News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGiebt es bekannte Probleme mit der TS8 Jöhstadt ZL150067 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorMarc8o W8., Pfaffschwende / 338405
Datum08.05.2006 21:2735763 x gelesen
Hallo wie die Feuerwehr Pfaffschwende, befinden uns gerade in der Phase der Planung, für ein neues Löschfahrzeug. Es soll sich dabei um einen TSF/W auf 7,49 t Fahrgestell handeln. Da wir bisher nur über mehrere Tragkraftspritzen mit Handstart, und deshalb sind diese für dieses Fahrzeug nicht geeignet.

In der Letzten Sitzung des Gemeinderates haben wir uns vorerst auf eine TS8 der Firma Jöhstadt vom Typ ZL1500 geeinigt.

In Gesprächen der letzten Tage wurde mir von Kameraden der Nachbarwehr berichtet das diese nur Probleme seid der Anschaffung hat.

z.B.: Diese TS8 wird von einem Zweitakter angetrieben welcher seinen Treibstoff selbst mischt. Das heißt die TS8 wird mit Normalbenzin und Zweitakteröl betankt und dieses mischt der Motor selber zum Zweitaktgemisch.Die Pumpe unserer Nachbarwehr war nun seid der Anschaffung schon zwei mal in dem Herstellerwerk zur Garantieleistung. Grund hierfür ist die nichtfunktionierende Selbstschmierung. Inzwischen wird die Pumpe mit Gemisch als Betriebsstoff betrieben und der Öltank zur selbstschmierung wird ebenfals voll gehalten.



Sind euch änliche Probleme mit der TS8 ZL1500 von Jöhstadt bekannt?

Wenn ja nennt sie mir befor wir einen Fehler machen bei der Anschaffung.



Danke im Vorraus.

M. Weber

Ortsbrandmeister



Homepage: Feuerwehr Pfaffschwende

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / 338408
Datum08.05.2006 22:1834025 x gelesen
Warum wolt ihr euch eine tragbare Nebelmaschine beschaffen, die zu allem Überfluss ach noch häufig im Fahrzeug in Betrieb ist? Der einzige Vorteil ist meiner Meinung nach das geringere Gewicht, an sonsten solltet ihr vielleicht doch eine 4-Takt Pumpe besorgen. Dann habt ihr das Problem mit dem Mischen garnicht erst.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 338416
Datum08.05.2006 22:5933113 x gelesen
Nabend,

Geschrieben von Marco WeberWenn ja nennt sie mir befor wir einen Fehler machen bei der Anschaffung.



Bezieht sich jetzt zwar nicht auf die TS, aber wie passt TSF-W zu 7,5t Fahrzeuggewicht? Wurde die Norm nach oben geändert? Klappt das dann noch mit der Bezuschussung? Ergibt ein 7,5er "TSF-schWer" überhaupt Sinn? *mal vorsichtig frag*

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o W8., Pfaffschwende / 338418
Datum08.05.2006 23:1133132 x gelesen
Der Grund für die Fahrgestellgröße liegt bei uns wie folgt:



Unterbringung der vorhandenen Technik



Anhängelast ( zum Transport der vorhandenen feuerwehrtechnischen Anhänger a`1t)



750 Ltr. Wassertank statt Serie 500 Ltr.



zwei Atenschtzgeräte in den Sitzlehnen der Mannschaftskabiene (geht bei kleineren Fahrgestellen nicht)



usw.



Den Förderbeschied hierzu habenn wir bereits vorliegen.



M, Weber

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 338422
Datum08.05.2006 23:4133036 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Marco WeberUnterbringung der vorhandenen Technik

...soll das heißen, 'ne zweite TS? :-

Der 12V-Lichtsatz begnügt sich auch mit 'ner verstärkten Lichtmaschine => Moppel gespart.



Geschrieben von Marco Weberzwei Atenschtzgeräte in den Sitzlehnen der Mannschaftskabiene (geht bei kleineren Fahrgestellen nicht)

Habt ihr das schonmal in voller Montur probegessen in einer baugleichen Kabine? Das geht bei DoKa im allgemeinen nicht so pralle. Ob das dann der ausschlaggebende Grund für'n LKW(?)-Fahrgestell ist. :-



Geschrieben von Marco Weber750 Ltr. Wassertank statt Serie 500 Ltr.



Wenn man das Gewicht noch frei hat, meinetwegen. Aber deswegen die Normgrenze überschreiten?

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / 338423
Datum08.05.2006 23:5132969 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlDer 12V-Lichtsatz begnügt sich auch mit 'ner verstärkten Lichtmaschine => Moppel gespart

Dynawatt-Anlage, Moppelgepart und trotzdem genug Strom für "großen Lichtmast", Tauchpumpe, e-Kenntensäge, usw.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 338424
Datum08.05.2006 23:5533892 x gelesen
Warum sollte man sich eine tragbare Pumpebeschaffen, die man gar nicht tragen kann?

Warum sind moderne TS genauso schwer wie vor 30 jahren?



Ein deutliche Gewichtserleichertung ist auf jeden Fall bedenkswert.



Gruß LP



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 338425
Datum08.05.2006 23:5733104 x gelesen
Hm, 750 Liter, auch damit sollte ohne stehende Wasserversorgung kein IA begonnen werden...



Gruß LP

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / 338431
Datum09.05.2006 00:0833817 x gelesen
Geschrieben von Lüder Potttragbare Pumpebeschaffen, die man gar nicht tragen kann? Ein TSF-W gerade auch mit großem Tank dient in erster Linie als Erstangreifer. Daher ist die Abnahme der TS für diesen Zweck zweitrangig. Sollte die TS mal zu Wasserentnahme aus einem Gewässer genutzt werden, lässt sie sich ja trotzdem dorthin tragen. Da macht es nichts, wenn sie ein wenig schwerer ist. Da, so wie ich das verstanden hab diese TS einen E-Starter hat ist sie sowieso schwerer. Bleibt die Frage der Nebelmaschine. Wir haben bei uns eine 4-Takt (TS 8/8-S), die über die Möglichkeit zum E-starten verfügt (über einen externen Akkupack), sowie über eine TS 8/8 ultra leicht. Deren einziger Vorteil ist, dass sie relativ leicht ist. Sie bringt aber nicht mal die Leistung der älteren 4-Takt TS, die sei ersetzt. Außerdem kann sie noch solange laufen, sie raucht. Gerade das ist bei einem Betrieb im Fahrzeug äußerst kontraproduktiv.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoha8nne8s K8., Braunschweig / 338432
Datum09.05.2006 00:1532980 x gelesen
Geschrieben von Lüder Pott 750 Liter, auch damit sollte ohne stehende Wasserversorgung kein IA begonnen werden...

Aber Flächenbrände (natürlich keine großen Buchfeuer), Müllcontainer und PKW lassen sich damit lassen sich damit sicherer ablöschen als mit 500l

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 W.8, Schönewalde / 338446
Datum09.05.2006 08:0438022 x gelesen
Hallo.





Wir haben bei uns im Stadtgebiet in den Ortsteilen ich glaube 13 Jöhstadt ZL 1500 im Einsatz,sowie 2 Ziegler ultraleicht. Zur Zuverlässigkeit der Jöhstadt kann ich eigentlich nichts negatives berichten, wobei mir persönlich die Ziegler besser gefällt. Die Ziegler Pumpen bringen schneller das Wasser ans Strahlrohr. Jöhstadt ist wie schon gesagt lauter und qualmiger.



Ein entscheidender Punkt ist, der Kraftstoffverbrauch. Wir hatten bei einem Hochwassereinsatz 4 Pumpen nebeneinander zu laufen.2 Ziegler und 2 Jöhstadt. Die Jöhstadt ZL1500 Pumpen haben ca. 1/3 mehr Kraftstoff "verschlungen" als die Ziegler ultraleicht.



Kleinere Defekte sind immer mal zu beheben, z.B abgerissene Zugseile,leere Starterbatterien usw.



Das kann aber meiner Meinung nach bei jeder anderen Maschine auch passieren.



Alles in allem auch meist eine Geschmackssache des Bestellenden.Jöhstadt wird meiner Meinung nach im Osten gerne beschafft, weil die Firma über Jahre bekannt ist und auch zuverlässige,leicht zu wartende Pumpen hergestellt hat.







MFG







Marc Wille







FF Schönewalde







Und wie immer zum Schluß: Alles meine persönliche Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 338463
Datum09.05.2006 10:2833204 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Johannes KrauseAber Flächenbrände (natürlich keine großen Buchfeuer),

dafür nimmt man doch besser gleich ein TLF in die AAO.



Geschrieben von Johannes KrauseMüllcontainer

Stehen ähnlich den UFH i.d.R. innerorts...



Geschrieben von Johannes Krauseund PKW

Wenn das Feuer so klein ist, dass ein Fahrer noch zu retten ist, sollten 500 Liter reichen. Sinnigerweise direkt per C ohne B20K+Verteiler-Gedöns vorgenommen, spart schonmal 50-100 Liter Schlauchverlust.



Wer noch Gewicht zu vergeben hat, kann ja gerne mehr tanken. Aber das ist dann eine Zusatzbeladungsoption wie die anderen auch. Und alles auf einmal geht dann nicht.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 338465
Datum09.05.2006 10:3833056 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlMoin,

Geschrieben von Johannes Krause

Aber Flächenbrände (natürlich keine großen Buchfeuer),



dafür nimmt man doch besser gleich ein TLF in die AAO.



Geschrieben von Johannes Krause

Müllcontainer



Stehen ähnlich den UFH i.d.R. innerorts...



Geschrieben von Johannes Krause

und PKW



Wenn das Feuer so klein ist, dass ein Fahrer noch zu retten ist, sollten 500 Liter reichen. Sinnigerweise direkt per C ohne B20K+Verteiler-Gedöns vorgenommen, spart schonmal 50-100 Liter Schlauchverlust.



Wer noch Gewicht zu vergeben hat, kann ja gerne mehr tanken. Aber das ist dann eine Zusatzbeladungsoption wie die anderen auch. Und alles auf einmal geht dann nicht




Was hat das eigentlich mit dem ursächlichen Thema zu tun ????



Munter bleiben, Lüke

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorConr8ad 8R., Wallerstein, Bayern / 338470
Datum09.05.2006 11:4733151 x gelesen
Hallo Marco,



Ihr solltet bei den Suche nach einer neuen TS zwei Punkte nicht vergessen; die Bedienbarkeit der Pumpe im Fahrzeug und das Motorengeräusch.



Bei einem TSF-W wird die TS üblicherweise wie eine eingebaute FP behandelt und nicht mehr entnommen. Der Maschinist muß die TS deshalb "von der Seite" bedienen. Dies ist bei den verschiedenen Herstellern unterschiedlich gelöst.



Gut geeignet hierfür sind IMHO Z.. und M..; eher schlecht gelöst ist dies bei R.. und J.., die mehr für eine Bedienung "von Oben" gebaut sind.



Ein 7,5 t Fahrgestell ist höher als ein Transporter, so daß eure TS wohl ziemlich hoch stehen wird. Ihr solltet deshalb auf jeden Fall die TS auf Paletten o.ä. Stellen und einmal "live" aus-probieren, ob man die Pumpe überhaupt noch vom Boden bedienen kann. Ich habe schon TSF-W gesehen, wo man (ich, 1,80m) vom Boden aus die Manometer nicht ablesen konnte und den Gashebel gerade so erreichte. Der Maschinist mußte zum Gasgeben auf den Tritt zur Leiterentnahme steigen oder einen Schemel mitbringen.



Ich würde euch empfehlen, verschiedene TS bei benachbarten Feuerwehren zu besichtigen und auszuprobieren. Dabei auf das Arbeitsgeräusch und die "Bedienbarkeit von der Seite" achten.



Die Z.. "UltraLeicht" ist ja bereits als "UltraLaut" und als "Nebelmaschine" bekannt. Wenn die J.. jetzt "noch lauter und qualmiger" ist - Zitat Marc Wille - dann kommt ein Zweitakt-Motor für mich wegen der Abgasproblematik und des Betriebsgeräusches nicht für ein TSF-W in Betracht.



Gruß

Conrad





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8E., Trabitz / 338475
Datum09.05.2006 12:0533028 x gelesen
Geschrieben von Lüke FreeseWas hat das eigentlich mit dem ursächlichen Thema zu tun ????



ich glaub ich kann mich wage erinnern er hat was über Pumpen gefragt und nicht über sinn und unsinn am in TSF/W.



Ich würde eine 4 Takt vorziehn Weniger lärm und weniger gestank.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 338477
Datum09.05.2006 12:1332998 x gelesen
Hallo,





Geschrieben von Markus EichermüllerIch würde eine 4 Takt vorziehn Weniger lärm und weniger gestank.



Das haben wir vor 6 Jahren auch gesagt und deshalb eine FoxII gekauft, ich war damals ebenso dafür. Heute muß ich sagen das es eigentlich falsch war, denn die paar mal wo man die Kiste benutzt kann sie auch ein wenig mehr Sprit verbrauchen und stinken. Wenn ich dadurch aber meine Leute entlasten kann wäre ein geringeres Gewicht sinnvoller. Naja, wir dürfen jetzt erstmal ein paar Jahre schleppen........

Und die Normleistung erfüllen die 2-Takter auch locker.





Grüßle

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 338486
Datum09.05.2006 12:4333047 x gelesen
Käse - "mit 1000 L ließe sich das besser ablöschen, als mit 750 L - nee: mit 1200 l besser als mit 1000 l - auch nicht: mit 2500 l besser als mit 1200 l, da fällt mir noch ein: lieber 4000l als 2500 l... kauft mehr TSF auf Actros!"



Wenn man die Wibera Grafik "Verbrauchshäufigkeit verschiedener Wassermengen und Tankinhalt genormte Fwkfz" anschaut sieht man folgendes:



Mit 500 L = 78 % der anfallenden Einsätze abarbeiten

mit 600 L = 81 %

mit 750 L = 83 %

mit 1200 L = 85 %



Kosten /Nutzen relativiert sich recht schnell bei den geringen Vorteilen in der Prozentzahl, insbesondre wenn man wg des Wassers Verrenkungen am Fahrgestell macht. 7,5 T ist eigentlich tot, im Blick auf die evtl. kommende 6 T Grenze sogar Unsinn.

Dann lieber Netzwasser verwenden...



Das wichtigste Problem aber bleibt:

Man sollte mit 750L nicht in die IA ohne stehende WV gehen.



Gruß LP



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Alzenau-Michelbach / 338489
Datum09.05.2006 13:2833150 x gelesen
Hallo Marc,



Geschrieben von Marc WilleWir hatten bei einem Hochwassereinsatz 4 Pumpen nebeneinander zu laufen



AFAIR gab es in den Jahren 2002 / 2003 mal eine rege Diskussion um Vor- und Nachteile von 2-Takt und 4-Takt-TS in Zusammenhang mit Hochwassereinsätzen.



