News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaBestand KatS-Einsatzfahrzeuge Brandschutz44 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorDani8el 8R., Peine / 335712
Datum19.04.2006 16:5927241 x gelesen
Tach,



mich treibt hier grade mal so eine Frage um, oder eigentlich zwei:



Kennt jemand eine (belastbare) Quelle bezüglich des aktuellen Bestands an KatS-Bundesfahrzeugen, soll heißen LF 16 TS und SW 2000-Tr. in Bundeseigentum (die Anzahl der noch vorhandenen kommunalisierten LF 16 TS wäre in diesem Zusammenhang natürlich auch interessant, für die Hauptsache aber eher nebensächlich)?



Auf der HP des BBK finden sich zwar diverse Typenblätter, auf denen auch die Stückzahlen des jeweiligen Baumusters angegeben sind, aktuelle Zahlen finden sich hingegen nicht. Auch weitere Nachforschungen im Netz diesbezüglich blieben ergebnislos.



Damit käme ich auch gleich noch zur nächsten Frage: Gibt es eine Quelle zur aktuellen Gliederung (nach dem STAN-Muster o.ä.) des Bundes-KatS resp. des offensichtlich inzwischen sogenannten "Aufgabenbereichs Brandschutz"?



Zwar bestehen diese Komponenten aktuell anscheinend / offensichtlich jeweils aus einem LF 16 TS und einem SW 2000-Tr. oder einem zweiten LF 16 TS als Platzhalter (laut der "Richtwerte bzgl. der Reperaturkostenobergrenzen" des BBK übrigens mit den laufenden Nummern KatS 04, 05 und 06 gekennzeichnet), schwarz auf weiß konnte ich dazu aber leider auch nix finden. Eine offizielle STAN oder Infos zur Gliederung scheint man sich hierzulande spätestens seit der Neuordnung des (erweiterten) KatS Anfang der 90er gespart zu haben, der auf der HP des BBK einsehbare "aktuellste" Hinweis zur Gliederung, Verteilung der Einheiten oder wie auch immer ist die STAN LZ-R und LZ-W von 1984.



Gruß



Daniel







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8e N8., Triebes / 335722
Datum19.04.2006 18:5125205 x gelesen
Also im Landkreis Greiz (Thüringen) weis ich das es 2 LF16/Ts und 1 SW2000

gibt vom rest kann ich dir leider nichts sagen!



MkG

Andre

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335727
Datum19.04.2006 19:3125214 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandKennt jemand eine (belastbare) Quelle bezüglich des aktuellen Bestands an KatS-Bundesfahrzeugen, soll heißen LF 16 TS und SW 2000-Tr. in Bundeseigentum (die Anzahl der noch vorhandenen kommunalisierten LF 16 TS wäre in diesem Zusammenhang natürlich auch interessant, für die Hauptsache aber eher nebensächlich)?



Auszug aus Wasserförderung, Reihe www.einsatzpraxis.org (wird so ähnlich auch in Einsatzfahrzeuge - Typen stehen)



"Dieser Typ der Löschfahrzeuge wurde vor allem vom Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für Zivilschutz beschafft und den Katastrophenschutzbehörden der Länder zur weiteren Verteilung übergeben. Insgesamt wurden bis 1996 2281 LF 16-TS der neuen Generation, vornehmlich auf den Fahrgestellen Mercedes Benz LAF 1113 B, Mercedes Benz 917 AF, und Iveco 90-16 AW Turbo, in Auftrag gegeben [44] [45] [46]."



und



"Laut den amtlichen Beschaffungslisten beschaffte das BZS2 im Zeitraum 1958 bis 1968 folgende Fahrzeuge:



? 1958 bis 1968 : 329 SKW, vorwiegend auf Magirus-Eckhauber

? 1978: 42 handelsüblichen SW 2000-Tr auf Mercedes Benz LAF 1113 B mit Metz-Aubauten nach DIN.

? bis 1996 insgesamt 357 SW 2000-Tr ?Pritsche/Plane?"





Unklar bleibt leider hier wieviel davon (v.a. LF 16-TS) an die Kommunen übergeben oder wegen Defekt ausgemustert wurden.

Interessant ist, dass aus ehemals

LZ-R = 2 x LF 16-TS und 1 x RW 1 => Nichts

und aus

LZ-W = 2 x LF 16-TS und 1 x SW 2000 => ca. 1 x LF 16-TS und 1 x SW 2000

wurde.

D.h. es wurde der "Brandschutz-Bereich" im Kat-S mal eben auf 1/3 eingekürzt...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8O., Kaikenried / 335732
Datum19.04.2006 20:0725231 x gelesen
Irgenwann Ende der 8oer und Anfang der 90er wurden m.W. noch einige Wassertruppkraftwagen (WTrKW) beschafft, der Prototyp auf Basis eines Mercedes-Benz Typ 917 AF/36,3. Ausstattung ähnlich der SW-2000-Tr. Der WTrKW konnte aufgrund der Pritsche auch als herkömmliches Transportfahrzeug dienen. Insgesamt wurden 312 Exemplare auf verschiedenen Fahrgestellen (und die Aufbauten von verschiedenen Herstellern) ausgeliefert.[Quelle: Brandschutz 2/2004].



Daneben gab es noch Hilfsrüstwagen (HRW bzw. HiRW), die mit alten VLF des LSHD umgebaut worden sind. Die haben aber nur die fehlenden RW 1 abgedeckt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / 335733
Datum19.04.2006 20:3025100 x gelesen
Geschrieben von ---Jürgen Obermeier---



Irgenwann Ende der 8oer und Anfang der 90er wurden m.W. noch einige Wassertruppkraftwagen (WTrKW) beschafft, der Prototyp auf Basis eines Mercedes-Benz Typ 917 AF/36,3. Ausstattung ähnlich der SW-2000-Tr. Der WTrKW konnte aufgrund der Pritsche auch als herkömmliches Transportfahrzeug dienen.





du meinst die Fahrzeuge mit Pritsche und Container-Aufbau?



Die werden in den Datenblättern als SW2000 geführt, dort aber nur als Prototyp angegeben (je ein Mercedes und ein MAN). Dazu den Prototypen für die Bundes-SW der 90er auf MAN-VW.



Insgesamt wurden 312 Exemplare auf verschiedenen Fahrgestellen (und die Aufbauten von verschiedenen Herstellern) ausgeliefert.[Quelle: Brandschutz 2/2004].



Gibt es dafür noch weitere Quellen?



Der Bund selber nennt 231 SW 2000 Tr auf Iveco und 80 auf Unimog. Zusammen ergibt das eben 312.



Wenn mein Überblick stimmt, sind übrigens die älteren Bundes-SW (insbesondere die Kleinserie von 42 Stück der Beschaffungsjahre 78 und 79, vermutlich auch auch die beiden Container-Prototypen?) noch weiterhin im Dienst des Bundes; ganz im Gegensatz zu den LF16TS aus der Zeit. Oder ist das eine lokale Besonderheit, dass hier nur noch LF16TS von nach 1987 im Bundeseigentum verblieben sind?



Gruß,

Henning

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 335751
Datum19.04.2006 22:2625250 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Jürgen Obermeier



der Prototyp auf Basis eines Mercedes-Benz Typ 917 AF/36,3.



Ein Prototyp dieses WTrKW wurde 1988 bei der "Interschutz" vorgestellt. Seine Beladung bestand u.a. aus 2000 m A-Druckschläuchen; weiterhin hatte er eine FP 16/8 als Vorbaupumpe. Einen ähnlichen Prototyp gabs auch um 1990 auf dem VW/MAN 8.136 Fahrgestell. Die Bauart mit der Vorbaupumpe und den A-Druckschlauchbeladung wurde nicht weiter verfolgt, es wurden die bekannten BUND-SW 2000 Tr auf den Pritschengfahrgestell beschafft.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 335752
Datum19.04.2006 22:2924965 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Henning Koch



Wenn mein Überblick stimmt, sind übrigens die älteren Bundes-SW (insbesondere die Kleinserie von 42 Stück der Beschaffungsjahre 78 und 79, vermutlich auch auch die beiden Container-Prototypen?) noch weiterhin im Dienst des Bundes



Zumindest ein SW-2000 Tr auf dem MB LAF 1113 erlitt bei einem VU einen Totalschaden und wurde verschrottet. Dann warens nur noch 41 ;-)))



MkG



Bernhard



" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / 335758
Datum19.04.2006 22:4525524 x gelesen
Hallo,



von den SW 2000-Tr mit Containern sind mir zwei bekannt, der eine (Mercedes-Benz Kurzhauber) steht heute noch bei der FF Hennef/Sieg Löschzug Uckerath, der andere (MAN-Kurzhauber) steht bei der FF Bergneustadt.

Der WtrKw, also der 1.Prototyp des neuen SW 2000-Tr Bund steht auch heute noch mit 2000 m A-Druckschläuchen beladen, bei der FF Köln Löschgruppe Brück.

Der zweite Prototyp ein VW-MAN 8.150 FAE mit Lentner Aufbau, allerdings schon ohne Frontpumpe ist ebenfalls in Köln getestet worden (habe ich selber im Gelände gefahren *g*), über dessen Verbleib weiss ich allerding nichts.

Meiner Ansicht gab es auch einen 3. Prototyp SW 2000-Tr-Bund auf Unimog, der wiederum in Köln getestet wurde. Allerdings ist mir nicht bekannt, ob dieser schon ähnlich der Serienfertigung war.

Gruss Kai

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 335761
Datum19.04.2006 23:0124970 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Kai Hoffmeyer



Meiner Ansicht gab es auch einen 3. Prototyp SW 2000-Tr-Bund auf Unimog, der wiederum in Köln getestet wurde.



Diesen stellte 1992 die Fa. Lentner dem Bund zu Testzwecken zur Verfügung, er hatte aber schon keine Vorbaupumpe mehr und kann als Prototyp der dann in Serie beschafften SW-2000 Tr mit Lentner bzw. ORW-Aufbau angesehen werden.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s M8., Stockach / 335763
Datum19.04.2006 23:0525019 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannEin Prototyp dieses WTrKW wurde 1988 bei der "Interschutz" vorgestellt. Seine Beladung bestand u.a. aus 2000 m A-Druckschläuchen; weiterhin hatte er eine FP 16/8 als Vorbaupumpe. Einen ähnlichen Prototyp gabs auch um 1990 auf dem VW/MAN 8.136 Fahrgestell. Die Bauart mit der Vorbaupumpe und den A-Druckschlauchbeladung wurde nicht weiter verfolgt, es wurden die bekannten BUND-SW 2000 Tr auf den Pritschengfahrgestell beschafft.

Sowas in der Art..... oder?



Grüße

Matthias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / 335764
Datum19.04.2006 23:1225028 x gelesen
Hallo,



nee, das ist ein Mercedes-Frontlenker (LN 2, 917 AF) mit Frontpumpe FP 16/8-S einem kurzen Aufbau mit jeiles einem Rolladen rechts u. links und

eine Pritsche mit Plane u. Spriegel, auf der die 2000 m A-Druckschlauch ohne weitere Halterungen gelagert werden.

Bild und Typenbeschreibung findest Du auf der Internetseite der FF Köln-Brück



Gruss Kai

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRain8er 8H., Höxter / 335767
Datum19.04.2006 23:3025034 x gelesen
Hallo,

bei uns ist es wie folgt gelaufen: Im Rahmen der Neukonzeption des Zivilschutzes (Anfang d. 90er Jahre) sind bei uns im Landkreis die LZ-R Einheiten umstrukturiert worden. Die ("zuviel") vorhandenen Fahrzeuge sind in kommunalen Bestand übergegangen und bei den jeweiligen Kommunen verblieben. Aus den alten LZ-R wurden dann sog. Löschwasserversorgungskomponenten (LWVK) mit dem schon erwähnten LF 16-TS und SW 2000-Tr. Allerdings nutzen wir das "zweite", nun kommunale LF 16-TS für die LWVK mit, solange es noch hält. In der Nachbarstadt wurde ähnlich verfahren und auch dort gibt es nur noch ein LF 16-TS (Bund) und einen SW 2000-Tr (Bund).



Habe desweiteren noch eine Unterlage des BMI gefunden (da war doch was...) das "Feinkonzept über die Kostenregulierung für die Standortebene des Katastrophenschutzes im Zivilschutz" mit Stand vom 23.11.1998. Dort wird folgender Fahrzeug-Soll angegeben: LF 16-TS mit 927 Stück (16.686 Helfer) sowie SW 2000 mit 833 Stück (4.998 Helfer). Die Anzahl der Helfer ist analog zur Fahrzeugbesatzung, allerdings in zweifacher Sollstärke. Denke mal wegen der Ablösung von Einheiten im Einsatzfall. In NRW sollen jeweils 192 Fahreuge (in NDS 82 Fzg.) beider Typen ausgeliefert worden sein.

Allerdings habe ich keine Ahnung, ob diese Zahlen heute noch aktuell und haltbar sind!



Gruß

Rainer

Der obenstehende Beitrag gibt meine pers. Meinung und Einschätzung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / 335785
Datum20.04.2006 01:3325090 x gelesen
Geschrieben von ---Kai Hoffmeyer---

von den SW 2000-Tr mit Containern sind mir zwei bekannt, der eine (Mercedes-Benz Kurzhauber) steht heute noch bei der FF Hennef/Sieg Löschzug Uckerath, der andere (MAN-Kurzhauber) steht bei der FF Bergneustadt.

Der WtrKw, also der 1.Prototyp des neuen SW 2000-Tr Bund steht auch heute noch mit 2000 m A-Druckschläuchen beladen, bei der FF Köln Löschgruppe Brück.




sind das denn noch echte Bundesfahrzeuge, oder werden die kommunal weiterbetrieben?

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / 335786
Datum20.04.2006 01:4025101 x gelesen
Hallo,



der SW 2000-Tr der FF Köln-Brück ist weiterhin ein vollständiges Bundesfahrzeug.

Was mit den beiden "Container-SW" ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Da allerdings niemals die komplette Anzahl der damals nach STAN benötigten SW 2000-Tr ausgeliefert wurden, könnte ich mir vorstellen, dass diese Fahrzeuge noch komplett dem Bund unterstehen.



Gruss

Kai

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Eggenstein-Leopoldshafen / 335789
Datum20.04.2006 06:3725042 x gelesen
Guten Morgen allerseits,



auch wenn die Diskussion sich v.a. um die SW´s dreht,

will ich noch auf einen Fahrzeugtyp aufmerksam machen,

zu dem es auch kein Typenblatt gibt.



M.w. wurden ca. 1990/91 ziemlich exakt 100 Robur LO 2002

der ehemaligen Kasernierten Volkspolizei der DDR zu HRW

durch FGL (heute Rosenbauer in Luckenwalde) umgebaut.



Die Pritschenfahrzeuge mit einer abgespeckten RW1-Beladung,

ohne Lichtmast und Seilwinde ausgerüsteten Fahrzeuge

wurden damals flächendeckend auf die 5 neuen Bundesländer

verteilt, die meisten davon dürften inzwischen ausgemustert sein,

einige befinden sich in kommunaler Hand.



Der HRW meiner Wehr aus Sachsen ist zuerst in LK-Eigentum übergegangen,

bevor er 1996 der Kommune übereignet wurde und inzwischen besitzt er

einen Lichtmast und eine Seilwinde.





Michael



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 W.8, Schönewalde / 335806
Datum20.04.2006 09:3225133 x gelesen
Hallo.







Bei uns ist der HRW von FGL ebenfalls noch im Einsatz.



Mich würde mal interessieren, wieviel von den 100 Stück überhaupt noch einsatzbereit sind und eingesetzt werden?



Und so sieht das Prachtstück aus.







Wir haben noch nen PG 210 dran gehangen.



So fährt er dann immer noch alle TH-Einsätze mit.(Wenn er denn fährt)



MFG



Marc Wille



FF Schönewalde

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / 335824
Datum20.04.2006 10:3025007 x gelesen
Geschrieben von Kai HoffmeyerWas mit den beiden "Container-SW" ist, entzieht sich meiner Kenntnis.



Dafür gibt es hier ein Foto.

Meine Homepage: www.ot112.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 G.8, Eggenstein-Leopoldshafen / 335827
Datum20.04.2006 10:5825022 x gelesen
Hallo!



ich denke mal, das max. noch 10-20% im Dienst sind,

ich weiß von einigen ausgemusterten oder in Privathand

befindlichen.



Ansonsten macht er mit Bj. 77 mehr Probleme

als das 1970er LF 8 auf LO1801 A.



Michael

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335869
Datum20.04.2006 16:5125506 x gelesen
Tach,



danke für die Antworten und Hilfe, im "Feinkonzept über die Kostenregulierung für die Standortebene des Katastrophenschutzes im Zivilschutz" steht eigentlich schon alles, was ich wissen wollte, und darüber hinaus sogar noch die Verteilung auf die Bundesländer.





Noch zwei, drei kurze Anmerkungen:



Geschrieben von Ulrich Cimolino:

[...] Insgesamt wurden bis 1996 2281 LF 16-TS der neuen Generation, vornehmlich auf den Fahrgestellen Mercedes Benz LAF 1113 B, Mercedes Benz 917 AF, und Iveco 90-16 AW Turbo, in Auftrag gegeben [44] [45] [46]."

Ich vemute mal als Quelle der Zahl 2281 den Artikel von HASE in BRANDSCHUTZ 2/2003 (Einheitlich, aber leistungsstark: die LSHD-Fahrzeuge), interessanterweise schreibt KUPFERSCHMIDT in BRANDSchutz 2/2004 (LSHD und Katastrophenschutz - ein Update) von 2158 LF 16 TS und wenn ich die Zahlen des BBK (siehe Typenblätter im Download) addiere, komme ich wiederum auf exakt 2305 Fahrzeuge.





Unklar bleibt leider hier wieviel davon (v.a. LF 16-TS) an die Kommunen übergeben oder wegen Defekt ausgemustert wurden.

Jetzt kann man ja mal spekulieren:



Insgesamt wurden zwischen 1978 und 1996 rund 2.300 LF 16 TS, 750 RW 1 und 350 SW 2000 durch den Bund beschafft. Laut HASE in BRANDSchutz 3/2003 gab es im Jahr 1989 genau 324 LZ-W, was die Vermutung nahe legt, daß es ziemlich exakt die doppelte Anzahl von LZ-R gab, also rund 650 LZ-R. Gestützt wird diese These auch von den Beschaffungszahlen, denn notwendig wären insgesamt etwa 1950 LF 16 TS ("alte" und "neue - bis 1989" = vorhanden), 650 RW 1 (vorhanden) sowie 324 SW (inkl. der alten SKW auch locker vorhanden). Das wäre also der Bestand 1989/90.



Nächster Schritt: Drastische Reduzierung der Sollstärke um 2/3, Ausrüstung der östlichen Bundesländer (mit etwa 700 neuen Fahrzeugen der letzten Baulose - der MB 918 AF z.B. ging so gut wie ausschließlich dort hin) und "kommunalisierung" des Überhangs. Bei aktuell - und angenommen damals auch schon - 880 Löschwasserversorgungskomponenten, bestehend aus LF 16 TS und SW 2000, aber (bis heute) nur etwa 350 vorhandenen SW 2000 müßte der Bund aktuell also noch rund 1.400 LF 16 TS besitzen. Was wiederum hieße, daß der Bund seinerzeit bzw. bis zur Auslieferung der letzten "neuen" LF 16 TS etwa zwischen 700 und 900 LF 16 TS "kommunalisiert" haben müßte (was auch mit den mir bekannten Kommunalisierten Fahrzeugtypen, den ältesten "neuen" LF 16 TS -> sämtliche Magirus-Deutz-Baumuster + ältere Mercedes-Kurzhauber (1113), übereinstimmen würde).





Geschrieben von Rainer Höppner:

In NRW sollen jeweils 192 Fahreuge (in NDS 82 Fzg.) beider Typen ausgeliefert worden sein.

Hier in der Gegend (H/BS) gibt es ausschließlich LF 16 TS, also folglich wohl die lfd.Nr. KatS 04 und 06. Gibt es im BL Niedersachsen überhaupt einen SW 2000-Tr. - KatS 05 - vom Bund?





Geschrieben von Michael Gröbe:

M.w. wurden ca. 1990/91 ziemlich exakt 100 Robur LO 2002

der ehemaligen Kasernierten Volkspolizei der DDR zu HRW

durch FGL (heute Rosenbauer in Luckenwalde) umgebaut.


Neben den Robur gab es auch noch die letzte Serie RW 1 auf MAN 8.155 LAEC, die ebenfalls m.W. ausschließlich in die östlichen Länder ging, in den Datenblättern des BBK nicht erwähnt wird und - am interessantensten - zu einem Zeitpunkt (1992) in Auftrag gegeben wurde, zu dem m.W. / m.E. längst klar war, daß die RW 1 künftig nicht mehr "Bundessache" sein würden.





Gruß



Daniel



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335870
Datum20.04.2006 16:5925128 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhland[44] [45] [46]."

Ich vemute mal als Quelle der Zahl 2281 den Artikel von HASE in BRANDSCHUTZ 2/2003 (Einheitlich, aber leistungsstark: die LSHD-Fahrzeuge), interessanterweise schreibt KUPFERSCHMIDT in BRANDSchutz 2/2004 (LSHD und Katastrophenschutz - ein Update) von 2158 LF 16 TS und wenn ich die Zahlen des BBK (siehe Typenblätter im Download) addiere, komme ich wiederum auf exakt 2305 Fahrzeuge.




Muß ggf. Kollege Weich aufklären... ;-)





Geschrieben von Daniel RuhlandLaut HASE in BRANDSchutz 3/2003 gab es im Jahr 1989 genau 324 LZ-W, was die Vermutung nahe legt, daß es ziemlich exakt die doppelte Anzahl von LZ-R gab, also rund 650 LZ-R. Gestützt wird diese These auch von den Beschaffungszahlen, denn notwendig wären insgesamt etwa 1950 LF 16 TS ("alte" und "neue - bis 1989" = vorhanden), 650 RW 1 (vorhanden) sowie 324 SW (inkl. der alten SKW auch locker vorhanden). Das wäre also der Bestand 1989/90.



Vorsicht, die Schlüsse gehen nicht so einfach...

Wir haben hier z.B. nach wie vor ein Defizit von 3 SW zum Soll von 6 Fahrzeugen - und das geht m.W. etlichen Feuerwehren so. Ein LF 16-TS fährt hier noch als "Platzhalter", 6 als "Ist"-LF 16-TS, der Rest ist bei uns kommunalisiert und wird wie beschrieben durch LF 20/6-TS ersetzt.





Geschrieben von Daniel Ruhlandm.E. längst klar war, daß die RW 1 künftig nicht mehr "Bundessache" sein würden.



Naja, wenn ich so lese, was die Mitarbeiter im BMI so schreiben, dann gibts künftig sowieso überhaupt keinen Brandschutz mehr von Bundesseite...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335873
Datum20.04.2006 17:3525090 x gelesen
Tach,



geschrieben von Ulrich Cimolino:

Vorsicht, die Schlüsse gehen nicht so einfach...

Ja, an sich schon klar - hätte jetzt aber grade "rechnerisch" so schön gepaßt... also mal weiterforschen.





Naja, wenn ich so lese, was die Mitarbeiter im BMI so schreiben, dann gibts künftig sowieso überhaupt keinen Brandschutz mehr von Bundesseite...

Immerhin ist der "Brandschutz" aktuell noch im Zivilschutzgesetz (§12(1)) verankert und ein "bißchen was" ist ja aktuell auch noch vorhanden, z.T auch gar nicht mal alt. Also hoff'mer und schau'mer mal.





Gruß



Daniel



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335878
Datum20.04.2006 18:0525249 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandImmerhin ist der "Brandschutz" aktuell noch im Zivilschutzgesetz (§12(1)) verankert und ein "bißchen was" ist ja aktuell auch noch vorhanden, z.T auch gar nicht mal alt.



Unsere LF 16-TS sind Bj. 88 - 90 (also zwischen 16 und 18 Jahren alt), für eines der zuletzt ausgemusterten Fahrzeuge war es schon seit längerem nicht mehr sinnvoll möglich, an Ersatzteile für die Vorbau-FP zu kommen...



Alle drei SW sind Bj. 96 - und damit 10 Jahre alt, 3 fehlen noch komplett im Soll-Bestand.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRain8er 8H., Höxter / 335887
Datum20.04.2006 19:1925089 x gelesen
Hi!

Geschrieben von Ulrich Cimolino Unsere LF 16-TS sind Bj. 88 - 90 (also zwischen 16 und 18 Jahren alt), für eines der zuletzt ausgemusterten Fahrzeuge war es schon seit längerem nicht mehr sinnvoll möglich, an Ersatzteile für die Vorbau-FP zu kommen...

Hier sehe ich auch das Problem. Unsere Bund-Fahrzeuge sind Bj. 89 und 95, also in einem ähnlichen Alter und an die Ersatzbeschaffungen für ausgemusterte Fahrzeuge möchte ich nicht denken.....werden vermutlich ausfallen.



An Daniel:

Ich denke dass die SW 2000-Tr den Kreisbereitschaften in Niedersachsen zugeordnet oder eben noch nicht komplett ausgeliefert sind.



Gruß

Rainer

Der obenstehende Beitrag gibt meine pers. Meinung und Einschätzung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335892
Datum20.04.2006 20:2025176 x gelesen
N'Abend,



geschrieben von Rainer Höppner:

Ich denke dass die SW 2000-Tr den Kreisbereitschaften in Niedersachsen zugeordnet oder eben noch nicht komplett ausgeliefert sind.

Wir reden ein bißchen aneinander vorbei. Mit den Kreisfeuerwehrbereitschaften hat das nichts zu tun, hier in der Ecke (bzgl. eben noch nich komplett ausgeliefert) wurde einfach noch nie ein SW 2000-Bund gesichtet. Beispiele: LK Peine: 2 x "8000er" LF 16 TS; Stadt Braunschweig: SW 2000-Bund - Fehlanzeige; Stadt Hannover - ebenso; Region Hannover, Stadt Salzgitter, Stadt Wolfsburg, LK Helmstedt, Wolfenbüttel, Goslar usw. - nix. Dafür halt LF 16 TS "KatS 04" + "KatS 06" (Platzhalter). Daher meine Frage, ob überhaupt ein SW 2000 des Bundes in Niedersachsen existiert?





Gruß



Daniel



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 W.8, Magdeburg / 335893
Datum20.04.2006 20:3425013 x gelesen
hallo zusammen,



Geschrieben von Ulrich CimolinoMuß ggf. Kollege Weich aufklären... ;-)



Richtig, ich hab den Artikel von HASE in BRANDSCHUTZ 2/2003 (Einheitlich, aber leistungsstark: die LSHD-Fahrzeuge) als Quelle verwendet.



Es gibt noch weitere Quellen, die allerdings wieder andere Angaben machen. Wenn ich die Zahlen aus "Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes seit 1900" von Werner Oswald und Manfred Gihl zusammenaddiere, dann erhalte ich 2101 LF 16-TS für die Jahre 1983 bis 1993.



Tja, die Wahrheit liegt wohl in einem Archiv des BBK ;o)

Mit besten Grüßen aus Magdeburg



Andreas Weich



(Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung wieder!)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 335894
Datum20.04.2006 20:3425046 x gelesen
N'abend,



im Kreis Stade, geneuaer gesagt in Fredenbeck, steht laut Homepage ein 8000er SW 2000. Leider ohne Information, ob vom Bund oder vom Kreis beschafft, und ich komm da auch nciht an Informationen ran.

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 335904
Datum20.04.2006 21:0825310 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Daniel Ruhland



Kennt jemand eine (belastbare) Quelle bezüglich des aktuellen Bestands an KatS-Bundesfahrzeugen, soll heißen LF 16 TS und SW 2000-Tr. in Bundeseigentum



In einer Aufstellung des IM BaWü über die "Stärke und Gliederung des Katastrophenschutzdienstes " vom Januar 2004 ist zu lesen:



"Fahrzeuge



Die Hilfsorganisationen und Feuerwehren wirken mit ihren Fahrzeugen und Ausstattungen beim Katastrophenschutz des Landes Baden-Württemberg mit.

Vom Bund und Land werden darüber hinaus folgende Fahrzeugé (Sollbestand) finanziert und den Hilfsorganisationen und Feuerwehren zur Verfügung gestellt:

- Brandschutz: 108 Löschfahrzeuge (LF 16 TS), 108 Schlauchwagen (SW 2000)"




Da das Land BaWü m.W. keine LF 16 TS u. SW-2000 Tr für Zwecke des KatS beschafft hat müsste es sich dabei um Bund-Fahrzeuge handeln. Wie weit die Formulierung "Sollbestand" zu werten ist ?



MkG



Bernhard



" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335914
Datum20.04.2006 21:3025147 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannVom Bund und Land werden darüber hinaus folgende Fahrzeugé (Sollbestand) finanziert und den Hilfsorganisationen und Feuerwehren zur Verfügung gestellt:

- Brandschutz: 108 Löschfahrzeuge (LF 16 TS), 108 Schlauchwagen (SW 2000)"



Da das Land BaWü m.W. keine LF 16 TS u. SW-2000 Tr für Zwecke des KatS beschafft hat müsste es sich dabei um Bund-Fahrzeuge handeln. Wie weit die Formulierung "Sollbestand" zu werten ist ?




das dürfte dann nur der Sollbestand nach dem Königsteiner Schlüssel (o.ä.) sein. Und zwar nach Umstellung von LZ-R und LZ-W auf Komponenten..

Aber der wurde garantiert NIE erreicht!

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8H., Köln / 335915
Datum20.04.2006 21:3925064 x gelesen
Hallo,



ich habe gerade mal ein bisschen im Netz gesurft und zumindest einen Bundes-SW 2000-Tr bei einer Feuerwehr in Niedersachsen gefunden.

Standort FF Norden



Gruss Kai

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 335917
Datum20.04.2006 21:4225132 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Ulrich Cimolino



das dürfte dann nur der Sollbestand nach dem Königsteiner Schlüssel (o.ä.) sein. Und zwar nach Umstellung von LZ-R und LZ-W auf Komponenten..





Das nehme ich auch an, in unserem Kreis wurden z.B. kommunale SWs bzw. GW-L mit Schlauchbeladung und LFs zusammen mit Bund-Fahrzeugen zu diesen Wasserversorungskompenenten gegliedert.



MkG



Bernhard



" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335922
Datum20.04.2006 21:5126262 x gelesen
N'Abend,



geschrieben von Ulrich Cimolino:

für eines der zuletzt ausgemusterten Fahrzeuge war es schon seit längerem nicht mehr sinnvoll möglich, an Ersatzteile für die Vorbau-FP zu kommen...

;-) ... genau dieses Baumuster des LF 16 TS (BA-Nr. 1034/83; IM FM 130 D 9 FA / Zeppelin; 120 Stück, i.d.R. 1984 (alle?) ausgliefert) hat mich vor einigen Tagen veranlaßt (wegen Umsetzung als Modell in 1:87), mich dann doch noch mal genauer mit der Materie zu befassen. Habe bei meinen "Nachforschungen" natürlich auch die Bilder des besagten "gerupften" LF 16 TS auf Jürgen Truckenmüllers Seite betrachtet (für meinen Zweck war eine Abbildung mit ausgebauter Pumpe sogar gar nicht so schlecht ;-) ).





Unsere LF 16-TS sind Bj. 88 - 90 (also zwischen 16 und 18 Jahren alt) [...] Alle drei SW sind Bj. 96 - und damit 10 Jahre alt, 3 fehlen noch komplett im Soll-Bestand.

Ja, wie die Zeit vergeht... Zumindest in den westlichen Bundesländern dürfte dies (Baujahr etwa 1988 - 1990) bzgl. der LF 16 TS auf so ziemlich alle Fahrzeuge in Bundeseigentum zutreffen, da die letzte Serie auf MB 917 AF m.W. komplett in die östlichen Länder ging, ebenso die letzten LF 16 TS auf IM 90-16 AW. Für LF 16 TS gibt das BBK momentan eine (vorgesehene) Nutzungsdauer von 24 Jahren an (Quelle: Rundschreiben "Richtwerte bzgl. der Reparaturkostenobergrenze", HP BBK), folglich müßten diese Fahrzeuge zwischen 2012 und 2014 ersetzt werden. Würde also langsam mal Zeit für ein paar neue Prototypen...



Wenn aber sehe, daß in Punkto SW 2000-Tr. in den letzten Jahren nichts mehr passiert ist, ich aus berufener Quelle höre, daß in Großstädten von sechs SW immer noch drei fehlen und für lediglich ein Fahrzeug überhaupt noch ein Platzhalter in Form eines "LF 16 TS KatS 6" vorhanden ist, und ich mir vor allem die "Baustelle ABC" ansehe, kommen mir da natürlich auch so meine Zweifel!



Vom (LKW-) Dekon-G und weiteren ErkKw hat man lange nichts mehr gehört - jedenfalls nichts konkretes, außer einigen Hinweisen ("in der Entwicklung") auf der HP des BBK. Laut der mir (nun) vorliegenden Tabelle "Verteilung der Bundesuasstattung auf die Länder" lauten die Soll-Zahlen in diesem Bereich 660 Dekon-P/G + 1320 ErkKw, demgegebüber stehen 380 Dekon-P + schätzungsweise noch rund 160, im Schnitt sicher mehr als 25 Jahre alte, DMF als Dekon-G (-Platzhalter; gebaut wurden 229 DMF) sowie ErkKw auf Fiat + eine schwer schätzbare Anzahl von alten ErkKw bzw. Platzhaltern - mehr als insgesamt 500 alte ErkKw, FuKw, FüKw und FeKw dürften das kaum sein, denn die (ganz) alten Fahrzeuge auf VW 181, T2 Kombi und MB 407 dürften überwiegend verschwunden sein. Macht einen Fehlbestand von allein 500 - 1000 ErkKw! Und ein (u.a. hier angemahntes) Meß-Leitfahrzeug o.ä. ist in diesem Konzept noch gar nicht vorhanden.



Nun kann man dem BBK bzw. Bund zwar keine völlige Untätigkeit vorwerfen - so wurden jüngst ja wieder die Betreuungs-Komponenten mit Betr.-Kombis und -LKWs bedacht - aber angesichts dieses (groben) Vergleichs des Soll- und Ist-Stands kommen mir da (auch) echte Bedenken. An sich wäre da mal eine planvolle, etwas umfangreichere Investition in einem (vor allem!) klaren Zeitrahmen angebracht, die allerdings m.E. kaum zu sehen ist.



"Quo vadis KatS"? Und wohin geht's mit dem "Aufgabenbereich Brandschutz", oder kann man die Entwicklung z.B. anhand von Hessen, HH sowie einigen Großstädten schon absehen?





Gruß



Daniel









PS: Wenn man auf der anderen Seite aber a) die Aktivität der Länder in diesem Bereich - und der KatS ist eigentlich eine Aufgabe der Länder - sieht (als der nds. IM Schünemann auf die Idee kam, das THW "übernehmen" zu wollen, konnte man in dem Artikel auch lesen, daß das Land Nds. per Anno doch tatsächlich knapp unter 1 Mio Euro für den KatS ausgibt... / ausgab - war glaub ich auf 2004 bezogen) und b) das "Verständnis für die Sache" bei den Feuerwehren (allgeiemen gesehen), kann man die Zurückhaltung des Bundes vielleicht auch etwas verstehen...







Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335927
Datum20.04.2006 22:0325110 x gelesen
N'Abend,



geschrieben von Olaf Wilke:

im Kreis Stade, geneuaer gesagt in Fredenbeck, steht laut Homepage ein 8000er SW 2000. Leider ohne Information, ob vom Bund oder vom Kreis beschafft, und ich komm da auch nciht an Informationen ran.

Kennzeichen "STD-J 5031" und vor allem "Baujahr 1974" - die 42 KatS SW 2000-Tr. auf MB LAF 1113 / Metz hatten die Beschaffungsjahre 1978 und 1979 - paßt da eher leider nicht.





Geschrieben von Kai Hoffmeyer:

ich habe gerade mal ein bisschen im Netz gesurft und zumindest einen Bundes-SW 2000-Tr bei einer Feuerwehr in Niedersachsen gefunden. Standort FF Norden

Jepp, Treffer. Also gibt es hierzulande mindestens einen ;-) !





Gruß



Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335937
Datum20.04.2006 22:2225080 x gelesen
N'Abend,



geschrieben von Andreas Weich:

Richtig, ich hab den Artikel von HASE in BRANDSCHUTZ 2/2003 (Einheitlich, aber leistungsstark: die LSHD-Fahrzeuge) als Quelle verwendet.

Den hab ich natürlich auch studiert, und bin dabei über die unterschiedlichen Angaben - 2281 vs. 2158 von KUPFERSCHMIDT in BRANDSchutz 2/2004; seltsam, zumal sich HASE auf KUPFERSCHMIDT als langjährigem Mitarbeiter des BZS und dessen Archiv bezieht - gestolpert, zudem kam bei mir (auf Grundlage der beiden Genannten und der Datenblätter im Download des BBK) nun die Zahl 2305 raus.





Es gibt noch weitere Quellen, die allerdings wieder andere Angaben machen. Wenn ich die Zahlen aus "Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes seit 1900" von Werner Oswald und Manfred Gihl zusammenaddiere, dann erhalte ich 2101 LF 16-TS für die Jahre 1983 bis 1993.

Die guten Stücke wurden aber auch in Serie von etwa 1980 bis 1996 gebaut (von BA-Nr.: 1016/76 - Prototyp MD 170 D 11 FA - bis BA-Nr.: 1005/96 - Serie MB 917 AF) ;-) .





Tja, die Wahrheit liegt wohl in einem Archiv des BBK ;o)

Vermutlich... Wie dem auch sei, sicherlich kann man angesichts 2281 und 2305, oder 2101 und 2158, getrost von "rund 2300 LF 16 TS" oder auch "Etwa 2.200 Fahrzeugen" sprechen.





Gruß



Daniel





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335938
Datum20.04.2006 22:2724991 x gelesen
N'Abend,



geschrieben von Bernhard Deimann:

Da das Land BaWü m.W. keine LF 16 TS u. SW-2000 Tr für Zwecke des KatS beschafft hat müsste es sich dabei um Bund-Fahrzeuge handeln. Wie weit die Formulierung "Sollbestand" zu werten ist ?

Diese Zahl - 108 - deckt sich auch mit der Tabelle des BBK, wie U.C. aber schon schrieb dürfte es sich allerdings auch hier um den reinen Soll-Stand handeln.





Gruß



Daniel



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / 335948
Datum20.04.2006 23:1025011 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandda die letzte Serie auf MB 917 AF m.W. komplett in die östlichen Länder ging



Einer steht in Dortmund, siehe hier., einer in Düsseldorf, einer in Essen.

Meine Homepage: www.ot112.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 335951
Datum20.04.2006 23:3525131 x gelesen
Gut, das Baujahr gibt den Ausschlag.

Am Kennzeichen kann man hier nur erkennen, daß es sich nicht um ein Fahrzeug der Gemeindefeuerwehr handelt, sonst hätte der SW wie alle andere Fahrzeuge eine 32 vorne. 50er Fahrzeuge sind im Kreis Stade KatSchutz, bei dem Beschaffungsjahr also ziemlich sicher eine Kreisbeschaffung. Wieder was gelernt...

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335952
Datum20.04.2006 23:4725152 x gelesen
N'Abend,



geschrieben von Olaf Wilke:

Am Kennzeichen kann man hier nur erkennen, daß es sich nicht um ein Fahrzeug der Gemeindefeuerwehr handelt, sonst hätte der SW wie alle andere Fahrzeuge eine 32 vorne. 50er Fahrzeuge sind im Kreis Stade KatSchutz

Aha, was es nicht alles gibt! Buchstabe oder immer "J" - 32XX ist im LK STD regelmäßig Gemeindefeuerwehr und 50XX KatS? Die normalerweise üblichen "8000er"-Kennzeichen für den KatS oder "200(0)er" für Feuerwehrfahrzeuge (zumindest die Kreiseigenen, z.B. FTZ etc.) gibt es nicht?





Gruß



Daniel



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 335954
Datum20.04.2006 23:5625098 x gelesen
N'Abend,



geschrieben von Olaf Tampier:

Einer steht in Dortmund, siehe hier., einer in Düsseldorf, einer in Essen.

Man lernt nie aus ;-) ! Wobei der Düsseldorfer bekannt war. Bie diesem Fahrzeug dürfte es sich übrigens um den ersten Prototypen der MB 917 AF-Serie handeln, der 1990 an die FW Remscheid ging und als wohl einziges Fahrzeug eine abweichende Kabine (Fenster zwischen den Türen, hinter der Mannschaftsraumtür kürzer) erhielt.





Gruß



Daniel

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 335962
Datum21.04.2006 00:5625159 x gelesen
langsam komm ich in Bereiche, wo ich mich auch nicht mehr hundertprozentig auskenne. Wenn ich mich jetzt nicht vollkommen vertue, haben die AC-Erkunder aber auch ne 50 vorne. Fahrzeuge mit 2xxer-Kennzeichen hab ich auch schon gesehen, die haben aber wieder kein J vorn davor. (Langsam wird's unübersichtlich...) Ich guck da am Wochenende nochmal nach, wenn ich das Funkrufnummernverzeichnis finde.

Die ersten beiden Ziffern sind bei uns für die Gemeinden vergeben, alphabetisch fortlaufend, dann die beiden Städte in alphabetischer Reihenfolge. Damit sind dann die Gemeindekennungen 30-42 verteilt. Die 3x an der hinteren Stelle steht für Sonderfahrzeuge (DL, SW,...), da hält sich dieser SW auch dran. Nachgucken ist wohl echt die beste Lösung...

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 T.8, Dortmund / 335988
Datum21.04.2006 09:2524994 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandMan lernt nie aus ;-) ! Wobei der Düsseldorfer bekannt war. Bie diesem Fahrzeug dürfte es sich übrigens um den ersten Prototypen der MB 917 AF-Serie handeln, der 1990 an die FW Remscheid ging und als wohl einziges Fahrzeug eine abweichende Kabine (Fenster zwischen den Türen, hinter der Mannschaftsraumtür kürzer) erhielt.



Danke für den Hinweis mit dem Düsseldorfer, ist mir gar nicht aufgefallen.



Man lernt nie aus :-)

Meine Homepage: www.ot112.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 336272
Datum23.04.2006 14:2725187 x gelesen
So, Funkrufnummernverzeichnis gefunden und einige Unklarheiten beseitigt:

- Die Zuordnung mit den Gemeinden war soweit schonmal richtig (30-40 Gemeinden, 41 und 42 Städte). Die dritte Ziffer steht für: 1 TLF, 2 LF/TSF, 3 SW, DL(K), 4 RW, 5 RTW (nur WF), 6 ELW, 7 MTW, 8 WLF. Die vierte Ziffer wies gesagt für die Orstwehren ind alphabetischer Reihenfolge

- KatSchutz-Fahrzeuge vom Bund haben, wie Daniel richtig sagte, 80er Nummern, die beiden hinteren halten sich an das oben angegebene Schema.

- Fahrzeuge mit 50er Nummer sind kreiseigene Fahrzeuge, die größtenteils in der FTZ stehen, aber zum Teil auch bei Ortswehren stehen. Dazu gehören auch die Fw-Boote, die eine 51/4xer Nummer haben

- Weiterhin gibt's noch 93er Nummer, das sind die Werkfeuerwehren, die sich mit der zweiten Teilkennzahl auch an das oben angegebene Schema halten.



Somit ergibt sich: Der Schlauchwagen 50/32 der Feuerwehr Fredenbeck, womit das ganze hier begann, ist ein kreiseigenes Fahrzeug. Der zweite im Kreis vorhandene Schlauchwagen steht bei der Feuerwehr Harsefeld und hat die Funkrufnummer 80/36, wäre also demnach ein Bund-Fahrzeug. Wenn ich mir das Bild auf der Homepage ansehe, müßte das ein Fahrzeug auf Unimog sein. Leider ist das Bild auf der Homepage ziemlich klein und das Verzeichnis, das hier vor mit liegt, gibt darüber auch keine Auskunft.

Deswegen jetzt die neue Frage: Gab es Bund-beschaffte Unimog-SW?

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 336273
Datum23.04.2006 14:4024872 x gelesen
ahjoh



http://www.bbk.bund.de/cln_007/nn_402322/SharedDocs/Publikationen/Publikationen_20T/T_202_20Typenblatt_20SW_201026_2093.html



Gruß LP

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 336300
Datum23.04.2006 19:1525096 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Olaf Wilke



Deswegen jetzt die neue Frage: Gab es Bund-beschaffte Unimog-SW?



Ja, z.B. 141 Unimog U 1550 mit Lentner-Aufbau einer Bauserie von 1993.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 336362
Datum23.04.2006 22:5325018 x gelesen
Dann hätten wir damit wohl tatsächlich Bund-beschaffte SW 2000-Tr in Niedersachsen gefunden. Ein baugleicher steht laut Internet in Oldendorf, Kreis Hameln-Pyrmont.



In Treuenbrietzen und Gerichshain hab ich auch noch welche gefunden. Aber allen gemein (außer dem Harsefelder, da steht nichts dabei) ist das Baujahr 1995. Tippfehler deinerseits ist das die Zeitspanne zwischen Auftragserteilung und Auslieferung?

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt