News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLiteraturliste Führung12 Beträge
RubrikKatastrophenschutz
 
AutorPete8r B8., Weißenthurm / 340669
Datum27.05.2006 13:5711834 x gelesen
Ich habe mal eine Literaturliste mit der mir bekannten Literatur zum Themenkreis Führung erstellt. Ich bin dankbar für Ergänzungen und Hinweise zur Aufstellung.



Koczy: Der Luftschutzhilfsdienst. allgemeiner Leitfaden für Helfer (1960)

BzB: Vorläufige Dienstvorschrift Führung des Luftschutzhilfsdienstes (1965)

Polizeiführungsakademie: Führung mit Stäben (1977)

Höcherl: Untersuchung von Fahndungspannen im Mord- und Entführungsfall Schleyer (1978)

Katastrohenschutz-Dienstvorschrift 100 (1981)

Feuerwehrdienstvorschrift 12/1 Einsatzleitung. Führungssystem (1982)

Heinrich Schläfer: Das Taktikschema (1982)

Heinrich Schläfer: Das Taktikschema (1987, 2. Aufl.)

Bremische Bürgerschaft: Bericht des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Aufklärung der Vorgänge im Zusammenhang mit Geiselnahmen in Gladbeck/Bremen (1989)

Heinrich Schläfer: Das Taktikschema (1990, 3. Aufl.)

Jürgen Bittger: Großunfälle und Katastrophen. Einsatztaktik und -organisation, (1996)

Decker: Führen im Rettungsdienst (1996, 2. Aufl.)

Mitschke: Handbuch Technische Einsatzleitungen (1997)

Klösters: Führen in der Feuerwehr (1997)

Unterarbeitsgruppe Führungsorganisation: Richtlinie über die Führungsorganisation der kreise und kreisfreien Städte zur Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen (1997)

Heinrich Schläfer: Das Taktikschema (1998, 4. Aufl.)

Muster-Dienstvorschrift 100 der Ständigen Konfernez für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz (1999)

Dienstvorschriften 100 der Feuerwehren (beschlossen im AFW 1999)

THW-Dienstvorschrift 1-100 (2000)

Weidringer, Peter: Der Behandlungsplatz (2001)

Mitschke, Kardel, Diedrich: Einrichten und betreiben von Bereitstellungsräumen (2002)

Schreiber: MANV mit gefährlichen Stoffen und Gütern (2003)

Graeger; Comolino; de Vries, Haisch, Südmersen: Einsatz- und Abschnittsleitung. Das Einstzführungssystem (2003)

Plattner: Führen im Einsatz (2004)

Ferch, Melioumis: Führungsstrategie (2005)

Klösters, Sölken: Führen in Großschadenslagen (2006)

Handbuch Führung des Technischen Hilfswerks (200

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 340672
Datum27.05.2006 14:309827 x gelesen
Wilke, Jens-Peter: Fordern und Fördern- Führungspraxis für Feuerwehrleute, Kohlhammer, 2004



Kommen US- Titel auch in Frage?



Suchstichwort Incident Command System

---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 340686
Datum27.05.2006 17:119770 x gelesen
Nachtrag:



Lernprogramm (Lerntext) zur FwDV 100 / Führungsvorgang

---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld / 340695
Datum27.05.2006 17:459802 x gelesen
Hi Jo,



Geschrieben von Josef MäschleLernprogramm (Lerntext) zur FwDV 100 / Führungsvorgang



Findest du diese Lernprogramme gut? Ich für meinen Teil werde mit dieser Art des Lernens (m.E. recht stupides Wiederholen von Satzbauteilen, die auf der vorherigen Seite abgedruckt waren) nicht so recht warm...

Ich hatte diese Lernprogramm-Reihe beim BBK entdeckt und mir schicken lassen; meine Erwartungen hat es nicht wirklich erfüllt.

mkG

Adrian Ridder



Take Care, Be Careful, Stay Safe!



deutscher Teil von firetactics.com



atemschutzunfaelle.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 340697
Datum27.05.2006 18:059669 x gelesen
Geschrieben von Adrian RidderFindest du diese Lernprogramme gut?



Zu allgemein.



Das im Link dargestellte ließe sich IMO auch noch verbessern.



Den Ansatz der US- Feuerwehrliteratur mit Wiederholungsfragen am Kapitelende, die einen animieren, nochmal zurückzublättern finde ich durchaus gut.



Ebenso Interaktive online- Lernprogramme, die Texte, Filme, Fragen und Vertiefungsmaterial bereitstellen.



(Leider habe ich im Moment kein Beispiel parat.)



Ich denke, daß ein so etwas als Weiterbildungsangebot eine interessante Möglichkeit ist, da es ja nach Zeit und Laune absolviert werden kann.



Was spricht dagegen, für Schichtarbeiter, die Probleme mit der Dienstteilnahme haben, aber einfach gute Feuerwehrleute sind, die Vorgabe zu machen, daß sie jährlich 100 Online- Weiterbildungspunkte erlangen müssen, dann ist es OK, wenn sie nur zur Hälfte der Dienste erscheinen?



---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 340701
Datum27.05.2006 18:159777 x gelesen
Moin,



z.b.



DV 100

Gruß aus Hückelhoven





Gerrit





__________________________________________________

Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !

Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 340745
Datum27.05.2006 20:099654 x gelesen
Geschrieben von Josef MäschleKommen US- Titel auch in Frage?



Suchstichwort Incident Command System


Das ICS von Brunacini ist wegweisend, darauf hab ich schon mehrfach hingewiesen. Das Einsatzführungssystem (vgl. Einsatz- und Abschnittsleitung, www.einsatzpraxis.org) ist nichts anderes als die deutsche Adaption (steht da auch so erklärt und belegt...)



-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAdri8an 8R., Bergrheinfeld / 340832
Datum28.05.2006 18:279807 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Gerrit Schulmeyerz.b.



DV 100




Bin ich der einzige, bei dem nur die ersten zwei Kapitel funktionieren? Befindet sich das noch im Aufbau oder bin ich nur zu blöd?

mkG

Adrian Ridder



Take Care, Be Careful, Stay Safe!



deutscher Teil von firetactics.com



atemschutzunfaelle.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 340895
Datum29.05.2006 09:099711 x gelesen
Moin,



das ist nur eine Demo Version, wenn man das ganze druchlaufen will muß man Zahlen.





Gruß aus Hückelhoven





Gerrit





__________________________________________________

Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !

Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / 340901
Datum29.05.2006 10:509708 x gelesen
DV 100 BBK Lernprogramm

mit freundlichen Grüßen



Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRobe8rt 8K., Altdorf / 342232
Datum05.06.2006 15:059531 x gelesen
Achim Hackstein; Einsatztaktik (Rettungsdienst kompakt Band 2, 2006)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern343874
Datum19.06.2006 19:559557 x gelesen
Hallo Peter Buchner,

Das letzte Buch, "Führung des THW", kannst du mir dazu weitere Informationen geben? (Erhältlich über, ISBN, usw.)

Gruß


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt