News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Unbekanntes Funkgerät | 10 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Paff8enh8olz8 K.8, Süplingen / | 338717 | |||
Datum | 11.05.2006 08:36 | 7330 x gelesen | |||
Hallo, in einer alten Zeitschrift des Bundesgrenzschutzes aus dem Jahre 1955 habe eine Anzeige von Telefunken entdeckt. Das darin abgebildete Funkgerät ist mir absolut unbekannt. Teleport von 1955 Aufgrund des Textes in der Anzeige gehe ich aber davon aus, das es sich um ein BOS-Funkgerät handelt und zumindest unter irgendeiner Teleport-Bezeichnung, wenn nicht sogar unter einer FuG-Bezeichnung vertrieben wurde. Wer kennt das Gerät, kennt eventuell die korrekte Bezeichnung und oder kann mir mit sonstigen Informationen dazu dienen? Mit den Informationen möchte ich gerne meine Webseite Geschichtliche Entwicklung der BOS-Funk Technik weiter aktualisieren und vervollständigen. Besten Dank für alle Infos ! Klaus Paffenholz | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / | 338718 | |||
Datum | 11.05.2006 08:44 | 5788 x gelesen | |||
hallo, schau mal hier rein: Rotkreuz Funk- und Fernmeldemuseum Fellbach da steht auch eine Adresse für den Erfahrungsaustausch. Dort kann dir (vielleicht) geholfen werden ... MkG Jürgen Mayer | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / | 338719 | |||
Datum | 11.05.2006 08:44 | 5777 x gelesen | |||
Wir hatten in einem alten Fahrzeug ein Teleport-Gerät. Zumindest war die Aufschrift auf dem Funkgerät so. Ob es das gleiche war/ist, kann ich nicht sagen, da es erst Anfang der 1970er Jahre in das Fahrzeug eingebaut wurde. Auf alle Fälle war es ein Wenigkanalfunkgerät mit (ich glaube) 5 Kanälen. Ausserdem hatte es keinen Handapparat, wie heute üblich, sondern nur ein Sprechgerät ähnlich den CB-Funkgeräten. Es hatte auf alle Fälle im Jahr 1996 keine BOS-Zulassung mehr (Fahrzeug wurde von uns verkauft, FUG war abgemeldet, Erwerber bekam keine Zulassung für das FUG mehr). Vielleicht haben wir noch Unterlagen zu dem Gerät von uns. Solltest Du Interesse haben, dann schick mir eine Mail. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Paff8enh8olz8 K.8, Süplingen / | 338799 | |||
Datum | 11.05.2006 21:54 | 5828 x gelesen | |||
Hallo, besten dank für die Antworten. Das DRK Museum ist genau das, was ich suche und ich hoffe, das meine Anfrage dort mir diese und vielleicht auch viele weiteren noch offenen Fragen beantworten kann. Vielleicht bekomme ich so meine Seite über die geschichtliche Entwicklung des BOS-Funkes komplett. Beste Grüße Klaus Paffenholz | |||||
| |||||
Autor | Gerd8 T.8, Chemnitz / | 338896 | |||
Datum | 12.05.2006 17:30 | 5747 x gelesen | |||
Hallo Klaus! Hier noch ein Hinweis zu einer "Sammlung polizeihistorischer, fernmeldetechnischer Anlagen und Geräte" an der Landes-Polizeischule Sachsen, Außenstelle 04880 Dommitzsch Weidenhainer Weg 16. Zu erreichen über Tel: 034223 45-0 / FAX: 034223 45-203 oder über E-Mail: LPSSN-FM@t-online.de | |||||
| |||||
Autor | Phil8ip 8K., Saarbrücken / | 338900 | |||
Datum | 12.05.2006 19:02 | 5691 x gelesen | |||
Hallo Klaus, du kannst dich auch mal an die THW Bundesschule in Neuhausen auf den Fildern wenden. Dort ist die Funkgerätesammlung des THW beheimatet und die Ausbilder kennen sich gut aus, auch mit der alten Technik ... THW Bundesschule Neuhausen (BuS Neuhausen) Rupert-Mayer-Straße 62 73765 Neuhausen a.d.F. Baden-Württemberg Deutschland Tel.: 07158 / 931-0 Fax: 07158 / 931-111 E-Mail: poststelle.busneuhausen@thw.de Gruß Philip | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / | 338913 | |||
Datum | 12.05.2006 21:48 | 5784 x gelesen | |||
Hallo Klaus, Es handelt sich um ein FuG 8 / BG und W. Geliefert wurde es von Telefunken und SEL. 100 Kanäle 50kHz-Raster. Hoffe Dir damit geholfen zu haben. Gruss Neue Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth / Vollversion ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / | 338934 | |||
Datum | 13.05.2006 10:05 | 5912 x gelesen | |||
Hallo Klaus, zu Deiner Seite der geschichtlichen Entwicklung... Der Ing. Lothar Hoheisel war auch Autor des Heft 17 der "Kleinen Fachbücherei der Feuerwehr" von 1964. Hier wird über 300 Seiten sehr umfangreich die Nachrichtentechnik der Feuerwehr (der DDR) in der damaligen Zeit dargestellt. Bis Ende der 60-er war drahtgebundene Kommunikation stärker verbreitet. So gab es Anhänger für Nachrichtengeräte (NGA) und auch der SW 14 hatte Feldfernsprecher und Kabeltrommeln für die LV/LWS. Da findest Du auch die Beschreibung des FF 63 (von deiner Seite) und erfährst das es auch einen Vorgänger (FF 53) gab. Aber auch in den 60-ern gab es Fahrzeugfunk. Entgegen der "UFS" ab der 70-er (2 m) waren die alten Röhrengeräte noch im 4 m - Band (70 - 87,5 MHz). Es wird ein 10 W- 3 Kanalgerät und ein 15 W - 10 Kanalgerät beschrieben. Beide bestehend aus 3 Baugruppen (Bedienteul, Sende-/Empfangsteil und Stromversorgung). Für die Röhrentechnik mußte die Anodenspannung ja noch aufwändig mit Zerhackern erzeugt werden. Der Frequenzhub war ca. 10 kHz (FM) und die Kanalraterung 100 kHz (50 kHz beim 15 W-Gerät). Neben gewaltigen Stromverbrauch (insbesondere bei aktiven Sender) waren diese auch für heutige Verhältnisse mörderisch schwer: 45 bzw 52 kg! Das 15 W-Gerät konnte auch schon als Durchsageverstärker 6 W verwendet werden. Lautsprecher für Pumpenbedienstand war bei beiden möglich. Das als kurzer Abriss und viel Erfolg bei Deinen Recherchen. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Paff8enh8olz8 K.8, Süplingen / | 339235 | |||
Datum | 16.05.2006 09:14 | 5818 x gelesen | |||
Hallo Jürgen, danke für Deinen Hinweis - aber das FuG 8 ist es nicht. Das habe ich in meiner Sammlung und es sieht von den Frontplatte ganz anders aus. Das Gehäuse als solches kommt hin. Beste Grüße Klaus | |||||
| |||||
Autor | Tobi8as 8K., Messel / | 339269 | |||
Datum | 16.05.2006 17:46 | 5782 x gelesen | |||
Das es sich hier um ein 4 m FuG handelt wäre ich mir nicht so sicher, da in der Teleport Baureihe mehrer 2 m FuG vorkommen. Nur mal so als anmerkung. Da ich bei uns im G-Haus auch ein Teleport (ich glaube 9) 2 m festeinbaubar entdeckt habe. Dies ist meine Eigene Meinung und vertritt nicht die meiner Feuerwehr oder deren Führung. | |||||
| |||||
|
zurück |