News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFW-Hilfe für für Tunesien; war: Zwei neue Fahrzeuge für das BBK25 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
Infos:
  • BBK-Projekt in Tunesien erfolgreich abgeschlossen
  •  
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg845387
    Datum06.01.2019 11:47949 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Klaus R.

    Ok, waren wohl doch noch nicht alle, es kommen

    Dazu auch:

    -> BBK " Erfolgreicher Jahresabschluss des BBK-Projektes Schutz und Rettung von Menschen VI in Tunesien "

    [...] BBK-Präsident Christoph Unger nahm dabei an einer Krisenstabsübung des Gouvernorats Tunis teil und übergab anschließend Ausstattungshilfe an die Nationale Zivilschutzakademie (École National de la Protection Civil ENPC) sowie zehn Einsatzfahrzeuge mit umfangreicher Zusatzausstattung an 10 verschiedene Projektstandorte im Norden des Landes.
    [...]
    Im Jahr 2018 gingen Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände zum Zwecke der Vegetationsbrandbekämpfung an insgesamt 10 Standorte des ONPC. [...]



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s R8., Ballrechten-Dottingen / Baden-Württemberg845386
    Datum06.01.2019 11:15968 x gelesen
    Ok, waren wohl doch noch nicht alle, es kommen
    Nachzügler

    Eventuell der auch ?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHend8rik8 P.8, Uslar / Niedersachsen840592
    Datum25.06.2018 20:361387 x gelesen
    Ich weiß, dass der Bund nix dafür kann, wenn das Land nicht selbst beschafft, aber deswegen denke ich, dass es gut wäre, in dem Bereich Kompetenzen an den Bund abzugeben. Mein Wunsch war also eher theoretischer Natur und ein Gedankenspiel. Dass das nicht passieren wird, weiß ich selber ;-)

    MkG Hendrik

    Ich schreibe nicht im Namen meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHend8rik8 P.8, Uslar / Niedersachsen840591
    Datum25.06.2018 20:271880 x gelesen
    Ja es gibt Fahrzeuge vom Bund, aber eben nicht vom Land.

    Geschrieben von ---Ingo zum Felde--- Ob es wirtschaftlich ist jeden GW-San oder entsprechnde andere Sonderfahrzeuge als teures Einzelstück herstellen zu lassen darüber kann man sich natürlich streiten.

    Das ist eben genau der Punkt. Ich denke das wird in anderen Bundesländern eben mit den Landesbeschaffungen deutlich besser gehandhabt. Ich weiß, das ist Meckern auf hohem Niveau, aber es führt hier dazu, dass es immer weniger KatS-Fahrzeuge gibt.

    MkG Hendrik

    Ich schreibe nicht im Namen meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorIngo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen840577
    Datum25.06.2018 13:181576 x gelesen
    Bezogen auf Niedersachsen:
    - natürlich gibt es Fahrzeuge vom Bund (wie in jedem Land)
    - zuständig sind die Landkreise !!
    - das Land fördert KatS Fahrzeuge (auf der Feuerwehr) in relevantem Umfang.

    Für Fahrzeuge für die es auch sonst einen Markt gibt - was ja für Feuerwehrfahrzeuge der Fall ist - passt das auch ganz gut. Ob es wirtschaftlich ist jeden GW-San oder entsprechnde andere Sonderfahrzeuge als teures Einzelstück herstellen zu lassen darüber kann man sich natürlich streiten.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / Niedersachsen840560
    Datum24.06.2018 20:341681 x gelesen
    Geschrieben von Hendrik P. Leider werden von meinem Heimatbundesland (Niedersachsen) keine Fahrzeuge für den Katastrophenschutz beschafft, weder groß noch klein, daher wünscht man sich dann ab und zu mal etwas Hilfe vom Bund in dem Bereich... Völlig falscher Ansprechpartner. Wenn Papa kein Geld für das neue Fahrrad ausgeben will geht man ja auch nicht zum Bürgermeister und fordert es von ihm.

    Hier gibt es den Niedersächsischen Feuerwehrverband der sich ja die "Interessenvertretung der Feuerwehren" auf die Fahnen schreibt oder mal mit dem Landtagsabgeordneten sprechen und aufmerksam machen.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg840554
    Datum24.06.2018 18:341550 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Jürgen M.

    was für Probleme?

    " Hier " unter `Beschreibung ´ beschrieben:

    Bei dem Tanklöschfahrzeug handelt es sich um eins der 31 durch den Zentraldienst der Polizei in Wünsdorf beschafften Fahrzeuge, welche Ende 2014 für Aufsehen gesorgt haben. Die Beschaffung wurde im Zuge der Ausstattung für Stützpunktfeuerwehren in Brandenburg durchgeführt. Das Welzower Fahrzeug wurde Anfang August 2014 bei Magirus in Ulm von Kameraden der Wehr übernommen. Da bereits beim Bauträgergespräch mit dem Hersteller eine Breitbereifung der Vorderachse in Auftrag gegeben wurde, fiel kein extremes Fahrverhalten bei der Überführungsfahrt auf, gewöhnungsbedürftig war allerdings die Luftfederung. Das Fahrzeug wurde ebenfalls zurück nach Ulm gebracht und dort an zwei Punkten nachgebessert. In der Folge bekamen alle 31 Fahrzeuge dieser Beschaffungsserie breitere Niederquerschnittsreifen an der Vorderachse, die Luftfederung und Stoßdämpfer wurde optimiert und die Verbindung des Aufbaus mit dem Fahrzeugrahmen wurde versteift. Im weiterem zeigten sich im Nachgang noch Mängel im Aufbau, welche vom Hersteller am Standort Proschim nach und nach beseitigt wurden. Leider konnte ein Problem mit der Rücklaufleitung (By-Pass) bis dato noch nicht geklärt werden.

    und im FW-Forum andiskutiert.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg840553
    Datum24.06.2018 18:171510 x gelesen
    hallo,

    Geschrieben von Ralf H.2. Baureihe die mit den Problemen
    neugierig gefragt:

    was für Probleme?

    MkG Jürgen Mayer, Weinstadt

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHend8rik8 P.8, Uslar / Niedersachsen840552
    Datum24.06.2018 18:021724 x gelesen
    Leider werden von meinem Heimatbundesland (Niedersachsen) keine Fahrzeuge für den Katastrophenschutz beschafft, weder groß noch klein, daher wünscht man sich dann ab und zu mal etwas Hilfe vom Bund in dem Bereich...

    MkG Hendrik

    Ich schreibe nicht im Namen meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorRalf8 H.8, Drebkau / Brandenburg840551
    Datum24.06.2018 16:261835 x gelesen
    Geschrieben von Bernhard D.später dann diesen Brandenburg-W-TLFs und ähnlichen Fahrzeugtypen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Richtlinien anderer Bundesländer ( Wie ist hier der aktuelle Sachstand ? ).

    Brandenburg fördert immer noch entsprechende TLF über die Richtlinie Stützpunktfeuerwehren. 1 Baureihe, 2. Baureihe die mit den Problemen und derzeit letzte und 3. Baureihe. Zwischen dem von dir vorgestellten Fahrzeug und den letzten Beschaffungen gab es auch mal eine Serie TLF-W 20/50.

    Sachsen war auch nicht untätig und hat TLF beschafft.

    Gruß Ralf

    Graustein 1988 - Ein besonderer Waldbrand - Blog

    Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn. Joseph Joubert

    Wenn ihr etwas nicht versteht, dann muss es doch nicht auch gleich falsch sein. (Rosenstolz, Willkommen)

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg840528
    Datum23.06.2018 15:481921 x gelesen
    Hallo Jakop,

    Geschrieben von Jakob T.Da geht es dem AA ungefähr so wie 75% der deutschen Feuerwehren. ;-) Du bist boshaft! :-) :-) :-)
    Auch wenn Du nicht ganz unrecht hast, man wirds nicht glauben.

    Gruß
    Michael

    Auch schlechter Ruf verpflichtet

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorJako8b T8., Bischheim / Département du Mont-Tonnerre 840527
    Datum23.06.2018 14:511970 x gelesen
    Hallo!

    Geschrieben von Henning K. Quasi als Dienstleister, weil das AA zwar für die Entwicklungshilfe zuständig ist, sich aber selbst nicht mit roten Autos, deren Beschaffung und Benutzung usw auskennt.

    Da geht es dem AA ungefähr so wie 75% der deutschen Feuerwehren. ;-)

    Gruß vom Berg

    Jakob

    "Die Verwendung der verschiedenen Löschmittel hat den Zweck, den Verbrennungsvorgang zu unterbrechen."
    >> Suche Ärmeladler Feuerwehr Bischheim bzw. Feuerwehr Bischheim Saar-Pfalz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW840525
    Datum23.06.2018 13:071975 x gelesen
    Geschrieben von Hendrik P. Ich meinte nicht, dass es nicht gut ist, dass das BBK auch den Katastrophenschutz in anderen Ländern unterstützt,

    Letztendlich tut es das ja noch nicht mal, sondern wird hier im Auftrag des auswärtigen Amtes tätig. Quasi als Dienstleister, weil das AA zwar für die Entwicklungshilfe zuständig ist, sich aber selbst nicht mit roten Autos, deren Beschaffung und Benutzung usw auskennt.

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg840519
    Datum23.06.2018 08:401958 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Hendrik P.

    Ich meinte eher, dass so ein Fahrzeugtyp auch in Deutschland nicht ganz verkehrt wäre.

    Liegen eigentlich für Deutschland Erfahrungen mit Waldbrand-TLF mit so ca. 300 - 500 l Löschwasser vor ?

    Und ich denke auch, dass es eine gute Idee wäre, wenn das BBK diese Fahrzeuge beschafft, um sie an besonders gefährdeten oder taktisch klugen Standorten zu stationieren (Ob es wirklich deren primäre Aufgabe ist, darüber lässt sich vielleicht streiten

    Darüber muß man nicht streiten, das ist genau geregelt: Der Schutz der Zivilbevölkerung im Verteidigungsfall liegt nach Grundgesetze (Art. 73) in der Gesetzgebungskompetenz des Bundes und ist somit Bundessache. Hingegen ist für den Katastrophenschutz im Frieden und die allgemeine Gefahrenabwehr diese Befugnis den Ländern zugeordnet (Art. 70). Und daran wird sich in absehbarer Zeit wohl nichts ändern. Aber die Länder dürfen/können in ihrer Zuständigkeit W-TLF beschaffen und haben dies bereits getan wie z.B. mit Landesbeschaffungen der TW-3 für die TLF-8-W oder später dann diesen Brandenburg-W-TLFs und ähnlichen Fahrzeugtypen für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Richtlinien anderer Bundesländer ( Wie ist hier der aktuelle Sachstand ? ).

    Das sollte also keineswegs eine Stammtischaussage sein,

    Das Forum ist ja so ein verlängerter Stammtisch und hier darf und soll man kontrovers über alle Themen diskutieren können.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg840518
    Datum23.06.2018 07:582006 x gelesen
    Guten Morgen,

    Geschrieben von Gerhard B.

    Sowas ähnliches gab es als VLF auf Unimog 404S Anfang der 60er Jahre [...] - passte später in keine Konzepte mehr

    Das VLF des ehemaligen LSHD war von seiner damaligen Zielsetzung nach auch weniger für Waldbrände, sondern mehr zur Erkundung eines einer LS-Feuerwehrbereitschaft zugewiesenen Schadensgebietes, zur Herausführung gefährdeter Personen aus einem Brandgebiet und zur Bekämpfung kleinerer Brände vorgesehen.

    und wurde m.W. in der ursprünglichen Form auch nicht vermisst.

    Bis die VLF im Rahmen der großen Waldbrände 1975 in NDS ihre Stärken oder Schwächen zeigen konnten, waren sie größtenteils dann in die erwähnten HRW umgebaut. Bewährt hatten sich dort aber die ZS TLF-8/8.

    TS 2/5

    Gerade der Einsatz auch dieser kleinen TS stand noch letztes Jahr hier zur Diskussion.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen840516
    Datum22.06.2018 23:02   2134 x gelesen
    Hallo,

    Geschrieben von Hendrik P.(Ob es wirklich deren primäre Aufgabe ist, darüber lässt sich vielleicht streiten, aber Waldbrandbekämpfung gehört auch zum Katastrophenschutz).

    ... nur ist der Bund nicht für den Katastrophenschutz (dafür sind die Bundeslander zuständig), sondern für den Zivilschutz zuständig.

    Ich wüsste auch nicht, was wir flächig mit Pickups mit 350 l Wasser wollten.

    Sowas ähnliches gab es als VLF auf Unimog 404S Anfang der 60er Jahre (1:5, 330 l Wasser, TS 2/5) - passte später in keine Konzepte mehr und wurden mehrheitlich zu Hilfsrüstwagen umgebaut ... und wurde m.W. in der ursprünglichen Form auch nicht vermisst.

    Gruß
    Gerhard

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHend8rik8 P.8, Uslar / Niedersachsen840515
    Datum22.06.2018 22:202174 x gelesen
    Moin,
    Das kam vielleicht etwas falsch rüber: Ich meinte nicht, dass es nicht gut ist, dass das BBK auch den Katastrophenschutz in anderen Ländern unterstützt, da bin ich vollkommen dafür! Ich meinte eher, dass so ein Fahrzeugtyp auch in Deutschland nicht ganz verkehrt wäre. Und ich denke auch, dass es eine gute Idee wäre, wenn das BBK diese Fahrzeuge beschafft, um sie an besonders gefährdeten oder taktisch klugen Standorten zu stationieren (Ob es wirklich deren primäre Aufgabe ist, darüber lässt sich vielleicht streiten, aber Waldbrandbekämpfung gehört auch zum Katastrophenschutz). Das sollte also keineswegs eine Stammtischaussage sein, die Hilfe für Länder, die viel Hilfe beim Katastrophenschutz benötigen, ist m.m.n. sehr wichtig und richtig!

    MkG Hendrik

    Ich schreibe nicht im Namen meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern840507
    Datum22.06.2018 13:402299 x gelesen
    Hallo,


    Geschrieben von Hendrik P.Schöne Autos. Könnte das BBK vielleicht auch mal an Feuerwehren in Deutschland verteilen.

    Warum, wozu und weshalb?


    Viele Grüße
    Christian

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg840503
    Datum22.06.2018 11:162434 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Mathias W.

    Der Stammtisch lässt grüßen...


    Solch schmucke FW-Fahrzeuge wecken auch mal bei unbedarften FW-Angehörigen durchaus Begehrlichkeiten. Aber es ist nicht Aufgabe des BBK bzw. des Bundes für den friedensmäßigen KatS den Feuerwehren solche Fahrzeuge zu beschaffen; oder vielleicht in diesem Zusammenhang ? ;-)))
    Länder, Kreise und Kommunen dürfen aber, wenn sie eine Notwendigkeit für diese Waldbrandfahrzeuge sehen, sie schon ihren Feuerwehren spendieren.

    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / Niedersachsen840499
    Datum22.06.2018 09:572456 x gelesen
    Geschrieben von Hendrik P.Schöne Autos. Könnte das BBK vielleicht auch mal an Feuerwehren in Deutschland verteilen.

    Warum habe ich auf so einen Post gewartet? Der Stammtisch lässt grüßen...

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg840493
    Datum22.06.2018 07:272638 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Hendrik P.

    Könnte das BBK vielleicht auch mal an Feuerwehren in Deutschland verteilen.

    Naja, das BBK vertellt ja eine ganze Menge Fahrzeuge auch an die Feuerwehren:

    -> BBK " Zivilschutzfahrzeuge und Ausstattung "

    Solche Waldbrandlöschfahrzeug Pick-Up sind im Ausstattungskonzept nicht vorgesehen, da müßten bei Bedarf die Länder agieren ?!


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorHend8rik8 P.8, Uslar / Niedersachsen840490
    Datum21.06.2018 22:562821 x gelesen
    Schöne Autos. Könnte das BBK vielleicht auch mal an Feuerwehren in Deutschland verteilen.

    MkG Hendrik

    Ich schreibe nicht im Namen meiner Feuerwehr!

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorKlau8s R8., Ballrechten-Dottingen / Baden-Württemberg840483
    Datum21.06.2018 18:153227 x gelesen
    Erfolgreicher Abschluss (schon wieder) des BBK-Projektes
    Klick

    Nun sind auch alle Fahrzeuge ausgeliefert worden

    2013
    HLF
    2013
    GTLF
    2015
    5 Pickup
    2016
    5 Pickup
    2017
    12 Pickup

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg815145
    Datum23.12.2015 08:343155 x gelesen
    Guten Morgen

    BBK:


    -> " Tunesischer Zivilschutz übt den Ernstfall und bekommt neue Einsatzfahrzeuge "


    Am 10.12.2015 standen gleich zwei Höhepunkte der diesjährigen Projektarbeit auf dem Programm: die Durchführung einer Stabsrahmenübung im Krisenmanagement sowie die Übergabe neuer Feuerwehrfahrzeuge durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) an das Office National de la Protection Civile (ONPC).
    [...]
    Bei den Fahrzeugen handelt es sich um neuwertige Pick-ups, die dank ihrer Spezialanfertigung mit sogenannten Slip-on Units ausgestattet sind. Diese Aufbauten führen einen 450 Liter Wassertank sowie eine große Zahl von Gerätschaften und Schutzausrüstungen mit sich und können je nach Bedarf vom Pick-up abgenommen und ausgetauscht werden. Während der Waldbrandsaison sind die Pick-ups dank ihrer Wendigkeit schnell am Einsatzort und können mit geringen Mengen Wasser helfen eine großflächige Ausbreitung des Brandes zu verhindern. Neben den bisherigen Standorten El Kef und Siliana sind dieses Jahr nun Béja und Jendouba Empfänger der neuen Fahrzeuge. Die Ausstattung dieser Standorte in Nordwesttunesien verfolgt das Ziel einer Zusammenarbeit im Verbund, um die gesamte von Waldbränden bedrohte Region, adäquat schützen zu können.




    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg788180
    Datum08.05.2014 14:017593 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Bernhard D.

    Gibt es auf der Feuerwehrseite noch weitere Hilfestellung für Tunesien ?


    Siehe:

    -> BBK " Experten überprüfen abgeschlossenes Tunesien-Projekt auf Nachhaltigkeit "

    Mitglieder des deutschen Projektteams, bestehend aus Vertretern des BBK und der Feuerwehren Frankfurt am Main und Heildelberg, besuchten nun die beiden Pilotstandorte El Kef und Sfax. Die Evaluierungsmission verfolgte das Ziel, den Einsatzwert der Ausstattung im Sinne der Nachhaltigkeit zu überprüfen und einen Erfahrungsaustausch durchzuführen.
    [...]
    Bei durchgeführten Einsatzübungen wurden die Fahrzeuge und das gelieferte Material wirkungsvoll eingesetzt. In El Kef konnte bei einem angenommen Brand in der umliegenden Bergregion des Standortes der Waldbrandzug in Aktion treten. Durch die Besatzung des Großtanklöschfahrzeuges wurde ein Faltbehälter aufgebaut und mit 5.000 Litern Wasser gefüllt. Dieser dient dann als Wasserreservoir für die sogenannten Pick-ups (allradgetriebene Lieferwagen), die nahe an die Einsatzstelle heranfahren können und mit Hochdruckpumpen die Brandbekämpfung einleiten können. Das von der Feuerwehr Frankfurt ausgearbeitete Konzept wurde von den tunesischen Zivilschutzangehörigen gut angenommen. Übungsbegleitend wurden vor Ort zudem verschiedene taktische Vorgehensweisen besprochen.




    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     ..
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt