News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Fahrzeugschlüssel aufbewahrung | 34 Beträge | |||
Rubrik | Recht + Feuerwehr | ||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / | 335076 | |||
Datum | 16.04.2006 17:37 | 18213 x gelesen | |||
Aus Anlaß des Unfalls beim JF-Dienst der hier gepostet wurde stell ich nunmal diese Fragen in den Raum. Wie sieht es denn damit aus das die Fahrzeugschlüssel bei den meisten Fahrzeugen stecken? Wie ist die Rechtslage wenn nun wie passiert, ein Jugendlicher einen Unfall verursacht, dann auch noch mit Personenschaden? Kann man der Wehrführung, oder wem auch immer, daraus einen Strick drehen? Wie sieht es aus wenn ins Fw-Haus eingebrochen wird und die Fahrzeuge entwendet werden? Wer hat denn die Schlüssel unter Verschluß? Welche Lösungen haben sich bewährt? Wie wird das denn bei euch, bzw. bei Onkel Staatsanwalt gehandhabt? ------------------------------------------------------------------------ | |||||
| |||||
Autor | Irak8li 8W., München - Waldtrudering / | 335082 | |||
Datum | 16.04.2006 17:53 | 16372 x gelesen | |||
Unpraktikabler Überregulierungswahn für im FGH abgestellte Fahrzeuge. - Definiere mal, wer einen Schlüssel bekommt und nicht. Wer an den Schlüssel herankommt und nicht - Schwer, sich vorzustellen, dass der Schlüssel-"Hort" in einer FF geheim bleibt. Wer an die Fahrzeuge will, der findet auch einen Weg. - Wenn, dann müssten die Fahrzeuge auch komplett abgesperrt werden. Leichtsinnige Jugendliche könnten sich auch mit dem autark verschafften Hydrantenschlüssel ein Auge auspieksen, nicht wahr? Vielleicht noch die Leitern abmontieren, um ganz sicher zu gehen. - Jedem Jugendlichen einen alten Hasen abkommandieren, der diesen auf Schritt und Tritt begleitet. - (...) Oder einfach mehr Vertrauen in die eigenen Leute haben, inklusive der einen oder anderen Belehrung. Ein Restrisiko bleibt immer; das kann man durch Schulung, Umgang etc. minimieren, aber es bleibt bestehen. Die Schlüssel ändern da wenig. Genauso ist es mit Einbrechern. Gerätehaus absperren sollte reichen. was drüber hinaus geht ist Pech. Nur Wehe, man kann einmal nicht ausrücken, weil die Schlüsselpersonen nicht da sind bzw. man da nicht rankommt... Irakli | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / | 335090 | |||
Datum | 16.04.2006 18:14 | 16492 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeWer hat denn die Schlüssel unter Verschluß? Welche Lösungen haben sich bewährt? Eine technische Lösung wäre eine Schlüssetresor. Wie er oft für Hausnotrufdienste verwendet wird. Wird bei Alarm von der Leitstelle (z.B. bei Alarm) frei gegeben und kann durch persönlichen Zahlencode durch besonders ermächtigte Personen (wie Fahrzeugwart zum Tanken) manuell frei geschaltet werden (dann mit Dokumentation wer, wann,..). Ist aber m.E. zu aufwändig. Wegfahrsperre haben die meisten Einsatzfahrzeuge noch nicht und jemand dr halbwegs versiert ist bekommt einen Lkw dann auch so in Bewegung. Wenn ich da nur an die alten Bosch-Stahlstifte denke.... Und bei der JF muß der Jugendwart und seine Betreuer eben ein Auge darauf haben, was die Kids machen. Da kommt er nicht drum herum. Wenn wir z.B. Schulklassen oder Kindergartengruppen da haben, dann werden die Schlüssel abgezogen und für die Dauer der Veranstaltung separat aufbewahrt. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Hend8rik8 B.8, Wuppertal / | 335102 | |||
Datum | 16.04.2006 18:49 | 16596 x gelesen | |||
Bei uns stecken die Schlüssel, wie wohl fast überall in D, auch in den Autos. Ich bin selber Betreuer/Ausbilder in der JF und muss sagen ich/wir habe/n eigentlich immer ein Auge darauf, dass kein Jugendlcher an den Autos (alleine) rumhantiert. Allerdings muss mich sagen, dass die Gefahr das etwas passiert nie ausgeschlossen zu 100% ausgeschlossen werden kann, aber passieren kann immer und überall was. Was die Sache mit den Einbrechern angeht. Wenn jemand die Fahrzeughalle aufbricht um die Autos zu klauen, der schafft das auch ohne Schlüssel. Wer die Tür aufbekommt, bekommt auch die Autos an, zumal du sie sonnst, ja auch in der Halle abschließen müsstest (wenn die konsequent sein willst) und nicht nur die Schlüssel abziehen. Die Idee mit dem Schlüssel-Safe halte ihc für absolut übertrieben, denn alles was mehr technik beinhlatet verusacht mehr arbeit und geht immer dann kaputt, wenn man es am dringsten braucht (Frei nach Murphy ) Fazit: Was wäre denn wenn wirklich mal keiner da ist der den Code kennt oder denn Schlüssel hat, für die, wie auch immer geartete, Sicherung. Das imöchte ich nicht erleben müssen. Also mal ganz ehrlich so tragisch der erwähnte Vorfall auch ist, man kann auch alles übertreiben. ------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / | 335128 | |||
Datum | 16.04.2006 20:23 | 16430 x gelesen | |||
Ich weiß das die LFS Loy einen Schlüsselschrank hat, ok ist ne Schule und keine Fw. Trotzdem gut gelöst. Das ein Einbrecher ein Fz kurzschließen kann ist auch klar, es geht ja nur um die rechtliche Lage. Ich meine mal gehört zu haben das wenn ich in meinem Privat-Pkw den Schlüssel in einer Garage stecken lasse und ein Einbrecher entwendet das Fz dann, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Und so könnte ja nun auch ein Rechtsverdreher ankommen und behaupten: Hätte die Fw die Schlüssel abgezogen, dann hätte der Einbrecher nicht das Fz klauen können und somit den entstandenen Sach- oder Personenschaden verusachen können. Ich finde einen Schlüsselschrank mit normalen Schließzylinder nicht übertrieben! ------------------------------------------------------------------------ | |||||
| |||||
Autor | Hend8rik8 B.8, Wuppertal / | 335131 | |||
Datum | 16.04.2006 20:33 | 16524 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas Weegech meine mal gehört zu haben das wenn ich in meinem Privat-Pkw den Schlüssel in einer Garage stecken lasse und ein Einbrecher entwendet das Fz dann, kann die Versicherung die Zahlung verweigern. Ja das ist richtig, aber du wirst bei deinem PKW auch nicht argumentieren können, dass du jeder Zeit möglichst schnell ausrücken (losfahren) musst. Geschrieben von Thomas Weege Und so könnte ja nun auch ein Rechtsverdreher ankommen und behaupten: Hätte die Fw die Schlüssel abgezogen, dann hätte der Einbrecher nicht das Fz klauen können und somit den entstandenen Sach- oder Personenschaden verusachen können. Das auch könnte passieren, aber wo tust du den Schlüssel für den Schlüsselschrank hin, bekommt jeder einen oder nur ausgewählte Personen(Was ist dann wenn grad keiner mit Schlüssel da ist). Denn steckenlassen oder sichtbar ins Büro legen geht ja auch nicht. Das ist wie den Schlüssel im LF lassen. ------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Greg8or 8G., Mannheim / | 335141 | |||
Datum | 16.04.2006 20:51 | 16671 x gelesen | |||
Geschrieben von Hendrik BechemDas auch könnte passieren, aber wo tust du den Schlüssel für den Schlüsselschrank hin, bekommt jeder einen oder nur ausgewählte Personen(Was ist dann wenn grad keiner mit Schlüssel da ist). Wenn man schon einen Schlüsselkasten installierenaufhängen will (IMHO keine schlechte Idee), dann bekommt eben jeder Fahrer einen Schlüssel dafür. Einen Schlüssel fürs Gerätehaus haben wohl mehrereandere Personen auch, aber so ist dann jeder, der keine Fahrerlaubnis hat, schonmal ausgeschlossen. Gregor --- | |||||
| |||||
Autor | Hend8rik8 B.8, Wuppertal / | 335143 | |||
Datum | 16.04.2006 20:59 | 16300 x gelesen | |||
Geschrieben von Gregor GehrkeWenn man schon einen Schlüsselkasten installierenaufhängen will (IMHO keine schlechte Idee), dann bekommt eben jeder Fahrer einen Schlüssel dafür. Einen Schlüssel fürs Gerätehaus haben wohl mehrereandere Personen auch, aber so ist dann jeder, der keine Fahrerlaubnis hat, schonmal ausgeschlossen. Das ist richtig, dann musst du die Autos aber auch abschließen in der Fzg-Halle. Sonnst kann man ja wieder argumentieren: "Es hätte nichts geklaut werden können, wenn die Autos abgeschlossen, gewesen wären." ------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / | 335153 | |||
Datum | 16.04.2006 21:24 | 16472 x gelesen | |||
Geschrieben von Gregor Gehrkedann bekommt eben jeder Fahrer einen Schlüssel dafür. Einen Schlüssel fürs Gerätehaus haben wohl mehrereandere Personen auch, aber so ist dann jeder, der keine Fahrerlaubnis hat, schonmal ausgeschlossen. Unsere Schlüsselvergabe ist so geregelt das nur GF,ZF,WF,JF-Wart, deren Vertreter und die Maschinisten einen Schlüssel für die Fahrzeughallen haben. Das reicht allemal, umso mehr Schlüssel im Umlauf sind umso mehr Unfug wird auch in den Hallen getrieben. Bis jetzt sind wir immer an die Fahrzeuge rangekommen wenn ein Einsatz war. Und wenn ich mal aus einem anderen Grund in die Halle muß, dann muß ich eben meinen GF fragen ob er mir seinen Schlüssel gibt. ------------------------------------------------------------------------ | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / | 335203 | |||
Datum | 16.04.2006 22:34 | 16470 x gelesen | |||
Bei Euch mag das klappen, bei uns müsste man von der Umkleide aus erst mal 10 Türen aufschließen um alle Zugänge zu den 3 Hallen geöffnet zu haben. Dann wären noch 3 elektrische Hallentore mit Schlüsselschalter zu öffnen. (Vorher galt es die Haustür aufzusperren - die Hoftore gehen automatisch auf. Also wird NUR das Haus gesichert (zzgl. Hoftore mit Alarmöffnung) Wie schon andere hier gepostet haben macht es aber keinen Sinn, weil man auch alle Fahrzeugtüren zuschließen müsste, da der Einbrecher ja ohnehin schon die Hautür o.ä. geknackt hat. (Unser RW hat 2 Türschlösser und 9 Geräteraumschlösser.... - viel Spaß!) Und wenn wir nochmal an den Ausgangspunkt zurückdenken: Eine Jugendfeuerwehr bei der Ausbildung - soll mir einer sagen bei der Ausbildung wären bei Euch die Fahrzeughallen verschlossen.... Grüße, Philip Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / | 335225 | |||
Datum | 17.04.2006 00:45 | 16487 x gelesen | |||
Hm, wir schließen also die KFZ-Schlüssel in Zukunft weg, damit die Sache sicherer wird. Ohne Autos wäre es noch sicherer... Ohwei ohwei... Deutsche Krankheit?! Keine Verantwortung übernehmen und Aufwand/ Folgen vollkommen aus den Augen verlieren. Das sind leider genau die Mechanismen, die zu so schlauen Diskussionen führen zB ob man in die Begurtung eines PA einen AGT stecken darf ohne daß der Mensch zusammen mit dem Zubehör geprüft ist. ;-( Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / | 335237 | |||
Datum | 17.04.2006 08:22 | 16382 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Thomas Weege Ich finde einen Schlüsselschrank mit normalen Schließzylinder nicht übertrieben! Praxisfremder und unpraktikabler Blödsinn, siehe dazu den Beitrag von Lüder. An dem Tag wo die Fahrzeugschlüssel weggesperrt werden ist es Zeit den Laden dicht zu machen und auszutreten, tut mir Leid aber man kann den Regulierungswahn auch so weit treiben bis alles tot geregelt ist. Grüßle Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / | 335256 | |||
Datum | 17.04.2006 10:05 | 16445 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeWie sieht es denn damit aus das die Fahrzeugschlüssel bei den meisten Fahrzeugen stecken? Die stecken auch bei uns, und das ist gut so... Einerseits wird hier diskutiert, ob wir uns durch Dachaufsetzer und anderen Blödsinn zwei Sekunden bei der Anfahrt zum GH rausschinden können, anderseits bremsen wir uns selbst aus, weil wir die Fahrzeugschlüssel wegsperren. Geschrieben von Thomas Weege Wie ist die Rechtslage wenn nun wie passiert, ein Jugendlicher einen Unfall verursacht, dann auch noch mit Personenschaden? Von einem 14-jährigen kann man wohl erwarten, dass er weiß, was er darf, und was nicht. Wenn er Blödsinn baut, hat er die Konsequenzen in erster Linie selbst zu tragen. Warum sollte der WF den Kopf dafür hinhalten müssen? Sehr wohl kann ich mir aber vorstellen, dass der WF ein Problem kriegt, wenn die Wehr nicht ausrücken kann, weil keiner an die weggesperrten Schlüssel kommt. Geschrieben von Thomas Weege Wie sieht es aus wenn ins Fw-Haus eingebrochen wird und die Fahrzeuge entwendet werden? Wie hier schon mehrfach geschrieben: Wer das Fahrzeug klauen will, den wird auch ein fehlender Schlüssel nicht daran hindern. Geschrieben von Thomas Weege Wer hat denn die Schlüssel unter Verschluß? Wir nicht. Geschrieben von Thomas Weege Wie wird das denn bei euch, bzw. bei Onkel Staatsanwalt gehandhabt? Bei uns stecken die Schlüssel in den Fahrzeugen und was Onkel Staatsanwalt mit seinen Schlüsseln macht, ist mir egal. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Mike8 K.8, Groitzsch / | 335286 | |||
Datum | 17.04.2006 12:00 | 16349 x gelesen | |||
Hui, schön das dieses Thema mal angesprochen wird, bei uns stecken die Schlüssel auch alle... Werde dieses Thema mal ansprechen. MKG Köhler >>> Feuerwehr Groitzsch | |||||
| |||||
Autor | Rain8er 8M., Flechtorf / | 335310 | |||
Datum | 17.04.2006 13:32 | 16475 x gelesen | |||
Bei uns stecken die Schlüssel nicht (Außer beim MTW). Das hat aber andere Gründe: Nach dem 2 mal ein Fzg. aus der Halle gefahren wurde ohne das die Druckluftversorgung vorher gelöst wurde, werden die Fzg.-Schlüssel an großen Schlüsselringen über die Anschlüsse der Druckluftversorgung gesteckt. Dann den Schlauch angesteckt, und folglich muß jeder der das Fzg. bewegen will ersteinmal Druckluft- und Stromversorgung trennen um an der Schlüssel zu kommen. So kann das Fzg. aber auch nicht so leicht nur durch eine Schlüsseldrehung gestartet werden, da der Schlüssel erst noch abgenommen und eingesteckt werden muß. Aber wie schon gesagt der Hintergrund dieser Lösung ist eigentlich ein anderer... Schlüssel wegzuschließen halte ich für sehr unpraktikabel. Gruß Rainer Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder, und ist keine offizielle Stellungnahme der Ortsfeuerwehr Flechtorf. | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / | 335341 | |||
Datum | 17.04.2006 16:20 | 16423 x gelesen | |||
Geschrieben von Rainer Madsack2 mal ein Fzg. aus der Halle gefahren wurde ohne das die Druckluftversorgung vorher gelöst wurde Ich lach mich tot! Und wie stellt ihr sicher, dass das Tor offen und die Fahrertür geschlossen ist? Unglaublich! Philip Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Rain8er 8M., Flechtorf / | 335347 | |||
Datum | 17.04.2006 16:58 | 16394 x gelesen | |||
Ich denke so unglaublich ist das garnicht... Was meinst Du wieviele Ladegeräte so jährlich hinter FW-Fzg. hergeschliffen werden...? Nur meistens werden solche Peinlichkeiten totgeschwiegen. Gruß Rainer Dieser Beitrag gibt nur meine persönliche Meinung wieder, und ist keine offizielle Stellungnahme der Ortsfeuerwehr Flechtorf. | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 D.8, Stolberg / | 335349 | |||
Datum | 17.04.2006 17:04 | 16332 x gelesen | |||
Geschrieben von Rainer MadsackNur meistens werden solche Peinlichkeiten totgeschwiegen. Glaub ich auch... Auch bei uns ist das schon 2x passiert, allerdings ohne größere Schäden an den Kompressoren, da es glücklicherweise noch früh genug erkannt wurde bevor die Leitung abgerissen wurde *gg* Nun haben wirs auch so gehandhabt, das die Schlüssel an den Zuleitungen zum Fahrzeug hängen - simpel aber gut! Bis dann Gruß | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / | 335354 | |||
Datum | 17.04.2006 17:41 | 16477 x gelesen | |||
Tag zusammen! Mich verwundert, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist einen simplen Tresor mit Zahlenschloss aus dem Baumarkt zu nehmen. Wäre doch ein leichtes ein solches Teil irgendwo in den Flur zu stellen neben dem Depatch-Drucker und den Code einfach nur an alle aktiven weiter zu geben. Unsere Fahrzeuge sind bis auf das LF 16-TS offen. LF 16-TS (drittes bzw. viertes ausrückedes Fahrzeug)hat den einfachen Grund, dass sich an dem Fahrzeug die Berufsfeuerwehr von neben an gerne bedient hat. An die anderen gehen sie nicht ran, weil es die Reserve-Fahrzeuge sind und die somit unterumständen doch die Materialien organisieren müssen. Aber größtes Manko bei uns ist, dass auch unsere Umkleiden unter verschluss sind, auch wieder, weil unsere Ausrüstung mit der, der BF gleich ist.Dafür haben wir einen kleinen Schlüsselkasten neben der Tür hängen, zu dem jeder GF sowie der ZF und sein stellv. sowie einige andere Leute einen Schlüssel haben. Zu dem Thema mit den Anschlüssen an den Fahrzeugen: Die Tore öffnet bei uns der Leitstellendisponent, der guckt nämlich direkt in die Halle. Die Absauganlage hat Luftmanschetten, die sich selbständig lösen (fragt mich nicht nach dem Prinzip, aber es geht). Die D-Luft und Stromversorgung ist bei uns in der Regel im Fahrerfußraum, der Fahrer muss also zwangsläufig die Anschlüsse abmachen, weil sonst die Tür nicht zu geht! Hoffe ihr könnt mir folgen. MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Thom8as 8W., Norden / | 335361 | |||
Datum | 17.04.2006 18:10 | 16404 x gelesen | |||
Geschrieben von Rainer MadsackWas meinst Du wieviele Ladegeräte so jährlich hinter FW-Fzg. hergeschliffen werden...? Oh ja.... ------------------------------------------------------------------------ | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / | 335370 | |||
Datum | 17.04.2006 18:46 | 16245 x gelesen | |||
Meiner Ansicht nach reine Ausbildungssache. Kann zudem dadurch unterstützt werden dass man die Anschlüsse im Fahrertürbereich anbringt. Bei uns idR in der Trittstufe unterhalb der Fahrertür. Doch auch an den anderen Fahrzeugen ist noch nie was passiert. Philip Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / | 335383 | |||
Datum | 17.04.2006 19:54 | 16357 x gelesen | |||
Geschrieben von Thomas WeegeAus Anlaß des Unfalls beim JF-Dienst der hier gepostet wurde stell ich nunmal diese Fragen in den Raum. Berechtigte Frage, Thomas. Geschrieben von Thomas Weege Wie ist die Rechtslage wenn nun wie passiert, ein Jugendlicher einen Unfall verursacht, dann auch noch mit Personenschaden? Als Erstes wird wohl der Jugendwart eine reinkriegen, denn er hat im Prinzip seine Aufsichtspflicht verletzt. Je nach Alter des "Fahrers" wird er sich auch einige unangenehme Fragen gefallen lassen müssen. Geschrieben von Thomas Weege Wie sieht es aus wenn ins Fw-Haus eingebrochen wird und die Fahrzeuge entwendet werden? Dann steht´s am nächsten Tag in der Zeitung, am nächsten Monat im FW-Magazin und beim nächsten Fasching in der Faschingszeitung. Geschrieben von Thomas Weege Wer hat denn die Schlüssel unter Verschluß? Welche Lösungen haben sich bewährt? Bei uns stecken alle Schlüssel. Zu meiner Zeit als JF-Wart wars so: wenn ein JFler meinte, er müsse auf´m Maschinistenplatz rummengen, bekam er ne Verwarnung und einmal Zwangsfrei, beim zweiten Mal wäre er marschiert- da verstand ich keinen Spaß. Kam aber niemals vor. Schlüssel wegschließen halte ich nicht für notwendig, außer es sind Schulklassen/ Kindergärten da. Da muß man eh hinterher sein, sonst bauen die Kids alles auseinander. Gruß Daniel | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Baden / | 335405 | |||
Datum | 17.04.2006 21:29 | 16470 x gelesen | |||
Brauchst nicht zu lachen. Bei uns sind die Druckluft und Stromversorgung in einem Stecker und im Bereich des Einstiegs angebracht. Also kommst du ohne das Kabel zu entfernen nicht ans Lenkrad. Übrigens haben wir an unseren Toren innen sogar ne Ampel die grün zeigt, wenn es ganz offen ist. Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 K.8, Recklinghausen / | 335408 | |||
Datum | 17.04.2006 22:50 | 16298 x gelesen | |||
Hm das höhrt sich ja sehr interessant an. Aber das effektivste gegen den abriss schon Strom und Druckluftversorgungsleitungen ist ein Zündunterbrecher. So ein Ding hat selbst das LF 16-TS von 1987. Solang Luft oder Strom drann ist kann man den Motor nicht starten. Ich denke das so eine Einrichung in jedes Fahrzeug gehöhrt. Wenn sowas nicht ausgeschrieben wird hat jemand gepennt denn das ist ein Aufpreis von max 100?. Gruß Michael Das ist meine Meinung und wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten! | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8P., Bretten / | 335410 | |||
Datum | 17.04.2006 23:17 | 16368 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian HeitzmannÜbrigens haben wir an unseren Toren innen sogar ne Ampel die grün zeigt, wenn es ganz offen ist. Genau deshalb bin ich auch gegen Sektionaltore im Feuerwehrhaus. Auf die Ampel (die übrigens kein "Extra" sondern Pflicht ist) achtet nämlich kaum einer...(die ist nicht "Feuerwehrsicher") Philip Feuer und Flamme: www.feuerwehr-bretten.de | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / | 335415 | |||
Datum | 18.04.2006 00:20 | 16357 x gelesen | |||
Geschrieben von Lüder PottOhne Autos wäre es noch sicherer... Hallo, nach den aufgeworfenen Problemen und Fragestellungen (auch bei vielen anderen Beiträgen) ist der Betrieb einer Feuerwehr schlicht und einfach unverantwortlich. Vor allem die Spiegel in den Waschräumen stellen eine große Gefahr dar. Man stelle sich vor, dass im Einsatzstress jemand in den Spiegel schaut, furchtbar erschrickt und dadurch einen Herzinfarkt erleidet. Da wäre ich gespannt was da der Staatsanwalt zum verantwortlichen Wehrführer sagen würde! Die Feuerwehr auflösen, sich im Sessel zurücklehnen und die Freude genießen, dass nun alle rechtlichen Probleme gelöst sind. Welch tolles Gefühl! Helau und schöne Grüße aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / | 335426 | |||
Datum | 18.04.2006 04:40 | 16459 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Finke Die Tore öffnet bei uns der Leitstellendisponent, der guckt nämlich direkt in die Halle. Seit wann kann man denn in Bochum von der Leitstelle in eine Fahrzeughalle schauen? MkG, | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / | 335551 | |||
Datum | 18.04.2006 19:22 | 16254 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christian Heitzmann Übrigens haben wir an unseren Toren innen sogar ne Ampel die grün zeigt, wenn es ganz offen ist. Ha und was stört das bei Nutzung von Sonder- und Wegerecht ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / | 335571 | |||
Datum | 18.04.2006 21:06 | 16348 x gelesen | |||
FRW II, Bessemerstr. Der Disponent hat in seiner Budde `nen Fenster, durch welches er in unsere Halle blickt. Weiß ich aus dem Grund, weil man da immer schön beobachten kann, wie er sich aufregt, wen die Kameraden zum Rauchen das Tor hoch machen, aber den Hauptschalter nicht umlegen, dann blinkt nämlich dem sein Knopf;-) Is` wirklich so, kannst mir schon glauben, dass auf Wache zwei zumindest zu unserer Halle (FF) ein Fenster drin ist. MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / | 336281 | |||
Datum | 23.04.2006 17:22 | 16361 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Finke FRW II, Bessemerstr. Die schriebst vom Leitstellendisponent, der in Halle blicken kann. Die Leitstelle der Feuerwehr Bochum ist bekanntlich auf HFRW III / Brandwacht und da im Gebäude ganz oben. Ohne direkten Sichtkontakt in eine der Fahrzeughallen, aber teilweise mit ganz schöner Aussicht. MkG, | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / | 336283 | |||
Datum | 23.04.2006 17:41 | 16400 x gelesen | |||
Pardon! Wir haben auf jeder Wache eine Art Leitstelle. Gut, du hast recht, die Zentral-Leitstelle liegt in der HFRW III. Die Leitstellen in Wachen 1 und 2 sind nur mit einem Disponenten besetzt, der im direkten Ausrückbezirk die Einsätze annimmt und diese Disponiert. Des Weiteren hat er die Aufgabe die Lautsprecherdurchsage zu machen, das Licht an zu machen und auch die Tore hoch zu fahren. Außerdem ist er eine Art Fördner, der die Tore zum ganzen Gelände überwacht und ggf. öffnet. Klar, die Jungs auf der HFRW können nur über ihre Kameras in die Halle sehen. Kannst ja mal der URL folgen, die unter meinem Beitrag steht, da siehst du auch Fotos der Wache zumindest von Außen und bedingt von innen. Unter anderem auch ein Bild der Leitstelle auf der FRW II leider ohne das Fenster. MkG. Alex P.S. Nimm es mir nicht übel, aber wen ich sowas schreibe, kannst du mir schon glauben. Und bevor noch weitere Fragen kommen, bzg. der Leitstelle. Das prinzip kenn ich net, aber ich weiß, dass diw Disponenten auf den anderen Wachen auch Einsätze entgegen nehmen! Und mir freundlicherweise immer das Tor auf macht, wen ich komm, sollte hier auch mal gelobt werden. Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / | 337411 | |||
Datum | 30.04.2006 06:04 | 16427 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Alexander Finke Wir haben auf jeder Wache eine Art Leitstelle. Gut, du hast recht, die Zentral-Leitstelle liegt in der HFRW III. Die Leitstellen in Wachen 1 und 2 sind nur mit einem Disponenten besetzt, der im direkten Ausrückbezirk die Einsätze annimmt und diese Disponiert. Das hätte ich dann doch mal eine Frage: Als ich 1997 für längere Zeit bei der BF Bochum war wurden sämtliche Notrufe aus dem Stadtgebiet Bochum (Ortsnetze Bochum und Wattenscheid) ausschließlich von der Leitstelle Bochum auf HFRW3 disponiert. Welchen tieferen Sinn sollte es machen in einer Stadt von der Größe Bochums mehrere dezentrale Leitstellen zu unterhalten? Ich kann mir nicht vorstellen, das auf FRW 1 und 2 ein Disponent sitzt, der Einsätze annimmt und disponiert. Wirklich, beim besten Willen nicht. Ach ja: Ich weiß was ein Pförtner ist. MkG, | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / | 337414 | |||
Datum | 30.04.2006 09:39 | 16250 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Christi@n Pannier Ach ja: Ich weiß was ein Pförtner ist. Ich vermute mal, dass es sich um die Funktion "Pförtner und Fernmelder" handelt. Könnte sein, dass Melderalarme noch dezentral auf den Wachen auflaufen und von diesen Kollegen angenommen und fernmündlich an die Leitstelle weitergeleitet werden müssen. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / | 337485 | |||
Datum | 30.04.2006 15:55 | 16307 x gelesen | |||
Kein Grund so los zu zettern! Bitte folgen sie diesem Link!!! http://www.ff-bochum-mitte.de/Zentrale.htm Hier werden sie geholfen! Die Zentrale, auf der jeweiligen Wache ist 24h mit einem BF-Angehörigen besetzt, dieser koordiniert ebenfalls Einsätze! Verwaltet die Fahrzeuge, auch wen wir ein Zusatz-Fahrzeug mit raus nehmen. *scherz* Wie oft soll ich es noch erklären??? Soll ich vielleicht noch aufzeichnen??? *scherzende* Noch einen schönen Sontag, auch wen man mich mal wieder anmoppert! MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
|
zurück |