News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaUmfrage: Türkennzeichnungssysteme42 Beträge
RubrikEinsatz
 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / 336605
Datum25.04.2006 13:4916951 x gelesen
Moin



Da bei uns in nächster Zeit die Kennzeichnung abgesuchter Bereiche eingeführt wird und es ja nun mehrere Systeme und Varianten gibt, möchte ich mal ein Meinungsbild einholen, welche Variante die verbreitetste ist.



Wir haben uns aus versch. Gründen vorab gegen eine Kennzeichnung mit Bändern entschieden. Bei der Kennzeichnung mit Kreide/Wachsstift möchten wir uns dem "Mehrheits-Terminus" anschließen. Zur Debatte stehen meines Wissens folgende Varianten:



Variante 1) Markierung mit einem "X" wobei der erste Strich für "Trupp im Raum" und der zweite Strich für "Raum abgesucht" steht, die zweite Suche wird mit einem zweiten X gekennzeichnet.



Variante 2) Markierung mit einem "X" wobei der erste Strich für eine erfolgte erste Suche und der zweite Strich eben für den Abschluss der zweiten Suche steht.



Variante 3) Ein Kreis für "Trupp im Raum", der dann mit einem Strich für erste und einem zweiten Strich für zweite Suche "durchkreuzt" wird, wobei der Zustand "Trupp im Raum bei zweiter Suche" ja wiederum nicht markiert wird.





Ich hab eine eigene Meinung zu dem Thema, die hier aber nichts zur Sache tut. Ich möchte auch keine breite Diskussion um die Vor- und Nachteile der jeweiligen Varianten lostreten, dazu gab es kürzlich einen Thread. Mir geht es um eine reine Umfrage, welches das vorherrschende System ist, damit wir was ausbilden, was Chancen hat, ein Standard zu werden.



Hier also die Fragen:

- Welches System verwendet ihr?

- Welches haltet ihr für das vorherrschende? Belege für eure Meinung?

- Gibt es Lehrmeinungen seitens der Feuerwehrschulen, oder irgendwelche sonstigen Richtlinien, an denen man sich orientieren könnte?

- Wäre dies nicht ein vortreffliches Thema zur Regelung durch Aufnahme in wahlweise FwDV 7, neue FwDV1 oder eine vfdb-Richtlinie? ;o)

- Mir wurde gesagt, in ecomed - "Atemschutz" sei zuerst Variante 1 und in späteren Ausgaben Variante 2 vorgeschlagen worden. Stimmt das? Wenn ja, Umstieg weshalb?





Danke schonmal, in der Hoffnung auf wenig Abschweifendes und ein eindeutiges Ergebnis, Gruß



Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 E.8, Fürth / 336622
Datum25.04.2006 14:2315220 x gelesen
Mahlzeit,



Wir verwenden Variante 2.



Variante 2 ist wohl das vorherrschende System: Ich kenne keine Feuerwehr im Umkreis die die Kennzeichnung anders durchführt.



Lehrmeinungen und Ausbildungsrichtlinien: Ecomed "Atemschutz", Brandschutz 9/2003 (Kennzeichnung BF Nürnberg)



MkG

Marc

Dies spiegelt meine Eigene Meinung wieder! Ich lasse mich aber auch gern von sachlicher Kritik überzeugen...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 336642
Datum25.04.2006 15:1415553 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißWir haben uns aus versch. Gründen vorab gegen eine Kennzeichnung mit Bändern entschieden. Bei der Kennzeichnung mit Kreide/Wachsstift möchten wir uns dem "Mehrheits-Terminus" anschließen.



Der "Mehrheits-Terminus" sagte z.B. lange Zeit aus, dass man möglichst viel Wasser auf dem (T)LF braucht und Überhosen Unsinn sind...

Soweit dazu.





Geschrieben von Sebastian WeißVariante 1) Markierung mit einem "X" wobei der erste Strich für "Trupp im Raum" und der zweite Strich für "Raum abgesucht" steht, die zweite Suche wird mit einem zweiten X gekennzeichnet.



Wozu soll das gut sein, wenn man "Trupp im Raum" kennzeichnet?







Geschrieben von Sebastian WeißVariante 2) Markierung mit einem "X" wobei der erste Strich für eine erfolgte erste Suche und der zweite Strich eben für den Abschluss der zweiten Suche steht.



State of the Art (kommt aus den USA und ich hab noch nichts besseres gefunden!)

Verwenden wir auch.





Geschrieben von Sebastian WeißVariante 3) Ein Kreis für "Trupp im Raum", der dann mit einem Strich für erste und einem zweiten Strich für zweite Suche "durchkreuzt" wird, wobei der Zustand "Trupp im Raum bei zweiter Suche" ja wiederum nicht markiert wird.



s.o.





Geschrieben von Sebastian Weiß- Welches System verwendet ihr?



Variante 2 mit Wachskreide, bzw. wo das nicht geht auch mit Bändern





Geschrieben von Sebastian Weiß- Welches haltet ihr für das vorherrschende? Belege für eure Meinung?



Es ist mir ziemlich egal, was da die "Mehrheit" macht... Wir machen ausschließlich das, wofür es eine fachliche Begründung gibt.





Geschrieben von Sebastian Weiß- Gibt es Lehrmeinungen seitens der Feuerwehrschulen, oder irgendwelche sonstigen Richtlinien, an denen man sich orientieren könnte?



Natürlich in Deutschland nicht, alle meine Versuche, das zu regeln sind gescheitert.

In den USA gibts z.B. Empfehlungen der IFSTA.





Geschrieben von Sebastian Weiß- Wäre dies nicht ein vortreffliches Thema zur Regelung durch Aufnahme in wahlweise FwDV 7, neue FwDV1 oder eine vfdb-Richtlinie? ;o)



Klar, das wäre es auch schon Mitte der 1990er gewesen (damals musste Kollege Aschenbrenner eine Hausarbeit dazu schreiben), wir haben die Informationen daraus (und die aus der IFSTA) dann in Atemschutz und in Einsatz- und Abschnittsleitung, Reihe www.einsatzpraxis.org, verarbeitet.

Hinweise zur Über- bzw. Einarbeitung der FwDVén o.ä. wurden nicht übernommen.





Geschrieben von Sebastian Weiß- Mir wurde gesagt, in ecomed - "Atemschutz" sei zuerst Variante 1 und in späteren Ausgaben Variante 2 vorgeschlagen worden. Stimmt das? Wenn ja, Umstieg weshalb?



wäre mir neu... ;-) (immer Variante 2)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o S8., Gefrees - Streitau / 336655
Datum25.04.2006 15:3515017 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Sebastian WeißMarkierung mit einem "X" wobei der erste Strich für "Trupp im Raum"

Warum muß der Trupp im Raum eigentlich gekennzeichnet werden? Wenn die Suche nicht abgeschlossen wurde muß der nächste Trupp sowieso von vorne anfangen, da der Endpunkt der Suche nicht bekannt ist.

Ausserdem sollte doch jeder vorgehende Trupp durch Schlauchleitung oder Leine (Leinensystem) auffindbar sein, d.h. wenn irgendein Schlauch oder eine Leine in den Raum führt, dann einfach zum nächsten Raum gehen!

Somit bleibt nur Variante 2 übrig!



Gruß Heiko

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / 336688
Datum25.04.2006 17:0114981 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Sebastian WeißGibt es Lehrmeinungen seitens der Feuerwehrschulen, oder irgendwelche sonstigen Richtlinien, an denen man sich orientieren könnte?



Die Landesfeuerwehrschule SH hat eine "Leitfaden Innenangriff" herausgeracht. Darin wird Variante 3 empfohlen.

Datei nicht gefunden



http://www.lfs-sh.de/LFS_2005/Ausbildung/Documents/AnweisungInnenangriff.pdf



Basiert stark auf den Standing Orders der Fw Frankfurt/Main, die selbiges empfehlen.



http://www.stadt-frankfurt.de/feuerwehr/ausbildung/inhalt/dokumente/standing orders.pdf



Dennoch gelten die bereits genannten Nachteile dieser Methode.



Gruß Stephan

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / 336716
Datum25.04.2006 19:2215234 x gelesen
Moin



Geschrieben von Ulrich CimolinoDer "Mehrheits-Terminus" sagte z.B. lange Zeit aus, dass man möglichst viel Wasser auf dem (T)LF braucht und Überhosen Unsinn sind...

Soweit dazu.
Und der "Jeder macht was er für das beste hält"-Terminus sagt bis heute aus, dass 16 verschiedene Funkrufkataloge toll sind...

Soweit dazu.



Nicht sehr diskussionsförderlich, oder? ;o)



Gerade bei solchen Dingen muss man vielleicht nicht zwingend ein (vielleicht auch wirklich besseres) System einführen, dass sich von dem System aller umliegenden Feuerwehren unterscheidet, oder? Ich könnte zB auch mit Variante 1, 3 oder 15 leben, wenn das rundherum schon länger so gemacht wird.

Ansonsten winkt viel Spaß beim nächsten gemeinsamen Einsatz...

Gibt es freilich noch kein vorherrschendes System, dann kann man auch gleich das taktisch sinnvollste einführen, das steht außer Frage.





Geschrieben von Ulrich CimolinoWozu soll das gut sein, wenn man "Trupp im Raum" kennzeichnet?



Geschrieben von *mir* im ersten Beitrag:



Ich hab eine eigene Meinung zu dem Thema, die hier aber nichts zur Sache tut.
:o)





Geschrieben von Ulrich CimolinoState of the Art (kommt aus den USA und ich hab noch nichts besseres gefunden!) Thx, das bringt mich weiter.



Geschrieben von Ulrich CimolinoIn den USA gibts z.B. Empfehlungen der IFSTA. Und das ebenfalls.



Geschrieben von Ulrich Cimolino(immer Variante 2) Genauso wie dies hier.





Bei dieser Gelegenheit schonmal Danke an alle Umfrageteilnehmer!



Gruß

Sebastian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen622716
Datum27.04.2010 03:1312866 x gelesen
Ich hole diesen - zugegebenermaßen steinalten - Thread nochmal zurück ans Tageslicht, da ich mir noch einige Antworten erhoffe, die einen "Standard" in irgendeine Richtung erkennen lassen.

Meine Intention ist nach wie vor *nicht* die Diskussion der einzelnen Methoden, da hab ich auch heute noch meine eigene, seit damals nicht geänderte, aber nach wie vor völlig unmaßgebliche Meinung dazu ;o)

Sollte sich, was ich ja kaum zu hoffen wage, eine eindeutige Mehrheit abzeichnen, könnte man das hier: - Wäre dies nicht ein vortreffliches Thema zur Regelung durch Aufnahme in wahlweise FwDV 7, neue FwDV1 oder eine vfdb-Richtlinie? ;o) ja vielleicht sogar nochmal anstoßen.

Danke vorab fürs Feedback,
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDavi8d K8., Oberwildflecken / Bayern622717
Datum27.04.2010 06:1712581 x gelesen
Hallo,
wir benutzen Variante 2 mit "Ed*ing 950" Stift


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622736
Datum27.04.2010 08:5812841 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißIch hole diesen - zugegebenermaßen steinalten - Thread nochmal zurück ans Tageslicht, da ich mir noch einige Antworten erhoffe, die einen "Standard" in irgendeine Richtung erkennen lassen.

den wirds nicht geben, weil zu lange gewartet wurde - und sich natürlich schon alles auseinander entwickelt hat. (Wie bei so vielen Themen, vgl. Führungskräftekennzeichung, Funkrufnamen, Führungsfragen, Stabsunterstützung-Software, Atemschutzgerätewartung/-prüfung uvm. usw.)


Geschrieben von Sebastian Weiß- Wäre dies nicht ein vortreffliches Thema zur Regelung durch Aufnahme in wahlweise FwDV 7, neue FwDV1 oder eine vfdb-Richtlinie? ;o)

Tut mir leid, sehe ich absolut nicht... und wenn was käme, wäre sehr fraglich, was da wie geregelt würde. Negativbeispiele aus der letzten Zeit gabs mehr als genug...


Geschrieben von Sebastian Weißja vielleicht sogar nochmal anstoßen.

Wir haben das Thema auch hier im neuen Buch (gerade in der Fahnenkorrektur) aufgegriffen, weil das für den SiTr auch wesentlich ist.
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/atemschutz_-_notfallmanagement.html

Wir empfehlen darin, die GLEICHE Kennzeichnungsmethodik zu verwenden, weil sonst die Ausbildung wieder unnötig kompliziert wird.
Da allerdings unterschieden können werden muss, wo bei einem Notfall der SiTr schon gewesen ist und es nicht zu Verwechslungen mit den Zeichen der ATs kommen darf, schlage ich vor, dass der bzw. die die Zeichen (/ = 1. Suche, X = 2. Suche) in einen Kreis um diese setzen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen622789
Datum27.04.2010 14:2112580 x gelesen
Moin

Geschrieben von Ulrich Cimolinoden wirds nicht geben, weil zu lange gewartet wurde - und sich natürlich schon alles auseinander entwickelt hat. Und natürlich jeder "sein" System für das beste hält und ums Verrecken nicht ohne Not davon abgeht.

Geschrieben von Ulrich CimolinoTut mir leid, sehe ich absolut nicht... und wenn was käme, wäre sehr fraglich, was da wie geregelt würde. Negativbeispiele aus der letzten Zeit gabs mehr als genug...Klar, die Gefahr besteht. Ich könnte mir aber in der FwDV 1 durchaus einen Abschnitt vorstellen, in dem in fünf Sätzen und vier Bildchen steht, wie abgesuchte Bereiche gekennzeichnet werden. Die Winkzeichen sind doch schließlich auch geregelt... ;o)

Geschrieben von Ulrich CimolinoWir empfehlen darin, die GLEICHE Kennzeichnungsmethodik zu verwenden, weil sonst die Ausbildung wieder unnötig kompliziert wird.
Da allerdings unterschieden können werden muss, wo bei einem Notfall der SiTr schon gewesen ist und es nicht zu Verwechslungen mit den Zeichen der ATs kommen darf, schlage ich vor, dass der bzw. die die Zeichen (/ = 1. Suche, X = 2. Suche) in einen Kreis um diese setzen.
Guter Hinweis, an den SiTr haben wohl bis dato die wenigsten überhaupt gedacht.
Herrlich, "Trupp war im Raum und hat dann 1. Suche abgeschlossen" (FW Frankfurt) = "SiTr hat erste Suche beendet" (FW Düsseldorf) = "Trupp im Raum bei 1. Suche, aber was zum Teufel macht der Kreis da?" (FW XY)....

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622800
Datum27.04.2010 15:4112592 x gelesen
Variante 3, mit den Industriemarkern der Firma die "E" anfängt und mit "*ing" aufhört.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622809
Datum27.04.2010 16:5612489 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißHerrlich, "Trupp war im Raum und hat dann 1. Suche abgeschlossen" (FW Frankfurt) = "SiTr hat erste Suche beendet" (FW Düsseldorf)

Wir haben in Düdo das so (noch?) nicht eingeführt, ich bin im Detail auch erst bei der tiefen Vorbereitung für das AS-Notfallmanagement auf die Notwendigkeit der Unterscheidung gekommen!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622813
Datum27.04.2010 17:3912660 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtVariante 3, mit den Industriemarkern der Firma die "E" anfängt und mit "*ing" aufhört.

das ist allenfalls eine Maltechnik, keine "Variante" im Sinne der Taktik... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622814
Datum27.04.2010 17:4512475 x gelesen
Der Sicherheitstrupp benutzt die Maltechnik auch in der Variante 3 allerdings in einer anderen Farbe. "Normaler" Trupp rot, Sicherheitstrupp gelb.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622817
Datum27.04.2010 18:0012617 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtDer Sicherheitstrupp benutzt die Maltechnik auch in der Variante 3 allerdings in einer anderen Farbe. "Normaler" Trupp rot, Sicherheitstrupp gelb.

dann muss gegeben sein:
- JEDER der eingesetzten Trupps muss BEIDE Farben dabei haben, das gilt AUCH für ALLE anderen zur Unterstützung eingesetzten Trupps anderer Fw
- man muss die Farben auch lesen können (rote Farbe auf roter Tür ist irgendwie doof!)

wozu der Umstand?
Dann lieber die versch. Stifte und Farben benutzen, um auf jeder Oberfläche lesbar schreiben zu können...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen622838
Datum27.04.2010 20:2812496 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtVariante 3

... und wenn mit Kennzeichnungsbändern gearbeitet wird macht ihr nen rosa Bändchen ran wenn der Trupp reingeht = besetzt :-)

Warum wird aus vielen Leuten ein Picasso wennn man ihnen einen Kennzeichnungsstift in die Hand gibt, bei den Bändern gibt es doch auch nur 2 Bänder --> 1. Suche / 2. Suche abgeschlossen....

Zur Doppelkreuz- / Kreismethode
Wie soll es bei (größeren) Räumen funktionieren wo ggf. nacheinander mehrere Personen gerettet werden müssen durch ggf. verschiedene Trupps? Kreise wegradieren neue Zeichen, weitere Farbe..


Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622842
Datum27.04.2010 21:3912383 x gelesen
Es muss nicht jeder Trupp zwei Farben mitführen, da die Farbe für den Sicherheitstrupp bei der entsprechenden Tasche dabei ist ggf. beim Einsatzbereit machen des Sicherheitstrupps ausgetauscht wird.
Die Sache mit den Farben auf den Türen kann ich nicht bestätigen. Bei den Stiften geht auch rot auf rot und notfalls geht auch die Wand daneben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622844
Datum27.04.2010 21:4912345 x gelesen
System ist nicht von mir entwickelt worden, ;-) sondern kommt von Kreis bzw. ich meine sogar von Landesebene.
Grundgedanke ist, dass der Kreis den Einsatz von mehreren Trupps im Innenangriff/Personensuche erleichert. Bei mehreren Trupps im Innenangriff zur Personensuche/rettung kann schnell erkannt werden, dass schon ein Trupp im Raum ist. Größere Räume, Hallen o.ä. sind ggf. durch mehrere Trupps zu bearbeiten und erfordern dann auch Absprache.
Ich kann soweit sagen, dass es funktioniert und das nicht nur bei Übungen, sondern auch bei Einsätzen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg622846
Datum27.04.2010 21:5412373 x gelesen
Hallo,


was ich noch nicht ganz kapiere....wieso braucht der Sicherheitstrupp Stifte?


Fragen weil nicht wissend...

HAnsi


Ein dezenter Hinweis an eventuelle "Petzen": Rennt ruhig zum Chef......der hat meine Beiträge schon vor euch gelesen....... :O)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622848
Datum27.04.2010 21:5512422 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtEs muss nicht jeder Trupp zwei Farben mitführen, da die Farbe für den Sicherheitstrupp bei der entsprechenden Tasche dabei ist ggf. beim Einsatzbereit machen des Sicherheitstrupps ausgetauscht wird.

garantierst Du mir, dass jeder, der als SiTr tätig wird, auch die passende Tasche hat?

Menno!


Geschrieben von Timo SchlichtDie Sache mit den Farben auf den Türen kann ich nicht bestätigen. Bei den Stiften geht auch rot auf rot und notfalls geht auch die Wand daneben.

Ist klar... und wenn die Tür rot und die Wand schwarz, braun oder grün ist, siehst Du den roten Stift bei schlechter Sicht im Zweifel gar nicht..


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622849
Datum27.04.2010 21:5512421 x gelesen
Geschrieben von Hansi Stellmacherwas ich noch nicht ganz kapiere....wieso braucht der Sicherheitstrupp Stifte?


Fragen weil nicht wissend...


wie kennzeichnet der, wo er schon gesucht hat?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622850
Datum27.04.2010 21:5812347 x gelesen
Die Frage war bei mir/uns damals auch ein bisschen offen. Aber theoretisch ist es ja möglich, dass der Standort des verunfallten AS-Trupps falsch durchgegeben worden ist oder einfach falsch ist. Dann fängt der Sicherheitstrupp nämlich auch an zu suchen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622851
Datum27.04.2010 22:0112284 x gelesen
Jetzt wirds kompliziert. Und nein, wir werden wohl bei den Stiften bleiben. ;-)
Sicherheitstrupp nimmt sich die Tasche des Sicherheitstrupp mit Rettungsgerät, Bandschlinge usw. unter anderem auch mit den passenden Stiften.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg622852
Datum27.04.2010 22:0312316 x gelesen
Hallo,

ich dachte bis jetzt, dass der nur tätig wird, wenn er eigene Leute retten soll....

das heist...er hört am Funk wo die Jungs sind....was bereits abgesucht ist ( = von denen markiert........1...2..3.. RAum recht sauber.... und markiert.... dann mayday... d.h. die wissen genau dass der 4 Türrahmen rechts ihr Ziel ist...)

deswegen verstehe ich ned, was der Sitr markieren soll....

der steht doch so zeitig da....dass er weiss wo die sind...

oder steh ich aufm Schlauch?


Grüsse
HAnsi


Ein dezenter Hinweis an eventuelle "Petzen": Rennt ruhig zum Chef......der hat meine Beiträge schon vor euch gelesen....... :O)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622856
Datum27.04.2010 22:3912366 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtSicherheitstrupp nimmt sich die Tasche des Sicherheitstrupp mit Rettungsgerät, Bandschlinge usw. unter anderem auch mit den passenden Stiften.

schöne Theorie, was ist aber, wenn weitere Trupps unterstützen, ggf. sogar im Objekt umgegliedert wird?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622857
Datum27.04.2010 22:4112348 x gelesen
Das Objekt muss ich im Umkreis von 25km erst suchen auf das das evtl. zutreffen könnte.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622858
Datum27.04.2010 22:4212306 x gelesen
Geschrieben von Hansi Stellmacherich dachte bis jetzt, dass der nur tätig wird, wenn er eigene Leute retten soll....

ja


Geschrieben von Hansi Stellmacherdas heist...er hört am Funk wo die Jungs sind....was bereits abgesucht ist ( = von denen markiert........1...2..3.. RAum recht sauber.... und markiert.... dann mayday... d.h. die wissen genau dass der 4 Türrahmen rechts ihr Ziel ist...)

Woher willst Du wissen, ob der Trupp dann nach einem Problem noch in dem zuletzt durchsuchten Raum ist?
Der kann dann nicht nur in einem anderen Raum, sondern auch in einer ganz anderen Etage sein! (Und das nicht nur durch Absturz, sondern durch "Fluchtversuch"!)

Bevor man also irgendwelche Mutmaßungen anstellt, was wieso anscheinend ganz einfach oder überflüssig sei, einfach nochmal ein paar Unfallberichte lesen, was so alles passiert ist - und wie der Einsatz nach Notfallmeldung weiter verlaufen ist...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622859
Datum27.04.2010 22:4812304 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtDas Objekt muss ich im Umkreis von 25km erst suchen auf das das evtl. zutreffen könnte.

Echt?

Wie groß ist Eure Kirche? Und wieviel Räume gibts ggf. im Dachboden?
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:St.-Andreas-Kirche-Haddeby2.png&filetimestamp=20080719200252
Feuer im Dach, Trupp versucht das einzudämmen, Durchzündung... Wo wird er sein?

Was ist das für ein Objekt auf dieser Seite? Grundschule oder Altenheim? In jedem Fall deutlich groß genug für mögliche große Probleme!
http://www.busdorf.de/index.php?option=com_content&task=view&id=12&Itemid=26

Ganz beliebt für mögliche große Probleme auch sowas hier:
http://www.disco-vineta.de/

Und das ist vermutlich alles im Umkreis von ca. 2,5 km, oder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622862
Datum27.04.2010 23:3312308 x gelesen
Zenarien kann man sich überall bauen. Wir/oder die Feuerwehr wird auch immer vor Problemen stehe. Ich muss Dir nicht erzählen, dass man nicht für alles und jeden Fall eine Lösung/Musterlösung haben kann. Ich will nicht sagen, dass es das nicht gibt, aber hier sollte man meiner Meinung nach die Kirche im Dorf lassen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8W., Linden / Hessen622864
Datum27.04.2010 23:4112260 x gelesen
Moin

Geschrieben von Sven Niclas... und wenn mit Kennzeichnungsbändern gearbeitet wird macht ihr nen rosa Bändchen ran wenn der Trupp reingeht = besetzt :-)Ich habe gerade kürzlich erst gesehen: 1. Bändchen für "Trupp im Raum", 2. Bändchen für "Raum abgesucht" - und dann gab es lange Gesichter, weil die Bändchen so schnell ausgingen...
Evtl. hört man ein wenig raus, welche Variante ich selbst bevorzuge, und auf ein entsprechend deutliches Votum hoffe ;o)

Gruß
Sebastian


--
Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen622865
Datum27.04.2010 23:5212181 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Ulrich CimolinoBevor man also irgendwelche Mutmaßungen anstellt, was wieso anscheinend ganz einfach oder überflüssig sei, einfach nochmal ein paar Unfallberichte lesen, was so alles passiert ist - und wie der Einsatz nach Notfallmeldung weiter verlaufen ist...

Naja, ich denke mal, Hansi kennt schon den ein oder anderen Bericht und stand nur ein wenig auf dem Schlauch. Ist ja auch nimmer der Jüngste :-)

Ich glaube, Köln dürfte der einzige tödliche Unfall in den letzten Jahren gewesen sein, wo der Aufenthaltsort des Verunglückten dem SiTr (bzw. den ersten zur Rettung entsendeten FA) sicher bekannt war. Da "Verlaufen" nicht selten eine (mal größere, mal kleinere) Rolle bei den tödlichen Unfällen gespielt hat, dürfte das "Suchen" zu den elementarsten ersten Tätigkeiten des SiTr gehören. Der sollte zwar schon so grob die Richtung kennen, in der er suchen muss. Darauf verlassen, dass der Aufenthaltsort des Verunfallten bekannt ist, kann man sich aber leider nicht :-(

MfG

Ingo


--

"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 K.8, Waldachtal / BaWü622867
Datum28.04.2010 00:5712237 x gelesen
Warum nicht einfach ein Bändchen ran wenn "Raum abgesucht" ?!


MkG

Michael Krüger
Feuerwehr Waldachtal
www.feuerwehr-waldachtal.de

Meine persönliche Meinung ....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622869
Datum28.04.2010 06:4712179 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtZenarien kann man sich überall bauen. Wir/oder die Feuerwehr wird auch immer vor Problemen stehe. Ich muss Dir nicht erzählen, dass man nicht für alles und jeden Fall eine Lösung/Musterlösung haben kann. Ich will nicht sagen, dass es das nicht gibt, aber hier sollte man meiner Meinung nach die Kirche im Dorf lassen.

Ich habe nur versucht, Dir die Augen zu öffnen und daher auf Deinen Hinweis reagiert, dass Ihr "im Umkreis von 25 km" keine solchen Objekte hättet! Selbst Dorfkirchen können zum Problem werden.

Der Rest ist ggf. Euer Problem, nicht meins. Größere Objekte mit ausreichend Problemmöglichkeiten gibts aber gerade für diese Szenarien (fast) überall - und die Unterschätzung der Details im Innenangriff gepaart mit so-la-la-Führung ist vermutlich das größte Risiko was den AGT treffen kann. Gern nochmal: Lies einfach mal (wieder) ein paar Unfallberichte...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 622871
Datum28.04.2010 07:0312124 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtIch muss Dir nicht erzählen, dass man nicht für alles und jeden Fall eine Lösung/Musterlösung haben kann.

Nein aber eine Lösung erarbeiten die für irgendwas über 70% der Probleme funktioniert, für ca 20% der Probleme einfachst modifiziert werden kann und nur in 10% der Fälle eher gar nichts taugt.

Verschiebungen weg von den 10% sind durchaus erwünscht.

In eurem Fall würde ich einfach der Kennzeichnung des Sicherheitstrupps den Buchstaben "S" voraussetzen und fertig ist die Sache.

Ich hatte auch eine zeitlang das Faible Lösungen ähnlich der euren auszuarbeiten. Auf den ersten Blick ist die ja auch nicht schlecht. DER Sicherheitstrupp hat DIE Tasche mit DEN Stiften dabei.

Nur dann muss man sich immer die Frage stellen was passiert wenn was passiert. Und dann landet man immer wieder bei KISS.

Ein Bekannter von mir schlug im bei einer Beschaffung vor nur Technik zu verwenden die "der Blödeste von euch nachts um 3 bedienen kann".. Und so muss es auch mit den taktischen Vorgaben sein.


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen622872
Datum28.04.2010 07:0912065 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Sebastian WeißIch habe gerade kürzlich erst gesehen: 1. Bändchen für "Trupp im Raum", 2. Bändchen für "Raum abgesucht" - und dann gab es lange Gesichter, weil die Bändchen so schnell ausgingen...

naja, mit der "Düsseldorfer Tasdche" hättest du da immerhin Bändchen für 5 Räume dabei - sportlic, wenn die ein Trupp im Einsatz durchasuchen soll.
Mit Kennzeichnung "Raum abgesucht" hast du 10 Räume. Das hat meines Wissens hier noch kein Trupp geschafft...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 B.8, Völklingen / Departement Saare 622873
Datum28.04.2010 07:2312165 x gelesen
Geschrieben von Sebastian WeißIch habe gerade kürzlich erst gesehen: 1. Bändchen für "Trupp im Raum", 2. Bändchen für "Raum abgesucht" - und dann gab es lange Gesichter, weil die Bändchen so schnell ausgingen...

Uppsi.. ich halte von den Bänder eher nichts weil
- die nicht immer und überall halten,
- man bei entsprechenden Objekten (KHs, ALtenheimen) eine gegefühlte Fantastilarde Bänder braucht - die später auch wieder jemand einsammeln muss
- ich noch keine System gesehen habe das sicherstellt das ich immer genau 1 Band zur Verfügung habe wenn ich auch nur 1 Band brauche..

Aussage einer FK neulich: "Die Feuerwehr müsste Bänder verwenden um den Sachschaden an Türen gering zu halten" ..


Grüße, BeschFl

für die stillen Mitleser aus gegebenen Anlass: Die Gedanken sind frei..

"Eine kleine Revolution ab und zu ist eine gute Sache." (Marko Ramius)

"Die Talente machen die Arbeit, und die Marktschreier bestimmen wo's lang geht." (Tom Clancy)

Ich bin ein Freund der klaren Worte

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8i S8., Korntal-Münchingen / Baden-Württemberg622875
Datum28.04.2010 07:4412131 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ingo HornGeschrieben von Ulrich Cimolino"Bevor man also irgendwelche Mutmaßungen anstellt, was wieso anscheinend ganz einfach oder überflüssig sei, einfach nochmal ein paar Unfallberichte lesen, was so alles passiert ist - und wie der Einsatz nach Notfallmeldung weiter verlaufen ist..."

Naja, ich denke mal, Hansi kennt schon den ein oder anderen Bericht und stand nur ein wenig auf dem Schlauch. Ist ja auch nimmer der Jüngste :-)


So wars auch.....ich hing irgendwie in einem Szenario fest.........mein fehler.....
...vielleicht doch das Alter...


Grüsse Hansi


Ein dezenter Hinweis an eventuelle "Petzen": Rennt ruhig zum Chef......der hat meine Beiträge schon vor euch gelesen....... :O)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622916
Datum28.04.2010 11:5212104 x gelesen
Geschrieben von Florian BeschUppsi.. ich halte von den Bänder eher nichts weil
- die nicht immer und überall halten,


die sind ja auch eigentlich nur dafür gedacht gewesen, wenn kein Stift irgendwo sinnvoll schreibt....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTimo8 S.8, Busdorf / SH622922
Datum28.04.2010 12:3612134 x gelesen
Geschrieben von Timo Schlichtkommt von Kreis bzw. ich meine sogar von Landesebene

Hier ist der Link zum PDF der Landesfeuerwehrschule Scheswig-Holstein: http://www.lfs-sh.de/Content/Ausbildung/Documents/AnweisungenInnenangriff_032006.pdf


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW622936
Datum28.04.2010 13:5712056 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtGeschrieben von Timo Schlicht
kommt von Kreis bzw. ich meine sogar von Landesebene


Hier ist der Link zum PDF der Landesfeuerwehrschule Scheswig-Holstein: http://www.lfs-sh.de/Content/Ausbildung/Documents/AnweisungenInnenangriff_032006.pdf


machts mE nicht sinnvoller:
1. es soll Objekte geben, da verläßt der Trupp den Raum ggf. durch eine andere Tür - wenn nicht bewusst so ggf. unbewusst. Es kann aber auch bewusst erforderlich sein, weils Schachtelräume sind...
2. Wenn der Trupp in so einen Raum geht und eingeschränkte Möglichkeiten (Atemgifte) etc. da sind, dann muss man damit rechnen, dass sich die Sicht schlagartig verschlechtert. Ergo ist man gehalten, eine Rückzugswegsicherung mitzuführen (Leine, Schlauch), die dann automatisch mit anzeigt, da ist jemand drin...
3. Macht man all das nicht, weil man meint, man braucht das nicht, würde ich immer eine Handlampe mit Blitzfunktion o.ä. da hinstellen, damit man eine Orientierung zurück hat.
Ist der Raum so klein, dass man das nicht braucht, braucht man keine Kreiskennz. "Trupp drin", weil das dann ersichtlich ist...

Wenn man schon anscheinend den größten Teil von uns abschreibt, hätte man auch fragen können, was wir uns so bei den Details gedacht hat, wenn man die verändert!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen623002
Datum28.04.2010 21:2212005 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Florian Beschdie nicht immer und überall halten,

dafür hast du noch nen Wachsstift... Ganz nebenbei fallen mir nicht wirklich viele Türen ein, selbst an den meisten Schiebetüren kannst du ein Bändchen anbringen...

Geschrieben von Florian Beschman bei entsprechenden Objekten (KHs, ALtenheimen) eine gegefühlte Fantastilarde Bänder braucht

Wie viele Zimmer soll dein Trupp den durchsuchen? Pro Trupp 2 Taschen = 10 Bändchen. Macht ohne Anmarschweg knappe 3 min pro Zimmer. Selbst mit WBK dann doch ne sportliche Leistung... Unter Nullsicht...

Geschrieben von Florian Beschdie später auch wieder jemand einsammeln muss

Daran wirds ja nicht scheitern oder? Auch die Schläuche muss später jemand wieder einsammeln...
Oder geht ihr deshalb ohne vor?

Geschrieben von Florian Beschich noch keine System gesehen habe das sicherstellt das ich immer genau 1 Band zur Verfügung habe wenn ich auch nur 1 Band brauche..

Ja? Ich habs bisher immer geschafft, auch mit Handschuhen auch nur ein Bändchen aus der Tasche zu ziehen... Aber es könnte auch an der Übung liegen...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen623015
Datum28.04.2010 22:2112023 x gelesen
Geschrieben von Timo SchlichtSystem ist nicht von mir entwickelt worden, ;-) sondern kommt von Kreis bzw. ich meine sogar von Landesebene.
Grundgedanke ist, dass der Kreis den Einsatz von mehreren Trupps im Innenangriff/Personensuche erleichert. Bei mehreren Trupps im Innenangriff zur Personensuche/rettung kann schnell erkannt werden, dass schon ein Trupp im Raum ist. Größere Räume, Hallen o.ä. sind ggf. durch mehrere Trupps zu bearbeiten und erfordern dann auch Absprache.
Ich kann soweit sagen, dass es funktioniert und das nicht nur bei Übungen, sondern auch bei Einsätzen.


Was wird aus dem Kreis wenn der Raum nicht vollständig abgesucht ist, der Trupp aber raus muss bzw. eine Person rausbringt?


Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt