News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDarf man bei einem Kaminbrand selber Fegen?16 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorSven8 S.8, Nümbrecht / 334940
Datum15.04.2006 21:4310853 x gelesen
Hallo,



ich hab da mal ne Frage bezüglich bekämpfen von Kaminbränden.

Also ich hab es bis jetzt nur so mitbekommen, das wir als Feuerwehr da nix besonderes zu tun haben, außer den Kamin zu überwachen zwecks eventueller Brandausdehnung auf das Gebeude und die Unterstützung des Schornsteinfegers.



So meien Frage ist jetzt dürfen wir den bei einem Kaminbrand brennenden Glanzruss selber herausfegen oder darf das wirklich nur der Schornsteinfeger da die ja darauf eine Monopol haben.



Mehr als den Glanzruss herausfegen und dem Kamin die Luft abdrehen kann man doch nicht tun oder?



Danke schon mal im vorraus für euere Antworten.







Mfg Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8W., Norden / 334949
Datum15.04.2006 22:2410322 x gelesen
Geschrieben von Sven Siepeich hab da mal ne Frage bezüglich bekämpfen von Kaminbränden



Ich kenn das so das Kaminbrände nicht gelöscht werden, wohl aber Schornsteinbrände.



Geschrieben von Sven SiepeAlso ich hab es bis jetzt nur so mitbekommen, das wir als Feuerwehr da nix besonderes zu tun haben, außer den Kamin zu überwachen zwecks eventueller Brandausdehnung auf das Gebeude und die Unterstützung des Schornsteinfegers.



Wenn man kein Schornsteinfegesatz auf dem Fz hat, dann kann man nur kontrollieren und auf den schwarzen Mann warten.



Hat man solch Werkzeug dann soll und darf man das auch einsetzten. Schließlich ist das Kehren die nahezu einzigste Möglickeit den Schornsteibrand in den Griff zu bekommen.



Einen Schornsteinbrand ausbrennen zu lassen halte ich für sehr gewagt, da man fast keine Kontrolle über die Temperatur und somit über eine evtl. Brandausbreitung hat.



Geschrieben von Sven SiepeSo meien Frage ist jetzt dürfen wir den bei einem Kaminbrand brennenden Glanzruss selber herausfegen oder darf das wirklich nur der Schornsteinfeger da die ja darauf eine Monopol haben.



Blödsinn.

------------------------------------------------------------------------

Leichtsinn ist kein Mut und Vorsicht keine Feigheit!



Auf das wir immer schön heile wieder nach Hause kommen!



Meine Homepage







ICQ-Nummer: 320-028-330



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / 334956
Datum15.04.2006 23:2110143 x gelesen
Hallo,



macht doch einfach mal eine Fortbildung mit dem für euch zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister. Dann könnt ihre dessen Ansicht in eure taktische Planungen mit einbeziehen.



Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart



Gerhard Pfeiffer



www.firehelmets.info

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 334965
Datum16.04.2006 01:0610232 x gelesen
Hallo,



das Kehren des Schornsteins an sich ist natürlich Sache des Schornsteinfegers. "Wir" haben das Werkzeug auf manchen Fahrzeugen, um im Notfall (Schornsteinfeger nicht oder noch nicht verfügar) ein Zusetzen des Schornsteines durch den aufquellenden Glanzruß zu verhindern.

Löschen nur im absoluten Notfall, wenn akute Gefahr für Gebäude oder Umgebung besteht - der Schornsteinfeger wird sich dann aber auf jeden Fall bedanken, da er den Schornstein mühsam vom Ruß befreien bzw. erneut anzünden muss, um ihn auszubrennen.

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKarl8 M.8, Rüsselseim / 334967
Datum16.04.2006 01:1410256 x gelesen
Olla,



Schornstein neu anzünden um ihn ausubrennen ?

Find ich ziemlich gewagt und unüberlegt, denn ich habe noch nie einen Schornsteinfeger erlebt, welcher den Kamin bewußt anzündete um den Glanzruß zu entfernen.

Hattet Ihr schon mal einen richtigen Kaminbrand ?



Gruß

Karl

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 334974
Datum16.04.2006 01:2810180 x gelesen
Geschrieben von Karl MengeHattet Ihr schon mal einen richtigen Kaminbrand ?



Ist das nicht sogar ihr Sinn und Zweck?



Geschrieben von Karl MengeSchornstein neu anzünden um ihn ausubrennen ?

Find ich ziemlich gewagt und unüberlegt, denn ich habe noch nie einen Schornsteinfeger erlebt, welcher den Kamin bewußt anzündete um den Glanzruß zu entfernen.




Aussage des Ausbilders an der HLFS vergangenes Jahr...ich kann "unseren" Schornsteinfeger aus der FF leider gerade nicht fragen, inwiefern das üblich ist.

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDirk8 R.8, Wiesbaden / 334988
Datum16.04.2006 05:3310132 x gelesen
Geschrieben von Karl MengeSchornstein neu anzünden um ihn ausubrennen ?



Ja,durchaus eine gängige Methode. Wenn auch die ,,letzte".



Geschrieben von Karl MengeFind ich ziemlich gewagt und unüberlegt, denn ich habe noch nie einen Schornsteinfeger erlebt, welcher den Kamin bewußt anzündete um den Glanzruß zu entfernen.



Ectl. anders nicht machbar,je nach Bauart.



Geschrieben von Karl MengeHattet Ihr schon mal einen richtigen Kaminbrand ?



Durchaus. Den letzten mit ,,Schlot zu" auf einer Länge von zwei Metern.

Mfg Dirk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8L., Sachsen / 335199
Datum16.04.2006 22:1210166 x gelesen
Also das "Taschenbuch für den Einsatzleiter" vom Storck-Verlag sagt dazu u.a. folgendes:



"Schornstein fegen!"

"Wenn Kamin zugelaufen -> öffnen (hohe Temeraturen, CO!)"



Weiter wird ausgeführt, dass der Bezirksschornsteinfeger zu verständigen ist.



Bei uns wird das auch so gehandhabt.

Mit dem Fegen bekomm ich ja auch zumindest teilweise wieder ne größere Öffnung durch die ich Wärme weg bekomm. Wir als Feuerwehr können ohne weiteres Fegen! Ist ja eine Notfallmaßnahme und wir nehmen dem Schornsteinfeger ja auch nicht die Arbeit weg. Zumal sich ja unter Umständen die Gefahr noch potenzieren kann z.B. durch Holzbalkendecken oder CO. Dreht dem Kamin unter keinen Umständen die Luft ab! <- Stichwort CO und hohe Temperaturen! Besser ist sogar noch die Revisionsöffnung zu öffnen um mehr Luftdurchsatz zu bekommen. Allerletztes Mittel kann ein Löschen mit !trockenem! Sand oder Zement sein. Hier spielt das Thema CO aber wieder ne große Rolle.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / 335240
Datum17.04.2006 08:3010182 x gelesen
Hallo!



Langsam wir die Diskussion hier schlimm und ich muss nochw as dazu sagen:



1. Überprüfung aller Räume durch die der Schornstein geht und ggf. Möbel wegrücken und Bilder am S. abhängen.



2. Reinigung des Schornsteines mit Kugel und Kette.



3. Entfernen des brennenden Russes an der unteren Reinigungsöffung



4. Erneute Reinigung des Schornsteines jetzt aber mit Kratzfedereinlage



5. Entfernen des brennenden Russes an der unteren Reinigungsöffung



6. diese Vorgänge so lange bis Feuer aus.



Wir sind mittlerweile in einer Stunde fertig. Lasst die Finger von allen Löschmitteln. Ausser PA-Einsatz weil Gebäude voller Löschpulver und fluchenden Hausbesitzern ist mir kein Erfolg bekannt. Die Feuerwehr soll ja schliesslich Schaden vermeiden.



Und da fällt mir wieder ein Versprechen ein, dass ich eigentlich schon letztes Jahr einen Artikel für die Fachpresse schreiben wollte.



Zur Klarstellung: Ich bin Schornsteinfeger und Feuerwehrangehöriger. Kämpfe also auf beiden Seiten.



Viele Grüsse aus dem Hunsrück



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8L., Sachsen / 335259
Datum17.04.2006 10:1310165 x gelesen
Sorry, wenn das bei mir so rüber kam, dass man nur Fegen muss! War halt nur auf die spezielle Fragestellung bezogen. Die vom Herrn Wendel genannten Maßnahmen sind natürlich so durchzuführen.



Besonderes Augenmerk sollte man noch auf Holzbalkendecken legen. Wir hatten bei uns schon öfters Schwelbrände die durch Schornsteinbrände ausgelöst wurden. Man kann zum abkontrollieren auch eine Wärmebildkamera oder ein Fernthermometer einsetzen. Eventuell kann man die Kette bei hohen Temperaturen noch beim Kehren mit einer Kübelspritze kühlen.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHube8rt 8K., noch Wassenberg / bald Aachen / 335280
Datum17.04.2006 11:4110183 x gelesen
Geschrieben von Thomas WeegeIch kenn das so das Kaminbrände nicht gelöscht werden, wohl aber Schornsteinbrände.



Kannst Du mir mal den Unterschied erklären ? Obwohl es sich bei unseren Einsätzen weder um das Eine, noch das Andere handelt, sondern lediglich um Rußbrände. Wo ist also der Unterschied zwischen Schornstein und Kamin (außer in der Schreibweise) ?

@ Klaus - kannst Du bitte mal aufklären ?

Gruß Hubert



Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.

Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / 335284
Datum17.04.2006 11:5910088 x gelesen
Hallo Hubert!

Geschrieben von Hubert KohnenKannst Du mir mal den Unterschied erklären ? Obwohl es sich bei unseren Einsätzen weder um das Eine, noch das Andere handelt, sondern lediglich um Rußbrände. Wo ist also der Unterschied zwischen Schornstein und Kamin (außer in der Schreibweise) ?

@ Klaus - kannst Du bitte mal aufklären ?




Eigentlich ganz einfach:



Die Schornsteine heissen in Bayern Kamine -> die Schornsteinfeger in Bayern Kaminfeger. :-)



Die Preussen müssen halt immer anders machen als die Bayern - oder umgekehrt. :-)



In der Norm beziehen sich Kamine mehr auf Feuerstätten (Öfen).

Beispiel: Offener Kamin oder Heizkamin (gemauerte und fest mit dem Gebäude verbundene Feuerstätten die dann an einen Schornstein angeschlossen sind.



Jezt wird kompliziert und ich geh jetzt mal den Spießbraten aufs Rost werfen. Bis dann.

Viele Grüsse aus dem Hunsrück



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 S.8, Nümbrecht / 335394
Datum17.04.2006 20:1710246 x gelesen
Hallo Klaus



Geschrieben von Klaus Wendel4. Erneute Reinigung des Schornsteines jetzt aber mit Kratzfedereinlage



Ist mit dieser Kratzferdereinlage das normale Fegegerät gemeint? (Stahlseil/Bürste)



Oder ist das ein Spezialgerät?

Wenn ja, hast du da vielicht mal ein Bild von?



Mfg Sven



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / 335399
Datum17.04.2006 20:4010165 x gelesen
Hallo Sven!

Geschrieben von Sven SiepeIst mit dieser Kratzferdereinlage das normale Fegegerät gemeint? (Stahlseil/Bürste)



Ist in der neuen Norm drin und kommt an Stelle der normalen Kehreinlage in das Kehrgerät. Vorteil ist, das Ding brennt nicht mehr ab. Man braucht aber in der Regel 3 Größen. Die passen aber grundsätzlich in beretis vorhandene Kehrgeräte.



Klick mal hier und gib Kratzfeder in der Suchfunktion ein.



Bei Detailfragen mail mich an.



Viele Grüsse aus dem Hunsrück



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s W8., Herrstein / 335400
Datum17.04.2006 20:4210175 x gelesen
Hallo!



Mist, der Link klappt nicht.



www.ress.de -> Onlineshop -> Kratzfeder in der Suchfunktion eingeben.

Viele Grüsse aus dem Hunsrück



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle Nds. / 335407
Datum17.04.2006 22:4110141 x gelesen
Nabend,



Geschrieben von Sven Siepe

Ist mit dieser Kratzferdereinlage das normale Fegegerät gemeint? (Stahlseil/Bürste)




Hier der Link zu einem Bild vom Inhalt eines Schornsteinfegerwerkzeugkasten (für die Reinigung von oben), links unten sind die 3 Kratzfedereinlagen zu sehen.





Gruß

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt