News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaFaltbehälter für Vegetationsbrände10 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
Infos:
  • FW-Forum: Faltbehälter oder Tankblase
  • FW-Forum: Wasserversorgung/Faltbehälter
  •  
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg882824
    Datum18.04.2023 17:39815 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Lorenz R.

    welche Faltbehälter benützt ihr beim Vegetationsbrand als Wasserübergabepunkt und wie sind eure Erfahrungen damit?

    Wie bekommt ihr das Wasser von einem im Pendelverkehr fahrenden TLF / WLF etc. in den Behälter und wie wieder in die Pumpe / Tank des Angreifers an dem die Strahlrohre hängen?



    Einige Erfahrungen damit müssten doch bei eurer Übung letzt gemacht haben ( siehe z.B. Fotogalerie )?:

    -> RNZ " Feuerwehrübung Eberbach - Kooperation auf höchstem Niveau "

    [...]
    Im Übungsfall wird eine lange vorhergegangene Trockenperiode angenommen. Eine Wasserentnahme aus dem Trinkwassernetz Schönbrunn-Schwanheim kommt nicht infrage. Die Lösung: Pendelverkehr und Wassertransport aus einem offenen Gewässer - dem Neckar. Das ist logistisch eine große Herausforderung.

    Die Einsatzleitung am Parkplatz "Kirchel" entscheidet sich für einen Rundverkehr. Denn obgleich am Eberbacher Neckarlauer Platz zum Rangieren, An- und Abfahren ist, könnte es auf den Serpentinen der Landstraße L590 zum betroffenen Waldgebiet zu Problemen kommen, wenn sich zwei große Fahrzeuge im Gegenverkehr begegnen. Also gibt es eine Wassertankstelle am Neckar, die das THW mit ihrem Gerät professionell betreiben kann. Nur etwa fünf Minuten dauert es, bis dort ein Fahrzeug 6800 Liter getankt hat. In große Fahrzeuge würde mehr passen, aber die 6800 Liter sind die maximal erlaubte Ladung für einen Transport.
    [...]



    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW880750
    Datum14.12.2022 11:37893 x gelesen
    Geschrieben von Markus M.du meinst ungefähr so oder?

    TLF FW Ratingen

    ;-)


    "ungefähr" so... ;-)

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg880668
    Datum10.12.2022 11:121136 x gelesen
    Guten Tag

    Geschrieben von Lorenz R.

    welche Faltbehälter benützt ihr beim Vegetationsbrand als Wasserübergabepunkt und wie sind eure Erfahrungen damit?


    Eine euch benachbarte BF verfügt auf ihren AB-Wasser einen faltbaren Löschwasserbehälter samt diverser Vorgehensweisen und Erfahrungen zur Einspeisung und Entnahme. Evtl. mal da Kontakt aufnehmen.


    Gruß aus der Kurpfalz

    Bernhard

    " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

    (Heinrich Heine)


    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorMark8us 8M., Ratingen / NRW880658
    Datum09.12.2022 20:371245 x gelesen
    Hallo Uli,

    du meinst ungefähr so oder?

    TLF FW Ratingen

    ;-)

    Gruß aus der Nachbarschaft

    Markus

    Mit Grüßen als Privatmensch

    Markus

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW880656
    Datum09.12.2022 17:021361 x gelesen
    Geschrieben von Xaver H.also auf der Interschutz bzw in Frankreich habe ich schon faltbare Wassertanks gesehen. Hier ein Beispiel:

    Faltbare Tanksysteme


    Das nutzen auch viele Feuerwehren im Ausland, z.B. die Franzosen auf den CCFS.

    Einfach, spart Energie (richtige Lagerung vorausgesetzt, z.B. statt der beim TLF überflüssigen Leiteren auf dem Dach auf einem Klappauszug, der da Sinn macht).

    Idealerweise ergänzt um Schnellablass am G-TLF (das macht beim TLF-3000 o.ä. allerdings weniger Sinn...

    Saugen tun viele im Ausland mit Schwimmkörben o.ä., um die Böden der Behälter nicht zu beschädigen.

    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorDani8el 8D., Gifhorn / Niedersachsen880561
    Datum06.12.2022 10:301737 x gelesen
    Hallo Lorenz,

    wir haben seit einigen Jahren einen 3000L selbstaufrichtenden Faltbehälter (Schwimmring) und waren auch einige Jahre in einem Wassertransport-Zug aktiv.
    Zur Wasserentnahme (egal ob TS oder Fahrzeugpumpe) bauen wir eine Bockleiter, wo dann die Saugleitung eingefädelt wird ansonsten drückt es den Schwimmring immer runter und die 3000L sind nicht voll nutzbar. Das Problem kennt ihr ja wahrscheinlich selber. Hier wäre ein festverbauter Sauganschluss sehr von Vorteil, damals hatten wir aber halt noch keine Erfahrungen bei der Beschaffung. Als Saugkorb nutzen wir einen Kellersaugkorb, um das maximale Volumen des Behälters besser ausnutzen zu können. Unter den Saugkorb eine Schuttmulde/ Auffangwanne zum Schutz des Behälter-Bodens.
    Zum Füllen des Faltbehälters nutzen wir eine zweite Bockleiter. Dann sieht der Aufbau wie folgt aus eine Saugleitung in der Bockleiter, Übergang A-B, Stützkrümmer, 5m B-Schlauch, BB-CBC Verteiler, 2x 20m B-Schlauch zum Fahrzeug. Große Vorteile ich binde hier kein Personal und ich kann den Faltbehälter mit relativ hohem Druck über die Fahrzeugpumpe des Pendlers füllen weil das Wasser sich dann in der Saugleitung wieder entspannt und rausplätschert. Das ist aktuell für uns der ideale Aufbau, auch wenn relativ aufwendig in der Anfangsphase. Wenn Interesse besteht kann ich von unserem Aufbau ein Bild zur Verfügung stellen per PN.

    Ein Faltbehälter mit Gestänge hat aus meiner Sicht einige Vorteile gegenüber den Selbstaufrichtenden. Man muss allerdings den Platz für das Gestänge auf dem Fahrzeug haben. Da wir unseren Faltbehälter relativ selten im Einsatz benötigen sind wir bei dem selbstaufrichtenden Behälter geblieben. Das Problem mit dem waagerechten Untergrund habe ich ja immer, egal ob mit oder ohne Gestänge das nutzbare Volumen leidet immer.

    Den Ansatz mit der Tauchpumpe finde ich nicht schlecht aber da sind halt die Möglichkeiten was den Druck betrifft stark begrenzt.


    Gruß Daniel

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorPete8r I8., Wolfen, Freital, Mulda / im Osten Deutschlands880547
    Datum05.12.2022 20:281860 x gelesen
    Hallo Lorenz,

    wir konnten mit unserem TLF4000-W dieses Jahr auch einen 5000L Faltbehälter mit A-Anschluss in Dienst stellen, Ausgeschrieben war ein normaler. Dieser war dann doch nicht lieferbar und so sind wir zu einem mit Anschluss gekommen. Da ist es sogar von Vorteil wenn eine leichte Neigung vorhanden ist.. Das TLF ist mit einer Tankentleerung in der Größe B75 versehen. Die ist zu klein. Wenn sowas beschafft wird dann mindestens Größe A110.

    Eine Möglichkeit sind auch Gerüstbehälter Wir führen 2x 3000L Gerüstbehälter auf unserem GWG mit. Diese mit einer Ecke zur Neigung hinstellen. Und am besten dann eine TP4/1nutzen. Die Leistung reicht doch meist wirklich aus um die FPN zu speisen, ggf. einfach zwei nutzen. Die Gerüstbehälter sollten aber mindestens die Größe von 5000L haben.

    Behälter mit Drahtgerüst kenne ich leider nicht.

    MkG Peter

    meine reine private Meinung

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorXave8r H8., Laufach / Bayern880538
    Datum05.12.2022 16:552030 x gelesen
    Servus,

    also auf der Interschutz bzw in Frankreich habe ich schon faltbare Wassertanks gesehen. Hier ein Beispiel:

    Faltbare Tanksysteme

    Hat einen guten Eindruck gemacht, da es sich mit geringem Personalaufwand aufbauen lässt und stabil ist. Habe aber leider noch keine praktische Erfahrung. Gibt es aber auch Youtube Videos dazu.

    Letzten Sommer haben wir bei einer Übung auch unsere Schwimmpumpe verwendet. Funktioniert wirklich gut.

    Schwimmpumpe

    Grüße
    Xaver

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorCars8ten8 S.8, Brechtorf / Niedersachsen880534
    Datum05.12.2022 14:411978 x gelesen
    Nur mal ein Schnellschuss aus der Theorie, ohne praktische Erfahrung:

    >Geschrieben von Lorenz R.Wir saugen mit der Fahrzeugpumpe und den normalen A Saugschläuchen die durch eine Bockleiter möglichst "senkrecht" auf dem Boden des Behälters stehen sollte.
    Wie wäre es hier stattdessen mit Nutzung einer Tauchpumpe?

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    AutorLore8nz 8R., Eberbach / BW880533
    Datum05.12.2022 14:353278 x gelesen
    Hallo Kameraden,

    welche Faltbehälter benützt ihr beim Vegetationsbrand als Wasserübergabepunkt und wie sind eure Erfahrungen damit?

    Wie bekommt ihr das Wasser von einem im Pendelverkehr fahrenden TLF / WLF etc. in den Behälter und wie wieder in die Pumpe / Tank des Angreifers an dem die Strahlrohre hängen?

    Wir haben Schwierigkeiten wenn der Boden auf dem der Faltbehälter mit Schwimmkragen steht auch nur etwas geneigt ist, wird es schon unschön. Wir saugen mit der Fahrzeugpumpe und den normalen A Saugschläuchen die durch eine Bockleiter möglichst "senkrecht" auf dem Boden des Behälters stehen sollte. Das ist alles noch nicht optimal.

    Habt ihr schon mal einen Flachwassersauger in dem Behälter probiert? Gibt es Behälter die einen eingearbeiteten A Sauganschluss haben und im Behälter irgend eine Art von "Saugkorb" oder Flachwassersauger?

    Habt ihr schon mal Behälter probiert an dem die Wände mit einem Drahtgerüst verstärkt sind? - wie sind die auf leicht schrägen Böden?


    Danke & Grüße

    Lorenz

    Beitrag bewerten

    Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

     
    banner

     05.12.2022 14:35 Lore7nz 7R., Eberbach
     05.12.2022 14:41 Cars7ten7 S.7, Brechtorf
     05.12.2022 16:55 Xave7r H7., Laufach
     09.12.2022 17:02 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     09.12.2022 20:37 Mark7us 7M., Ratingen
     14.12.2022 11:37 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
     05.12.2022 20:28 Pete7r I7., Wolfen, Freital, Mulda
     06.12.2022 10:30 Dani7el 7D., Gifhorn
     10.12.2022 11:12 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
     18.04.2023 17:39 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
    zurück


    Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt