News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaImplementierung von SERs?10 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld / 335032
Datum16.04.2006 14:164165 x gelesen
Hallo zusammen,



SER sind ja immer mehr auf dem Vormarsch und sorgen dabei für die Einhaltung von Standards und erhöhen (hoffentlich) auch die Qualität der Arbeit der FWen.



Zum System der SERs hätte ich jedoch eine Frage:



Wie verfahrt ihr mit SER, die neu geschaffen (bzw. geändert) wurden und nun implementiert werden sollen bzw. wie macht ihr diese publik?



Optionen die mir dazu einfallen, mit Vor- und Nachteilen (kein Anspruch auf Vollständigkeit):



- Schulungen für alle ansetzen, die von der SER betroffen sind



Pro:

Kontrolle über Wissensvermittlung vorhanden, recht effektive Methode



Con:

großer Aufwand, auch für nur relativ geringfügige Änderungen in den SER nötig?

u.U. kein Effekt (in Schulung setzen und auf Durchzug schalten...)



- Aushang (Auslegen, Vorhalten in Fzg. etc.) aller SERs



Pro: geringer Aufwand, öffentlich zugänglich und jederzeit nachlesbar

Con: keine Kontrolle über Wissensvermittlung und Infozugang an Betroffene, setzt Eigeninitiative voraus, u.U. bei großer Anzahl von SER zu unübersichtlich



- Betroffenen Personen werden SER zugeleitet (geschickt, gemailt etc.)

Pro: geringer Aufwand, es ist sichergestellt, dass die Betroffenen neue Infos erhalten

Con: setzt große Eigeninitiative voraus (man vertraut darauf, dass die Inhalte im Selbststudium angeeignet werden)





Welche Methoden/Kombinationen o.g. Möglichkeiten verwendet ihr bzw. wie seht ihr deren Eignung für o.g. Zweck?

mkG

Adrian Ridder



Take Care, Be Careful, Stay Safe!



deutscher Teil von firetactics.com



atemschutzunfaelle.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 335045
Datum16.04.2006 14:563680 x gelesen
Geschrieben von Adrian Ridder- Schulungen für alle ansetzen, die von der SER betroffen sind



Theoretische Einführung, Erklären des Sinns / der Einsatztaktik, reichliches praktisches Einüben im Sinne von Griffe kloppen und Funktionen rotieren.



Macht unbeliebt, ist aber IMO der einzig sinnvolle Ansatz (Vor allem wenn man in der Praxis dann noch z.B. mit der Stoppuhr zeigt was es bringt.)



Geschrieben von Adrian Ridder- Aushang (Auslegen, Vorhalten in Fzg. etc.) aller SERs



Im Sinne von: Trupp XY nimmt sich seine Karte und arbeitet sie ab?

Nachts um drei bei strömendem Regen unter PA zur Menschenrettung?

Wohl eher nicht...



Geschrieben von Adrian Ridder- Betroffenen Personen werden SER zugeleitet (geschickt, gemailt etc.)



Welches aktive Feuerwehrmitglied ist nicht früher oder später davon betroffen?

Sonst kannst Du gleich den GF ein Einsatzleiterhandbuch in die Hand drücken (Was auch nicht schlecht ist, aber keine SER so wie ich den Sinn verstanden habe)



IMO funktioniert es nur in Verbindung mit Überzeugungsarbeit und viel praktischem Üben.

---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld / 335047
Datum16.04.2006 15:063629 x gelesen
Geschrieben von ---Jo Mäschle---

Geschrieben von Adrian Ridder

"- Aushang (Auslegen, Vorhalten in Fzg. etc.) aller SERs"





Im Sinne von: Trupp XY nimmt sich seine Karte und arbeitet sie ab?




Nein, war wohl missverständlich formuliert. Ich meinte, dass SERs (ich dachte im konkreten Fall an so was simples wie ASÜ) z.B. am Schwarzen Brett (oder sonstwo) ausliegen/hängen, damit jeder sich damit vertraut machen kann im Rahmen der Einsatzvorbereitung. Für "schwierigere" Fälle als ASÜ (z.B. SER VU) ist natürlich ein reales Üben unbedingt nötig; aber auch hier könnte man evtl. einen Weg finden, auf dem sich die FA im Vorfeld das theoretische "Unterfutter" aneignen und man das nicht mehr in der Übung vorkauen muss. Das war so mein Hintergedanke...



Geschrieben von ---Jo Mäschle---

Welches aktive Feuerwehrmitglied ist nicht früher oder später davon betroffen?



Hast natürlich recht, wenn man generell denkt. Ich hatte mein Beispiel ASÜ im Kopf, da betrifft es in erster Linie GFs und AGT (evtl. Ma, falls diese die ASÜ ausführen), dem "Schlauchschlepper" kanns relativ egal sein, solange er keine der o.g. Ausbildungen hat (ja, auch solche FA gibt es ;-)

mkG

Adrian Ridder



Take Care, Be Careful, Stay Safe!



deutscher Teil von firetactics.com



atemschutzunfaelle.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 335049
Datum16.04.2006 15:143582 x gelesen
SER sind ja immer mehr auf dem Vormarsch und sorgen dabei für die Einhaltung von Standards und erhöhen (hoffentlich) auch die Qualität der Arbeit der FWen.





oder auch nicht! neben KFZ Denkmählern beginnt jetzt allmählich die Bürokratisierung und Organisationswut die Tollsten Lexika an SER zu hervorzubringen. "Ich habe mehr geregelt als du und vor allem im Detail!"



Frage, wie viel SER braucht es wirklich und für was?



Keine Frage SER können wertvolle Hilfen sein nur die Dosierung fällt so mancher Orts wohl ein wenig schwer was nun wirklich nicht die Akzeptanz sie Systems fördert.



Gruß aus Hückelhoven





Gerrit





__________________________________________________

Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !

Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 335052
Datum16.04.2006 15:263620 x gelesen
Geschrieben von Adrian Ridder- Schulungen für alle ansetzen, die von der SER betroffen sind





m.E. kommt es darauf an, SER so aufzubauen, daß man klar zwischen den Teilen unterscheiden kann welche die Mannschaft betreffen und zwischen Teilen, welche die Unterführer und Teilen welche die Führer betreffen.





Außerdem sollte man auch bei SER immer so vorgehen, daß der (Unter)führer dennoch die notwendigen Befehle gibt um den Mannschaften die Aufgaben zuzuweisen die sie nach der SER ausführen sollen und nicht alles als Automatismus gesehen wird.





Dieses Vorgehen hat dann zur Folge, daß man den Änderungsdienst auf die beschränken kann die es betrifft.

Erst wenn es Verfahrensweisen betrifft, welche durch die Mannschaft nach einem kurzen Befehl standardisiert ausgeführt werden sollen muß jeder FM dafrüber informiert werden.

z.B. wenn sich bei der Geräteablage bei THL-VU Einsätzen grundlegende Änderungen der Ausstattung ergeben.

Dies über Schulungen laufen zu lassen dürfte wiederum oft an der Zeit scheitern und wenn es sich um kleinere Details handelt auch unangemessen.

Möglichkeiten wären Aushänge in Kombination mit Info-Mails an alle FM.



Wenn z.B. auf einer Rettungswache Änderungen an den Medikamentenausstattungen der Fahrzeuge vorgenommen werden, dann höngt irgend wann eine Ankündigung am Schwarzen Brett.

Da schaut man dann vor Dienstantritt drauf und hat die Info.

So machen wir in der Wehr das z.B. auch bei Veränderungen an der Fahrzeugbeladung.





Hat die Änderung hingegen nur Auswirkung auf den taktischen Bereich der die (Unter)Führer betrifft, reicht es diese zu informieren/ zu schulen.

Hier kann es dann in der Tat erforderlich sein, dies in entsprechenden Unterführerweiterbildungen zu vermitteln. Vor allem dann, wenn es sich um grundlegende Veränderungen ahndelt.

Bei kleineren Änderungen kann auch hier ein Info-Dienst per Mail ausreichend sein.





m.E. sollte man SER auch nicht zu sehr als Automatismus sehen.

Man sollte es vermeiden hier Automatismen im taktischen Bereich einzuführen die auf Ebene der Mannschaft voll durchschlagen. Denn sobald man dieses tut, muß jede Änderung auf ellen Ebenen publiziert und umgesetzt werden.

Je besser man die Trennlinie zwischen Taktik udn Verfahrensweisen und damit die Trennung zwischen Festlegunge für (Unter)Führer und Mannschaft einhält, desto weniger Änderungsaufwand hat man.









Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / 335134
Datum16.04.2006 20:353612 x gelesen
Hallo Adrian!



Es braucht keiner in der FF die SER auswendig zu lernen, aber alle müssen sie verstehen, akzeptieren und auch leben.



Die Ausbilder müssen sie natürlich haben und beherrschen. Dem FA mit Interesse an der Sache kann man sie natürlich auch geben.



Alle SER sollten irgendwo eine gemeinsame Basis und einen Wiedererkennungswert haben. Halte dich wenn möglich an bekanntes oder akzeptiertes.



Es müssen im Vorfeld viele kleine Dinge geregelt werden. (z.B. einheitliche Vorgehen bei der Türöffung, Sicherheitstrupp, Geräteablage usw. usw.)



Unsere kannst du



hier

runterladen.

Viele Grüsse aus dem Hunsrück



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld / 335150
Datum16.04.2006 21:213654 x gelesen
Geschrieben von ---CF---

m.E. kommt es darauf an, SER so aufzubauen, daß man klar zwischen den Teilen unterscheiden kann welche die Mannschaft betreffen und zwischen Teilen, welche die Unterführer und Teilen welche die Führer betreffen.



Böte es sich dann nicht an, gesonderte SER für die beiden Gruppen zu schaffen?



Bsp. Brand (die Aufzählung erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, ist jetzt nur aus der Hüfte, um das Ganze zu veranschaulichen):



SER Brand "Mannschaft":



-Festlegungen zu PSA und sonstiger mitzuführender Ausrüstung

-Grundsätzliche Verfahrensweisen (z.B. Ausrüsten auf Anfahrt von zwei Trupps nach Befehl GF "ausrüsten", Vorbereitung ASÜ, FuG Ausgabe und Kanaleinstellungen u.ä.m.)



SER Brand "Führer":



- Festlegungen zur Einsatzleitung (erster GF etc.)

- Taktische Standardmaßnahmen (Erkundung, Rückmeldung, Fzg.aufstellung, Einsatzformen, Abschnittsbildung etc.)



Somit wären beide Bereich klar getrennt, Automatismen auf wirklich sinnvolle Standardmaßnahmen begrenzt und Änderungen beträfen nur z.B. eine "Teil"-SER und nur einen Teil der FA.



Sinnvoll?

mkG

Adrian Ridder



Take Care, Be Careful, Stay Safe!



deutscher Teil von firetactics.com



atemschutzunfaelle.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 335178
Datum16.04.2006 21:473584 x gelesen
Geschrieben von Adrian RidderBöte es sich dann nicht an, gesonderte SER für die beiden Gruppen zu schaffen?





Nein.

Weil die Mannschaft mit SER nur mittelbar in Kontakt kommt.

m.E. ist es ein Fehler, der Mannschaft die gesamte SER "vorzubeten".



Vielmehr sollte es so sein, daß im Rahmen der Aubsildungen eben die VErfahrensweisen die in bestimmten SER vorkommen ausgebildet werden.

Also z.B. das 3-Kreisschema bei der THL, der Inhalt der Geräteablage, die Aufgabenverteilung der Mannschaft.

Dennoch befiehlt der GrFü

- Aufgaben der Sicherung

- Lage der Geräteablage

- Aufgabe ATr und Melder



Was sonst in der SER steht kann natürlich gerne jeder lesen, ist aber für die Mannschaft nicht maßgeblich, da sie weiterhin nach Weisung des GrFü arbeitet.







Geschrieben von Adrian Ridder

-Festlegungen zu PSA und sonstiger mitzuführender Ausrüstung

-Grundsätzliche Verfahrensweisen (z.B. Ausrüsten auf Anfahrt von zwei Trupps nach Befehl GF "ausrüsten", Vorbereitung ASÜ, FuG Ausgabe und Kanaleinstellungen u.ä.m.)





Ja. Aber die Mannschaft lernt das in der Ausbildung in der Praxis, übt das immer wieder.

Und nicht über "das ist die SER, da steht drinne daß Ihr das so machen müßt. Ich lese Euch das mal vor...."





Geschrieben von Adrian RidderSomit wären beide Bereich klar getrennt, Automatismen auf wirklich sinnvolle Standardmaßnahmen begrenzt und Änderungen beträfen nur z.B. eine "Teil"-SER und nur einen Teil der FA.



Verwirrt nur. Und wie gesagt. Die Mannschaft lernt ihren Teil der SER im wesentlichen in der Ausbildung durch Praxis als Verfahrensablauf kennen.





Geschrieben von Adrian RidderSinnvoll?



Eher weniger.







Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld / 336726
Datum25.04.2006 20:043651 x gelesen
Hi,



Geschrieben von ---mir---

Wie verfahrt ihr mit SER, die neu geschaffen (bzw. geändert) wurden und nun implementiert werden sollen bzw. wie macht ihr diese publik?



Hmm, irgendwie habe ich den Eindruck, dass ein gewisses Ungleichgewicht zwischen erstellten SERs (zu Hauf im Netz und sonstwo zu finden) und Konzepten bzw. Ideen zur Implementierung/Einführung derselben gibt.



Oder haben andere FWen FA, denen man die SER nur zum lesen geben muss und diese beherrschen sie dann aus dem FF unter allen Umständen und ohne weitere Einführungsmaßnahmen? Das ist dann natürlich eine super Konstellation; allein mir fehlt der Glaube...

mkG

Adrian Ridder



Take Care, Be Careful, Stay Safe!



deutscher Teil von firetactics.com



atemschutzunfaelle.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336796
Datum26.04.2006 09:473650 x gelesen
Geschrieben von Adrian RidderHmm, irgendwie habe ich den Eindruck, dass ein gewisses Ungleichgewicht zwischen erstellten SERs (zu Hauf im Netz und sonstwo zu finden) und Konzepten bzw. Ideen zur Implementierung/Einführung derselben gibt.



ist das nicht immer so?



Wir haben:

AK zum erstellen und überprüfen

Wir schulen auch dazu und in dieser Reihenfolge:

AD/BD, CD, DGL jeweils über jährlich eigene Seminare,

die Mannschaften über die jährliche 16 h (derzeit) Fortbildung

den GAL im GAL

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt