News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Auffangbecken wie viel passt rein ...?? | 20 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Odernheim am Glan / | 340292 | |||
Datum | 25.05.2006 14:39 | 13102 x gelesen | |||
Hallo, hätte mal eine Kurze Frage und zwar: Man kann doch mit Saugschläuchen oder einer 4 teiligen Steckleiter Auffangbecken für Flüßigkeiten bauen. Kann mir einer Sagen wie viel Lieter jewals dann in das beckn passen??? Irgendwie komme ich nicht mehr drauf. Vielen Dank shcon mal... und noch einen shcönen und ruigen Feiertag... gruß | |||||
| |||||
Autor | Erik8 H.8, Alzenau - Michelbach / | 340294 | |||
Datum | 25.05.2006 14:43 | 11004 x gelesen | |||
Hallo, Länge X Breite X Höhe :-) MfG Erik Hufnagel | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Odernheim am Glan / | 340296 | |||
Datum | 25.05.2006 14:52 | 10898 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Erik Hufnagel---
so schlau war ich auch schon ;-) aber bei den Saugschleuchen trifft deine Formel auch net zu ;-) Die Formel weiß ich auch weß aber die maße nicht :-) gruß | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 340302 | |||
Datum | 25.05.2006 15:13 | 11018 x gelesen | |||
10m A- Druckschlauch: 900l 20m B, zur 8 doppelt geschlagen 600l laut Schott-Ritter Gefahrgut. Für die Steckleiterlösung würde dort 1000l angegeben, hängt halt stark von der Qualität der Plane ab. theoretisch machbar wären ja etwa 2,20 * 2,20 * 0,2 , also rund 9700 Liter. --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Odernheim am Glan / | 340305 | |||
Datum | 25.05.2006 15:20 | 10935 x gelesen | |||
Hallo, erst mal danke. Geschrieben von ---Josef Mäschlen--- 20m B, zur 8 doppelt geschlagen 600l Hat hirzu jmand Bilder?? Diese Wariante habe ich noch nicht gesehen . Oder kann es mir mal einer erklären wie diese Funftioniert?? Danke shcon mal... gruß | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 340307 | |||
Datum | 25.05.2006 15:26 | 10960 x gelesen | |||
Geschrieben von Florian SeithOder kann es mir mal einer erklären wie diese Funftioniert?? Stell dir dem B an einem Verteiler "durchgekuppelt als Kreis vor. Die eine Hälfte davon drehst Du dann um 180° zur Form einer liegenden Acht. In der Kreuzungsstelle faltest Du dann diese Acht so zusammen, daß die Buchten aufeinander / nebeneinander liegen. C an den Verteiler dran und füllen, fertig. --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / | 340346 | |||
Datum | 25.05.2006 17:59 | 10951 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Florian Seith Man kann doch mit Saugschläuchen oder einer 4 teiligen Steckleiter Auffangbecken für Flüßigkeiten bauen. Wie oft werden im Einsatz derartige Behelfsauffangbecken angewand ? Die Variante mit den Saugschläuchen wurde in unserer FF schon mehrmals im Einsatz erfolgreich praktiziert, eigend sich auch hervorragend um z.B. es unter ein Fahrzeug mit auslaufende Flüssigkeiten zu schieben. Übungsmäßig auch schon zur Not-Dekon aufgebaut. Die Steckleiter- und B-Druckschlauchvarianten sind mir mehr von JF-Übungen/Spielen bekannt. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" | |||||
| |||||
Autor | Hend8rik8 T.8, Südlohn / | 340383 | |||
Datum | 25.05.2006 20:05 | 10889 x gelesen | |||
Hallo, habe noch nie von der möglichkeit gehört mit B-Schläuchen ein Auffangbecken zu errichten! Hat jemand weiter details oder Fotos dazu? Bin über jeden Hinweis dankbar. Gruss Hendrik Tenk | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / Aachen / | 340388 | |||
Datum | 25.05.2006 21:26 | 10958 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschlehängt halt stark von der Qualität der Plane ab. Wieso das? Tippfehler oder stehe ich auf dem Schlauch? Hängst doch höchstens von der Größe der Plane ab. Im Übrigen kenne ich Drei Varianten, die wir mehrfach übungsweise ausprobiert haben. 1) sechs A Saugschläuche kuppeln und die Enden im Kreis zusammenkuppeln. Ist recht mühsam, vor allem das "biegen" der Schläuche 2) Sechs A Saugschläuche stapeln, also 3 Schlaüuche hoch. Geht schnell, bringt aber kein großes Volumen 3) vier Steckleiterteile zum Quadrat stecken - Plane rein - mit Spanngurt (Ratschenband) stabilisieren. Das ganze Becken kann dann von zwei Mann getragen werden ohne das die Plane ausfällt. Der Zusammenbau ist auch von zwei Mann zu schaffen. Gruß Hubert | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 R.8, Steppach / | 340391 | |||
Datum | 25.05.2006 21:39 | 10970 x gelesen | |||
Hallo Hubert 1 und 3 ist klar, aber hilf mir mal bei 2. Wie genau soll das ausschauen. Gruß Jörg Raber | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 340392 | |||
Datum | 25.05.2006 21:45 | 10982 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenWieso das? Tippfehler oder stehe ich auf dem Schlauch? Hängst doch höchstens von der Größe der Plane ab. Nein. Die Schwachstelle ist nach meinen Erfahrungen die Plane. wenn der seitlich Druck durch dir Leitersprossen zu groß wird, kann eine "normale" Baufolie schnell plastisch verformt werden und reißen, mit einer Gewebeplane hast Du das Problem kaum. Auf LFs findest Du häufiger zur Allzweckverwendung eine dickere Einfachplane als Rollenmaterial. 4) zur 8 geschlagerenr 20 m B 5) einfacher Kreis mit 10 m A 6) Behelfsmäßige Verletztendekon mit Becken aus drei Steckleiterteilen, das Vierte wird als Patientenauflage darüber gelegt 7) Modell Hamburg: Universal einsetzbares handelsübliches Kinderplanschbecken --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 340395 | |||
Datum | 25.05.2006 21:48 | 10918 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg Raberhilf mir mal bei 2. Wie genau soll das ausschauen. Modell Blockhütte... --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Jörg8 R.8, Steppach / | 340396 | |||
Datum | 25.05.2006 21:51 | 10920 x gelesen | |||
Ah ja, danke! Wahrscheinlich alles noch kräftig verschnüren, damit es nicht wieder auseinander fällt. Gruß Jörg | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / | 340441 | |||
Datum | 26.05.2006 01:28 | 10913 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef Mäschletheoretisch machbar wären ja etwa 2,20 * 2,20 * 0,2 , also rund 9700 Liter. 970l. ;o) mfG | |||||
| |||||
Autor | Jose8f M8., Gütersloh / | 340444 | |||
Datum | 26.05.2006 07:31 | 10913 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias Zimmer970l. ;o) Arrrgh, klar, Danke! Woher sollen 10 Kubikmeter Inhalt kommen, wenn maximal theoretisch 4 Quadratmeter einen halben Meter hoch reinpassen... --------------------------------------------------- | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / Aachen / | 340489 | |||
Datum | 26.05.2006 10:03 | 11027 x gelesen | |||
Geschrieben von Jörg Raberdanke! Wahrscheinlich alles noch kräftig verschnüren, damit es nicht wieder auseinander fällt. Nee, muß nicht und kann auch schlecht. Wie schon erklärt, Modell Blockhütte Also man legt zwei Saugschläuche parallel auf den Boden. Dann legt man ebenfalls parallel zwei weitere Saugschläuche um 90 ° versetzt auf den Einbindestutzen. Dann wieder zwei Saugschläuche wie am Anfang. Anschließend Plane rein. Wir haben es nicht mit mehr als 6 A- Saugschläuchen probiert, das ein LF / TLF eben nicht mehr als 6 Saugschläuche mitführt. Vorteil ist, das es ziemlich schnell geht und auch einer alleine machen kann. Gruß Hubert | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / Aachen / | 340491 | |||
Datum | 26.05.2006 10:07 | 10911 x gelesen | |||
Geschrieben von Josef MäschleDie Schwachstelle ist nach meinen Erfahrungen die Plane. Wenn der seitlich Druck durch die Leitersprossen zu groß wird, kann eine "normale" Baufolie schnell plastisch verformt werden und reißen, mit einer Gewebeplane hast Du das Problem kaum. Okay, ich kenne es nur mit der Plane vom GW-G. Die ist ausreichend groß und stabil. Und durch den umlaufenden Ratschengurt wird die Plane fest mit der Steckleiterkonstruktion verbunden und kann wirklich getragen werden. Wir haben anläßlich des Ausbildungsnachweis GSG mehrere Möglichkeiten getestet und uns einheitlich für die Leiterkonstruktion entschieden. Gruß Hubert | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8L., Kreiensen / | 340496 | |||
Datum | 26.05.2006 10:26 | 10851 x gelesen | |||
Guten Morgen, Ich hab mit Baufolie öfter ausprobiert,und für das Becken mit Steckleiterteilen 2400 ltr ermittelt, da der Wassertankinhalt unseres TLF 16/24Tr gerade so da rein passt. Das ist dann Oberkante. Geschrieben von Josef Mäschle: theoretisch machbar wären ja etwa 2,20 * 2,20 * 0,2 , also rund 9700 Liter. Wie kommst du auf die 0,2? Ich würde es mal so Rechnen: 2,20 x 2,20 x 0,5 das wären dann 2,42m³ also 2420 Ltr. Folienstärke >200my ,Foliengröße 4X4m. Gruß | |||||
| |||||
Autor | Flor8ian8 S.8, Odernheim am Glan / | 340514 | |||
Datum | 26.05.2006 12:28 | 10951 x gelesen | |||
Morgen :-) Geschrieben von ---Josef Mäschle--- Stell dir dem B an einem Verteiler "durchgekuppelt als Kreis vor. Die eine Hälfte davon drehst Du dann um 180° zur Form einer liegenden Acht. allso von B zugang zum Sonderrohr abgng verbinden. Ind füllen tute ich ihn dann über ein C abgang?? gruß | |||||
| |||||
Autor | Erik8 H.8, Alzenau - Michelbach / | 340516 | |||
Datum | 26.05.2006 12:36 | 10826 x gelesen | |||
Hallo Florian, sei mir nicht böse, aber überprüfe deine Beiträge doch bitte das nächste mal auf Rechtschreibfehler . Danke MfG Erik | |||||
| |||||
|
zurück |