News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 3-Sprossen-Überstand - war: Brockton, Massachusetts: Heisse Rettung über Leiter | 35 Beträge | |||
Rubrik | Einsatz | ||||
Autor | Mich8ael8 L.8, Dausenau / RLP | 877263 | |||
Datum | 27.06.2022 16:08 | 830 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Das hat sich wohl in einige Köpfe jahrzehntelang eingemeißelt ;-)) Nicht nur in BaWü. Das Thema hat mir eine ziemlich intensive Diskussion mit einem Ausbilder an der (damals noch) LFKS RLP eingebracht. Und wenn ich meine "Schüler" im Grundlehrgang zu dem Thema befrage kommt von 80% auch die These mit den 3 Sprossen Überstand. Alle Beiträge geben meine eigene Meinung wieder. Sollte sich jemand daran stören so stehe ich jederzeit für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877243 | |||
Datum | 26.06.2022 21:19 | 954 x gelesen | |||
Guten Tag Vor Jahrzehnten war das für BaWü quasi in "Stein gemeißelt!", in der Ausbildungsvorschrift Nr. 1" Die Löschgruppe mit Grundausbildung " von 1960 im Kap. über tragbare Leitern zu lesen: [...] Mindenstens drei Sprossen müssen oberhalb der Einstiegtsebene liegen. [...] Das hat sich wohl in einige Köpfe jahrzehntelang eingemeißelt ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 877212 | |||
Datum | 24.06.2022 16:39 | 1020 x gelesen | |||
Genau traurigerweise. Für Kleinstwehren ist oft die gesetzliche Existenzberechtigung die Sicherstellung des 2. Rettungsweges (in der jeweiligen Hilfsfrist) mittels Steckleiter. Da sollte die tragbare Leiter und die Rettung hierüber bis ins Detail beherrscht werden. Das heißt nicht nur ich binde in der Schönwetterübung den Oberfeuerwehrmann Meier mit 73 kg in den Brustbund und führe ihn dann gesittet über die korrekt angestellte Leiter nach unten; das ist keine Übung bei der Wissen und Handhabung vermittelt wird, das ist Grundausbildungsniveau. Nein da muss mit nem Dummy geübt werden, da müssen 2 Leitern parallel gestellt werden und dann über Klapptrage oder besser Korbtrage geübt werden oder mein Favorit Link KFV-Heilbronn (von uns liebevoll Eierschnüffeltechnik genannt). Tragbare Leitern stellen und Rettung Bewusstloser sind die absolute Basis für jede Feuerwehr, egal ob ne DL im Stall steht oder nicht. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 877193 | |||
Datum | 23.06.2022 13:00 | 1054 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Du hast es noch nie gemacht, ihr übt es nie, deswegen kannst Du mir euer Vorgehen auch nicht beschreibenFairerweise (traurigerweise) muss man vermutlich feststellen, dass das womöglich auf einen Großteil der deutschen Feuerwehren zutrifft. Der Umgang mit tragbaren Leitern als striktes Schönwettertraining, Leitern als Rettungsgeräte ohne Kundenkontakt. "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877191 | |||
Datum | 23.06.2022 12:03 | 1028 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Da du nicht verstehst wovon ich rede, sollten wir das hier jetzt beenden. Da du offensichtlich keine Praxis-Erfahrung mit dieser Technik hast und auch augenscheinlich keine bekommen möchtest, macht eine Diskussion wirklich keinen Sinn. Geschrieben von Thomas E. Da das eine Anfängergruppe war wurde bei dem Dienst Wert auf andere Dinge gelegt. Sag, dass Du keine Ahnung hast, ohne zu sagen, dass Du keine Ahnung hast... Mehrmals habe ich dich gefragt, wie ihr bewusstlose Personen über tragbare Leitern rettet, und alles was kam war "Die Drehleiter ist bei uns immer schnell da" und "Letztens haben wir bei einer Übung eine Leiter an ein Haus angestellt". Du willst einfach nicht auf meine Frage antworten, weil Du es nicht kannst. Du hast es noch nie gemacht, ihr übt es nie, deswegen kannst Du mir euer Vorgehen auch nicht beschreiben. Kritisieren und ablehnen ist halt einfacher als sich mit einem Thema wirklich auseinanderzusetzen. Und damit hab ich jetzt auch genug geschrieben. Ich wünsche ein schönes Wochenende. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877185 | |||
Datum | 23.06.2022 08:04 | 1075 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Vielleicht solltest Du es einfach mal ausprobieren und nicht nur ins Physikbuch und die DV 10 gucken. Wie gesagt, wird bei uns regelmässig geübt und gemacht und hat immer sicher funktioniert. Da kam kein Blitz vom Himmel weil das nach Physikbuch so nicht gehen dürfte. Ich sag es nochmal: die Leiter wird dabei am Fuß gesichert und oben wenn möglich unter ein Fensterbrett geschoben. Da du nicht verstehst wovon ich rede, sollten wir das hier jetzt beenden. Geschrieben von Daniel H. Und da habt ihr dann eine Rettung bewusstloser Personen oder eine Selbstrettung über tragbare Leitern aus einer verrauchten aktiven Brandwohnung unter Nullsicht geübt? Oder nur eine Leiter ans Fenster gestellt? Ist ein klitzekleiner Unterschied... Da das eine Anfängergruppe war wurde bei dem Dienst Wert auf andere Dinge gelegt. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8H., Burgheim / | 877179 | |||
Datum | 22.06.2022 16:35 | 1151 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Wenn Plan A und B nicht funktionieren, dann hat der Bewusstlose ... halt Pech gehabt. Stimmt, es gibt kein Gesetz oder andere Richtlinie in der drin steht das niemand sterben darf. Wenn jemand über einen der beiden Rettungswege nicht selbst rauskommt, kann derjenige Glück haben oder Pech. Nichts ist darauf ausgelegt eine bewußtlose Person zu retten, genauso wie es keine Richtlinie gibt wie schwer jemand sein darf. Und ich glaube so eine Anforderung will auch keiner (bezahlen). Und wenn einer meint er baut sein Haus mit Belüftungsanlage ohne Fenster die man öffnen kann und vielleicht noch mit einbruchhemmenden Scheiben, kann und darf er das gerne machen. Es muss im gesamten Stockwerk nur ein Fenster zu öffnen sein, viel Erfolg beim suchen. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877178 | |||
Datum | 22.06.2022 16:12 | 1099 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Schön ist, das ich kein Gebäude habe bei der die DLK notwendig ist und sie trotzdem automatisch kommt. Und sie kommt nie alleine, was in Bezug auf Atemschutzgeräteträger beruhigend ist. Also gibts keine Gebäude bei euch, bei denen es mindestens eine Gebäudeseite gibt, die nicht mit DLK angeleitert werden kann? Faszinierend. Geschrieben von Thomas E. Letzter Dienst: HLF macht Innenangriff , TLF stellt Anleiterbereitschaft und schirmt Nebengebäude ab Und da habt ihr dann eine Rettung bewusstloser Personen oder eine Selbstrettung über tragbare Leitern aus einer verrauchten aktiven Brandwohnung unter Nullsicht geübt? Oder nur eine Leiter ans Fenster gestellt? Ist ein klitzekleiner Unterschied... Geschrieben von Thomas E. Vielleicht nicht soviel interpretieren und dafür mal in ein Physikbuch gucken ;-) Vielleicht solltest Du es einfach mal ausprobieren und nicht nur ins Physikbuch und die DV 10 gucken. Wie gesagt, wird bei uns regelmässig geübt und gemacht und hat immer sicher funktioniert. Da kam kein Blitz vom Himmel weil das nach Physikbuch so nicht gehen dürfte. Ich sag es nochmal: die Leiter wird dabei am Fuß gesichert und oben wenn möglich unter ein Fensterbrett geschoben. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877177 | |||
Datum | 22.06.2022 15:24 | 1143 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Schön, dann seid ihr wahrscheinlich die einzige Geneinde in Deutschland, die nur Gebäude hat, die von allen Seiten mit einer DLK angeleitert werden können... Schön ist, das ich kein Gebäude habe bei der die DLK notwendig ist und sie trotzdem automatisch kommt. Und sie kommt nie alleine, was in Bezug auf Atemschutzgeräteträger beruhigend ist. Geschrieben von Daniel H. Deinen Äusserungen entnehme ich, dass Du Plan C noch nie ausprobiert oder geübt hast und es bei euch spätestens nach Plan B aufhört. Letzter Dienst: HLF macht Innenangriff , TLF stellt Anleiterbereitschaft und schirmt Nebengebäude ab. Vielleicht nicht soviel interpretieren und dafür mal in ein Physikbuch gucken ;-) Dann versteht man auch die FWDV 10 und ihre Grenzen. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877175 | |||
Datum | 22.06.2022 14:20 | 1152 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Wenn der A-Trupp nicht direkt nach Betreten des Brandhauses einen Mayday hat, ist die DLK und die Ergänzung schon da. Und ja die ALB gibt es, wenn ich die Leute habe. Wenn nicht dann halt nicht. Schön, dann seid ihr wahrscheinlich die einzige Geneinde in Deutschland, die nur Gebäude hat, die von allen Seiten mit einer DLK angeleitert werden können... Deinen Äusserungen entnehme ich, dass Du Plan C noch nie ausprobiert oder geübt hast und es bei euch spätestens nach Plan B aufhört. Wenn Plan A und B nicht funktionieren, dann hat der Bewusstlose oder euer direkt gefährdeter Angriffstrupp halt Pech gehabt. Ist auch eine Entscheidung. Aber dann frag ich mich, worüber wir hier eigentlich diskutieren, wenn Du davon eigentlich gar keine Ahnung hast. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877172 | |||
Datum | 22.06.2022 12:37 | 1212 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Also nehmt ihr eine verzögerte Rettung von bewusstlosen Personen in zur Nullsicht verrauchten aktiven Brandwohnungen oder akut gefährdeten AGT in Kauf? Wenn der A-Trupp nicht direkt nach Betreten des Brandhauses einen Mayday hat, ist die DLK und die Ergänzung schon da. Und ja die ALB gibt es, wenn ich die Leute habe. Wenn nicht dann halt nicht. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877169 | |||
Datum | 22.06.2022 10:26 | 1214 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Die Steckleiter ist dann eher Plan C. Plan A ist die Treppe, Plan B die DLK und dann kommt erst die Steck-, Multifunktions oder Schiebeleiter Also nehmt ihr eine verzögerte Rettung von bewusstlosen Personen in zur Nullsicht verrauchten aktiven Brandwohnungen oder akut gefährdeten AGT in Kauf? Übt ihr denn überhaupt Plan C? Hast Du das überhaupt schon mal ausprobiert? Gibts bei euch eine standardmässige ALB (mit tragbaren Leitern)? Es gibt ja genügend Objekte, bei denen keine DLK für die Mehrzahl der Fenster genutzt werden kann. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877168 | |||
Datum | 22.06.2022 08:01 | 1316 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Deine Aussage kann man aber auf jede Situation übertragen, bei der der Leiterkopf direkt irgendwo anliegt. Z.B. bei einem Anleitern seitlich eines Fensters, an dem es kein Fensterbrett gibt. Wird in der FwDV 10 nicht ausgeschlossen, und auch da steht nichts davon, dass ein Sicherer immer schwerer sein muss als der FA, der die Leiter hochsteigt. Ich habe nirgendwo gelesen oder gesehen, dass es bei einem derartigen Anleitern zu Unfällen aus diesem Grund gekommen wäre. Die FWDV 10 sagt auch das die Leiter wesentlich steiler stehen muss (65-70°) dann passiert das nicht. Die Kraftumleitung von senkrecht nach waagrecht verhält sich etwa wie die Höhe zu Abstand des Leiterfußes zur Wand. Geschrieben von Daniel H. Wie ich Dich in einem vorherigen Beitrag schon mal erfolglos gefragt habe: Wie macht/übt ihr denn die Rettung Bewusstloser aus einem zur Nullsicht verrauchten Bereich in einer aktiven Brandwohnung >= 1. OG über tragbare Leitern? Und wie übt ihr die Selbstrettung aus einem verrauchten, direkt gefährdeten Bereich >=1. OG? Die Steckleiter ist dann eher Plan C. Plan A ist die Treppe, Plan B die DLK und dann kommt erst die Steck-, Multifunktions oder Schiebeleiter Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877165 | |||
Datum | 21.06.2022 16:56 | 1494 x gelesen | |||
Geschrieben von Oliver S.Eine Gefährdungsbeurteilung ohne Kenntnis der Sicherung am Leiterfuss ist schlicht nicht möglich. Selbst eine dort aufgestellte Einsatzkraft wird Probleme haben, die Leiter zu sichern, wenn sich eine oder gar mehrere Personen auf der Leiter befinden. Deine Aussage betrifft dann aber jeden Einsatz einer tragbaren Leiter, da wir im Vorhinein nie wissen, auf welchem Untergrund wir heute Anleitern und welche Oberflächenbeschaffenheit die Wand oder die Auflagefläche für den Leiterkopf hat. Es wird leider immer unterschiedliche Haftreibungskoeffizienten geben und ab einer gewissen Aufsteigshöhe rutscht jede Leiter ohne ausreichende Sicherung weg. Deshalb steht in der FwDV 10 ja drin, dass jede angestellte Leiter erforderlichenfalls gegen Wegrutschen zu sichern ist. Und das natürlich mit ausreichenden Mitteln. Und wie in einem anderen Beitrag geschrieben, haben meine Kollegen/Kameraden und ich das schon öfter auf verschiedensten Untergründen und mit zwei Personen gleichzeitig auf der angestellten tragbaren Leiter (Retter und zu Rettender) durchgeführt, ohne dass es zu Unfällen oder Nachrutschen gekommen wäre. Das Vorgehen haben aber auch noch deutlich mehr FA als meine Kollegen/Kameraden und ich durchgeführt... Geschrieben von Oliver S. Wenn hingegen dort eine Mauer steht, gegen die der Leiterfuss drückt, könnte das sicher sein. Alles Spekulation und im allgemeinen nicht empfehlenswert. Es gibt halt nicht immer eine Wand, gegen die ein Leiterfuß gedrückt werden kann und es gibt immer unterschiedliche Untergründe. Auch Dir stelle ich nochmal die Frage: Wie macht/übt ihr denn die Rettung Bewusstloser aus einem zur Nullsicht verrauchten Bereich in einer aktiven Brandwohnung >= 1. OG über tragbare Leitern? Und wie übt ihr die Selbstrettung aus einem verrauchten, direkt gefährdeten Bereich >=1. OG? Ich lerne gerne dazu, und wenn Du eine Möglichkeit mit der gleichen oder einer höheren Schnelligkeit hast, die auch noch "sicherer" für den zu Rettenden und das Personal ist, dann immer her damit. Gruß, Daniel Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877164 | |||
Datum | 21.06.2022 16:40 | 1430 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Seitlich nicht, aber nach unten. Wenn der Leiterfuß nicht gegen Wegrutschen gesichert ist stürzt der FA oben ab. Im Prinzip kann man sogar soweit gehen, dass der FA oben auf der Leiter leichter sein muss als der Mann der unten sichert, sonst wird er weg geschoben und die Leiter stürzt ab. Deine Aussage kann man aber auf jede Situation übertragen, bei der der Leiterkopf direkt irgendwo anliegt. Z.B. bei einem Anleitern seitlich eines Fensters, an dem es kein Fensterbrett gibt. Wird in der FwDV 10 nicht ausgeschlossen, und auch da steht nichts davon, dass ein Sicherer immer schwerer sein muss als der FA, der die Leiter hochsteigt. Ich habe nirgendwo gelesen oder gesehen, dass es bei einem derartigen Anleitern zu Unfällen aus diesem Grund gekommen wäre. Und ich habe selbst schon x-Mal eine Leiter so angestellt und unten gesichert, auf der dann zwei Personen gleichzeitig (FA und zu rettende Person) heruntergekommen sind, ohne dass sie weggerutscht ist. Das bilden wir, wie gesagt, seit Jahren so aus und es gab dabei noch keinen Unfall oder ein Nachrutschen der Leiter. Je nach Untergrund ist beim Einsatz von tragbaren Leitern sowieso eine geeignete Sicherung am Leiterfuß laut FwDV 10 vorgeschrieben, und wenn das dann eben auch mal eine erweiterte Sicherung mittels Feuerwehrleine und/oder Halligan ist. Leitern werden in anderen Ländern standardmässig so angestellt, und ich denke dass die Physik z.B. in den USA die gleiche wie bei uns ist... Der Leiterfuß ist in den USA zwar ein anderer, aber dafür wird die Leiter dort nicht standardmässig von einem weiteren FA gesichert Wie ich Dich in einem vorherigen Beitrag schon mal erfolglos gefragt habe: Wie macht/übt ihr denn die Rettung Bewusstloser aus einem zur Nullsicht verrauchten Bereich in einer aktiven Brandwohnung >= 1. OG über tragbare Leitern? Und wie übt ihr die Selbstrettung aus einem verrauchten, direkt gefährdeten Bereich >=1. OG? Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877162 | |||
Datum | 21.06.2022 12:51 | 1551 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha H.Ja genau diese stelle meine ich. Wie genau stellst du das an? Wie wird die Leiter gesichert? Wenn der Leiterkopf auf dem Fenstersims liegt, geht die Gewichtskraft zum großen Teil in die Wand und nicht in den Leiterfuß, dann funktioniert das, sonst nicht. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 877161 | |||
Datum | 21.06.2022 10:58 | 1597 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.BGI/GUV-I 8651 Ja genau diese stelle meine ich. Wie genau stellst du das an? Wie wird die Leiter gesichert? | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877160 | |||
Datum | 21.06.2022 10:17 | 1759 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Sebastian K. War sie ja noch nie, wieso sollte sie auch? Marmor, Stein und Eisen bricht, aber .... ! Man bezog sich bei diesem Passus gerne auf die UVV-Feuerwehren, und in der alten UVV-Feuerwehren ( Fassung April 1972 ) stand in den Durchführungsregeln zu § 20 Abs. 4 Ziff 3: Der Absturzgefahr von und der Quetschgefahr auf Feuerwehrleitern wird vor allem dann vorgebeugt, wenn: Siehe auch diese Diskussion: " Überarbeitung FwDV- 10 ( Tragb. Leitern ) " Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Oliv8er 8S., Neidenbach / Rheinland-Pfalz | 877159 | |||
Datum | 21.06.2022 09:55 | 1639 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Natürlich wird die Leiter am Fuss gesichert, alles safe im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung. Eine Gefährdungsbeurteilung ohne Kenntnis der Sicherung am Leiterfuss ist schlicht nicht möglich. Selbst eine dort aufgestellte Einsatzkraft wird Probleme haben, die Leiter zu sichern, wenn sich eine oder gar mehrere Personen auf der Leiter befinden. Wenn hingegen dort eine Mauer steht, gegen die der Leiterfuss drückt, könnte das sicher sein. Alles Spekulation und im allgemeinen nicht empfehlenswert. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877157 | |||
Datum | 21.06.2022 09:38 | 1606 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Na, aber wenn der Leiterkopf wie auf dem Bild unterhalb des Fensterbretts platziert und eingeschoben wird, dann kann er nicht zur Seite weg. Leiterfuss wird gesichert, dann kann er auch nicht nach unten. Also doch alles im Rahmen der Regel. Seitlich nicht, aber nach unten. Wenn der Leiterfuß nicht gegen Wegrutschen gesichert ist stürzt der FA oben ab. Im Prinzip kann man sogar soweit gehen, dass der FA oben auf der Leiter leichter sein muss als der Mann der unten sichert, sonst wird er weg geschoben und die Leiter stürzt ab. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877156 | |||
Datum | 21.06.2022 09:02 | 1634 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.BGI/GUV-I 8651 Na, aber wenn der Leiterkopf wie auf dem Bild unterhalb des Fensterbretts platziert und eingeschoben wird, dann kann er nicht zur Seite weg. Leiterfuss wird gesichert, dann kann er auch nicht nach unten. Also doch alles im Rahmen der Regel. Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 877155 | |||
Datum | 21.06.2022 08:24 | 1815 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.So ganz ist diese Regel nicht mehr heilig in Stein gemeißelt:War sie ja noch nie, wieso sollte sie auch? "In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war. Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat." (Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013) | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877153 | |||
Datum | 21.06.2022 08:09 | 1719 x gelesen | |||
BGI/GUV-I 8651 Grundregeln für das standsichere Aufstellen und sichere Begehen von Leitern 4. Leitern so anlegen, dass ein Abrutschen des Leiterkopfes vermieden wird Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8H., Zusmarshause / BY | 877150 | |||
Datum | 20.06.2022 19:28 | 1956 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Meine Gefährdungsbeurteilung. Dürfte ich die mal sehen? | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877148 | |||
Datum | 20.06.2022 18:13 | 1863 x gelesen | |||
Hi Thomas! Wie macht/übt ihr denn die Rettung Bewusstloser aus einem zur Nullsicht verrauchten Bereich in einer aktiven Brandwohnung >= 1. OG über tragbare Leitern? Und wie übt ihr die Selbstrettung aus einem verrauchten, direkt gefährdeten Bereich >=1. OG? Gruss, Daniel Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 877147 | |||
Datum | 20.06.2022 17:26 | 1957 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Thomas E. Das Bidl ist für mich ok, da die Leiter dann auf dem Dach aufliegt und ich die Leiter als Steighilfe benutzen kann. Das ist hilfreich, wenn die Tragfähigkeit des Dachs grenzwertig ist. Haben wir auch schon so gemacht. hier auch: ![]()
MkG Jürgen Mayer, Weinstadt | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877146 | |||
Datum | 20.06.2022 15:24 | 2040 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Meinst Du damit dein eigenes Gewicht? Oder was meinst Du mit "deiner Gewichtsgrenze"? Meine Gefährdungsbeurteilung. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877145 | |||
Datum | 20.06.2022 14:27 | 2081 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas E.Da der Leiterkopf anliegt, geht der Druck nach unten zur Seite weg. Wird der Fuß nicht gesichert, rutscht die Leiter weg. Deswegen schrieb ich ja, dass der Fuss gesichert wird. Geschrieben von Thomas E. Aufliegen auf dem Sims wäre die bessere Wahl gewesen. Damit ragt dann der Leiterkopf zwar nicht weit, aber merklich in das Fenster hinein und erschwert das Herausgeben des Patienten oder die Selbstrettung des AT. Geschrieben von Thomas E. Ich bevorzuge den Kraft- vor dem Formschluß Auch bei dem Anstellen unterhalb des Fenstersims wird ein Teil der Last gegen die Wand abgetragen. Geschrieben von Thomas E. Außerdem ist bei dem flachen Winkel die Gewichtsgrenze eingeschränkt. Auch bei tragbaren Leitern ist immer eine Sicherheitsreserve einberechnet. Und solange man die Leitern danach prüft, wie auch bei der Stabilisierung und dem Drehen von PKW, sehe ich da kein Problem. Geschrieben von Thomas E. Also meine sieht anders aus. Meinst Du damit dein eigenes Gewicht? Oder was meinst Du mit "deiner Gewichtsgrenze"? Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877144 | |||
Datum | 20.06.2022 13:06 | 2179 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel H.Und da der Leiterkopf direkt unterhalb des Fensterbretts anliegt, kann er weder nach recnts noch nach links. Natürlich wird die Leiter am Fuss gesichert, alles safe im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung. Da der Leiterkopf anliegt, geht der Druck nach unten zur Seite weg. Wird der Fuß nicht gesichert, rutscht die Leiter weg. Aufliegen auf dem Sims wäre die bessere Wahl gewesen. Ich bevorzuge den Kraft- vor dem Formschluß Außerdem ist bei dem flachen Winkel die Gewichtsgrenze eingeschränkt. Also meine sieht anders aus. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877143 | |||
Datum | 20.06.2022 13:00 | 2242 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Thomas E. Bei diesem Bild hätte ich anschließend Gesprächsbedarf mit dem aufstellenden Trupp. Warum genau? Wegen dem Winkel? Wenn ich eine Person aus dem Raum über die tragbare Leiter retten möchte, oder der AT eine Selbstrettung durchführen muss, dann ist ein flacherer Winkel deutlich besser. Und da der Leiterkopf direkt unterhalb des Fensterbretts anliegt, kann er weder nach recnts noch nach links. Natürlich wird die Leiter am Fuss gesichert, alles safe im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung. Gruss, Daniel Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 877141 | |||
Datum | 20.06.2022 11:31 | 2357 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard D.Mal hierzu ein Einsatzbild. Bei diesem Bild hätte ich anschließend Gesprächsbedarf mit dem aufstellenden Trupp. Geschrieben von Bernhard D. Wie man beispielsweise im Einsatz der Feuerwehr unserer Das Bidl ist für mich ok, da die Leiter dann auf dem Dach aufliegt und ich die Leiter als Steighilfe benutzen kann. Das ist hilfreich, wenn die Tragfähigkeit des Dachs grenzwertig ist. Haben wir auch schon so gemacht. Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF. Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877140 | |||
Datum | 20.06.2022 11:14 | 2687 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Bernhard D. So ganz ist diese Regel nicht mehr heilig in Stein gemeißelt: Mal hierzu ein Einsatzbild. Wobei die US-Amerikaner beim Einsatz tragbarer Leitern etwas unkomplzierter argieren Wie man beispielsweise im Einsatz der Feuerwehr unserer US-Partnerstadt -Fredericksburg/PA sehen kann. Schiebleitern verschiedener Größen einsetzen. Oder auch in Frankreich, Kinderleicht zu transportieren ;-)) Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg/Hessen | 877122 | |||
Datum | 18.06.2022 21:43 | 3000 x gelesen | |||
Moin! Geschrieben von Martin B. Mir jetzt nicht bekannt, daß dies bei uns ausgebildet wird. Wie führt ihr denn bei deiner Feuerwehr eine Sofortrettung einer nicht gehfähigen oder bewusstlosen Person über tragbare Leitern aus einem direkt gefährdeten oder zur Nullsicht verrauchten Raum >EG durch, und wie oft übt ihr das? Geschrieben von Martin B. Abgesehen von Ausbildungsinstituten, die dies als Neuerung in ihr Programm aufnehmen. Nö. Die Rettung bewusstloser oder nicht gefähigen Personen über tragbare Leitern bilden wir bei meiner BF und auch bei meiner FF (andere Gemeinde) seit Jahren aus und üben das auch regelmässig. Gruss, Daniel Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein. | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8B., Nürnberg / Bayern | 877121 | |||
Datum | 18.06.2022 21:21 | 3068 x gelesen | |||
Na wenn ich das bei der nächsten Übung mit tragbaren Leitern anbringe, viel Spaß. Da ist die Übung gelaufen, Diskussion mit GF und Mannschaft ist mir sicher. Die Amis haben Techniken die zu rettende Person zügig auf die angestellte Leiter zu verfrachten. Mir jetzt nicht bekannt, daß dies bei uns ausgebildet wird. Abgesehen von Ausbildungsinstituten, die dies als Neuerung in ihr Programm aufnehmen. Im Brandschutz wurde ein Artikel vor Jahren dazu veröffentlicht. Alles meine private Meinung usw. | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 877120 | |||
Datum | 18.06.2022 20:33 | 4918 x gelesen | |||
Guten Tag Geschrieben von Martin B. Würde in D schon an dem heiligen, in Stein gemeißeltem 3-Sprossen-Überstand scheitern. So ganz ist diese Regel nicht mehr heilig in Stein gemeißelt: -> " FwDV-10 " [...] Wobei die US-Amerikaner beim Einsatz tragbarer Leitern etwas unkomplzierter argieren und auch mehr Schiebleitern verschiedener Größen einsetzen. Gruß aus der Kurpfalz Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|