Wenn ich mich recht erinnere gab es einige 4-Takt-TS die im Rahmen von Hochwassereinsätzen, bedingt durch schräges Aufstellen (z.B. an Deichen), Motorschäden hatten durch mangelnde Schmierung. Bei einer 2-Takt-TS kann diese Problematik so nicht auftreten. Vielleicht auch ein Punkt den man berücksichtigen sollte.



MkG MB

Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine persönliche Meinung wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8o W8., Pfaffschwende / 338511
Datum09.05.2006 15:2632985 x gelesen
Hallo

wollte allen Diskusionsteielnehmern für die Teilnahme an diesem Thema (auch wenn mehr über einen das TSF/W diskutiert wurde)danken.

Ich bin froh das keine Probleme mit dieser Pumpe weiter bekannt sind.Es wird sich bei der Pumpe der Nachbarwehr wohl um einen Bedienfehler des Maschinisten handeln.

Mit dem Thema welches hier zur Diskusion stand wollte ich natürlich niemanden Schaden zufügen vorallen nicht den Nahmen des Pumpenherstellers beschädigen.Es war eine von mir nach privaten Interesse gestellte Frage zu einem Erfahrungsaustausch.



MfG Weber M.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 338514
Datum09.05.2006 15:5533725 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottWarum sollte man sich eine tragbare Pumpebeschaffen, die man gar nicht tragen kann?

Warum sind moderne TS genauso schwer wie vor 30 jahren?



Ein deutliche Gewichtserleichertung ist auf jeden Fall bedenkswert.


Hallo,

hier mal ein kleiner Gewichtsvergleich (betriebsbereit mit E-Start):



2-Takter:

Ziegler Ultra Leicht 152 kg

Jöhstadt ZL 1500 159kg



4-Takter:

Rosenbauer Fox 167 kg

Ziegler Ultra Power 189 kg

Magirus 189 kg



Gruss

Thomas







Wenn da Feuer wären,

aber keine Feuerwehren,

was das für Feuer wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 338529
Datum09.05.2006 18:3433655 x gelesen
Hallo,





Geschrieben von Thomas MischkerRosenbauer Fox 167 kg



Ist die neue Fox soviel leichter wie ihre Vorgänger? Erstaunt mich doch etwas.



Nicht zu vergessen die Ultra-Eco von Ziegler und diverse Hale-Geräte, da gibts auch noch gute und leichte Alternativen.





Grüßle

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 338534
Datum09.05.2006 18:4633599 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerIst die neue Fox soviel leichter wie ihre Vorgänger? Erstaunt mich doch etwas.

Wenn das hier stimmt (gehe ich mal von aus), dann ja.



Geschrieben von Christian SchorerNicht zu vergessen die Ultra-Eco von Ziegler und diverse Hale-Geräte, da gibts auch noch gute und leichte Alternativen.

Ja stimmt, war wohl etwas faul die auch noch nachzuschauen...



Gruss

Thomas







Wenn da Feuer wären,

aber keine Feuerwehren,

was das für Feuer wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 338536
Datum09.05.2006 19:0033255 x gelesen
Geschrieben von Thomas MischkerGeschrieben von Christian Schorer

Ist die neue Fox soviel leichter wie ihre Vorgänger? Erstaunt mich doch etwas.



Wenn das hier stimmt (gehe ich mal von aus), dann ja.


Noch ein kleiner Nachtrag. Die Fox I hat ebenfalls ein Gewicht von 167 kg betriebsbereit mit E-Starter. Die Fox II war schwerer (180 kg). Fox III dann wieder 167 kg.



Gruss

Thomas







Wenn da Feuer wären,

aber keine Feuerwehren,

was das für Feuer wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 338537
Datum09.05.2006 19:0433153 x gelesen
Nabend,

was macht man eigentlich im deutschsprachigen Raum, daß die Pumpen so schwer sind? Ich hab grad das hier gefunden: pdf zu Tohatsu-Pumpe Leider alle Schriftzeichen japanisch, aber die relevanten Daten kann man ja auch so erkennen.

WEnn mich nciht alles täuscht, erfüllt die auch alle Garantiepunkte für eine PFPN 10-1000 und das bei einem Gewicht von unter 100kg. Also, irgendwas läuft doch hier falsch oder täusche ich mich da grad gewaltig?

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 338541
Datum09.05.2006 19:2433293 x gelesen
Geschrieben von Olaf WilkeNabend,

was macht man eigentlich im deutschsprachigen Raum, daß die Pumpen so schwer sind? Ich hab grad das hier gefunden: pdf zu Tohatsu-Pumpe Leider alle Schriftzeichen japanisch, aber die relevanten Daten kann man ja auch so erkennen.

WEnn mich nciht alles täuscht, erfüllt die auch alle Garantiepunkte für eine PFPN 10-1000 und das bei einem Gewicht von unter 100kg. Also, irgendwas läuft doch hier falsch oder täusche ich mich da grad gewaltig?


Hier die von Christian erwähnte Ziegler Ultra ECO.

Wir können alles, außer hochdeutsch. ;-)





Gruss

Thomas







Wenn da Feuer wären,

aber keine Feuerwehren,

was das für Feuer wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 338542
Datum09.05.2006 19:3633057 x gelesen
Ok, Ziegler kann das. Wieso kriegt man aus den anderen Häusern nichts in der Richtung angeboten? Zu wenig Nachfrage? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, das ist doch der Hauptkritikpunkt bei tragbaren Pumpen, egal wo man nachfragt *sichwunder*

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 338560
Datum10.05.2006 01:4033233 x gelesen
Geschrieben von Olaf Wilkedas ist doch der Hauptkritikpunkt bei tragbaren Pumpen, egal wo man nachfragt *sichwunder*



Eben nicht, war ja in dieser Diskussion an anderer Stelle deutlich: "die Ts wird wie eine feste FP verwendet", "wenn man sie mal ablädt, dann kannman das auch mal tragen", E-Starter ist wichtig, stinken darf sie nicht, laut sein darf sie nicht...



Gewicht spielt keine Rolle für deutsche Feuerwehren...

Gruß LP



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 338563
Datum10.05.2006 05:2533097 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottEben nicht, war ja in dieser Diskussion an anderer Stelle deutlich: "die Ts wird wie eine feste FP verwendet", "wenn man sie mal ablädt, dann kannman das auch mal tragen", E-Starter ist wichtig, stinken darf sie nicht, laut sein darf sie nicht...



Naja, was wirklich gegen unsere Fox spricht ist in zusammenhang mit TSF-W die Bedienung von oben. Scheint mir ein gewichtiges Argument zu sein und habe ich so noch nicht bedacht.

Das du den Rest ironisch meinst ist ja klar, denn sonst hättest du ka berücksichtigt das ein "richtiges" TSF-W heutzutage eine feste Einbaupumpe hat. ;-)





Grüßle

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 W.8, Magdeburg/Drochtersen-Assel / 338584
Datum10.05.2006 11:0032992 x gelesen
Moin,



hmm, dann hatte Sven in dem anderen Thread wohl recht, daß bei uns in Kehdingen alles anders ist...

Oder hier achtet man noch nicht so auf die Anwendung im TSF-W, weil noch keins in der Gemeinde vorhanden ist. Und TS aufstellen wird bei fast jedem/r Einsatz/Übung gemacht. Wenn ich zuhause rumfrage, ist auf jeden Fall das Gewicht immer ganz weit vorne. Im Moment vor allem überlagert von "Das Ding soll funktionieren", weil das unsere Magirus-Pumpe (Bj. 2001) in letzter Zeit nicht immer will. :(

Mein Text, meine Meinung



MkG, Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Bad Bodenteich / 338587
Datum10.05.2006 11:3532946 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Christian SchorerNaja, was wirklich gegen unsere Fox spricht ist in zusammenhang mit TSF-W die Bedienung von oben. Scheint mir ein gewichtiges Argument zu sein und habe ich so noch nicht bedacht.



der von dir beschriebene Kritikpunkt wurde wohl auch von Rosenbauer erkannt. Die Fox III wird es in Zukunft auch mit einem abgewinkelten Bedienfeld geben.



Gruß

André

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Bad Bodenteich / 338589
Datum10.05.2006 11:4933444 x gelesen
Hallo Marco,



zunächst mal vorweg: Wir befinden und zur Zeit ebenfalls in der Beschaffung einer TS für eine unserer Ortswehren. Da in den kommenden Jahren gemäß Investitionsplan mehrere Pumpen beschafft werden müssen, hatte ich die Gelegenheit innerhalb der letzten Woche alle gängigen TS (Ziegler, Magirus, Rosenbauer, Jöhstadt) im praktischen Einsatz zu sehen.

Leistungsmäßig sind m.E. die Unterschiede zu vernachlässigen, da sie ohnehin nur bei ausreichender Wasserversorgung (offenes Gewässer) zum tragen kommen.

Gewichtsmäßig liegt die Jöhstatdt Pumpe deutlich unter den Mitbewerbern. Das macht einen Gewichtsunterschied von 30 KG zu den Mitbewerbern Ziegler und Magirus! Rosenbauer liegt etwa in der Mitte.

Die Jöhstatdt-Pumpe ist die einzige, die sich bauartbedingt bei Batterieausfall noch starten lässt. Alle anderen brauchen eine Restkpazität der Starterbatterie. Denkt also an Ladeerhaltung.

Alle vier Pumpen laufen bei uns im Landkreis in verschiedenen Feuerwehren. Gravierende Probleme bei der Ersatzteilversorgung oder der Reparatur sind nicht bekannt.

Zum Thema Lautstärke: Magirus deutlich am günstigsten. Wie schon erwähnt Ziegler sehr laut.



Geschrieben von Marco WeberIn der Letzten Sitzung des Gemeinderates haben wir uns vorerst auf eine TS8 der Firma Jöhstadt vom Typ ZL1500 geeinigt.



Kann das evtl. mit dem Preis zusammenhängen? Bei uns und auch in anderen mir bekannten Ausschreibungen Jöhstadt deutlich am günstigsten.



Hoffe, es hilft dir ein wenig!



Gruß

André

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 338598
Datum10.05.2006 12:2833137 x gelesen
Geschrieben von André PieperGewichtsmäßig liegt die Jöhstatdt Pumpe deutlich unter den Mitbewerbern. Das macht einen Gewichtsunterschied von 30 KG zu den Mitbewerbern Ziegler und Magirus! Rosenbauer liegt etwa in der Mitte.



Hallo Andre'



welche Pumpen habt ihr denn verglichen, Zwei- mit Viertakter?

Wenn du die Ziegler Ultra-Leicht mit Getrenntschmierung, die 140 kg. wiegt, mit der Jöhstadt ZL 1500 vergleichst, kann ich mir nicht vorstellen das diese 30 kg leichter sein soll. Von Magirus kenn ich keine TS mit Zweitaktermotor, ebenso wenig von Rosenbauer. Hast du davon Unterlagen, würd mich mal interessieren.



Munter bleiben, Lüke

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / 338619
Datum10.05.2006 14:3734143 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Christian SchorerNicht zu vergessen die Ultra-Eco von Ziegler und diverse Hale-Geräte, da gibts auch noch gute und leichte Alternativen.



Leider hat die Ultra-Eco einen bzw. mehrere Schönheitsfehler :-(



Passt nicht auf den Normschlitten (kein wirkliches Problem, kann leicht geändert werden)



Ich habe sie, obwohl keine DIN-Pumpe (also kein Zuschuss) für die ideale Pumpe gehalten. Leider habe ich nun andere Informationen bekommen:



Zur Zeit nur mit Seilzugstarter lieferbar (ist nicht unbedingt ein Manko)

Pumpe ist vom Motorgeräusch lauter als die bekannte Ultra-Leicht. Von der Lautstärke her so ungefähr wie die Ultra-Leicht ohne Abdeckhaube :-(



Es sollten also besser Ohrenschützer getragen werden. Na gut, bei einem Gewicht von 108 kg kann man keine große Geräuschdämmung erwarten. Müsste mal die Ultra-Leicht ohne Haube hören. Aber wenn das wirklich so ist, ist die Ultra-Eco in der Form leider für mich zum vergessen.



Ziegler empfiehlt, wenn es eine sehr leichte Pumpe sein soll für D die Ultra-Leicht ohne E-Starter, ca. 145 kg.



Der Preis der Ultra-Eco ist aber sehr gut 6.500,-- ?



Evtl. bringt Ziegler ja eine Pumpe auf den Markt die nicht nur leicht, sondern auch leise ist. Meine Vorstellung für das ideale PFPN 10-1500 - Gewicht liegt so bei max. 120 kg Betriebsbereit mit E-Start und der Möglichkeit mit restlos entleerter Batterie über einen Handstart zu starten. Es kann doch nicht so schwer sein, eine solche Pumpe zu bauen. Man fliegt ja auch auf den Mond :-)



Gruß vom Donnersberg



Jakob

Alles meine ganz private Meinung!



"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".



Man bettelt nicht um sein Recht, für sein Recht streitet man!





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 338620
Datum10.05.2006 14:3932988 x gelesen
Geschrieben von Lüke FreeseWenn du die Ziegler Ultra-Leicht mit Getrenntschmierung, die 140 kg. wiegt, mit der Jöhstadt ZL 1500 vergleichst, kann ich mir nicht vorstellen das diese 30 kg leichter sein soll. Von Magirus kenn ich keine TS mit Zweitaktermotor, ebenso wenig von Rosenbauer.

Hallo,

hier den Gewichtsvergleich hatte ich schon mal mal gepostet (Gewichte betriebsbereit mit E-Start).



2-Takter:

Ziegler Ultra Leicht 152 kg

Jöhstadt ZL 1500 159 kg



4-Takter:

Rosenbauer Fox 167 kg

Ziegler Ultra Power 189 kg

Magirus 189 kg



Ziegler Ultra Leicht und Jöhstadt ZL 1500 sind auch ohne E-Start erhältlich. Gewicht dann:

Ziegler Ultra Leicht 140 kG

Jöhstadt ZL 1500 149 kg



TS mit 2-Taktmotor von den Firmen Magirus und Rosenbauer sind mir ebenfalls nicht bekannt. Wie in den anderen Postings ersichtlich gibt es auch noch leichtere TS als die oben genannten.





Gruss

Thomas







Wenn da Feuer wären,

aber keine Feuerwehren,

was das für Feuer wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 338621
Datum10.05.2006 14:4633091 x gelesen
Geschrieben von André PieperKann das evtl. mit dem Preis zusammenhängen? Bei uns und auch in anderen mir bekannten Ausschreibungen Jöhstadt deutlich am günstigsten.

Hat jemand mal einen groben Überblick wo die hier genannten TS so preislich liegen?



Gruss

Thomas







Wenn da Feuer wären,

aber keine Feuerwehren,

was das für Feuer wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 338627
Datum10.05.2006 15:4033375 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Jakob TheobaldMeine Vorstellung für das ideale PFPN 10-1500 - Gewicht liegt so bei max. 120 kg Betriebsbereit mit E-Start und der Möglichkeit mit restlos entleerter Batterie über einen Handstart zu starten. Es kann doch nicht so schwer sein, eine solche Pumpe zu bauen. Man fliegt ja auch auf den Mond :-)



das deckt sich auch mit meinem Vorstellungen.



Aber:



Als ich vor einigen Jahren auf der Interschutz in Augsburg am Stand eines Pumpenherstellers gefragt habe viele Tragkraftspritzen heute Leistungen über 1600l/min bringen dabei aber immer noch schwer sind erhielt ich sinngemäss folgendes zur Antwort: Die Kunden verlangen nach solchen leistungsfähigen Pumpen



Es ist halt nicht "modern" eine kleine, leichte Pumpe die 1000l bringt zu beschaffen. Man muss ja mit der Nachbarfeuerwehr mithalten ...

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Bad Bodenteich / 338642
Datum10.05.2006 17:0033069 x gelesen
Hallo Thomas,



Geschrieben von Thomas MischkerHat jemand mal einen groben Überblick wo die hier genannten TS so preislich liegen?



genaue Preise gerade nicht zur Hand, aber in etwa:



Jöhstadt 9100,00

Magirus 9300,00

Ziegler Ultra Power 9500,00

Rosenbauer 9900,00



Gruß

André

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8é P8., Bad Bodenteich / 338643
Datum10.05.2006 17:0432983 x gelesen
Geschrieben von Lüke Freesewelche Pumpen habt ihr denn verglichen, Zwei- mit Viertakter?

Wenn du die Ziegler Ultra-Leicht mit Getrenntschmierung, die 140 kg. wiegt, mit der Jöhstadt ZL 1500 vergleichst, kann ich mir nicht vorstellen das diese 30 kg leichter sein soll. Von Magirus kenn ich keine TS mit Zweitaktermotor, ebenso wenig von Rosenbauer. Hast du davon Unterlagen, würd mich mal interessieren.




Es wurden verglichen Jöhstadt ZL 1500, Ziegler Ultra Power, Magirus und Rosenbauer Fox 3. Ziegler Ultra leicht wurde nicht betrachtet, da ofensichtlich mit der Pumpe häufig Probleme auftraten.

Demzufolge wurden auch Zwei- und Viertakter verglichen, das ganze für ein TSF. Von Rosenbauer und Magirus sind mir keine Zweitakter bekannt.



Gruß

André

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / 338653
Datum10.05.2006 17:5733698 x gelesen
Hallo!



Am 20.05.06 ist in Kaiserslautern die Neueröffnung des Ziegler-Verkaufsbüros. Gezeigt werden soll die aktuelle ZIEGLER-Fahrzeuggeneration in Aufbaukonzeption ALPAS und ALPAS COMPACT, leistungsstarke Tragkraftspritzen, Ausrüstungsneuheiten sowie Produkte namhafter Partner.



Da werd ich nochmals nach einer "leichten PFPN" so wie sie meinen Vorstellungen entspricht nachfragen. Mal sehen was ich dort gesagt bekomme.



Ich denke mal, die Hersteller reagieren nicht nur auf die Nachfrage der Verbraucher. Wenn nicht das Normgewicht der TS 8/8 (siehe Beladelisten) heruntergesetzt wird, gibt es keine richtige Veranlassung dies auch zu ändern. Ich würde das Normgewicht für eine TS 8/8 (TS 16/8) oder von mir aus auch PFPN 10-1500 auf verbindliche maximale 145 kg (mit E-Starter, Betriebsbereit, Treibstoff für 2 stündigen Dauerbetrieb, Arbeitsstellenscheinwerfer) festlegen.



Glaube mir, wenn die "dicken Brocken" nicht mehr der Gewichtsnorm entsprechen und somit nicht mehr bezuschusst werden, was da plötzlich leichte Tragkraftspritzen entwickelt werden.



Ich bin überzeugt, der erste Hersteller der eine brauchbare PFPN mit den bereits erwähnten Daten und Merkmale auf den Markt bringt, neben der man sich auch noch halbwegs normal unterhalten kann, würde ein super Geschäft damit machen. Gerade im Hinblick auf die stetig sinkenden Nutzlasten der Fahrgestelle für TSF.



Also liebe Hersteller hier mal kurz die Anforderungen:



Max. Gewicht: Betriebsbereit 120 kg

Leistung: 1500 ltr/min bei 10 bar (Garantiert)

Betriebsdauer: 2 Stunden

Antriebsart: 2-Takter oder 4-Takter

Arbeitsstellenscheinwerfer

minimal mögliche Lautstärke bei Last.

Preis unter 8000,--?

EU-Norm und DIN entsprechend.



Frisch ans Werk, das kann doch nicht sooo schwer sein ;-)



Hoffnungsvolle Grüße vom Donnersberg



Jakob

Alles meine ganz private Meinung!



"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".



Man bettelt nicht um sein Recht, für sein Recht streitet man!





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 338656
Datum10.05.2006 18:2333354 x gelesen
hallo,



Geschrieben von Jakob TheobaldMax. Gewicht: Betriebsbereit 120 kg

Leistung: 1500 ltr/min bei 10 bar (Garantiert)

Betriebsdauer: 2 Stunden

Antriebsart: 2-Takter oder 4-Takter

Arbeitsstellenscheinwerfer

minimal mögliche Lautstärke bei Last.

Preis unter 8000,--?

EU-Norm und DIN entsprechend.




hört sich gut an



ich möchte aber die 1500 l/min zur Disussion stellen



1000 l/min würde da doch für diesen Einsatzzweck (TSF usw.) reichen?

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / 338659
Datum10.05.2006 19:0233363 x gelesen
Tach, Post!



Geschrieben von Jakob TheobaldIch bin überzeugt, der erste Hersteller der eine brauchbare PFPN mit den bereits erwähnten Daten und Merkmale auf den Markt bringt, neben der man sich auch noch halbwegs normal unterhalten kann, würde ein super Geschäft damit machen.



Ja, aber nicht in Deutschland.





Geschrieben von Jakob TheobaldMax. Gewicht: Betriebsbereit 120 kg



107 kg (trocken)



Geschrieben von Jakob TheobaldLeistung: 1500 ltr/min bei 10 bar (Garantiert)



1735 Liter/min bei 4 bar

1520 Liter/min bei 6 bar

1400 Liter/min bei 7 bar

1260 Liter/min bei 8 bar

995 Liter/min bei 10 bar

Garantiepunkt 1300 Liter/min bei 7 bar



Geschrieben von Jakob TheobaldBetriebsdauer: 2 Stunden



Bin mir nicht sicher. Tankinhalt 12 l, ich meine was von 1,5 h gelesen zu haben.



Geschrieben von Jakob TheobaldAntriebsart: 2-Takter oder 4-Takter



Reliant 850 cm³ Motor. Müsste 4-Takt sein.



Geschrieben von Jakob TheobaldArbeitsstellenscheinwerfer



Beleuchtete Anzeigen serienmäßig. Arbeitsstellenscheinwerfer optional.



Geschrieben von Jakob Theobaldminimal mögliche Lautstärke bei Last.

Preis unter 8000,--?

EU-Norm und DIN entsprechend.




Keine Ahnung. Kann man aber rauskriegen.





Heißt LW1300 und ist von Angus Fire. Und ob man es glaubt oder nicht: Außerhalb Deutschlands werden damit tatsächlich Feuer gelöscht, nur hierzulande dürfte die verkaufte Stückzahl im ein- bis maximal zweistelligen Bereich liegen.



Michael Mills von Angus Fire hat übrigens in der International Fire Fighter 2/2006 einen recht interessanten Artikel geschrieben: What makes a good fire fighting pump?

MkG,

Christi@n



-------------------------------------------------

Fumus ignem



- This is my very own opinion... -





TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 S.8, Walldorf (BaWü) / 338685
Datum10.05.2006 21:2133221 x gelesen
Geschrieben von Christi@n Pannier

Heißt LW1300 und ist von Angus Fire. Und ob man es glaubt oder nicht: Außerhalb Deutschlands werden damit tatsächlich Feuer gelöscht, nur hierzulande dürfte die verkaufte Stückzahl im ein- bis maximal zweistelligen Bereich liegen.




Hallo Christian,



wer vertreibt die in Deutschland? Auf deren Homepage habe ich nix gefunden. Es hört sich wirklich interessant an.



Grüße, Michael

Meine Meinung!

Die Freiwillige Feuerwehr Walldorf im Internet:

http://www.Feuerwehr-Walldorf.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Fröndenberg / 338687
Datum10.05.2006 21:2433346 x gelesen


Hallo



Geschrieben von Jürgen M@yerhört sich gut an



sehe ich auch so!



Geschrieben von Jürgen M@yerich möchte aber die 1500 l/min zur Disussion stellen



Da würde ich mich auch anschließen!



Geschrieben von Jürgen M@yer1000 l/min würde da doch für diesen Einsatzzweck (TSF usw.) reichen?



Ja! Oder 2000 l/min für die nächst größere Version!



gruß Andreas

Meine Meinung!



ICQ 315403154

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / 338700
Datum10.05.2006 23:0032956 x gelesen
Tach, Post!



Geschrieben von Michael SchmidtWer vertreibt die in Deutschland? Auf deren Homepage habe ich nix gefunden. Es hört sich wirklich interessant an.



Keine Ahnung. Ich hatte nur vor einiger Zeit den erwähnten Artikel gelesen und anschließend ein bißchen auf der Homepage von Angus Fire gestöbert. Leider sind da mittlerweile die technischen Datenblätter zu den Pumpen nicht mehr abrufbar.

Angus gehört aber schon seit einiger Zeit zum Kidde Konzern, evt. müsste man es mal über Kidde Deutschland probieren.

MkG,

Christi@n



-------------------------------------------------

Fumus ignem



- This is my very own opinion... -





TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / 338702
Datum10.05.2006 23:0333069 x gelesen
Tach, Post!



Geschrieben von Jakob Theobald

Leistung: 1500 ltr/min bei 10 bar (Garantiert)




Geschrieben von Jürgen M@yer

1000 l/min würde da doch für diesen Einsatzzweck (TSF usw.) reichen?




Geschrieben von Andreas Hecker

Ja! Oder 2000 l/min für die nächst größere Version!




Wir reden von TSF, TSF-W und KLF, also von Fahrzeugen, bei denen jahrzehntelang eine Förderleistung von 800 Liter/min bei 8 bar als ausreichend angesehen wurde. Wer jetzt die 2 bis 2,5-fache Förderleistung will soll sich bitte nicht übers Gewicht beklagen.

MkG,

Christi@n



-------------------------------------------------

Fumus ignem



- This is my very own opinion... -





TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8R., Bocholt / 338720
Datum11.05.2006 08:5133055 x gelesen
Wenn´s hilft:



auf der FireEngineering 2006 habe ich auf den Stand von Godiva (wenn ich mich recht entsinne) solch eine Tragkraftspritze gesehen.



Leistungsdaten wie bei einer TS 8/8, Entlüftung mittels Gastsrahler (laut Aussteller) und das Gewicht war so leicht, das man die Pumpe mit 4 Mann ganz leicht hochheben konnte (selbst ausprobiert). Ein Kollege von mir meinte, er habe sogar gesehen, wie 2 kräftige Männer das Ding bewegt hatten.



Im Hintergrund lief auch ein Video, wo ein FA die Pumpe mit einem Zusatzgestell wie eine Schubkarre zu einer Wasserentnahmestelle rollte.



Gruß vom Niederrhein!



Dennis

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / 338748
Datum11.05.2006 12:5833576 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Jürgen M@yerich möchte aber die 1500 l/min zur Diskussion stellen



Da kann man darüber reden, aber wenn das schon mit 104 kg geht wollte ich nicht dran rütteln :-)



Ich kenne ja meine Kollegen ;-)



Geschrieben von Jürgen M@yer1000 l/min würde da doch für diesen Einsatzzweck (TSF usw.) reichen?



Ok, da kann ich nicht widersprechen. Müsste dann eine PFPN 10/10 sein.



Geschrieben von Dennis Rexwinkelauf der FireEngineering 2006 habe ich auf den Stand von Godiva (wenn ich mich recht entsinne) solch eine Tragkraftspritze gesehen.



Das war die "Hale Godiva PowerFlow 10/10. Gewicht trocken 95 kg, Garantieleistung 1000 ltr/min bei 10 bar. Bei 8 bar (wenn ich die Kurve richtig deute) noch über 1200 ltr/min und bei 4 bar noch 1600 ltr/min. Die Pumpe hat eine Betriebszeit von 1 Stunde, der Tankinhalt beträgt 14 ltr.



Bin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube die bundesdeutsche DIN schreibt eine Betriebszeit von 2 Stunden vor?



Vom Preis her ist die PowerFlox 10/10 aber relativ teuer. Wenn ich mich recht erinnern kann so um neun bis 10.000,-- ?



Image Hosted by ImageShack.us



Die PowerFlow verfügt über einen Honda Viertakt Motor! Die Abmessungen (LxBxH) betragen 675 x 496 x 606 mm. Der maximale Durchfluss beträgt 2100 l/min, der maximale Ausgangsdruck 16 bar.



Neben den eingebauten (kleinen) Räder für den Einsatz auf festem Boden gibt es noch relativ viel Zubehör wie Teleskopmast mit 55 W Scheinwerfer, Separater Kraftstofftank mit Schnellanschluss, ausklappbare Tragegriffe und als besonderes Glanzstück das Schubkarren rad (gefällt mir besonders Gut).



Image Hosted by ImageShack.us



Alles in allem dürfte die Pumpe komplett und Einsatzbereit knappe 120 bis 125 kg wiegen (mit E-Starter). Aber wie gesagt, der Preis ist nicht gerade ohne :-(





Gruß vom Donnersberg



Jakob

Alles meine ganz private Meinung!



"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".



Man bettelt nicht um sein Recht, für sein Recht streitet man!





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8a J8., Annaberg / 338749
Datum11.05.2006 12:5833113 x gelesen
Jakob: Ich denke mal es ist nicht ganz so einfach.



Das Gewicht wird vom Verbrennungsmotor maßgeblich bestimmt, da

Pumpengehäuse und Tragegestell aller Hersteller gleich sein wird (Material und Dichte). Die Entlüftungseinrichtung bringt vielleicht noch 2 kg Differenz. Ein voller Tank - der wird ja oft bei der Gewichtsangabe als leer angenommen - bringt bei 2 h Betriebsdauer nochmal 10-15 kg auf die Waage.



Motor: 4-Takt-Einspritzer und ohne Batterie (leer) per Handstart anziehen passt definitiv nicht zusammen /unmöglich. Ein 2-Takter ist lauter als ein 4-Takter, läßt sich jedoch prinzipbedingt auch ohne Batterie anziehen.



Wieso gibt es eigentlich nur 3 versch. Motoren (BMW, Fiat, Hirth)?

Vermutlich liegt hier schon das Problem der Sache - einen geeigneten Motor zu finden, der die Leistung bringt, leicht ist, preiswert und keine Wartung benötigt.



Grüße









Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 338750
Datum11.05.2006 13:0033001 x gelesen
hallo,



bitte halte dich an die Forumsregeln und ergänze deine unvollständige Namensangabe. Ansonsten kann es sein das wir solche unvollständige Beiträge löschen.

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / 338755
Datum11.05.2006 13:1233132 x gelesen
Tach, Post!



Geschrieben von Jakob TheobaldBin mir jetzt nicht sicher, aber ich glaube die bundesdeutsche DIN schreibt eine Betriebszeit von 2 Stunden vor?



Welche DIN sollte das sein?

MkG,

Christi@n



-------------------------------------------------

Fumus ignem



- This is my very own opinion... -





TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8a J8., Niemegk / 338758
Datum11.05.2006 13:2133075 x gelesen
Wenn eine Mitarbeiter von einer Firma einen Artikel schreibt, in welchem seine Produkte mit dem Wettbewerb verglichen werden - dann kommen bei mir immer Zweifel an der Unabhängigkeit der Meinung des Autors auf.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / 338763
Datum11.05.2006 13:3232919 x gelesen
Tach, Post!



Geschrieben von Micha JohannWenn eine Mitarbeiter von einer Firma einen Artikel schreibt, in welchem seine Produkte mit dem Wettbewerb verglichen werden - dann kommen bei mir immer Zweifel an der Unabhängigkeit der Meinung des Autors auf.



Wenn du auf den von mir verlinkten Artikel von Michael Mills anspielst, dann müsstest du mir mal erklären, wo Michael Mills

- seine Produkte mit dem Wettbewerb vergleicht

- auch nur seine eigenen Produkte erwähnt (abgesehen von zwei bilderm auf welchen eine bzw. mehrere Pumpen dieses Herstellers zu sehen sind).



Oder kann es sein, dass du den Artikel gar nicht gelesen hast?

MkG,

Christi@n



-------------------------------------------------

Fumus ignem



- This is my very own opinion... -





TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / 338764
Datum11.05.2006 13:3833061 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Christi@n PannierWelche DIN sollte das sein?



War das nicht die DIN 14410? Ich meine ich hätte da noch was von meinem Maschinistenlehrgang im Hinterkopf



Gruß



Jakob

Alles meine ganz private Meinung!



"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".



Man bettelt nicht um sein Recht, für sein Recht streitet man!





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / 338766
Datum11.05.2006 13:4333013 x gelesen
Tach, Post!



Geschrieben von Jakob TheobaldWar das nicht die DIN 14410?



Die DIN 14410 ist schon vor rd. einem Jahr zurückgezogen worden. Tragkraftspritzen sind seitdem in DIN EN 14466 genormt.

MkG,

Christi@n



-------------------------------------------------

Fumus ignem



- This is my very own opinion... -





TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJako8b T8., Bischheim / 338767
Datum11.05.2006 13:4733074 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Christi@n PannierDie DIN 14410 ist schon vor rd. einem Jahr zurückgezogen worden.



Upps, da bin ich mal wieder etwas zurück.



Geschrieben von Christi@n PannierTragkraftspritzen sind seitdem in DIN EN 14466 genormt.



Welche Mindestbetriebszeit ist denn aktuell vorgeschrieben?



Gruß



Jakob

Alles meine ganz private Meinung!



"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".



Man bettelt nicht um sein Recht, für sein Recht streitet man!





Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüke8 F.8, Ochtersum / 338772
Datum11.05.2006 14:0732905 x gelesen
Geschrieben von Micha JWieso gibt es eigentlich nur 3 versch. Motoren (BMW, Fiat, Hirth)?



Stimmt wohl nicht ganz: Die Ziegler Ultra Power hat einen VW Alumotor !(stammt aus dem Polo)



Munter bleiben, Lüke

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 338780
Datum11.05.2006 19:0832952 x gelesen
Geschrieben von Micha J-Takt-Einspritzer und ohne Batterie (leer) per Handstart anziehen passt definitiv nicht zusammen /unmöglich.



Naja, es gab da vereinzelt einen Motor mit den Buchstaben V und W, den konnte man auch mit der Hand anwerfen.



Es gibt auch asiatische 4 Takter...

Nur wenn ich halt die Leistungsdaten eines LF 20 erreichen möchte , brauche ich auch einen schwerern Motor...



Gruß LP

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 z.8, LK Harburg / 338783
Datum11.05.2006 19:4833387 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottWenn man die Wibera Grafik

Dadurch, dass eine einzelne Grafik aus einem utachten häufig zitiert wird, wird der Aussagegehalt nicht besser.

Vorbrennzeit ?

Löschmittel ?

Strahlrohr ?

Art der Bebauung ?



Ich bin auch sicher (ohne das beweisen zu können), dass 85% der Innenangriffe ohne Hitzeschutzkleidung möglich ist. Trotzdem ist Sie sinnvoll und notwendig.



Geschrieben von Lüder PottDann lieber Netzwasser verwenden...

Das kann man auch (sinnvoll) bei einen Wasserbehälter von 750 oder 1600 ltr.



Geschrieben von Lüder PottMan sollte mit 750L nicht in die IA ohne stehende WV gehen

Das steht wo? In der AA3 stand 800ltr. in der DV3 gibt es keine Angabe. Außerdem 750l von was: Wasser+CM oder Netzwasser+HSR?



Nach Füllung der Pumpe, 1xB+3xC (250l) verbleiben 500l. Davon kann mann 50% Sicherheitsreserve abziehen, verbleiben 250l.

Bei einem HSR mit einem Durchfluss von 100l/min und einer Rohröffnungszeit von 50% reichen die 250l für 5min.

Ist in dieser zeit keine wasserversorgung aufgebaut oder kein weiteres Wasserführendes Fahrzeug an der Einsatzstelle hat man noch 250l für einen Rückzug.



Dies ist natürlich nur ein Gedankenspiel, aber die Validität einer Aussage "1000l sind Notwendig für eine IA" ist ohne Untersuchungen genau so groß.



TSF-W mit PA in der Kabine und Wasser ab 750l sind IMHO in Gegenden mit Einsatzgrundzeiten ab 10min sinnvoll.



LF20/16 mit 16-18to sind genauso Normwidrig wie TSF-W mit 7,5 to oder LF20/16 mit (IMHO sinnvollen) 1200l.



Gruß

Ingo

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / 338789
Datum11.05.2006 21:1032962 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Jakob TheobaldWelche Mindestbetriebszeit ist denn aktuell vorgeschrieben?



Wenn ich mich richtig an ein Gespräch auf der Interschutz bei Ziegler erinnere ist das so:

Alte Norm - zwei Stunden

Neue Norm - eine Stunde



Aber: Jeweils bei der Nennleistung. D.h. wenn ich durch eine nominale TS 8/8 heute 1000 l/min prügle ist der Sprit vor 2 h alle. Und wenn man die FPN 10-1000 bei 800 l/min betreibt geht auch mehr als eine Stunde. Außerdem sind die Gewichtsangaben der Hersteller oft wohl nur inkl. der Spritmenge, die für die "Normzeit" erforderlich ist. Vollgetankt dürften also einige TS'en über 200 kg liegen.



Gruß Fabian

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / 338792
Datum11.05.2006 21:1432998 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottNaja, es gab da vereinzelt einen Motor mit den Buchstaben V und W, den konnte man auch mit der Hand anwerfen.

Du meinst den VW-Industriemotor! Der hatte/hat aber eine Magnetzündanlage, und kann deshalb ohne Batterie gestartet werden, weil der Motor ohne Batterie läuft! Wenn eine Batterie bei solchen TS 8 verbaut war, so diente diese nur für den Anlasser, genauso wie die kleine Lichtmaschine des VW-Industriemotors nur für den Scheinwerfer da ist.



Motoren von Stromerzeugern und Gartengeräten, wie z.B. der Briggs-Motor, gibt es auch ohne Batterie. Ob es allerdings in den Klassen um die 50 PS, wie sie in Tragkraftspritzen eingebaut sind, brauchbare Viertakter ohne Batteriezündung gibt, weiß ich nicht.

MkG



Jürgen Dichtl





Meine persönliche Meinung!



Meine Feuerwehr



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 338805
Datum11.05.2006 22:4933051 x gelesen
Geschrieben von Ingo zum FeldeDadurch, dass eine einzelne Grafik aus einem utachten häufig zitiert wird, wird der Aussagegehalt nicht besser

Geschrieben von Ingo zum FeldeDas steht wo? In der AA3 stand 800ltr. in der DV3 gibt es keine Angabe. Außerdem 750l von was: Wasser+CM oder Netzwasser+HSR?



Ja, das ist ein altes Problem, es gibt wenig gesichertes Wissen in der Feuerwehr. Nur ist mir das lieber, als den Dauerspruch "das hat sich bewährt". Oder "vielh ilft viel"



Und wieder ein Standard - Feuerwehrproblem: "Wo steht das ?" wenn es nirgendwo geschrieben steht, kann es nicht wahr sein...



Geschrieben von Ingo zum FeldeDas kann man auch (sinnvoll) bei einen Wasserbehälter von 750 oder 1600 ltr.



Man kann das auch mit 4000 l - man kann das übrigens mit allen Größen Wassertanks. Genau das war aber nicht die Frage! Es ging wieder mal darum, daß man extra klein konzipierte Fahrzeuge "aufbläst" und dann technisch, kostenmäßig und gewichtsmäßig in Schwierigkeiten gerät und dann rumflennt.

Oder andersrum: bei definierten und notwendigen Grenzen die Möglichkeiten optimiert.



Geschrieben von Ingo zum FeldeDies ist natürlich nur ein Gedankenspiel, aber die Validität einer Aussage "1000l sind notwendig für eine IA" ist ohne Untersuchungen genau so groß.



Ja, gibt keine gesicherten Testreihen o.ä., so daß nur die Sammlung der Expertenmeinung übrig bleibt: von 800 bis 1000L oder so. Allerdings sind die kleinen Tanks eher für die Nutzung für kleinere Feuer außerhalb von Hydrantenetzen gedacht.



Gruß LP











Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / 338808
Datum11.05.2006 22:5532979 x gelesen
Geschrieben von Jürgen Dichtl Der hatte/hat aber eine Magnetzündanlage, und kann deshalb ohne Batterie gestartet werden,



ebend - wenn aber die Feuerwehr nur noch mit E-Starter leben will, dann soll sie auch von mir aus 300 kg tragen.



Wenn ich nach passenden Motoren suche, werde ich die auch finden...



Aber "wollen" muß man diese Motoren....



Gruß LP

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8a J8., Niemegk / 338865
Datum12.05.2006 12:2232978 x gelesen
Japanischer 4-Takter - Honda? Ich glaube die Industriemotoren von denen sind zu schwach (PS). Die Motoren von Tohatsu sind auch 2-Takter.



Und richtig - die UltraPower hat ja noch einen VW-Motor. Aber gibt es den Polo-Motor überhaupt noch? Vermutlich ist der auch ziemlich schwer, da ja die UltraPower auch fast 200 kg wiegt. Weswegen es ja wahrscheinlich auch die Ultraleicht noch gibt.



(Persönliche Meinung)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUwe 8B., Markdorf / 338867
Datum12.05.2006 12:5632988 x gelesen
Hallo Zusammen,



ich hätte da einen deutschen Motor...



Für weitere Infos:Weber-Motor, Markdorf



Grüße



Uwe

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / 338879
Datum12.05.2006 14:3232905 x gelesen
Geschrieben von Lüder Pottebend - wenn aber die Feuerwehr nur noch mit E-Starter leben will, dann soll sie auch von mir aus 300 kg tragen.

Wir haben seit 1975 eine TS 8 ohne E-Starter. Jeder Maschinist unserer Wehr sehnt sich nach einem Anlasser! Wer sich am VW-Industriemotor schon mal halb tot gekurbelt hat, weiß warum. Außerdem hat unsere Pumpe auch ohne Anlasser 190 Kilo, das war bisher nicht das große Problem.



Für uns kommt nur ein Viertakter in Frage, und da muß man mit Ausnahme der Fox wohl mit einem höheren Gewicht leben.

MkG



Jürgen Dichtl





Meine persönliche Meinung!



Meine Feuerwehr



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8D., Neukirchen v. W. / 338880
Datum12.05.2006 14:3432878 x gelesen
Geschrieben von Uwe BeierHallo Zusammen,



ich hätte da einen deutschen Motor...



Für weitere Infos:Weber-Motor, Markdorf


Ich kann nicht erkennen, ob dieser Motor ohne Batterie auskommt...wohl eher nicht.

MkG



Jürgen Dichtl





Meine persönliche Meinung!



Meine Feuerwehr



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 338898
Datum12.05.2006 18:2433030 x gelesen
Geschrieben von Jürgen DichtlDu meinst den VW-Industriemotor! Der hatte/hat aber eine Magnetzündanlage, und kann deshalb ohne Batterie gestartet werden, weil der Motor ohne Batterie läuft! Wenn eine Batterie bei solchen TS 8 verbaut war, so diente diese nur für den Anlasser, genauso wie die kleine Lichtmaschine des VW-Industriemotors nur für den Scheinwerfer da ist.



Motoren von Stromerzeugern und Gartengeräten, wie z.B. der Briggs-Motor, gibt es auch ohne Batterie. Ob es allerdings in den Klassen um die 50 PS, wie sie in Tragkraftspritzen eingebaut sind, brauchbare Viertakter ohne Batteriezündung gibt, weiß ich nicht.


Hallo,

müßte man sich mal bei den Flugmotoren umsehen, dort ist die Magnetzündung häufig anzutreffen (hat wohl was mit der Zulassung zu tun), z.B. hier. Jetzt aber mal ehrlich. Wer will den heute noch an einer neubeschafften TS kurbeln, ziehen oder sonstwas. Ich nicht.



Gruss

Thomas







Wenn da Feuer wären,

aber keine Feuerwehren,

was das für Feuer wären...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt