News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Digitalfunk - und die Erwartungen waren zu hoch... | 6 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Mart8in 8D., Korschenbroich / Nordrhein-Westfahlen | 818017 | |||
Datum | 08.03.2016 11:33 | 2725 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas M.Für jeden unter GF wäre ein HaFu mit jeweils; Ist eine Frage der Programmierung. Bei den Geräten die wir im OV haben (MTP850) ist das im Prinzip genau so. Wenn die Tastensperre deaktiviert (wie bei einem alten Nokia "Menü" -> "*") ist kann man entweder durch drehen des Knopfes die Lautstärke regeln oder durch drücken und dann drehen die Rufgruppe innerhalb des eingestellten Ordners wechseln. Das gilt für TMO und DMO. Aufwändiger wird es erst wenn man eine Rufgruppe einer anderen Organisation oder eine Rufgruppe eines anderen GfB's wählen möchte. http://www.thw-neuss.de "Das kannste schon so machen, aber dann isses halt Kacke." ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 818016 | |||
Datum | 08.03.2016 11:32 | 2540 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thomas M. Mein Reden, Technik die kaum einer braucht Nur leider hatte man selbst das ja schon im Analogfunk nicht mehr. Selbst bei den lange Zeit standardisierten Fahrzeugfunkgeräten FuG8b war ja mit zusätzlichen speziellen Bedienteilen eine einfache Bedienung schon nicht mehr gegeben, bei den analogen Handfunkgeräten (allen voran dem 11b) auch nicht. Insbesondere aus Kostengründen nahm man doch gerade dort Betriebsfunkgeräte und passte sie nur noch von der Software her an die BOS-Kanalstruktur an. Alles andere, insbesondere Spezialentwicklungen von kompletten Geräteserien nur für deutsche BOS (und da dann meist nur für die Feuerwehr, weil die Polizei wieder andere Anforderungen hat), führt doch nur zu mindestens 3-4mal so hohen Gerätekosten. Wer noch weiß, was ein Bosch FuG10a im Vergleich zum 11b vom gleichen Hersteller gekostet hat, weiß auch was ich meine. Wobei hier auch letzteres noch eine Spezialentwicklung, jedoch größtenteil mit einem Betriebsfunkgerät als Basis, war. Nachfolgend sanken die Preise ja noch deutlich, weil man eben keine Spezialentwicklungen mehr machen musste. Jedes System bietet Möglichkeiten zur Fehlbedienung. Ich finde jetzt aber bei den Digitalfunkgeräten (hier bezogen auf HRT für den "Feuerwehr-Indianer") sicher nicht mehr als den üblicherweise ebendort bisher verwendeten Analogfunkgeräten. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 818014 | |||
Datum | 08.03.2016 11:22 | 2608 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank B.Und auch nicht nur in NRW. nein, es gibt ähnliche Berichte (allerdings selten/bisher gar nicht so öffentlich) auch aus anderen Bundesländern... Und natürlich laufen gerade die Polizeien gerade wieder auf, um z.B. die Datenübertragung zu verbessern, das machen die mit Bündelungssystemen der Mobiltelefonie und arbeiten schon fleißig am Lobbying für die nächste Ausbaustufe Digitalfunk... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8k B8., Sydower Fließ / Brandenburg | 818012 | |||
Datum | 08.03.2016 11:02 | 2592 x gelesen | |||
Hallo, die wesentliche Antwort ist doch im verlinkten Artikel zu finden : Geschrieben von waz "Das ist kein Fehler im System, sondern entspricht der Versorgungsqualität, die das Land eingekauft hat". Und in der Visitenkarte eines anderen Forumsteilnehmer findet man doch immer den Spruch :"Jede Kommune bekommt die Feuerwehr, die sie bereit ist zu bezahlen.", oder zumindest sinngemäß. Ich bin mir sicher, technisch machbar ist mit Digitalfunk ganz viel und er könnte auch alles können, was wir brauchen und wollen. Ist, wie oft im Leben, eine Preisfrage. Aber das wissen wir auch alle hier. Und von den leeren Kassen wissen wir ja auch alle oder haben schon oft davon gehört. Und auch nicht nur in NRW. Tja, technischer Fortschritt und Sicherheit kosten Geld und können auch kaum, zumindest die Sicherheit, nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrieben werden. Irgendwann werden die Volksvertreter das vielleicht auch einsehen. Mal sehen wann. Bis dahin müssen wir alle wohl das Beste daraus machen ... irgendwie. Gruß Frank Das ist meine Meinung, die kann jeder wissen, braucht aber niemand teilen. Und es liegt mir fern jemanden zu verletzen. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8M., Menden/ Sauerland / NRW | 818011 | |||
Datum | 08.03.2016 11:01 ![]() | 2800 x gelesen | |||
Geschrieben von WP . Mathies spricht aber auch von (), und Bedienfehler, die dazu führen, dass der Digitalfunk nicht funktioniert". Mein Reden, Technik die kaum einer braucht Für uns einfache Indianer, die -wenn überhaupt- ein mal pro Jahr etwas umstellen müssen, hat das Teil viel zu viele Verstellmöglichkeiten und ist viel zu kompliziert. Für jeden unter GF wäre ein HaFu mit jeweils; Einem Ein/Aus/Lautstärke einem Gruppenwahlschalter plus Notrufknopf die bessere Anschaffung. Ich leiste mir den Luxus einer eigenen Meinung. frei n.Bmark | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 818004 | |||
Datum | 08.03.2016 08:15 | 5042 x gelesen | |||
Hallo, jetzt schreibt es sogar die Polizei .... (wie oft haben wir in den letzten Jahren die Probleme beschrieben, die hier natürlich z.T. NRW-spezifisch sind, vgl. Ausbaudichte, Vorgaben für den Betrieb etc. im Vergleich zu anderen BL?) http://waz.m.derwesten.de/dw/region/rhein_ruhr/und-ploetzlich-ist-der-polizeifunk-weg-id11630956.html?service=mobile ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|