News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWasser und Schaum (2 Verteiler)14 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorSchn8eid8er 8T., Lübeck / 335741
Datum19.04.2006 21:449226 x gelesen
Hallo Forumsteilnehmer,

warum sollte man zb bei Gefahrgut (Bereitstellung) für Wasser und Schaum jeweils einen eigenen Verteiler nehmen? Man könnte doch auch nur einen Verteiler nehmen und dann entweder Schaum oder Wasser über diesen abgeben.

Über gute Argumente pro / contra würde ich mich freuen.



MkG Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / 335744
Datum19.04.2006 22:026625 x gelesen
Hallo Forumsteilnehmer,

warum sollte man zb bei Gefahrgut (Bereitstellung) für Wasser und Schaum jeweils einen eigenen Verteiler nehmen?




Ja gute Frage, wie kommst du denn auf diese Idee?



MkG

Marc




Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAxel8 U.8, Bergkamen (NRW) / 335748
Datum19.04.2006 22:136568 x gelesen
Hi



Geschrieben von Schneider Thomaswarum sollte man zb bei Gefahrgut (Bereitstellung) für Wasser und Schaum jeweils einen eigenen Verteiler nehmen? Man könnte doch auch nur einen Verteiler nehmen und dann entweder Schaum oder Wasser über diesen abgeben.

Über gute Argumente pro / contra würde ich mich freuen.
Habe ich zwar noch nie was drüber gehört, aber ok.



Einen Grund wäre, dass wenn z. B. nur Schaum eingesetzt werden darf, man den "Wasserverteiler" einfach abdreht. So ist eine Fehlbenutzung, die vielleicht den Einsatzerfolg gefärden könnte, ausgeschlossen.

MkG Axel




____________________________________________


Hier handelt es sich nur um MEINE Meinung !!!




ICQ: 84523418


____________________________________________

Es handelt sich hier im meine private Meinung, und nicht die meiner Feuerwehr oder sonst wem!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSchn8eid8er 8T., Lübeck / 335757
Datum19.04.2006 22:456612 x gelesen
z.B. wegen unterschiedlicher Drücke.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 335762
Datum19.04.2006 23:026550 x gelesen
Geschrieben von Schneider Thomas Hallo Forumsteilnehmer,

warum sollte man zb bei Gefahrgut (Bereitstellung) für Wasser und Schaum jeweils einen eigenen Verteiler nehmen? Man könnte doch auch nur einen Verteiler nehmen und dann entweder Schaum oder Wasser über diesen abgeben.

Über gute Argumente pro / contra würde ich mich freuen.




Wasser und Schaum jeweils über B wären ein Ausschlußgrund. Ansonsten habe ich das auch schon gelegentlich als generelle Regel so gehört - allerdings immer ohne verfügbare Begründung...

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335773
Datum19.04.2006 23:496635 x gelesen
Geschrieben von Schneider Thomaswarum sollte man zb bei Gefahrgut (Bereitstellung) für Wasser und Schaum jeweils einen eigenen Verteiler nehmen? Man könnte doch auch nur einen Verteiler nehmen und dann entweder Schaum oder Wasser über diesen abgeben.

Über gute Argumente pro / contra würde ich mich freuen.




weil man tunlichst dann schon ALLE Löschmittel (am besten bei brennbaren C-Stoffen gleich drei verschiebene) schußbereit vorhält.

Das am besten auch noch mit leistungsfähigen Rohren - und das geht nur über getrennte Leitungen.

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8D., Neu-Isenburg / 335782
Datum20.04.2006 00:546667 x gelesen
Hallo Thomas,



habe zwar auch nur eine Vermutung, aber hier mal meine:



vielleicht kommt es auf den Zumischer an. Wenn ihr in eurer Wehr auf dem Fahrzeug einen fest eingebauten Zumischer mit eigenem B-Abgang habt (FireDos, TurboZumischer o. Ä.), kommt da ja kein Wasser alleine raus, sondern nur mit Schaummittel vermischt. Das nennt man Netzwasser, welches andere physik. Eigenschaften hat als Wasser alleine. Da gibt es ja nun aber auch ettliche Möglichkeiten, auch der Nutzung (mit/ohne Verteiler, Übergangsstück C-Schlauch etc.).



Will man nun auch reines Wasser mit seinen spez. Eigenschaften bereithalten, braucht man nun mal eine andere Versorgung. Diese könnte nun über einen reinen Wasserabgang (und Verteiler) bereitgestellt werden. Andere Möglichkeit mit seinen Vor- und Nachteilen wäre ein 2. Fahrzeug.



Wenn man das beides von einem Fahrzeug aus vornimmt, braucht man zwei Abgänge. Kann nun sein, dass man dann festgelegt hat, keinen SA aufzubauen sondern jeweils hier generell zur Vervielfältigung der Möglichkeiten einen Verteiler zu setzen.



Bin ja generell der Meinung "wenn du keine Ahnung hast - einfach mal fresse halten". Da es hier ja aber eher nach einer Schätzfrage aussieht (ich habe es nämlich so auch noch nie gehört), schätz ich halt mal mit.



Viele Grüsse aus Hessen.



Christian Dexler



PS: bitte des Rätsels Lösung hier auch mitteilen - ich beobachte es :-)

ACHTUNG !!!

Dies ist meine persönliche Meinung und repräsentiert keinesfalls die Meinung anderer.

Von mir genannte Aspekte können auch aus Informationen anderer Feuerwehren stammen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 335805
Datum20.04.2006 09:286693 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Schneider Thomas z.B. wegen unterschiedlicher Drücke.



da hilft dir ein 2. Verteiler auch nichts. Erst wenn man mit zwei Pumpen arbeitet kann man jeweils für das Medium bzw. Rohr den geeigneten Druck fahren.



Bei zwei Verteiler an einer Pumpen haben beide Verteiler annähernd den selben Druck.

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8G., Hannover / 335808
Datum20.04.2006 09:396620 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerBei zwei Verteiler an einer Pumpen haben beide Verteiler annähernd den selben Druck.



Moin,



nicht zwingend, wenn andere Armaturen mit in einem Leitungsweg, z.B. zur Schaumerzeugung, Winkel und Rohrbögen in Leitungswegen, eingebaut sind. Und diese Druckverluste hängen dann auch von der Durchflussrate ab (vgl. Druckverluste bei FireDos Anlagen). Da kann annähernd schon 0,5 - 2 Bar betragen *um das ganze noch mal zu relativieren*

Aber ich würde mich auch nicht darauf verlassen wollen, dass ich an dem einen Verteiler 6-7 Bar fürs HSR habe und am anderen durch meine Zumischeinrichtung 5 Bar für das Schaumrohr.



Gruß

Martin

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / 335809
Datum20.04.2006 09:416639 x gelesen
HAllo,



Geschrieben von Ulrich Cimolinoweil man tunlichst dann schon ALLE Löschmittel (am besten bei brennbaren C-Stoffen gleich drei verschiebene) schußbereit vorhält.

Das am besten auch noch mit leistungsfähigen Rohren - und das geht nur über getrennte Leitungen.




Macht das nur mit einem Druckzumischer Sinn? oder auch bei den landläufigen Z4R mit nur einem einzusetzenden Rohr??





Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 335813
Datum20.04.2006 09:466628 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Jürgen M@yerErst wenn man mit zwei Pumpen arbeitet kann man jeweils für das Medium bzw. Rohr den geeigneten Druck fahren.





Das wäre für mich ein sinnvolle Lösung: Erhöhte Ausfallsicherheit, wenn die Verteiler von verschiedenen Fahrzeugen gespeist werden. (Wobei man diese auch mit dem DDR-Verteiler mit doppel-B-Eingang lösen könnte, aber der ist nun mal nicht wirklich verbreitet.)



Zusätzlich war ja von GSG die Rede. Ich könnte mir vorstellen, daß der der separate "Klarwasser"-Verteiler als Standardprozedur gesetzt werden soll, um auf jeden Fall noch für die Dekonstelle Wasser ohne Zusätze zu haben.

Wenn nämlich sonst nur ein Verteiler gesetzt wird, der auch die Dekonstelle speist, und "nachträglich" ein Schaumangriff über Fahrzeugzumischung gefahren wird gibt es ein Problem...

Ebenso würde dieser Verteiler dann noch das Ablöschen von Personen mit klarem Wasser, Abspülen von Ausrüstung (auch wenn bei GSG selten sinnvoll) u.ä. ermöglichen.



---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBjör8n S8., Kiedrich / 335837
Datum20.04.2006 12:136561 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerda hilft dir ein 2. Verteiler auch nichts. Erst wenn man mit zwei Pumpen arbeitet kann man jeweils für das Medium bzw. Rohr den geeigneten Druck fahren





Wenn du ein Druckbegrenzungsventiel in eine der Leitungen einbaust hast du wieder zwei unterschiedliche Drücke.





Grüße aus dem Rheingau

Björn





*wie immer meine private meinung*

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 335839
Datum20.04.2006 12:186586 x gelesen
Geschrieben von Sven NiclasMacht das nur mit einem Druckzumischer Sinn? oder auch bei den landläufigen Z4R mit nur einem einzusetzenden Rohr??



Klar macht das auch beim Z4 Sinn, sogar noch mehr, weil der muß ja erst mal anlaufen bevor vorn Schaum kommt...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 335882
Datum20.04.2006 18:266580 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Schneider Thomas

warum sollte man zb bei Gefahrgut (Bereitstellung) für Wasser und Schaum jeweils einen eigenen Verteiler nehmen? Man könnte doch auch nur einen Verteiler nehmen und dann entweder Schaum oder Wasser über diesen abgeben.

Vielleicht hat man etwas bei der "Taktischen Einheit" TE der DDR gekibitzt?

Hier werden auch 2 Verteiler (aber an LF und TLF) so verschaltet, das beide gleiches, oder eben aber ungleiches Löschmittel gleichzeitig abgeben können.

Sinn macht die Kombination Mittelschaum/Sprühstrahl schon um die Abbrandrate bei Klasse B drastisch zu senken.

Man kann auch durch die Schaumdecke nach der Flammenniederwerfung regnen um die Abkühlung bei der Restablöschung zu fourcieren usw. Alles schon mal dagewesen - nein hier gewesen ;-)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt