerät komplett rausgeflogen. Die beiden 4m-Geräte sind zwar dringeblieben, jedoch nur eines an den Besprechungseinrichtungen (Major BOS 2, je für 4 Funkkreise geeignet) angeschlossen worden, da 3 der Kreise für die 3 jetzt eingebauten MRT benötigt wurden. Die MRT wurden in die Einbauplätze der vorher dort eingebauten 4m- und 2m-Geräte eingebaut, das 4m-Bedienteil unter Tisch, da die Analoggeräte über kurz oder lang komplett rausfliegen werden. Klar, man hätte auch die Digitalfunkgeräte durch Umgestaltung der Frontplatten des Funktisches zusätzlich zu den Analoggeräten einbauen können, auch die 2m-Analoggeräte drinlassen können und die beiden Major BOS2 durch Major BOS8 ersetzen können. Wäre eben dann alles ein paar Tausend Euro teurer gewesen, die man sonstwo sinnvoller einsetzen kann.

    Gruß,
    Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW798463
    Datum11.11.2014 10:4610433 x gelesen
    es geht um die ELW etc. ...

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.798462
    Datum11.11.2014 10:3210424 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Wie führen die Kollegen denn dann ggf. gemischte Einheiten (oder haben da WIRKLICH schon ALLE umgestellt, also inkl. der HiOrgs, organisationseigenen Fzge usw.) ...
    Schätze mal, eben halt über den ELW der mit digital/analog ausgerüstet ist. Und das reicht doch aus. Denn wenn gemischte Einheiten unterwegs sind, dürfte das wohl mindestens Führungsstufe B sein. Es muss doch nicht der LF Hinterpusemuckel den KTW-4 vom OV A-Dorf erreichen können.

    Geschrieben von Ulrich C.... und wie agiert man bei ggf. bundesländerübergreifenden Lagen?
    Seit über zwei Jahrzehnten fahren wir hier bei uns grenzüberschreitende Einsätze. Im Feuerwehrbereich zwar nur im unteren zweistelligen Bereich, Rettungsdienst und Polizei wesentlich häufiger. Und weder die NL, noch die deutschen Fahrzeuge haben jeweils zwei Funkgeräte verbaut. Bei einigen Wehren liegt ein zusätzliches 2-Meter Band aus dem Nachbarland auf dem ELW oder Erstausrücker. Der Rest läuft über die Leitstellen, per Handy oder persönlich. Und es klappt.

    Gruß
    Christian Bergmann
    Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
    www.feuerwehr-neuenhaus.de

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r E8., Vollbüttel / Niedersachsen798459
    Datum11.11.2014 10:1010475 x gelesen
    Moin,
    bei uns im Landkreis haben wir die MRT zusätzlich zum Analogfunk eingebaut.
    Wäre ja sonst auch blöd, weil ja auch nicht alle Kommunen gleichzeitig auf Digital umstellen. Das könnte dann schon mal recht schnell unübersichtlich werden...

    Gruß Peter

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 T.8, Butzbach / Hessen798458
    Datum11.11.2014 09:3310517 x gelesen
    Geschrieben von Ulf M.
    FW rüstet die taktischen Fahrzeuge auf auschließlich Digitalfunk um


    Und den Sinn habe ich überhaupt nicht verstanden.

    Warum baut man denn nicht einfach das digitale zusätzlich ein?

    Wir haben im Frühjahr einen neuen ELW 1 in Betrieb genommen: 2*4m - 2*2m - 4*MRT

    Und in den Fahrzeugen in meinem Zuständigkeitsbereich bekommen alle Fahrzeuge Digitalfunk zusätzlich.

    Gruß Michael

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s B8., Isernhagen / Niedersachsen798455
    Datum11.11.2014 08:4110843 x gelesen
    und Hannover ist komplett analog..

    Da ich die Kollegien als "intelligent und fachlich hoch kompetent" kenne haben die sicherlich ihre Gründe..
    Diese zu erklären steht mir nicht zu...

    Gruß
    Klaus

    ich verursache keine Rechtschreibfehler, ich habe ein individuelles Sprachgefühl!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798449
    Datum10.11.2014 23:0911522 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Tja, alle selbst wohl schlauer wie die Kollegen z.B. in der Normung...

    Naja... klingt, wie ich finde, ein wenig aggressiv aber das ist vielleicht auch nur meine "digitale Wahrnehmung"...

    Zum Thema:
    Nach "unten" digital, nach "oben" bei Bedarf analog... Schnittstelle eben der ELW...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW798442
    Datum10.11.2014 21:4711903 x gelesen
    Geschrieben von Ulf M.Also in Niedersachsen kenne ich bislang fast ausschließlich Varianten der "harten Migration"...

    FW rüstet die taktischen Fahrzeuge auf auschließlich Digitalfunk um, Verbindung zu im Einzelfall noch nicht mit Digitalfunk ausgestatteten Bereichen hält ein entsprechend mit "zusätzlich" 4m ausgestatteter ELW...

    Die Variante "zusätzlich Digitalfunk" ist mir hier (bis auf bei den allerersten LK wie Lüneburg, Verden oder Diepholz) noch nicht untergekommen...



    Tja, alle selbst wohl schlauer wie die Kollegen z.B. in der Normung...

    Wie führen die Kollegen denn dann ggf. gemischte Einheiten (oder haben da WIRKLICH schon ALLE umgestellt, also inkl. der HiOrgs, organisationseigenen Fzge usw.) und wie agiert man bei ggf. bundesländerübergreifenden Lagen?

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlf 8M., Hannover / Niedersachsen798439
    Datum10.11.2014 21:3411821 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.Das wiederum bedeutet, dass heutige ELW 1 usw. irgendwann AUCH digital können müssen, ohne auf analog verzichten zu können (in einigen Jahren dann meist umgekehrt).
    Der Zeitpunkt dafür hängt von den lokalen Planungen bzw. Ausbauvarianten ab.


    Also in Niedersachsen kenne ich bislang fast ausschließlich Varianten der "harten Migration"...

    FW rüstet die taktischen Fahrzeuge auf auschließlich Digitalfunk um, Verbindung zu im Einzelfall noch nicht mit Digitalfunk ausgestatteten Bereichen hält ein entsprechend mit "zusätzlich" 4m ausgestatteter ELW...

    Die Variante "zusätzlich Digitalfunk" ist mir hier (bis auf bei den allerersten LK wie Lüneburg, Verden oder Diepholz) noch nicht untergekommen...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg766787
    Datum07.07.2013 19:3112121 x gelesen
    Geschrieben von Felix H.Ok, und warum ist dann überhaupt jemand auf die Idee gekommen, man könnte dynamische Gruppen brauchen (ja, das hatte ich bislang in meinem Denken noch nicht in Frage gestellt, auch wenn ich es vielleicht hätte tun sollen...).


    Werbeversprechen...

    Taktisch braucht das kein Mensch...

    Bis auf die Zuordnung ganz fremder Einheiten z.B. aus fernen Ländern in bestehende Gruppen sollte es keinen Bedarf geben irgend eine Gruppe irgend wo ad hoc zuordnen zu müssen...

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen766781
    Datum07.07.2013 18:5011940 x gelesen
    Ok, und warum ist dann überhaupt jemand auf die Idee gekommen, man könnte dynamische Gruppen brauchen (ja, das hatte ich bislang in meinem Denken noch nicht in Frage gestellt, auch wenn ich es vielleicht hätte tun sollen...). Just because we can, oder wie?

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen766779
    Datum07.07.2013 18:4711973 x gelesen
    Geschrieben von Holger M.Im DMO nicht möglich!
    Hatte ich schon verstanden, ich dachte jetzt an Lagen, in denen dann auch viel TMO genutzt wird (in dem es doch auch die dynamischen Gruppen gibt, oder?). Hatte ich nicht klar genug ausgedrückt, sorry!

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen766776
    Datum07.07.2013 18:4012070 x gelesen
    Geschrieben von Felix H.(weil sehr viel Organisationsübergreifend etc.),

    Dafür gibt es Zusammenarbeitsgruppen auf Landes- und auf Bundesebene (natürlich nur im Netzbetrieb). Und dann sollte man sich überlegen wie viele Gruppen in eigentlich einrichten möchte in einem Netz das 16 Gespräche verträgt.

    Gruß
    Ingo

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8M., Maintal / Hessen766775
    Datum07.07.2013 18:3411945 x gelesen
    Geschrieben von Felix H.Trotzdem mag es ja Lagen geben, in denen diese dynamischen Gruppen benötigt werden (weil sehr viel Organisationsübergreifend etc.), und dann sollte es schon jemand geben, der die Dinger schalten kann.

    Im DMO nicht möglich! Im DMO sind die Gruppen 1:1 den Fequenzen zugeordnet. D.h. es können nur diese Gruppen verwendet werden. Um nun "dynamische Gruppen" zu erstellen würde man weitere Frequenzen benötigen. In Hessen beispielsweise sind all diese Gruppen im Fleetmapping enthalten und auf den Geräten programmiert. (Außer die 100er und 500 Pol Gruppen) Wir reden jetzt also von Lagen bei denen mehr als 36 "statische" DMO Gruppen notwendig sind?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen766774
    Datum07.07.2013 18:2212032 x gelesen
    Geschrieben von Holger M.Auf den DMO bezogen wird das meines Wissens nach so nicht funktionieren, da es im DMO Deutschlandweit einheitliche Gruppen gibt. Diese Gruppen sind, anders als im TMO, entsprechend einer Frequenz zugeordnet. (Siehe z.B. hier: http://www.funkfrequenzen01.de/bos015.htm)
    Somit können im DMO keine dynamischen Gruppen erstellt werden

    Ok, damit sinkt natürlich der Bedarf an der entsprechenden Programmierung. Trotzdem mag es ja Lagen geben, in denen diese dynamischen Gruppen benötigt werden (weil sehr viel Organisationsübergreifend etc.), und dann sollte es schon jemand geben, der die Dinger schalten kann. Ich weiß, das ist eigentlich Leitstellenaufgabe, aber nicht undbedingt alle (besonders Großleitstellen, weil oft nicht unbedingt überbesetzt) können das auch leisten, "wälzen" es also eventuell auf entsprechende FüKom-Einheiten ab.

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHolg8er 8M., Maintal / Hessen766773
    Datum07.07.2013 17:5812109 x gelesen
    Geschrieben von Felix H.Mit temporären Gruppen meine ich Gruppen für einen größeren Einsatz, in dem ich mehr als vorgesehen brauche, in NDS also mehr als 6/7, besonders auf den DMO bezogen.
    Technisch gesehen gibt es dann ja die Möglichkeit, einzelne HFG einer neuen Gruppe zuzuweisen, die nach dem Einsatz wieder gelöscht wird.


    Auf den DMO bezogen wird das meines Wissens nach so nicht funktionieren, da es im DMO Deutschlandweit einheitliche Gruppen gibt. Diese Gruppen sind, anders als im TMO, entsprechend einer Frequenz zugeordnet. (Siehe z.B. hier: http://www.funkfrequenzen01.de/bos015.htm)
    Somit können im DMO keine dynamischen Gruppen erstellt werden. Die Zuordnung von HFuG in eine andere Gruppe per "Fernwirken" ist technisch möglich. (Dann über entsprechende herstellerspezifische Fernwirkbefehle. Nach ETSI gibt es da meines Wissens nach keine definierte Funktion für das Umschalten der Gruppen in DMO.)

    Allerdings müssen diese Gruppen dann auch im HRT programmiert sein und könnten so von den Anwendern auch selbst geschaltet werden.

    Mich würde es jetzt nur noch interessieren wie man das praktisch Umsetzen möchte. Ich sehe da einige Fehlerquellen. (z.B. muss sendendes (der der Umschalten will) sowie empfangendes (das FuG, das umgeschaltet werden soll) Funkgerät in der gleichen DMO Gruppe und natürlich eingeschaltet sein. Dann müssen alle ISSIs der umzuschaltenden Funkgeräte bekannt sein. (Für den Standardeinsatz auf Führungsstufe A und B noch machbar. Was macht man aber bei überörtlichen Kräften?

    Gruß
    Holger

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen766772
    Datum07.07.2013 17:5112057 x gelesen
    Geschrieben von Henning K.Sagen wir mal: theoretisch mag es diese Möglichkeit geben.

    Praktisch wird man dafür eher vorgeplante (ständige) Gruppen nehmen, die ggf. aus eigenem Antrieb am RT nicht schaltbar sind.

    Dann muss sie ja irgendwer schaltbar machen, oder? Und das könnte dann je nach Konzept eine FüKom-Gruppe...
    Geschrieben von Henning K.Vor allem brauche ich dafür die entsprechenden Berechtigungen im Netz.

    Ich habe gewisse Zweifel, dass die ein (jeder) ELW haben wird.

    Ich auch. Aber irgendwer sollte sie schon haben, deshalb ja der Vorschlag mit dem entsprechenden Fachgruppen dafür...

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW766767
    Datum07.07.2013 17:0312094 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Felix H.Technisch gesehen gibt es dann ja die Möglichkeit, einzelne HFG einer neuen Gruppe zuzuweisen, die nach dem Einsatz wieder gelöscht wird.

    Sagen wir mal: theoretisch mag es diese Möglichkeit geben.

    Praktisch wird man dafür eher vorgeplante (ständige) Gruppen nehmen, die ggf. aus eigenem Antrieb am RT nicht schaltbar sind.

    Geschrieben von Felix H. Dafür bräuchte ich dann, da gebe ich dem Fragesteller recht, einen ELW UND dafür ausgebildetes Personal.

    Vor allem brauche ich dafür die entsprechenden Berechtigungen im Netz.

    Ich habe gewisse Zweifel, dass die ein (jeder) ELW haben wird.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorFeli8x H8., Denkte / Niedersachsen766764
    Datum07.07.2013 16:4912331 x gelesen
    Geschrieben von Ulrich C.was hat das mit Digitalfunk zu tun?
    Ich könnte mir vorstellen, dass aus der Frage nicht ganz klar wird, was Stefan eigentlich meint...
    Uns hat man mal erzählt, dass das Schalten von ZUSÄTZLICHEN temporären Gruppen eventuell nicht über Leistellen (weil ausgelastet) sondern entsprechend ausgebildetes ELW-Personal laufen kann/soll/muss.
    Mit temporären Gruppen meine ich Gruppen für einen größeren Einsatz, in dem ich mehr als vorgesehen brauche, in NDS also mehr als 6/7, besonders auf den DMO bezogen.
    Technisch gesehen gibt es dann ja die Möglichkeit, einzelne HFG einer neuen Gruppe zuzuweisen, die nach dem Einsatz wieder gelöscht wird. Dafür bräuchte ich dann, da gebe ich dem Fragesteller recht, einen ELW UND dafür ausgebildetes Personal.
    Ich würde allerdings nicht sagen, dass dies zwangsläufig eine Stellung eines ELW1 für jede Gemeinde erfordert (Feuerwehrverordnung mal außen vor), ich muss vielmehr in der Einsatzvorbereitung klären, wo und wie schnell ich so eine Einheit (und ja, da werde ich eine extra Einheit ala FüKom für brauchen, weil das sicherlich verdammt komplex ist...) bekomme, und die dann auch in entsprechende AAO's integrieren.
    Wo noch gar keine solche Gruppen (ob sie nun FüKom, ÖEL, Führungsstaffel oder sonst wie heißen ist ja egal) müssten eben in Kooperationen welche gegründet werden, meinetwegen ein bis zwei pro Landkreis o.ä. Diese müssten dann natürlich auch mit dem nötigen Fahrzeug (wahrscheinlich schon ELW2, mindestens ELW1) ausgestattet werden.

    Alle hier dargestellten Gedanken entsprechen ausschließlich meiner eigenen Fantasie und haben nichts mit offiziellen Ansichten meiner Wehr zu tun!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW766629
    Datum05.07.2013 11:3113256 x gelesen
    Geschrieben von Stefan R.ich habe mal eine ganz "dumme" Frage zum Thema Digitalfunk... Ich habe gehört, dass es nötig sei das eine Stadt oder eine Gemeinde einen ELW 1 vorhalten muss, um die Gruppengespräche bei dem Digitalfunk koordinieren zu können. Es sei wohl nicht mehr möglich das die Zuordnung zu Einsatzgruppen und die entsprechende Freischaltung über die Leitstelle läuft. Habe ich das so richtig verstanden oder aus welchen Gründen ist bei einem Einsatz ein ELW aus funktechnischer Sicht notwendig?

    was hat das mit Digitalfunk zu tun?

    Die Einsatzstellenkommunikation gliedert sich analog in Kanäle (i.d.R. im 2m, aber auch 4m-Band) und digital in Gruppen (im Direkt- oder Netzbetrieb)...

    Der ELW 1 führt ggf. Abschnitte (im Regelfall sollten das aber größere Autos wie ELW 2 o.ä. machen - v.a. wenn die Abschnitte relativ umfangreich werden).
    Mindestens braucht ein ELW 1 daher eine Kommunikationsmöglichkeit auf der Führungsebene (egal ob 2m oder 4m oder digital DB oder NB)...

    Das wiederum bedeutet, dass heutige ELW 1 usw. irgendwann AUCH digital können müssen, ohne auf analog verzichten zu können (in einigen Jahren dann meist umgekehrt).
    Der Zeitpunkt dafür hängt von den lokalen Planungen bzw. Ausbauvarianten ab.

    Haben wir beschrieben u.a. hier:
    http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/kommunikation_im_einsatz.html

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8H., Karlsruhe / Baden-Württemberg766599
    Datum04.07.2013 19:0412830 x gelesen
    Wir melden uns beim Alarm über Funk bei der Leitstelle. Fax erhalten. Somit kann die Leitstelle bei Bedarf neue Infos geben (Abbruch, Weitere Fahrzeuge, Ansprechpartner falls erst durch Polizei bekannt). Ansonsten Anfahrt nach AAO. Bei Status 3 meldet sich die Leitstelle bei Bedarf beim Fahrzeug. Vor Ort Status 4 und melden beim ELW. Entweder über 4m oder 2m Führungskanal.

    Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

    Ich finde es Feige, wenn hier Kameraden still mitlesen, und dann hintenherum gemauschelt wird.

    WICHTIGER HINWEIS!
    Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8K., Hohenahr / Hessen766596
    Datum04.07.2013 18:0112714 x gelesen
    Da stimme ich dir ja auch voll und ganz zu.
    Beginnend mit einem LF, MTW oder weiteren Fahrzeugen zu Beginn als Schnittstelle TMO-DMO.
    Doch dann einfach den ELW hierfür hinzu.
    Ansonsten halt HRT DMO im Fahrzeug...
    ELW hat halt MRT DMO...

    Ansonsten ändert sich ja nicht viel...

    TMO ab B bzw. C 100% Sinnvoll

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg766585
    Datum04.07.2013 16:34   13821 x gelesen
    Geschrieben von Tim K.Die Problematik ist, dass die "Führung" im TMO funkt. An der Einsatzstelle jedoch idR
    im DMO gearbeitet wird.


    Und? Bisher hast Du den 2m Funk als Einsatzstellefunk gehabt (ggf. unterteilt in den Kanal 31 als Führungskanal und die 5xer Kanäle als "Arbeitskanäle) und den 4m Funk als Funk Fahrzeug zu Fahrzeug auf der Anfahrt bzw. rückwärtig zur LtS.

    Auch da brauchtest Du bei den Personen, die zwei verschiedene Funkverkehrskreise (2m 31/2m 5x oder 2m 31 /4m oder 2m 5x/ 4m) ) 2 Funkgeräte. Das war dann klassisch im ELW1 bzw. ein MTW als ZFü-Fahrzeug aber auch in jedem normalen (ersteintreffenden) Einsatzfahrzeug in Form des Maschinisten oder Melders, der am LF die Meldung vom GrFü über 2m bekommen hat und diese über 4m an die LtS weiter gegeben hat.

    Und zukünftig hast Du eben verschiedene Gruppen. Und die Betriebsart TMO und DMO. Und auch da ist nichts anders. Es muß eine Schnittstelle geben. Diese kann in einem normalen LF sein, in einem MTW oder einem ELW.


    Sprich Euer Konzept paßt für mich fernmeldetaktisch hinten und vorne nicht zusammen.

    Wer ist "Führung"?

    Der ersteintreffende GrFü funkt weiterhin im DMO über ein HRT mit seiner Mannschaft. Da ändert sich nichts. Und rückwärtig kann die Verbindung über das MRT im LF zur Leitstelle oder nachrückenden Fahrzeugen im TMO geschehen. Durch den GrFü selbst, den Melder oder den Maschinisten.

    Und ja, ich weiß. Es ist verführerisch, jetzt den GrFü bereits im TMO mit dem HRT funken zu lassen. Dann kann der bereits während der Erkundung mit nachrückenden Fahrzeugen reden, ständig während der Erkundung sinnlose Lagemeldungen an die Leitstelle abgeben,... Das wäre in etwa das selbe, wie wenn der GrFü bisher mit einem 4m HFuG rum gerannt wäre (und ja, ich weiß, diese Flachpfeifen gab es...). Macht fernmeldetaktisch auch keinen Sinn. Warum soll das nun plötzlich bei TETRA Sinn machen.

    Der ZFü. Da gilt das selbe. Auch der braucht i.d.R. kein TMO als HRT. Sondern hat sein Zugführungsfahrzeug mit Sprechfunker darin. Diese Schnittstelle kann man nicht dadurch ersetzen, dass man diesen einen mit zwei HRT durch die Gegend rennen läßt. Denn Schnittstelle ist mehr als nur 2 FuG bedienen. Und natürlich kann eine Führungskraft auch heute schon mit 2 HFuG arbeiten. Aber meiner Erfahrung nach ist die Mehrzahl der Führungskräfte damit neben der eigentlichen Führungs-/ Denkarbeit überfordert.

    Euer Problem ist glaube ich, dass Ihr den "Führungskanal" den Ihr über TMO abbilden wollt deutlich zu niedrig ansetzt. Diese Ebene darf i.d.R. nicht auf Ebene der Führungsstufe B der Verbindung GrFü - ZFü dienen (Ausnahme: Abschnitte wie WV lange Wege o.ä.). Sonst braucht der GrFü in der Tat bereits im Alltagsgeschäft zwei HRT. Wenn man aber einfach die bisherige Fernmeldetaktik weiterhin berücksichtigt, dann setzt ein TMO-Führungskanal erst ab der Ebene ZFü - Einsatzleitung (und damit Führungsstufe C) ein. Und da hat dann sowohl der ZFü als auch der EL seine Führungsunterstützung in Form der Fernmelder.

    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8P., Darmstadt / (Süd-)Hessen766582
    Datum04.07.2013 16:0212739 x gelesen
    Von welchen Führungsstufen sprechen wir hier? Wenn ich ordentlich nach Abschnitten und nicht nach Funktion (Atemschutz, ect.) trenne, brauchen nur die Führungsstufen B und A ein zweites HRT.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8K., Hohenahr / Hessen766580
    Datum04.07.2013 15:4412735 x gelesen
    Nein,

    idR läuft es eher so ab, dass die Führung (verständlicherweise) auch auf DMO bei ihrer Mannschaft ist.
    Dann bekommen diese jedoch keine Rufe der Leitstelle oder anderer Kräfte auf TMO mit.
    Hier ist dann der ELW gefordert:
    Führung auf DMO ansprechen und informieren oder die Führung schaltet hierfür auf TMO um.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz766579
    Datum04.07.2013 15:3912714 x gelesen
    Hallo,

    wie soll das den.gehen?

    Jeder Befehl in jeder Richtung über den ELW zwischen Mannschaft und Führung?
    Habt ihr das schonmal probierr???

    Gruss
    Ralf

    Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


    Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorTim 8K., Hohenahr / Hessen766578
    Datum04.07.2013 15:3412978 x gelesen
    Hallo.
    ALSOOO:

    In unserem Kreis ist es so geregelt, dass zukünftig der 11 immer mit muss.
    Dies hat nichts mit Gruppenzuweisungen im Digitalfunk zu tun.
    Dies macht ganz alleine die Leitstelle bzw. der Rechner.

    Die Problematik ist, dass die "Führung" im TMO funkt. An der Einsatzstelle jedoch idR
    im DMO gearbeitet wird.

    Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. Einsatzleiter, Fahrzeugführer,... bekommen zwei HRTs ODER
    2. ELW ist vor Ort und spielt quasi den Umsetzer

    Wir haben uns für zweiteres Entschieden.
    Außerdem ist der Betriebsmodus schnell gewechselt wenns mal heiß hergeht...

    Grüße...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW766570
    Datum04.07.2013 13:0912992 x gelesen
    Mahlzeit!

    Geschrieben von Jan M.Da jedoch der Gesprächsaufbau per FMS eingeleitet wird und die HEZ sieht wer da gerade was von Ihr will wird selten nochmal der Funkrufname genannt.

    Das halte ich auch heute schon für einen echten Fehler. Da sollte man dran arbeiten.

    Ganz unabhängig vom Digitalfunk...

    Gruß,
    Henning

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 R.8, Kirchen / Rheinland-Pfalz766569
    Datum04.07.2013 12:4812906 x gelesen
    Hallo,

    ganz dumm gefragt:
    Wie wäre ein Funkkonzept, in dem das alles im VORFELD schon festgelegt wurde?

    Sprich, jeder weiss, wo er sich in welcher Gruppe wann melden muss...

    Mein ja nur...

    Gruss
    Ralf

    Besucht mich doch mal auf unserer Homepage: www.feuerwehr-kirchen.de


    Jeder Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder und nicht die meiner Feuerwehr !!!!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen766568
    Datum04.07.2013 12:4613030 x gelesen
    Geschrieben von Stefan R.Ich habe gehört, dass es nötig sei das eine Stadt oder eine Gemeinde einen ELW 1 vorhalten muss

    ja, ganz ohne Digitalfunk schreibt die FWVO §4

    (5) In Gemeinden ohne Schwerpunktfeuerwehr umfasst die Mindestausrüstung außerdem ein
    Einsatzleitfahrzeug (Typ 1)


    Gruß
    Ingo

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8P., Darmstadt / (Süd-)Hessen766560
    Datum04.07.2013 11:1013448 x gelesen
    Es gibt schon Software mit direkter Verbindung (Internet) zum Leitstellensystem. Hiermit können dann die Fahrzeugstatus aber auch andere Einsatzinformationen abgefragt und angezeigt werden..


    Welche Technik muss eigentlich konkret im ELW verbaut sein, um Gruppen zu schalten bzw. derart agieren zu können?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJan 8M., Saarbrücken / Saarland766558
    Datum04.07.2013 10:2013504 x gelesen
    Hallo,

    natürlich wird bei uns auch trotz FMS gefunkt.

    Das sieht dann so aus das nach der Alarmierung das Fahrzeug mittels 5 einen Sprechwunsch zur HEZ schickt und nach deren Sprechaufforderung (H) nochmals nachgefragt wird was anliegt bzw neue Erkenntnisse da sind. Da jedoch der Gesprächsaufbau per FMS eingeleitet wird und die HEZ sieht wer da gerade was von Ihr will wird selten nochmal der Funkrufname genannt.

    Dadurch weiß der allgemeine Mithörer am Funk zwar das jemand in kürze ausrückt aber nicht welche Fahrzeuge und deren Anzahl da natürlich nicht jedes Fahrzeug eines Standortes bei der HEZ nachfrägt was anliegt.

    Gruß Jan

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen766556
    Datum04.07.2013 09:3213689 x gelesen
    Geschrieben von Gerrit P.Wir haben eine detailierte Ausrückordnung, die nach Stichwörtern unterteilt ist. Nach diesen rücken die Fahrzeuge aus. Einsatzort und Info stehen im Fax

    haben wir auch.
    Und trotzdem wird ab dem 2. / 3. Fahrzeug auch mal nachgefragt, soll ja durchaus auch mal Einsätze geben, die sich entwickeln und nicht an das halten, was auf dem Fax steht, oder man sollte anders anfahren...

    Geschrieben von Gerrit P.eine gezielte Nachfrage nach der ES ist selten notwendig, oder kommt wenn vom ersten Fahrzeug und spricht sich dann im Gerätehaus rum, so dass die weiteren Fahrzeuge nicht mehr nachfragen müssen.

    es geht auch nicht um die Einsatzstelle, sondern um die Taktik. Es kann ja durchaus Sinn machen, dass das zweite oder dritte Fahrzeug einen anderen Anfahrtsweg nimmt etc. pp. Da halte ich einen gewissen Funkverkehr für durchaus sinnvoll, AAO hin oder her.

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen766554
    Datum04.07.2013 09:0513892 x gelesen
    Geschrieben von Christian F.Auch mit FMS wird doch noch gefunkt, wenn auch weniger. Oder fahren bei euch dann alle stur nach Fax, komme was wolle!?
    Ich sehe gerade ganz ehrlich das Problem nicht...


    Wir haben eine detailierte Ausrückordnung, die nach Stichwörtern unterteilt ist. Nach diesen rücken die Fahrzeuge aus. Einsatzort und Info stehen im Fax, eine gezielte Nachfrage nach der ES ist selten notwendig, oder kommt wenn vom ersten Fahrzeug und spricht sich dann im Gerätehaus rum, so dass die weiteren Fahrzeuge nicht mehr nachfragen müssen.

    Natürlich alles meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMatt8hia8s O8., Waldems / Hessen766553
    Datum04.07.2013 08:5913540 x gelesen
    Mh,

    Geschrieben von Stefan R.Ich habe gehört, dass es nötig sei das eine Stadt oder eine Gemeinde einen ELW 1 vorhalten muss, um die Gruppengespräche bei dem Digitalfunk koordinieren zu können.

    ich habe gedacht, dass es ab einer gewissen Komplexität und Größe von Aufgaben sicher sinn macht, einen ELW 1 vorzuhalten, um ab z.B. Führungsstufe B ein geeignetes Führungsmittel vorhanden zu haben. Mal ganz unabhängig von der darin verbauten zusätzlichen Technik, die ganz stark von den organisatorischen Rahmenbedingungen abhängen dürfte...

    Is that you, John Wayne? Is this me?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen766552
    Datum04.07.2013 08:5713351 x gelesen
    Geschrieben von Christian F.Ab einer gewissen Größe macht es ja auch durchaus Sinn...

    Nur wenn man für die "kleinen" schon keine Möglichkeit zum Protokollieren hat, wirds bei den "großen" umso schwerer... ;)

    Natürlich alles meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen766551
    Datum04.07.2013 08:5613998 x gelesen
    Geschrieben von Gerrit P.Da ist es dann schon interessant, wenn man weiß wann wer wo ausrückt... Ansonsten steht das Fahrzeug auf einmal an der Einsatzstelle und kann dann erst eingeplant/eingesetzt werden.

    Natürlich könnte sich auch jedes Fahrzeug beim ELW anmelden, aber dann haben wir auch keine Entlastung vom Funkverkehr... Hinzu kommt, dass sich jedes Fahrzeug auf jedenfall bei der LS anmeldet, aber dann nicht weiß, ob der zuständige ELW (z.B. Nachbarwehr) schon ausgerückt ist. Bei einem automatischen System hätte der ELW Funker die alle gleich auf dem Schirm...


    Auch mit FMS wird doch noch gefunkt, wenn auch weniger. Oder fahren bei euch dann alle stur nach Fax, komme was wolle!?
    Ich sehe gerade ganz ehrlich das Problem nicht...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt766550
    Datum04.07.2013 08:5513343 x gelesen
    Er meint wahrscheinlich das zuordnen von einzelnen Fug via PC zu einer Gruppe ohne das der einzelne Bediener wechseln muss. Diese Funktion hast Du ja auch in Deinem 1. Satz angesprochen.

    Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen766549
    Datum04.07.2013 08:5513556 x gelesen
    Geschrieben von Andreas K.Nein, das war die Antwort auf die Frage, wie man das ohne FMS lösen will. ;-)

    Naja, das Tetra komplett auf Statusmeldungen basiert, setze ich natürlich voraus. Bei uns auch schon per Dienstanweisung festgelegt worden.

    Natürlich alles meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen766548
    Datum04.07.2013 08:5513451 x gelesen
    Geschrieben von Andreas S.Aber nur dann, wenn die ausrückenden Fahrzeuge in der selben Gruppe wie die bereits im Einsatz stehenden Fahrzeuge sind, oder? Und wenn man dann 2 Funkgeräte (einmal "normale" Betriebsgruppe, einmal die für den Einsatz zugewiesene Gruppe) braucht, wären wir wieder beim Thema "Führungsfahrzeug notwendig oder nicht".

    Ab einer gewissen Größe macht es ja auch durchaus Sinn...

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen766547
    Datum04.07.2013 08:5413549 x gelesen
    Geschrieben von Gerrit P.Dann beschreib mir mal bitte wie sich der Status 3 im Tetra-Funk anhört...!

    Status 3 hin oder her, bei Lagen, bei denen es interessant wird, gibt es dennoch Funkverkehr zur leitstelle. Vom Thema Anfahrt bis zum Bereitstellungsraum etc. pp. alles kann man auf einem Alarmfax dann auch nicht unterbringen bzw. kann es ja bis zum Ausrücken oder auch währenddessen durchaus Änderungen geben.

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 K.8, Magdeburg / Sachsen-Anhalt766545
    Datum04.07.2013 08:5213408 x gelesen
    Nein, das war die Antwort auf die Frage, wie man das ohne FMS lösen will. ;-)

    Ich gebe hier nur meine rein private Meinung wieder.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen766543
    Datum04.07.2013 08:4813557 x gelesen
    Geschrieben von Alexander H.Am Funk mithören und mitschreiben.
    Geht mit dem digital auch noch hab ich gehört ;-)


    Das war jetzt aber ein ganz großes Eigentor.. Dann beschreib mir mal bitte wie sich der Status 3 im Tetra-Funk anhört...!

    Natürlich alles meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen766542
    Datum04.07.2013 08:4614196 x gelesen
    Geschrieben von Christian F.Ist die Frage, ob es das wirklich braucht!?
    Was ändert sich, wenn man es nicht weiß?


    Naja, wir planen die ausrückenden Fahrzeuge gleich mit in den Einsatz ein. Da ist es dann schon interessant, wenn man weiß wann wer wo ausrückt... Ansonsten steht das Fahrzeug auf einmal an der Einsatzstelle und kann dann erst eingeplant/eingesetzt werden.

    Natürlich könnte sich auch jedes Fahrzeug beim ELW anmelden, aber dann haben wir auch keine Entlastung vom Funkverkehr... Hinzu kommt, dass sich jedes Fahrzeug auf jedenfall bei der LS anmeldet, aber dann nicht weiß, ob der zuständige ELW (z.B. Nachbarwehr) schon ausgerückt ist. Bei einem automatischen System hätte der ELW Funker die alle gleich auf dem Schirm...

    Natürlich alles meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAndr8eas8 S.8, Lampertheim-Hofheim / Hessen766540
    Datum04.07.2013 08:4513537 x gelesen
    Geschrieben von Alexander H.Am Funk mithören und mitschreiben.
    Geht mit dem digital auch noch hab ich gehört ;-)


    Aber nur dann, wenn die ausrückenden Fahrzeuge in der selben Gruppe wie die bereits im Einsatz stehenden Fahrzeuge sind, oder? Und wenn man dann 2 Funkgeräte (einmal "normale" Betriebsgruppe, einmal die für den Einsatz zugewiesene Gruppe) braucht, wären wir wieder beim Thema "Führungsfahrzeug notwendig oder nicht".

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorAlex8and8er 8H., Bürstadt / Hessen766539
    Datum04.07.2013 08:4113748 x gelesen
    Am Funk mithören und mitschreiben.
    Geht mit dem digital auch noch hab ich gehört ;-)

    Ich schreibe grundsätzlich als Privatperson.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen766538
    Datum04.07.2013 08:3514614 x gelesen
    Geschrieben von Gerrit P.Was mich viel mehr interessieren würde, wäre, wie man denn die ausrückenden Fahrzeuge in Zukunft für die ELWs sichtbar machen kann. Früher gabs den Tonruf und das Anmelden per Sprache (konnte jeder hören), dann kam FMS (konnte jeder auswerten -> PC/Notebook auf dem ELW). Aber wie soll das bei Tetra gelöst werden...?

    Ist die Frage, ob es das wirklich braucht!?
    Was ändert sich, wenn man es nicht weiß?

    Viele Grüße

    Christian

    Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    besucht die Feuerwehr Steinbach

    "Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
    (Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen766537
    Datum04.07.2013 08:2615568 x gelesen
    Hallo!

    Was muss denn da koordiniert werden? Sicherlich könnte die LS einzelne FuGs in Gruppen verschieben. Ob das ein ELW überhaupt darf ist die Frage (Ländersache..)..

    Allerdings um zurück auf deine Frage zu kommen: Was ändert sich denn an der Bedienung von Analog zu Tetra groß (in Bezug auf den Gruppenwechsel)? Beim 2m/4m hat man am Gerät den Kanal gewechselt. Bei Tetra wechselt man halt stattdessen am Gerät die Gruppe.
    Von daher ist sicherlich ein ELW ein "Nice to have", aber sicherlich nicht zwingend notwendig.

    Was mich viel mehr interessieren würde, wäre, wie man denn die ausrückenden Fahrzeuge in Zukunft für die ELWs sichtbar machen kann. Früher gabs den Tonruf und das Anmelden per Sprache (konnte jeder hören), dann kam FMS (konnte jeder auswerten -> PC/Notebook auf dem ELW). Aber wie soll das bei Tetra gelöst werden...?

    Gruß Gerrit

    Natürlich alles meine eigene Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorStef8an 8R., Goslar / NDS766533
    Datum04.07.2013 08:1220430 x gelesen
    Hallo,
    ich habe mal eine ganz "dumme" Frage zum Thema Digitalfunk... Ich habe gehört, dass es nötig sei das eine Stadt oder eine Gemeinde einen ELW 1 vorhalten muss, um die Gruppengespräche bei dem Digitalfunk koordinieren zu können. Es sei wohl nicht mehr möglich das die Zuordnung zu Einsatzgruppen und die entsprechende Freischaltung über die Leitstelle läuft. Habe ich das so richtig verstanden oder aus welchen Gründen ist bei einem Einsatz ein ELW aus funktechnischer Sicht notwendig?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt