News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaEinsatztaktischer Wert 24/50 als erstes Fahrzeug90 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorEike8 Z.8, Hilter / 340703
Datum27.05.2006 18:2038141 x gelesen
Hallo,



mich würd mal eure Meinung interessieren. Ich lese sehr oft von Feuerwehren, die ihr 24/50 zu Wohnungsbränden als erstes Fahrzeug rausschicken. Welchen Sinn hat das? Man hat 3 Mann Besatzung, 1 Maschi und 1 Angriffstrupp. Wo bleibt der Gruppenführer? Wie sieht es mit dem SiTr aus? Atemschutzüberwachung übernimmt der Maschi, aber kann der Grfü, der sich im Innenangriff befindet, erste Entscheidungen von innen Treffen(nachrückende Kräfte anfordern, Anwohner nach vermissten befragen,...)?

In solchen Situationen sollte als ersten doch mindestens ein Staffelfahrzeug vor dem "Wasserbomber" ausrücken. Als zweites Fahrzeug kann so die Wasserversorgung zu Einsatzbeginn sichergestellt werden.



Meine Meinung

Grüße Eike

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / 340709
Datum27.05.2006 18:3735003 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Eike ZimmermannWelchen Sinn hat das?

Keinen! Das ist verboten. Vgl. gängige Literatur, DVen, Lehrmeinungen an den LFSen usw.



Man hat 3 Mann Besatzung, 1 Maschi und 1 Angriffstrupp. Wo bleibt der Gruppenführer? Wie sieht es mit dem SiTr aus? Atemschutzüberwachung übernimmt der Maschi, aber kann der Grfü, der sich im Innenangriff befindet, erste Entscheidungen von innen Treffen(nachrückende Kräfte anfordern, Anwohner nach vermissten befragen,...)?

Genau die vielen Knackpunkte an der Sache ;-)



In solchen Situationen sollte als ersten doch mindestens ein Staffelfahrzeug vor dem "Wasserbomber" ausrücken. Als zweites Fahrzeug kann so die Wasserversorgung zu Einsatzbeginn sichergestellt werden.



Ich würde vorschlagen: Staffelfahrzeug, DL, 2. Staffel/ Gruppenfahrzeug und dann bei Notwendigkeit (schlechter Wasserversorgung) ein solches Fahrzeug.

MkG Sascha



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / 340711
Datum27.05.2006 18:4234871 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Sascha TrögerKeinen! Das ist verboten. Vgl. gängige Literatur, DVen, Lehrmeinungen an den LFSen usw.



Naja, verboten nicht gerade, aber taktisch schon sehr "fragwürdig", um nicht zu sagen absoluter Bullshit. Argumente wurden ja schon entsprechend genannt.

Naja, das sind dann auch die, die mit dem SA in den Innenangriff gehen. Unverbesserliche gibts eben immer wieder. Mancherorts wird aber auch geradezu von höherer Stelle an derartigen Fehlbildungen in der Taktik mitgewirkt. Wundert es dann, wenn sich sowas in den Wehren verbreitet?



Gruß

Henning

Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.

www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / 340712
Datum27.05.2006 18:4336760 x gelesen
hallo,



ich kenne einen Fall ( aus "grauer Vorzeit" ) von einer Feuewehr die auch jahrelang mit einem TLF (Truppfahrzeug) als erste ausgerückt ist.



Da das TLF nur eine zweiteilige Steckleiter mitführt ist eine Menschenrettung z.B. aus dem 2. OG mit den mitgeführten Rettungsgeräte nicht möglich.



Bei einem Wohnungsbrand im 2. OG gabs dann leider auch mal einen Todesfall. Das "Glück" für die Feuerwehr war das die Todesursache nicht ein Sprung aus dem Fenster sondern soweit ich mich erinnern kann Rauchgase waren.



Ich möchte nicht wissen was - rechtlich gesehen - gewesen wäre wenn die Person den drei Feuerwehrangehörigen "vor die Füsse" gesprungen wäre.



So was fällt meiner Ansicht nach unter Organisationsverschulden



Wenn ich für eine solche Alarm- und Ausrückeordnung verantwortlich wäre hätte ich die AAO umgehend geändert oder mein Amt niedergelegt ...

MkG Jürgen Mayer



Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / 340714
Datum27.05.2006 18:4434899 x gelesen
*gg* Verboten? Muss ein wenig schmunzeln, wo steht das?



Sicherlich absolut fragwürdig, da stimme ich Dir zu, aber verboten? ;-)

Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 340715
Datum27.05.2006 18:4634664 x gelesen
Geschrieben von Eike ZimmermannWelchen Sinn hat das?





Keinen.

Sind teilweise auch hauptamtliche Wachen die aus i.d.R. nicht nachvollziehbaren gründen mit ungenügendem Personalansatz raus fahren (anstatt z.B. noch auf 3 weitere FF-Kräfte zu warten und ein LF dann gemischt zu besetzen).





Das ganze findest Du aber auch bei jeder menge FFs, die mit dem Trupp-TLF (8/18, 16/24-Tr.) als erstes raus fahren.

Begründung: Das zweite Fahrzeug im Stall (oft LF 8 ohne Tank) hat kein Wasser. Und Wasser ist ja soooo wichtig...

Und außerdem sei man damit ja viel schneller draußen (ohne dabei zu bedenken daß man mit drei Mann außer einem Kleinbrand im Freien nichts reißen kann).





Geschrieben von Eike ZimmermannAtemschutzüberwachung übernimmt der Maschi, aber kann der Grfü, der sich im Innenangriff befindet, erste Entscheidungen von innen Treffen(nachrückende Kräfte anfordern, Anwohner nach vermissten befragen,...)?



Kann er natürlich nicht. Aber Hauptsache, man hat Wasser dabei und ist schnell raus....





Geschrieben von Eike ZimmermannIn solchen Situationen sollte als ersten doch mindestens ein Staffelfahrzeug vor dem "Wasserbomber" ausrücken.





So sieht das die gängige Taktik vor.









Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 W.8, Kerpen/Buir / 340717
Datum27.05.2006 18:4734734 x gelesen
Geschrieben von Eike ZimmermannIch lese sehr oft von Feuerwehren, die ihr 24/50 zu Wohnungsbränden als erstes Fahrzeug rausschicken. Welchen Sinn hat das?



....absolut überhaupt keinen.



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / 340720
Datum27.05.2006 18:5534919 x gelesen
Hallo!



Geschrieben von Andreas Dovernaber verboten? ;-)



Geschrieben von FwDV 3, S. 13Ein Innenangriff mit Atemschutzgeräten kann nur durchgeführt werden, wenn eine

Gruppe oder Staffel an der Einsatzstelle ist. Die Mannschaft eines Selbstständigen

Trupps reicht hierfür nicht aus.

MkG Sascha



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 R.8, GL / Köln / 340722
Datum27.05.2006 18:5734734 x gelesen
Geschrieben von Eike Zimmermann24/50 zu Wohnungsbränden als erstes Fahrzeug rausschicken. Welchen Sinn hat das



Außer zum Blumengießen mit dem Werfer nicht sinnvoll einsetzbar.

Ein Atemschutzeinsatz ohne Rettungstrupp (Vgl. UVV & FwDV7) verwerflich.

Starkeingeschränkte Beladung



=>> keine sinnvolle Variante



Geschrieben von Eike ZimmermannMan hat 3 Mann Besatzung, 1 Maschi und 1 Angriffstrupp. Wo bleibt der Gruppenführer



Der ist dann nur noch TF, da ihm auch keine Gruppe zur Verfügung steht.



Geschrieben von Eike ZimmermannIn solchen Situationen sollte als ersten doch mindestens ein Staffelfahrzeug vor dem "Wasserbomber" ausrücken



Setze LF (Löschgruppenfahrzeug) als Optimum, ggfs. TSF-W oder TSF bei kleineren Kommunen statt Staffelfahrzeug.



Geschrieben von Eike ZimmermannAls zweites Fahrzeug kann so die Wasserversorgung zu Einsatzbeginn sichergestellt werden.





ggfs. kann ein Hubrettungsgerät sinnvoller sein (Bebauungsabhängig)



mit freundlichen Grüßen



Michael Roleff

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / 340738
Datum27.05.2006 19:4734837 x gelesen
Versteh mich wie gesagt nicht falsch, wie gesagt, ich seh das genau wie Du/Ihr, aber dennoch wöllte ich doch mal geklärt haben, das es m.E. kein Gesetz gibt, das ein Ausrücken einer Truppbesatzung verbietet - lediglich eine Empfehlung, dennoch steht eindeutig (auch in der FwDV 3):



Von den Regelungen [...] kann im Einzelfall abgewichen werden [...]



Also "Wischi-Waschi" und KEIN Gesetz/Verbot...

Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 340748
Datum27.05.2006 20:1734830 x gelesen
Geschrieben von Eike ZimmermannWelchen Sinn hat das?



sehr deutlich: keinen!



-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / 340753
Datum27.05.2006 20:3634839 x gelesen
Geschrieben von Andreas DovernVon den Regelungen [...] kann im Einzelfall abgewichen werden [...]



Also "Wischi-Waschi" und KEIN Gesetz/Verbot...




Da steht "kann" in Verbindung mit "im Einzelfall"...

mfG



Mathias Zimmer





#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / 340759
Datum27.05.2006 20:5534804 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Eike ZimmermannWelchen Sinn hat das?



Keinen!

Das gleiche gilt meiner Meinung für Truppfahrzeuge die als Erstfahrzeug zum Verkehrsunfall ausrücken (RW/VRW).



Denn wie sollten sich die drei Mann aufteilen?



Gruppen/Truppführer: Lageerkundung / Beurteilung / Lagemeldung usw.

Maschinist: Notstrom / Ausleuchten usw.



Truppmann: Verkehrsabsicherung, Verletztenversorgung, Brandschutz sicherstellen, Unfallfahrzeug unterbauen / sichern usw.

MkG.

Christof

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / 340766
Datum27.05.2006 22:2235008 x gelesen
Geschrieben von Jürgen M@yerSo was fällt meiner Ansicht nach unter Organisationsverschulden



Vom Hörensagen kenne ich den Fall einer Ortswehr, die nachts mit dem TSF zum "Feuer, Menschenleben in Gefahr" ausrückte. Aufgrund einer am Abend stattgefundenen Übung waren die Atemschutzgeräte außer Dienst.

Die mitalarmierte Schwerpunktwehr traf kurze Zeit später an der Einsatzstelle ein - mit dem TLF24/50, A....lecken.

Wie immer, war es auch hier zuerst ausgerückt.



Auch hier ist dann aber gottseidank keiner zu Schaden gekommen.



Aber auch bei uns ist es leider (noch) nicht anders - erst das TLF 8, dann das LF 16-TS. Das war schon immer so.....



Gruß, Mathias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / 340774
Datum28.05.2006 00:0334717 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Mathias ZimmerDa steht "kann" in Verbindung mit "im Einzelfall"...



Eben, und wird der Einzelfall zur Regel liegt ein Organisationsverschulden vor, mit der daraus entstehenden Kosequenz. 1000 mal ist nichts passiert... music off :-)



Bis die Tage..

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8K., Messel / 340817
Datum28.05.2006 16:5734728 x gelesen
Macht als 1. Fz in der Regel keinen Sinn, außer vielleichz bsp: Mülltone(einzel FZ) , Waldbrand (1. FZ, gleich nachrückende Staffel)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 340900
Datum29.05.2006 10:4435016 x gelesen
Also TLF 24/50 oder TLF 16/24-Tr als erstes raus ist ja noch die steigerung einer bisher von mir als Fragwürdig betrachtete vorgehensweise mit dem TLF 16/25 als erstes mit 1/3 auszurücken und den Rest mit einem LF 8 nach kommen zu lassen und dann mit zwei Fahrzeugen auf Gruppenstärke zu kommen, denn das LF 8/6 rückte auch nur 1/5 nach. So dass ein Löschzug auf eine Löschgruppe plus einen zusätzlichen Gruppenführer reduziert wurde!



Andere Frage dazu, wie sieht das denn aus wenn das LF (24) mit 1/3 die DL mit 1/1 und das TLF 24/50 mit 1/1 ausrückt? Ich weiss die Frage erübricht sich eigentlich da wieder die Personen auf zu viele Fahrzeuge unsinnig verteilt werden. So hätte ich aber das TLF im Erstangriff. Ich würde da auch nichts von halten, jedoch gibt es doch bestimmt Berufsfeuerwehren und hauptamtliche Wachen die so arbeiten, oder?



Geschrieben von Mathias WilleVom Hörensagen kenne ich den Fall einer Ortswehr, die nachts mit dem TSF zum "Feuer, Menschenleben in Gefahr" ausrückte. Aufgrund einer am Abend stattgefundenen Übung waren die Atemschutzgeräte außer Dienst.

Die mitalarmierte Schwerpunktwehr traf kurze Zeit später an der Einsatzstelle ein - mit dem TLF24/50, A....lecken.

Wie immer, war es auch hier zuerst ausgerückt.



Auch hier ist dann aber gottseidank keiner zu Schaden gekommen.



Aber auch bei uns ist es leider (noch) nicht anders - erst das TLF 8, dann das LF 16-TS. Das war schon immer so.....




Naja, das verschulden der verantwortlichen Führungskräfte dafür zu sorgen, das neue Atemschutzgeräte zur verfügung stehen, betrachte ich als schlimmer, als dass das TLF 24/50 als nächstes Fahrzeug nachgerückt ist!



Da kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln, das man es versäumt vor oder nach einer Übung unter PA neue Geräte zur verfügung zu haben!



Es würde ja auch keiner auf die Idee kommen, Schläuche vom Fahrzeug zulassen, da sie nass sind und erst zur Schlauchwerkstett müssen.



Na dann

MFG

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 340902
Datum29.05.2006 10:5534897 x gelesen
Geschrieben von Mathias WilleVom Hörensagen kenne ich den Fall einer Ortswehr, die nachts mit dem TSF zum "Feuer, Menschenleben in Gefahr" ausrückte. Aufgrund einer am Abend stattgefundenen Übung waren die Atemschutzgeräte außer Dienst.



Bei einer geplanten Übung, bei der die PA "verbraten" werden, ist es doch wohl ein leichtes sich im Vorfeld entsprechend Ersatzgeräte zu organisieren.



Sowas verstehe ich nicht.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 340903
Datum29.05.2006 10:5634744 x gelesen
Geschrieben von Tobias KarachMacht als 1. Fz in der Regel keinen Sinn, außer vielleichz bsp: Mülltone(einzel FZ) , Waldbrand (1. FZ, gleich nachrückende Staffel)



Naja, wenn ich mich an den Einsatz in Berlin (das Video kursierte im Netz) bei Lidl erinnere... ;-)




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 340904
Datum29.05.2006 10:5734757 x gelesen
Geschrieben von Tobias KarachMacht als 1. Fz in der Regel keinen Sinn, außer vielleichz bsp: Mülltone(einzel FZ) , Waldbrand (1. FZ, gleich nachrückende Staffel)



Dazu kommt noch (sofern ein wasserführendes LF o.ä. im Stall steht), dass man wohl kaum 5000l für den Mülleimer braucht und da auch noch eine Minute Zeit hat, auf die Leute zu waren.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / 340945
Datum29.05.2006 16:5334898 x gelesen
Tach,



geschrieben von Thobias Schürmann:

Andere Frage dazu, wie sieht das denn aus wenn das LF (24) mit 1/3 die DL mit 1/1 und das TLF 24/50 mit 1/1 ausrückt? Ich weiss die Frage erübricht sich eigentlich da wieder die Personen auf zu viele Fahrzeuge unsinnig verteilt werden. So hätte ich aber das TLF im Erstangriff. Ich würde da auch nichts von halten, jedoch gibt es doch bestimmt Berufsfeuerwehren und hauptamtliche Wachen die so arbeiten, oder?

Ich verstehe zwar die Frage irgendwie nicht, aber es gibt in der Tat viele BF, von denen ich weiß, daß sie so arbeiten. Z.B. Hannover mit ELW 1/1, HLF-A 1/3, DLK 1/1 und HLF-B 1/3 oder BS mit einer LF-Besatzung von 1/4. Wenn ich mich richtig erinnere / informiert bin, funktioniert auch das Berliner Staffelsystem so, d.h. "Staffel" = HLF (1/5) oder HLF (1/3) + DLK (1/1).



(Zu wenig) "Personen auf zu viele Fahrzeuge unsinnig verteilt" würde ich da pauschal nicht sagen - diese Vorgehensweisen ermöglichen einfach eine größere Flexibilität im Tagesgeschäft (Klein- und Kleinstbrände, einfache TH, Türöffnungen etc.).



Das hat natürlich nichts mit dem Unsinn eines TLF 24/50 als erstausrückenden Fahrzeugs zu tun (-> OT).





Gruß



Daniel



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s D8., Hilter / 340975
Datum29.05.2006 18:3834976 x gelesen
Hallo



Um die Diskussion noch ein wenig auszuweiten, wie seht Ihr das denn wenn das 24/50 das einzige wasserführende Fahrzeug der Feuerwehr ist. Ist da in der Fahrzeug (Ersatz)Beschaffung was falsch gelaufen, da meines Wissen ein 24/50 ein Zusatzfahrzeug ist und Keins was nach Mindesstärkeverordnung ( Mindestausrüstung) z.B. in Niedersachsen vorgesehen ist.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine Meinung wieder



Gruß



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Burgen / 340977
Datum29.05.2006 18:5534692 x gelesen
Geschrieben von Klaus DieckmeyerUm die Diskussion noch ein wenig auszuweiten, wie seht Ihr das denn wenn das 24/50 das einzige wasserführende Fahrzeug der Feuerwehr ist. Ist da in der Fahrzeug (Ersatz)Beschaffung was falsch gelaufen, da meines Wissen ein 24/50 ein Zusatzfahrzeug ist und Keins was nach Mindesstärkeverordnung ( Mindestausrüstung) z.B. in Niedersachsen vorgesehen ist.

Naja, kann man pauschal wohl so nicht sagen. Es kommt ja immer auf das Gesamtkonzept an. Solange die Verordnungen (welche ja in den BL nicht identisch sind) eingehalten werden, ist es wohl kein Untergang, wenn das einzige wasserführende Fahrzeug ein TLF 24/50 ist.



Gruß

Thomas



Plus auf Masse, das knallt klasse...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 340980
Datum29.05.2006 19:0134668 x gelesen
Moin,

Geschrieben von Klaus DieckmeyerIst da in der Fahrzeug (Ersatz)Beschaffung was falsch gelaufen, da meines Wissen ein 24/50 ein Zusatzfahrzeug ist und Keins was nach Mindesstärkeverordnung ( Mindestausrüstung) z.B. in Niedersachsen vorgesehen ist.





MindStVO sah/sieht für "Stützpunkt"(Nds) LF8 bzw. 10 + Sonderfahrzeug (TLF, SW, RW, DLK, ggf. auch GW) vor. Ein 24/50 ist da nur eine leichte Übererfüllung des im Grunde ausreichenden TLF 8/18. Ferner ist's nunmal eine MINDESTstärkeverordnung. Wer will und das Geld hat kann gerne dadrüber hinaus kaufen. Das große Problem in Nds ist, dass man zwanghaft das LF8-TS weitergeführt hat und nun, wo das 16/25 aus der Norm geflogen ist, als Ersatzbeschaffungen Trupp-LF anfallen, während das nach Technischer Weisung beschaffte LF8 noch ettliche ahre vor sich hat. Da hätte man schon 1991 die TW in die Tonne kloppen sollen und vernünftige, wasserführende Erstangeifer anschaffen, dann hätte man nicht so ein Problem mit dem Ersetzen der 16/25. Diese sind für einen Stützpunkt(Nds) übrigens ebenfalls deutlich über die MindStVO hinausgehend.



Was das Ausrücken in diesem Fall betrifft - ich würde wohl das LF mit 1/5//6 (wer ganz ungeduldig ist mit 1/4//5) rausschicen und das TLF sofort mit 0/1//1 hinterher. Setzt natürlich eien ausreichende Anzahl an Führerscheinen voraus. Wenn der zweite Fahrer erst nach 15 Minuten eintrifft hat man ein Problem - aber das ist unabhängig vom Wasser auf dem LF, die Führerscheine sind dann ohnehin viel zu wenige.

Meinetwegen kann auch das TLF mit dem Fahrer vorrausfahren, aber nur dann, wenn wirklich das LF dahinterklebt und praktisch zeitgleich eintrifft. Bevor da wer auf dumme Gedanken kommt und "schonmal gucken" fährt, dann doch besser das LF als erstes und das Problem hat sich erledigt. WV sollte man auch beim 10/6 vor einem Inneangriff aufbauen (bzw. das TLF ankoppeln), das unterscheidet sich doch alles gar nich sooo sehr vom alten LF8.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / 340981
Datum29.05.2006 19:2134738 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Klaus Dieckmeyerwie seht Ihr das denn wenn das 24/50 das einzige wasserführende Fahrzeug der Feuerwehr ist. Ist da in der Fahrzeug (Ersatz)Beschaffung was falsch gelaufen, da meines Wissen ein 24/50 ein Zusatzfahrzeug ist und Keins was nach Mindesstärkeverordnung ( Mindestausrüstung) z.B. in Niedersachsen vorgesehen ist.



Hab vor langer Zeit mal einen Bericht gelesen, in dem stand, dass TLF 24/50 in Bayern nur dann genehmigt werden, wenn bereits mind. zwei Wasserführende Fahrzeuge vorhanden sind.

Als Grund war angegeben, dass das 24/50 als reines Zubringerfahrzeug (Sonderfahrzeug) angesehen wird, und somit nicht für den Erstangriff geeignet ist!



Wie gesagt, hab ich mal gelesen, ist aber schon lange her! Ob es diese Regelung mal gab, oder sogar (noch) gibt, kann ich nicht sagen.

MkG.

Christof

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKlau8s D8., Hilter / 340985
Datum29.05.2006 19:4934698 x gelesen
Hallo



Laut Mindestausrüstungsverordnung Niedersachen ist bei einer Schwerpunktfeuerwehr ein TLF 16/25 ein LF 16/12 (gibt es nach neuer Norm ja nicht mehr) und ein ELW und ein weiteres Fahrzeug vorgesehen.



Gruß



Klaus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAchi8m S8., Landau/Isar / 340986
Datum29.05.2006 19:5534773 x gelesen
Geschrieben von Christof StroblHab vor langer Zeit mal einen Bericht gelesen, in dem stand, dass TLF 24/50 in Bayern nur dann genehmigt werden, wenn bereits mind. zwei Wasserführende Fahrzeuge vorhanden sind.

Als Grund war angegeben, dass das 24/50 als reines Zubringerfahrzeug (Sonderfahrzeug) angesehen wird, und somit nicht für den Erstangriff geeignet ist!



Wie gesagt, hab ich mal gelesen, ist aber schon lange her! Ob es diese Regelung mal gab, oder sogar (noch) gibt, kann ich nicht sagen.




Richtlinien für Zuwendungen des Freistaates Bayern zur Förderung des kommunalen Feuerwehrwesens (FwZR):

"4.5.2 Tanklöschfahrzeuge sollen nur gefördert werden, wenn die Feuerwehr über mindestens ein Löschgruppenfahrzeug verfügt. Das TLF 24/50 [heute TLF 20/40 SL] soll nur gefördert werden, wenn die Feuerwehr bereits ausreichend mit Löschgruppenfahrzeugen oder Tanklöschfahrzeugen ausgestattet ist und einen Rüst- oder Gerätewagen besitzt."

Gefördert wird das Fahrzeug dann übrigens mit ? 75.000,-



Schöne Grüße

Achim

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 340987
Datum29.05.2006 19:5634705 x gelesen
Geschrieben von Daniel RuhlandZ.B. Hannover mit ELW 1/1, HLF-A 1/3, DLK 1/1 und HLF-B 1/3



Schon. Nur fahren die i.d.R. im "Zug"verband (auch wenn der ZFü hier nur so viel Personal hat wie ein FF-GrFü einer verstärkten Gruppe).





Geschrieben von Daniel Ruhland"Personen auf zu viele Fahrzeuge unsinnig verteilt" würde ich da pauschal nicht sagen - diese Vorgehensweisen ermöglichen einfach eine größere Flexibilität im Tagesgeschäft (Klein- und Kleinstbrände, einfache TH, Türöffnungen etc.).





Schon. nur sollte man sich überlegen, ob es nicht ab einem gewissen Punkt Sinn macht ein KEF mit 1/1 und Personal (zentral für das Stadtgebiet) zu besetzen, das nicht mehr im LZ tätig werden kann (z.B. gesundheitliche Gründe) und damit den Kleinkram außer Bränden abzudecken.

Dann hat man sogar zwei "richtige" LF immer im "Zug" dabei.







Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ NRW / 340989
Datum29.05.2006 20:1234782 x gelesen
Bei uns rückt als erstes der ELW mit 1/1 aus.

Dann ein LF/-12/-6

aber wir haben auch (noch) keinen Personalmangel!





Ich könnte mir schon vorstellen das der ELW durch ein TLF 24/50 "ersetzt" wird und die 3Mann den Löschangriff für das TS bis zum Verteiler inkl. der Erkundung vorbereiten.

Noch mehr Sinn macht das Vorgehen wenn Erfahrungsgemäß die Einsatzkräfte ab der 5Person sehr "auf sich warten lassen" bevor man ausrücken kann.

Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 Z.8, Hilter / 340990
Datum29.05.2006 20:1534874 x gelesen
Moin

Ich denk auch in Dieser Situation sollte zuerst das LF 8 ausrücken. Direkt im anschluss das TLF20/40, wenn die eben angesprochene Führerscheinproblematik nicht zutrifft. Erste Lageerkundung (von außen) sind auch ohne Wasser möglich. Die Angriffsleitug kann auch ohne Wasser aufgebaut werden, soweit legen, dass das TLF nur noch Pumpe anstellen muss und den Schlauch ankuppelt.



Meine Meinung

Gruß Eike Zimmermann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRené8 W.8, Tecklenburg - Leeden / 340991
Datum29.05.2006 20:1534714 x gelesen
Geschrieben von Christof Strobl "4.5.2 Tanklöschfahrzeuge sollen nur gefördert werden, wenn die Feuerwehr über mindestens ein Löschgruppenfahrzeug verfügt. Das TLF 24/50 [heute TLF 20/40 SL] soll nur gefördert werden, wenn die Feuerwehr bereits ausreichend mit Löschgruppenfahrzeugen oder Tanklöschfahrzeugen ausgestattet ist und einen Rüst- oder Gerätewagen besitzt."



Sprich ein Sonderfahrzeug. So ist es mir eigentlich auch nur bekannt.

Bei uns im Kreis sind fast ausschließlich die Wachen mit einem 24/50 ausgerüstet, die einen Autobahnabschnitt betreuen.

Habe mal gelesen, dass das 24/50 besonders für die Autobahn konzepiert wurde um eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen.



Für mich ist und bleibt das 24/50 ein Sonderfahrzeug, dass nicht alle 6 Km in einem Feuerwehrhaus stehen muss...



Gruß René

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8E., Trabitz / 340998
Datum29.05.2006 21:0134738 x gelesen
Geschrieben von Eike ZimmermannErste Lageerkundung (von außen) sind auch ohne Wasser möglich.



Eben sonst sollte mann (logischer Teise) zB. ein TSF nur beschaffen wenn man min. ein LF mit Wasser oder eben ein TLF24/50im Stall habe.



Aber is nicht das TSF das Fahrzeug kleiner Ortswehren die über solche Fahrzeuge nicht verfügen? Also kann Wasser immer als erstes an der Einsatzstelle nicht das Wichtigste sein oder gibt es eine "Zweiklassentaktik" in Deutschland?



Is es nicht wichtiger erst einmal die Einsatzstelle einigermasen Abzusichern anstatt alles mit meinen Wasser aus dem Tank zu fluten und gleichzeitg rast mir ein 40tonner in mein Wunderschön nah an der Einsatzstelle geparktes TLF 24/50?



In diesem Sinne

einen schönen Abend noch

Gruss Markus

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / 340999
Datum29.05.2006 21:0234675 x gelesen
Hi,



hätte mal eine andere Frage zum 24/50. Hab mich schon öfter mal gefragt, warum auf diesem TLF fast immer ein Motortrennschleifer mitgeführt wird.

Das müsste doch einen bestimmten Grund haben, kennt den jemand?

MkG.

Christof

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / 341001
Datum29.05.2006 21:0734805 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningBei einer geplanten Übung, bei der die PA "verbraten" werden, ist es doch wohl ein leichtes sich im Vorfeld entsprechend Ersatzgeräte zu organisieren.



Sowas verstehe ich nicht.




Nun ja, bei uns im Landkreis gibt es halt das Ringtauschsystem: alt gegen neu.

Wenn die Übung bis 22 Uhr geht, wird sich erstens keiner mehr finden, der noch quer durch den Landkreis zur FTZ juckelt um die Flaschen und Masken zu tauschen und zweitens wird um die Uhrzeit auch ganz sicher keiner der Angestellten der FTZ mehr dort sein, um die neuen Geräte rauszugeben.



Für gewöhnlich wird der Tausch am nächsten Tag durchgeführt. Klingt komisch, ist aber so.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorEike8 Z.8, Hilter / 341002
Datum29.05.2006 21:1334720 x gelesen
Besser er rast ins TLF als Menschen umzufahren. Wo willste denn sonst parken?

Absichern auf jeden Fall und Sicherheitsabstand auch aber ich leg doch nicht erst ne 500 m lange B-Leitug zum Verteiler.



Meine Meinung

Gruß Eike

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMark8us 8E., Trabitz / 341009
Datum29.05.2006 21:2934654 x gelesen
Geschrieben von Eike ZimmermannBesser er rast ins TLF als Menschen umzufahren.



Schon klar mir gings auch nicht darum. Wollte eigentlich damit ausdrücken das man mit 1/2 schlecht eine Einsatzstelle absichern und gleichzeitig löschen/retten kann.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Fröndenberg / 341010
Datum29.05.2006 21:3434694 x gelesen
Hallo



Geschrieben von Thomas MiddekeIch könnte mir schon vorstellen das der ELW durch ein TLF 24/50 "ersetzt



Also das hat glaube ich noch keiner probiert! Kannst du mir mal erklären wie das gehen soll? wohin mit der ELW-Beladung bzw ELW-Technik?



Geschrieben von Thomas MiddekeBei uns rückt als erstes der ELW mit 1/1 aus.



macht Sinn wenn die beiden Maschinisten schon mal vorfahren....oder fahren da doch die Führungskräfte mit? oder doch di HAuptamtlichen...?



Geschrieben von Thomas Middekewird und die 3Mann



wo kommt der 3Mann her? waren doch nur 2 im ELW!





Geschrieben von Thomas MiddekeLöschangriff für das TS bis zum Verteiler inkl. der Erkundung vorbereiten.



Für wen oder was sollen die was aufbauen?



Erkund und WV aufbauen zu dritt? Also am IDF wird beim FIII gelehrt das man zur Erkundung einen 2Mann mit nimmt! bleibt einer für die WV, der wird sich bedanken!



Geschrieben von Thomas MiddekeNoch mehr Sinn macht das Vorgehen wenn Erfahrungsgemäß die Einsatzkräfte ab der 5Person sehr "auf sich warten lassen" bevor man ausrücken kann.



Macht für mich keine Sinn! Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen!



Wenn IHr ab der 5 Person warten müsst, warum sprichst du dann davon das IHr kein Personalmangel habt?



gruß Andreas

Meine Meinung!



ICQ 315403154

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341018
Datum29.05.2006 21:4934906 x gelesen
Geschrieben von Mathias WilleNun ja, bei uns im Landkreis gibt es halt das Ringtauschsystem: alt gegen neu.

Wenn die Übung bis 22 Uhr geht, wird sich erstens keiner mehr finden, der noch quer durch den Landkreis zur FTZ juckelt um die Flaschen und Masken zu tauschen und zweitens wird um die Uhrzeit auch ganz sicher keiner der Angestellten der FTZ mehr dort sein, um die neuen Geräte rauszugeben.




Entweder das oder es muss eine andere Lösung gefunden werden. Es kann mir keiner Erzählen, dass es keine Möglichkeit gibt, wenigstens eine Notausstattung bereit zu stellen.



Geschrieben von Mathias WilleFür gewöhnlich wird der Tausch am nächsten Tag durchgeführt. Klingt komisch, ist aber so.



Also ist die Wehr dann bis zum darauffolgenden Tag praktisch nicht einsatzbereit?




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 341019
Datum29.05.2006 21:4934743 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeIch könnte mir schon vorstellen das der ELW durch ein TLF 24/50 "ersetzt" wird



Aber bestimmt nicht. Wer sowas plant beschafft zeigt, daß er seine zeit auf der LFS wohl nicht umsonst, aber wohl vergebens verbracht hat...





Ein ELW ist ein Führungsfahrzeug. Ein TLF ist ein Sonder-/ Ergänzungsfahrzeug.

Und wer seine Fahrzeuge nicht voll bekommt soll bitte nicht auch noch anfangen, mit ungeeigneten Fahrzeugen auszurücken. keine Technik der Welt kann Dir 1/5 auf dem ersten Fahrzeug ersetzen.





Geschrieben von Thomas Middekeund die 3Mann den Löschangriff für das TS bis zum Verteiler inkl. der Erkundung vorbereiten.





Und was soll das bringen?

Für die Erkundung reicht der ELW. Ein TLF ist dann das vermutlich teuerste ZugFüKfz aller Zeiten.

Und den Angriff kann ein LF auch alleine aufbauen. Wenn dafür nicht genügend Personal dabei ist (min. 1/5) hast Du ohnehin ein ganz anderes Problem.



Geschrieben von Thomas MiddekeNoch mehr Sinn macht das Vorgehen wenn Erfahrungsgemäß die Einsatzkräfte ab der 5Person sehr "auf sich warten lassen" bevor man ausrücken kann.



Nochmal. Wenn das die Regel ist hast Du ein Problem, das Dir kein Fahrzeugkonzept lösen kann.

Sondern nur eine entsprechende Alarmierungsordnung mit vielen anderen Wehren parallel zu Dir.







Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Menden/ NRW / 341027
Datum29.05.2006 22:1834757 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerNochmal. Wenn das die Regel ist hast Du ein Problem, das Dir kein Fahrzeugkonzept lösen kann.

Sondern nur eine entsprechende Alarmierungsordnung mit vielen anderen Wehren parallel zu Dir.




Richtig, leider ist es so das viele Wehren über zu wenig Mannschaft dafür aber mit schlechter Ausrüßtung verfügen.









Ich versuche immer einen Grund zu finden was jemanden dazu veranlasst SO vorzugehen.



Das ich hier;

ELW durch ein TLF 24/50 "ersetzt" etwas in " " gesetzt habe war schon Absicht und ist bitte zu bedenken!

Zumindest gehe ich hier davon aus das kein ELW vorhanden ist.















Geschrieben von Andreas Hecker Wenn IHr ab der 5 Person warten müsst, warum sprichst du dann davon das IHr kein Personalmangel habt?



Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;)

Geschrieben von mir Ich könnte mir schon vorstellen ....



Über unsere Mannschaft sowie unseren Fahrzeugpark spreche ich hier doch garnicht. Komm einfach mal über den Bach gehüpft und du wirst sehen das es uns extrem (zu) gut geht.....ok an der PSA können wir noch arbeiten, aber solange Arbeitskollgen aus Fröndenberg meine alten Handschuhe wollen....:)







Grüße über den Bach

Gut das wir mal drüber gesprochen haben!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 H.8, Fröndenberg / 341030
Datum29.05.2006 22:2734644 x gelesen


Hallo



Geschrieben von Thomas Middekeaber solange Arbeitskollgen



warst du nicht Selbstständig?



Geschrieben von Thomas MiddekeFröndenberg meine alten Handschuhe wollen....:)



Klar um zu zeigen so was nicht kaufen!

nein scherz bei Seite! Wir arbeiten drann!



Geschrieben von Thomas MiddekeKomm einfach mal über den Bach gehüpft



seit wann kommt der Berg zum Propheten? Und ich Wohne auf dem Berg!



gruß Andreas

Meine Meinung!



ICQ 315403154

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / 341034
Datum29.05.2006 22:5834795 x gelesen
Geschrieben von Stefan Brüning...oder es muss eine andere Lösung gefunden werden. Es kann mir keiner Erzählen, dass es keine Möglichkeit gibt, wenigstens eine Notausstattung bereit zu stellen.



Bei 108 Feuerwehren im Landkreis findet etwas überspitzt gesagt fast jeden Abend irgendwo eine Übung statt. Man müsste dann quasi eine reguläre Nachtschicht in der FTZ installieren. Das kostet Geld, also wird davon wohl nichts werden.



Ich hatte schon mal die Idee eines Atemschutzflaschen- und Masken - Ausgabe- und Annahmeautomaten. :)

Technisch sicherlich machbar und vielleicht gibt es das ja auch schon!?



Geschrieben von Stefan BrüningAlso ist die Wehr dann bis zum darauffolgenden Tag praktisch nicht einsatzbereit?



Für Atemschutzeinsätze dann quasi nicht...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 341036
Datum29.05.2006 23:1434662 x gelesen
Moin,

Wie wär's einfach damit, die PAs am Tag vorher holen statt hinterher?

Wenn da ein entsprechender Verbund besteht, sollten doch auch ein paar Reservegeräte vorgehalten werden, die man dann ausgeben kann?

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / 341039
Datum29.05.2006 23:3534746 x gelesen
Geschrieben von Mathias Wille

Nun ja, bei uns im Landkreis gibt es halt das Ringtauschsystem: alt gegen neu

Das ist auf jeden Fall besser als bei uns. Hier hat jede Ortsfeuerwehr ihre "eigenen" Atemschutzsachen.



Geschrieben von Stefan Brüning

Also ist die Wehr dann bis zum darauffolgenden Tag praktisch nicht einsatzbereit?

Es geht noch besser:

Bei uns im Landkreis ist es, wie oben beschrieben, so dass jede Ortsfeuerwehr ihre "eigenen" Flaschen, Masken und PA's hat. Die werden nach Gebrauch zur FTZ gebraucht, man fährt leer zurück und einge Tage später holt man die Sachen wieder ab. Also kann es mal vorkommen das man wenn viel los oder die Jahresprüfung dran ist bis zu einer Woche ohne Atemschutz ist.



Mitlerweile haben wir zum Glück 2 Ersatz-LA's, so dass wir zu mindestens 2 unserer 4 PA's wieder einsatzbereit machen können. Wir versuchen bei Übungen/Alarmübungen immer nur 4 PA's zu benutzten. Dann haben wir noch 4 Geräte für einen Einsatz zur Verfügung.



Geschrieben von Stefan Brüning

Entweder das oder es muss eine andere Lösung gefunden werden. Es kann mir keiner Erzählen, dass es keine Möglichkeit gibt, wenigstens eine Notausstattung bereit zu stellen.

Vorschläge zu einem Atemschutzpool wurden immer abgelehnt, von daher gibt es momentan keine andere Möglichkeit, leider.



Gruß

Martin



P.s.: Dies ist meine persönliche Meinung. Falls jemand Probleme mit dem Inhalt meines Beitrages hat dann möge er doch zuerst mir schreiben.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341041
Datum30.05.2006 00:0434921 x gelesen
Geschrieben von Mathias WilleBei 108 Feuerwehren im Landkreis



108?



Unser Landkreis hat ca. 490.000 EW und insgesamt 12 Feuerwehren (jeweils etwa zwei bis fünf LG/LZ) Wie groß ist euer Kreis?



Geschrieben von Mathias Willefindet etwas überspitzt gesagt fast jeden Abend irgendwo eine Übung statt. Man müsste dann quasi eine reguläre Nachtschicht in der FTZ installieren. Das kostet Geld, also wird davon wohl nichts werden.



Wieso? Notfalls muss vorher für Ersatz gesorgt werden und ggfs. eine Kooperation mit einer Nachbarwehr, sowie Reservegeräte am Standort. Geht ja andererorts auch.



Geschrieben von Mathias WilleFür Atemschutzeinsätze dann quasi nicht...



Also nicht einsatzbereit.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341042
Datum30.05.2006 00:1334793 x gelesen
Geschrieben von Martin HanneAlso kann es mal vorkommen das man wenn viel los oder die Jahresprüfung dran ist bis zu einer Woche ohne Atemschutz ist.



Und wer verantwortet sowas?



Geschrieben von Martin HanneVorschläge zu einem Atemschutzpool wurden immer abgelehnt, von daher gibt es momentan keine andere Möglichkeit, leider.



Von wem wird das abgelehnt? Ist derjenige sich wirklich im Klaren, was er da ablehnt?






Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 341043
Datum30.05.2006 00:4934629 x gelesen
Moin,



gerade wenn man schon so schöne Einrichtungen wie in Nds die FTZ hat, macht eine Poollösung erst recht Sinn... Wenn das schon nicht klappt, bleibt immer noch die Ebene der Samtgemeinde, wo man zentral 4 Reserve-PA vorhalten könnte (oder notfalls vom x-ten Sonderfahrzeug der größeren Standorte nehmen und der verbrauchten Ortswehr zur Verfügung stellen)

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 341044
Datum30.05.2006 00:5634753 x gelesen
Moin,



ganz normale niedersächsische Verhältnisse. Hier werden die einzelnen Standorte i.a. als Ortswehr bezeichnet statt als LZ oder LG. Die "echten" Wehren sind auf Samtgemeindeebene organisiert, macht dann so etwa 10-20 pro Landkreis. Also auch in Niedersachsen mal nicht viel anders als im Rest von Deutschland. :o)

Wobei die Benennung als Löschgruppen/Züge psychologisch vorteilhaft sein mag. "Ortswehr xy" fördert ein wenig den Kirchturm-Aspekt...

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341045
Datum30.05.2006 01:0134752 x gelesen
Geschrieben von Thorben Gruhlganz normale niedersächsische Verhältnisse. Hier werden die einzelnen Standorte i.a. als Ortswehr bezeichnet statt als LZ oder LG.



OK. Das habe ich mir schon gedacht. Trotzdem kommt mir das irgendwie unheimlich viel vor.



Geschrieben von Thorben GruhlDie "echten" Wehren sind auf Samtgemeindeebene organisiert, macht dann so etwa 10-20 pro Landkreis.



Von welcher Kreisgröße sprechen wir?



Geschrieben von Thorben GruhlWobei die Benennung als Löschgruppen/Züge psychologisch vorteilhaft sein mag. "Ortswehr xy" fördert ein wenig den Kirchturm-Aspekt...



Richtig. Das finde ich bei uns auch recht positiv. Hier gibt es nur "eine Feuerwehr Gemeinde/Stadt A" und nicht die Feuerwehr A-B, A-C,A-D, usw. Sicherlich gibts die "Kirchtürme" aber vereinzelt auch noch. Was das Thema Einsatz und Ausbildung angeht verschwimmen mitlerweile auch immer mehr die Gemeindegrenzen.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 341048
Datum30.05.2006 01:5934748 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Stefan BrüningVon welcher Kreisgröße sprechen wir?



Mal als Beispiel LK Nienburg:

Im Kreisgebiet leben rund 126.500 Einwohner. Seine Gesamtfläche beträgt 1.398,71 km². Der Kreis zählt dabei mit 90 Einwohnern je Quadratkilometer zu den dünn besiedelten Regionen in Niedersachsen. Sein Zentrum ist die Kreisstadt Nienburg/Weser mit ca. 32.600 Einwohnern.



Setzt sich zusammen aus 12 Städten/Samtgemeinden/Flecken = 12 Feuerwehren bestehend aus 105 Orts(teil)wehren (sowie 5 WF). Wenn ich die Angaben auf www.kfv-Nienburg.de zu den einzelnen Gemeinden zusammenzähle, komm ich auf 104. Davon 73 Wehren mit Grundausstattung (i.d.R. TSF), 30 Stützpunkte (meist LF8 + TLF) und 1x Schwerpunkt in der Kreisstadt.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 Z.8, Waldrach / 341057
Datum30.05.2006 09:1134700 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Eike Zimmermann Ich lese sehr oft von Feuerwehren, die ihr 24/50 zu Wohnungsbränden als erstes Fahrzeug rausschicken. Welchen Sinn hat das? Man hat 3 Mann Besatzung, 1 Maschi und 1 Angriffstrupp. Wo bleibt der Gruppenführer? Wie sieht es mit dem SiTr aus? Atemschutzüberwachung übernimmt der Maschi, aber kann der Grfü, der sich im Innenangriff befindet, erste Entscheidungen von innen Treffen(nachrückende Kräfte anfordern, Anwohner nach vermissten befragen,...)?



Es ist MEINER Meinung nach nahezu unmöglich mit einem Truppfahrzeug einen ordentlichen Erstangriff zu fahren. Wie du schon oben schreibst reicht das Personal meist hinten und vorne nicht. Wir haben die Kombination TLF 24/50 und LF 8. Die Mannschaft des TLF bereitet den Löschangriff bis zum Verteiler vor und erkundet. Das nachrückende LF 8 bringt dann den fertig ausgerüsteten Angriffstrupp. Ist eine Notlösung und mehr als suboptimal.

Ich erwarte hocherfreut unser neues LF - mit Wasser.



Gruß Florian

Meine Meinung!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8M., Kirchehrenbach / 341058
Datum30.05.2006 09:4034734 x gelesen


Guten Morgen,



zum Glück kanns bei uns solche Diskussionen gar nicht geben... in unserem gesamten Landkreis gibts kein einziges TLF 24/50 ...





Für die anderen "Mitschreiber" zur Info:



Unser Landkreis (Forchheim) zum Beispiel hat insgesamt 126 (eigenständige) FF´s + 1 WF. Einwohnerzahl: ca. 115.000.



Im Landkreis Ansbach (Mittelfranken) sinds glaub ich über 300 FF´s... bei knapp 185.000 Einwohnern...



nur mal so, um die "Größen" zu zeigen...



MkG Sebastian





Die Beiträge spiegeln ausschließlich meine persönliche Meinung, nicht die meiner Feuerwehr(führung) !!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 341062
Datum30.05.2006 10:2034699 x gelesen
Geschrieben von Thomas MiddekeIch könnte mir schon vorstellen das der ELW durch ein TLF 24/50 "ersetzt" wird und die 3Mann den Löschangriff für das TS bis zum Verteiler inkl. der Erkundung vorbereiten.



?

Das meinst Du doch wohl hoffentlich nicht ernst, oder?



ELW 1: Besatzung ZFü und Führungsgehilfe - rückt bei der FF mit LZ und Zugalarm hoffentlich auch mit dem ersteintreffenden ZFü aus (und nicht mit dem WeFü, Kdt oder was auch immer)

LF: Erstausrückendes Fahrzeug - außer es wurde klar was anderes angefordert.

TLF: Ergänzungsfahrzeug, ausser es ist klar, dass da wirklich nur ein Mülleimer brennt...

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / 341063
Datum30.05.2006 10:2534723 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Mathias WilleBei 108 Feuerwehren im Landkreis



108?



Unser Landkreis hat ca. 490.000 EW und insgesamt 12 Feuerwehren (jeweils etwa zwei bis fünf LG/LZ) Wie groß ist euer Kreis?




In einigen Ländern sind die LG aus NRW eigenständige Feuerwehren (z.B. in den meisten Orten Bayerns). D.h. eine Gemeinde hat dort im Gegensatz zu NRW wo sie nur EINE Feuerwehr (mit ggf. mehreren Wachen/Löschgruppen etc.) MEHRERE Feuerwehren...

Darüber hinaus gibts in Bayern durchaus Kreise mit ca. 100.000 - 200.000 Einwohner und mehr als 100 FFs, wovon dann kleine Orte mit oft weit unter 3.000 Einwohner auch Einheiten mit (auf dem Papier) mehr als 100 FA stellen.



Ob das alles sinnvoll ist? Naja... (meist ist die Zahl der TSF überproportional hoch, während die Zahl bzw. erst recht die Eignung bzw. die Einplanung in eine AAO (welcher?) der Sonderfahrzeuge kaum nennenswert ist)

-----



mit privaten und kommunikativen Grüßen





Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / 341071
Datum30.05.2006 10:4734645 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Florian ZonkerDie Mannschaft des TLF bereitet den Löschangriff bis zum Verteiler vor und erkundet. Das nachrückende LF 8 bringt dann den fertig ausgerüsteten Angriffstrupp. Ist eine Notlösung und mehr als suboptimal.



Und imo auch falschrum ;) Wenn der Einsatz schon nur von statten geht, wenn LF8 UND TLF vor Ort sind, warum dann nicht das LF8 zuerst? Bewahrt zumindest vor Kurzschlussreaktionen und Panikaktionismus...



MfG



Ingo

--



"Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich."[Alexander Ristic]




Juli 2007 - Eckhaubertreffen


-

Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 W.8, Garlstorf / 341093
Datum30.05.2006 12:2434684 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Mathias Wille

Bei 108 Feuerwehren im Landkreis



108?



Unser Landkreis hat ca. 490.000 EW und insgesamt 12 Feuerwehren (jeweils etwa zwei bis fünf LG/LZ) Wie groß ist euer Kreis?




Wir haben 242.000 Einwohner bei 1.250 qkm Fläche.

Bei uns gibt es offiziell zwölf Feuerwehren, die sich in 108 Ortsfeuerwehren splitten. Wie Thorben schon schrieb, das Kirchturmdenken ist noch weit verbreitet, wird aber langsam weniger! :)



Geschrieben von Stefan BrüningAlso nicht einsatzbereit.



Für TH schon. Da brauche ich ja für gewöhnlich keinen Atemschutz.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Dietenhofen / 341108
Datum30.05.2006 13:0034642 x gelesen
Ja im landkreis Ansbach gibt es über 300 Feuerwehrn. Allein in userer Gemeinde 12 Feuerwehrn ( teils in Orten mit > 200 Einwohnern) davon sind 10 Wehren nur mit einem TSA ausgestattet.

Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341109
Datum30.05.2006 13:0834860 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlMal als Beispiel LK Nienburg:

Im Kreisgebiet leben rund 126.500 Einwohner. Seine Gesamtfläche beträgt 1.398,71 km². Der Kreis zählt dabei mit 90 Einwohnern je Quadratkilometer zu den dünn besiedelten Regionen in Niedersachsen. Sein Zentrum ist die Kreisstadt Nienburg/Weser mit ca. 32.600 Einwohnern.



Setzt sich zusammen aus 12 Städten/Samtgemeinden/Flecken = 12 Feuerwehren bestehend aus 105 Orts(teil)wehren (sowie 5 WF). Wenn ich die Angaben auf www.kfv-Nienburg.de zu den einzelnen Gemeinden zusammenzähle, komm ich auf 104. Davon 73 Wehren mit Grundausstattung (i.d.R. TSF), 30 Stützpunkte (meist LF8 + TLF) und 1x Schwerpunkt in der Kreisstadt.




Oha. 73 TSF? Meine Güte. Haben die überhaupt Atemschutzgeräte verlastet? Ich bin entsetzt und stelle fest, wie verwöhnt wir sind.

Der

Kreis Wesel hat auf 1042 qkm ca. 490 TEW, aber als Ausläufer des Ruhrgebietes vermutlich auch ein anderes Gefahrenpotential.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / 341111
Datum30.05.2006 13:2434727 x gelesen
Geschrieben von Christian StarkJa im landkreis Ansbach gibt es über 300 Feuerwehrn. Allein in userer Gemeinde 12 Feuerwehrn ( teils in Orten mit > 200 Einwohnern) davon sind 10 Wehren nur mit einem TSA ausgestattet.



Das heißt dann in der Folge, dass nur 2 Feuerwehren über Einsatzfahrzeuge verfügen?



Welche Ausstattung habe die denn? (Hoffentlich nicht TSF und Trupp-TLF)



MFG

Thobias

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341114
Datum30.05.2006 13:3434700 x gelesen
Geschrieben von Mathias WilleFür TH schon. Da brauche ich ja für gewöhnlich keinen Atemschutz.



Klar. Aber Was will eine Feuerwehr, die kein (richtiges) Feuer bekämpfen kann? Hier würde der Hammer kreisen, wenn eine Einheit nach einer Übung keine PA mehr hätte![und wir sind schon eine Wehr, die überwiegend mit THL zu tun hat] Nach einem Einsatz (der sich ja schliesslich nicht ankündigt) könnte ich das ja noch halbwegs nachvollziehen (und selbst dafür muss Redundanz geschaffen werden) - bei Übungen nicht.



Könnte aber dran liegen, dass eben nicht jeder Bauernhof eine Wehr hat und die Einheiten entsprechend leistungsfähig sein müssen, weil die nächsten eben entsprechend entfernt sind.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sto8f S8., Vilseck / 341115
Datum30.05.2006 13:4334611 x gelesen
Hi,



im Landkreis Amberg-Sulzbach (BY - 109.000Ew), bestehend aus 27 Gemeinden, gibt es 115 Wehren.

TLF 24/50 ist keines zu finden!

MkG.

Christof

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 341132
Datum30.05.2006 14:3334859 x gelesen
Hi,



Geschrieben von René Westermann



Habe mal gelesen, dass das 24/50 besonders für die Autobahn konzepiert wurde um eine ausreichende Wasserversorgung sicherzustellen.



Genau, als Anfang der 70-ziger Jahre des letzten Jahrhundert die Planungen zur Normung des TLF 24/50 debatiert wurde, sah man dafür Bedarf, größere Mengen Löschwasser und Schaummittel auf Grund der zunehmenden Anzahl von PKW- und LKW Bränden auf Autobahnen und Bundesstrassen, vorzuhalten. Das TLF 24/50 wurde anfangs auch oft "Autobahn-TLF" genannt. Die legendären "Korea-TLF" auf den mächtigen Magirus-Eckhauberfahrgestellen, die um 1975 in Hessen und auch Rheinland Pfalz beschafften ZB 6/24, wurden auch vorwiegend an Feuerwehren in Autobahnnähe stationiert.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 341136
Datum30.05.2006 14:4834640 x gelesen
Hi,



wir kommen zwar vom Ursprungsthema ab, aber....



Geschrieben von Stefan Brüning



Trotzdem kommt mir das irgendwie unheimlich viel vor.



Unser Landkreis mit ca. 535.000 Einwohner hat auch in insgesamt selbstständigen 54 Städten und Gemeinden 107 Feuerwehrabteilungen und neun Werkfeuerwehren.



Von welcher Kreisgröße sprechen wir?



Im "Rhein-Neckar-Kreis" ca. 1062 km².



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341161
Datum30.05.2006 16:5534832 x gelesen
Hallo Bernhard,



ich finde es interessant, das mal zu vergleichen. Bei ungefähr gleicher Fläche und Einwohnerzahl habt ihr fünf mal so viele Städte und Gemeinden und doppelt so viele Feuerwehren.



Wie ist das zu erklären? Unterschiedliche Besatzungszonen und dadurch andere Verwaltungsstrukturen?



Du kennst dich doch mit sowas aus!



Mir ist nur bekannt, dass durch die komunale Neuordnung mitte der 1970er in NRW sehr viele Orte eingemeindet wurden und dadurch langfristig auch einige Feuerwehren in der Gemeindefeuerwehr aufgegangen sind. Wenn ich an die alten Strukturen denke, dann hätten wir hier sicherlich auch noch eine "Kleinstaatlerei".



Heute hat Alpen drei Einheiten, die für 13000 EW auf 60qkm zuständig sind und im Jahr ca. 60-100 Einsätze fahren. Es gab früher noch eine vierte, die sich lange vor meiner Geburt aufgelöst hat. Bei unserer Struktur gäbe es in einige Gegenden sicherlich >10 Einheiten.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / 341176
Datum30.05.2006 17:3634798 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Stefan BrüningOha. 73 TSF? Meine Güte.

Es kann gelegentlich auch was besseres sein, aber solange man keine Stützpunkt-Qualifiktation erreicht, wird's halt als Wehr mit Grundausstattung verbucht. Gelegentlich gibt's dann auch mal TSF-W oder LF oder TSF+TLF als (erweiterte) Grundausstattung. Aber am verbreitetsten sind die gewöhnlichen TSF...



Geschrieben von Stefan BrüningHaben die überhaupt Atemschutzgeräte verlastet?

Teils zwei, teils auch vier gemäß niedersächsischen Vorgaben bei neueren Beschaffungen. Aber das alle damit ausgerüstet sind, will ich besser nicht garantieren...



Geschrieben von Stefan BrüningIch bin entsetzt und stelle fest, wie verwöhnt wir sind.

Inwiefern verwöhnt?

Naja, die Anzahl der Wehren ist schon recht interressant, gerade im Südwesten besteht der LK aus viel, viel nix mit locker verstreuten Häusern. Ob da Dienstags um 10:30 eine ausreichende Mannschaft zusammenkommt? Weiß allerdings nicht, wie sehr dort die Fw "Pflicht" für Einwohner ist. Mag sein, dass bei ausreichend kleiner Dorfgröße die Erwarungshaltung und damit Mitgliederzahlen überdurchschnittlich hoch sind.

ciao,

Thorben



--

...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8K., Messel / 341180
Datum30.05.2006 17:5234675 x gelesen
Zu dem Thema was gefundne www.Feuerwehr-Langen.de Ist schon teilweise Fahrlässig, zu welchen meldungen die mit dem 24/50 hinfahren. Schaut euch mal die Einsätze an.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341181
Datum30.05.2006 18:0734771 x gelesen
Geschrieben von Thorben GruhlInwiefern verwöhnt?



Das bei uns nicht jeder Bauernhof eine Wehr hat und dafür die vorhandenen entsprechend ausgestattet sind. (mir ist auf Anhieb keine reine TSF-Wehr bekannt)



Geschrieben von Thorben GruhlOb da Dienstags um 10:30 eine ausreichende Mannschaft zusammenkommt? Weiß allerdings nicht, wie sehr dort die Fw "Pflicht" für Einwohner ist. Mag sein, dass bei ausreichend kleiner Dorfgröße die Erwarungshaltung und damit Mitgliederzahlen überdurchschnittlich hoch sind.



Ich sag Dir mal ganz ehrlich: Wenn ich am Ende der Welt wohne und die nächste größere Gemeinde 10km weg ist, dann muss ich halt damit leben, dass die Feuerwehr eben etwas länger braucht. Dafür hat diese Feuerwehr dann vielleicht auch etwas mehr als ein TSF.



Am Niederrhein ist der Entscheidende Vorteil, dass wir plattes Land haben. Das bedeutet, dass sich selbst bei größeren Entfernungen die Anfahrtszeiten in Grenzen halten. Gut, das sollte in Nds. weitgehend auch der Fall sein, oder?




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 341186
Datum30.05.2006 18:1734753 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannDie legendären "Korea-TLF" auf den mächtigen Magirus-Eckhauberfahrgestellen,



Der Name ist legendär, ja, aber woher kommt er eigentlich?





Gruß

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341188
Datum30.05.2006 18:1934619 x gelesen
Geschrieben von Tobias KarachZu dem Thema was gefundne www.Feuerwehr-Langen.de Ist schon teilweise Fahrlässig, zu welchen meldungen die mit dem 24/50 hinfahren. Schaut euch mal die Einsätze an.



Das mag sein. Aber wir sollten davon absehen, hier einzelne Feuerwehren gezielt an den Pranger zu stellen.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHilm8ar 8K., Köln / 341191
Datum30.05.2006 18:3034633 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Christian Schorer

Der Name ist legendär, ja, aber woher kommt er eigentlich?



soweit ich weiß gab es damals eine Großbestellung aus dem Ausland (Asien?), es wurden aber nicht alle Fahrzeuge genommen und diese dann von deutschen Feuerwehren gekauft. Mit genauen Zahlen kann ich zur Zeit nicht dienen.



mfG

Hilmar

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / 341196
Datum30.05.2006 18:4934518 x gelesen
Geschrieben von Christian SchorerDer Name ist legendär, ja, aber woher kommt er eigentlich?



Hier gibt es einige Infos zu den TLF und auch andere beschaffungsmaßnahmen in Hessen:



Link zum Forum des LFV Hessen

Viele Grüße



Christian



Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!



besucht die Feuerwehr Steinbach




TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / 341202
Datum30.05.2006 19:1134728 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Christian SchorerGeschrieben von Bernhard Deimann

Die legendären "Korea-TLF" auf den mächtigen Magirus-Eckhauberfahrgestellen,



Der Name ist legendär, ja, aber woher kommt er eigentlich?




Auch hier hilft Gihl weiter...;-)



Magirus gewann 1969 eine koreanische Auschreibung. Es wurde dann seitens Magirus angefangen Aufbauten zu fertigen , jedoch kam es zu keiner Auftragserteilung.

Um die Aufbauten weiterverwerten zu können wurden sie von 7000l Wasser auf 5500W/500S umgebaut und bekamen eine ursprünglich nicht vorgesehee SA-Einrichtung. Anschließend wurden die für Strassenfahrgestelle gebauten Aufbauten auf Allradfahrgestelle aufgesetzt und erhielten Blenden am Hinterachskotflügel um den "Höhenunterschied" zu verbergen.

Insgesamt gab es, inklusive nachträglich gebauter, 37 Fahrzeuge dieses Types, davon eines mit Strassenfahrgestell.

Die meisten davon bei FF's in Hessen, aber auch bei BF wie Koblenz, Kassel oder München.



Das Ganze ist ausführlicher in Manfred Gihls "Geschichte des deutschen Feuerwehrfahrzeugbaus" Band 2 inklusive Standortliste nachzulesen.





Gruß Andi

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 341204
Datum30.05.2006 19:2334871 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan Brüning

Ich sag Dir mal ganz ehrlich: Wenn ich am Ende der Welt wohne und die nächste größere Gemeinde 10km weg ist, dann muss ich halt damit leben, dass die Feuerwehr eben etwas länger braucht.

Das halte ich vorsichtig ausgedrückt, für eine ziemlich unüberlegte Äußerung.

Die Fw dort hat sicher auch nicht ein Kaiser oder sonstiger Herrscher gegründet. Es war wie überall der Wunsch des Bürgers sich auch ein Schutzinstrument zu schaffen und dieses nicht nur der priviligierten Gilde zu überlassen.

Aber genau das redest Du wieder herbei?



Was mir bei überörtlichen Einsätzen der Fw (der RD hat es da viel besser, die "kommen mehr rum") auffällt, ist das man kaum Adressen kennt, keinen "Anfahrtsplan" hat, sich flehend um Einweiser bemüht.

Wer soll Einweisen, wenn keiner die Größe der F-Autos wichtiger Fw kennt. Es gibt schlicht Kurven, Kehren, Engen, schlecht befestigte Wege und Straßen, aber auch fehlendes Lichtraumprofil usw.

Es amcht schon jetzt Spaß zu sehen, wie vor Übungen am Ende der Welt vorher heimlich Probegefahren wird.

Aber das ist sicher bei Euch ganz anders...



Geschrieben von Stefan Brüning

Dafür hat diese Feuerwehr dann vielleicht auch etwas mehr als ein TSF.

Und weckt die Begierden der Dorfmädchen. Aber ich hab noch keine Bauern gesehen, der seine Scheune nur durch LF 16&Co gelöscht haben wollte, dem ist sogar die Farbe und Wirksamkeit der PSA sch..egal. (Aber richtig ist es natürlich nicht, oh D)

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Aachen/Alpen / 341213
Datum30.05.2006 20:2434767 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerWas mir bei überörtlichen Einsätzen der Fw (der RD hat es da viel besser, die "kommen mehr rum") auffällt, ist das man kaum Adressen kennt, keinen "Anfahrtsplan" hat, sich flehend um Einweiser bemüht.



Kenne ich so nicht. Ich kenne überörtlichen Lagen sowohl von Feuerwehr als auch vom RD. Ist hier beides kein Problem. Da gibt es eine Erfindung, die nennt man Leitstelle und eine weitere, die als Karte bekannt ist. Und wer lesen bzw. funken kann ist klar im Vorteil.





Wer soll Einweisen, wenn keiner die Größe der F-Autos wichtiger Fw kennt. Es gibt schlicht Kurven, Kehren, Engen, schlecht befestigte Wege und Straßen, aber auch fehlendes Lichtraumprofil usw.





Tja, es gibt Tage da verliert man. Es ist ja nicht verboten, für solche Vorkehrungen zu treffen.





Es amcht schon jetzt Spaß zu sehen, wie vor Übungen am Ende der Welt vorher heimlich Probegefahren wird.

Aber das ist sicher bei Euch ganz anders...




Ja. Allerdings. Und das, obwohl wir nicht an jedem Bauernhof nen TSA stehen haben. Ich frag mich, wie wir das machen.




Mit kameradschaftlichen Grüßen

Stefan



Feuerwehr Alpen



Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTobi8as 8K., Messel / 341223
Datum30.05.2006 21:1534530 x gelesen
Hier mal ein Bild dazu - echt schönes Auto







Allerdings mit leichten Modifikationen. Und noch voll im Dienst.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 341225
Datum30.05.2006 21:4334784 x gelesen
Geschrieben von Florian ZonkerDie Mannschaft des TLF bereitet den Löschangriff bis zum Verteiler vor und erkundet.



Was soll dieser Unsinn?



Was kann das TLF, was ein LF nicht kann?



Nehmt das LF, packt mindestens 1/5 rein. Der GrFü erkundet, ATr rüstet sich aus, WTr baut WV auf und stellt anschließend SiTr.



Das TLF kann bei Bereichen mit bekannt schlehcter Wasserversorgung mit 0/1 ausrücken und dem LF das Wasser zur Verfügung stellen.

Ggfs. wird in diese Gegenden dann im Verband LF/ TLF ausgerückt.





Das ist allemal sinnvller, als das TLF für eine Aufgabe zu mißbrauchen, für die es nicht gedacht ist.







Geschrieben von Florian ZonkerIch erwarte hocherfreut unser neues LF - mit Wasser.







Warum zur Hölle sind alle so geil auf Wasser aus einem Tank?

Ich kann mich bei uns in den letzte Jahren an keine nennenswerten Einsatz erinnern (Kleinkram ausgenommen), bei dem nicht die WV ohnehin stand, bevor der ATr Wasser an Rohr benötigt hat.



Ich werde das Gefühl nicht los, daß viele FM vor lauter Tankfetishismus verlernt haben, wie und wo man im Einsatz schnell mal Wasser auch ohne Tank her bekommt.







Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 341232
Datum30.05.2006 22:4334488 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Hilmar König



soweit ich weiß gab es damals eine Großbestellung aus dem Ausland (Asien?), es wurden aber nicht alle Fahrzeuge genommen und diese dann von deutschen Feuerwehren gekauft.



Genau, 1969 bestellte Südkorea bei der Fa. Magirus 76 FW-Fahrzeuge (37 LF 16, 2 DL 30, 2 ZLF, 37 GTLF); nach einem Regierungswechsel -so die ofizielle Aussage- kam es dann nicht mehr zum Vertragsabschluß.



Mit genauen Zahlen kann ich zur Zeit nicht dienen.



14 GTLF wurden an verschiedene deutsche FW -hauptsächlich in Hessen und RLP als Landesbeschaffung, der Rest in alle Welt- verkauft; 10 LF 16 aus dem geplatzten Koreaauftrag schnappte sich 1974 die FW München für ihre FFs.



MkG



Bernhard









" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / 341236
Datum30.05.2006 22:5934582 x gelesen
Geschrieben von Stefan Brüning

Und wer verantwortet sowas?

Gute Frage. Problem ist bekannt und wird so vom Gemeindebrandmeister hingenommen, von daher Verantwortung bei ihm. Mit etwas drängeln usw. ist es bei uns mitlerweile so das die PA's gestaffelt (1x 4 Stück und 1x 2 Stück) zur Jahresprüfung gehen.



Geschrieben von Stefan Brüning

Von wem wird das abgelehnt? Ist derjenige sich wirklich im Klaren, was er da ablehnt?

Kreiskommando. Es wurde mal erzählt das man wohl die Befürchtung hätte ein Pool wäre ein zu großer Aufwand oder so. Des Weiteren schwören die einen auf die PA's der einen großen Firma und die anderen auf die der anderen großen Firma.

Rings um uns herum klappt es auch mit einer Poollösung, bei uns klappt es ja auch mit den Schläuchen.

Aber was soll's, ändern kann man es leider nicht und verstehen muss man es erst recht nicht.



Gruß

Martin



P.s.: Dies ist meine persönliche Meinung. Falls jemand Probleme mit dem Inhalt meines Beitrages hat dann möge er doch zuerst mir schreiben.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 341243
Datum31.05.2006 05:2134648 x gelesen
Moin,





Geschrieben von Martin Hanneist es bei uns mitlerweile so das die PA's gestaffelt (1x 4 Stück und 1x 2 Stück) zur Jahresprüfung gehen



Und die halbjährliche Prüfung?







Gruß

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / 341260
Datum31.05.2006 10:1434458 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Stefan Brüning



Wie ist das zu erklären? Unterschiedliche Besatzungszonen und dadurch andere Verwaltungsstrukturen?



Unsere Gegend wurde im März 1945 von der US-Army besetzt; diese lies die damals überkommenen Verwaltungsstrukturen (Gemeinde- und Kreisgrenzen) erhalten. Bewegung kam erst durch die Verwaltungsreform von 1972 in BaWü in die Gemeinden und Kreise; in BaWü wurde mit Wirkung vom 1.1.1973 aus bisher 63 Landkreisen 35 Kreise und Kreisfreie Städte gebildet; von über 3000 selbstständigen Gemeinden blieben noch 1100 übrig. Unser Rhein-Neckar-Kreis wurde damals aus den Landkreisen Heidelberg und Mannheim und großen Teilen des Landkreies Sinsheim gebildet; von den in diesem Gebiet vor 1973 existierenden 120 selbstständigen Städten und Gemeinden blieben noch 54 Gemeinden übrig.



Mir ist nur bekannt, dass durch die komunale Neuordnung mitte der 1970er in NRW sehr viele Orte eingemeindet wurden und dadurch langfristig auch einige Feuerwehren in der Gemeindefeuerwehr aufgegangen sind.





Feuerwehrmäßig gibts jetzt noch 106 FW-Abteilungen -es gab schon mehr- und es ist im Bezug auf Zusammenlegungen/Reorganisation hier einiges in Bewegung.





Heute hat Alpen drei Einheiten, die für 13000 EW auf 60qkm zuständig sind und im Jahr ca. 60-100 Einsätze fahren.



Unsere Gemeinde hat 22.000 Einwohner und grenzt direkt -bzw. ist mit diesen zusammengebaut- an zwei weitere selbstsständige Gemeinden mit je 14.000 bzw. 10.000 Einwohner die alle über eine eigene und selbstständige FF verfügen. Der Gemarkungsübergang ist fließend, teil geht er durch die Häuser oder von einer zur anderen Straßenseite; wenn es die Ortsschilder nicht gäbe, würde ein "Ortswechsel" kaum jemand merken.



MkG



Bernhard

" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"



(Heinrich Heine)



Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / 341288
Datum31.05.2006 11:1434710 x gelesen
Moin,



Geschrieben von Christian Schorer

Und die halbjährliche Prüfung?



Die Geräte gehen nur einmal im Jahr in die FTZ, alles andere läuft auf Ortsebene.



Gruß

Martin



P.s.: Dies ist meine persönliche Meinung. Falls jemand Probleme mit dem Inhalt meines Beitrages hat dann möge er doch zuerst mir schreiben.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 341320
Datum31.05.2006 12:4234572 x gelesen
Geschrieben von Martin HanneDie Geräte gehen nur einmal im Jahr in die FTZ, alles andere läuft auf Ortsebene.



Öhm, die Halbjahresprüfung beinhaltet recht viel, ggf. mal nachschauen ob ihr das auch alles erledigen könnt. Nur so als Tip. ;-)





Gruß

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 341321
Datum31.05.2006 12:4234465 x gelesen
Geschrieben von Martin HanneDie Geräte gehen nur einmal im Jahr in die FTZ, alles andere läuft auf Ortsebene.



Öhm, die Halbjahresprüfung beinhaltet recht viel, ggf. mal nachschauen ob ihr das auch alles erledigen könnt. Nur so als Tip. ;-)





Gruß

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Dietenhofen / 341338
Datum31.05.2006 13:2234541 x gelesen
Die Stützpunktwehr der gemeinde ist mit LF 16/12, TLF 16/25, DLK 23/12 und MZF ausgestattet, eine Ortswehr hat ein LF 8.



Im Landkreis hält eigendlich jede Gemeinde min. ein LF 16/12 vor.

Das ist natürlich nur meine persönliche Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / 341365
Datum31.05.2006 15:0034650 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Martin HanneMit etwas drängeln usw. ist es bei uns mitlerweile so das die PA's gestaffelt (1x 4 Stück und 1x 2 Stück) zur Jahresprüfung gehen.



Dann würde ich noch etwas weiter drängeln und die PA paarweise zur Prüfung schicken, mit dem Nebeneffekt, dass immer 4 PA (1x AT und 1x SiTr) einsatzbereit sind.

Gruß,

Christian Rieke



"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."

(Albert Einstein)

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8H., Vechelde/Wahle / 341397
Datum31.05.2006 20:1434469 x gelesen
Nabend,



Geschrieben von Christian Rieke

Dann würde ich noch etwas weiter drängeln und die PA paarweise zur Prüfung schicken, mit dem Nebeneffekt, dass immer 4 PA (1x AT und 1x SiTr) einsatzbereit sind.



So auch mein Plan :-). Nur leider ist es immer sehr schwer einen Fahrer in der Woche vormittags zu finden, der die Zeit hat die Geräte weg zu bringen. Wären dann ja nochmal 2 Fahrten mehr. In letzter Zeit mache ich es immer häufiger mit dem Privat-PKW, da ich die Fahrzeuge alle nicht fahren darf. Werd in den Semesterferien der Gemeinde erstmal ne nette kleine Rechnung stellen, hoffe dann passiert was in Richtung Führerscheinerweiterung - Geld dafür ist bereits im Haushalt.



Gruß

Martin



P.s.: Dies ist meine persönliche Meinung. Falls jemand Probleme mit dem Inhalt meines Beitrages hat dann möge er doch zuerst mir schreiben.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 Z.8, Waldrach / 341399
Datum31.05.2006 20:3934529 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Christian FischerNehmt das LF, packt mindestens 1/5 rein. Der GrFü erkundet, ATr rüstet sich aus, WTr baut WV auf und stellt anschließend SiTr.

Das TLF kann bei Bereichen mit bekannt schlehcter Wasserversorgung mit 0/1 ausrücken und dem LF das Wasser zur Verfügung stellen.

Ggfs. wird in diese Gegenden dann im Verband LF/ TLF ausgerückt.




Meine volle Zustimmung, aber es hängt nicht an mir ...



Geschrieben von Christian FischerWarum zur Hölle sind alle so geil auf Wasser aus einem Tank?

Ich kann mich bei uns in den letzte Jahren an keine nennenswerten Einsatz erinnern (Kleinkram ausgenommen), bei dem nicht die WV ohnehin stand, bevor der ATr Wasser an Rohr benötigt hat.



Ich werde das Gefühl nicht los, daß viele FM vor lauter Tankfetishismus verlernt haben, wie und wo man im Einsatz schnell mal Wasser auch ohne Tank her bekommt.




Auch hier volle Zustimmung. Wasser ist trotzdem nett auf einem Erstangriffsfahrzeug (Kleinalarm)



Grüße

Florian

MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / 341407
Datum31.05.2006 21:4534337 x gelesen
Hi,



Geschrieben von Florian ZonkerWir haben die Kombination TLF 24/50 und LF 8. Die Mannschaft des TLF bereitet den Löschangriff bis zum Verteiler vor und erkundet. Das nachrückende LF 8 bringt dann den fertig ausgerüsteten Angriffstrupp. Ist eine Notlösung und mehr als suboptimal.



Allerdings. Auf die 3 Mann, um das LF zu besetzen, kann ich auch noch warten. Ist vor allem für die Mannschaft angenehmer, wenn ne Person am Fenster steht und ich zumindest die Steckleiter vernünftig einsetzen kann... Verhindert ein paar schlaflose Nächte!! Und ich bin andersherum noch schneller, weil ich früher mit der Arbeit beginnen kann.

Gruß,

Christian Rieke



"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."

(Albert Einstein)

***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / 341424
Datum31.05.2006 23:1534485 x gelesen
Geschrieben von Florian ZonkerWasser ist trotzdem nett auf einem Erstangriffsfahrzeug (Kleinalarm)



Was spricht auch hier dagegen, ggfs. mal eben einen Hydranten anzuzapfen (wenn es bei wesentlich kritischeren Lagen auch gehen muß) oder bei Lagen außerhalb des Ortes mit dem LF und em TLF (,/1) zu fahren außer der Bequemlichkeit?









Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!



Christian Fischer

Wernau





P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / 341528
Datum01.06.2006 17:5034494 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan Brüning

Da gibt es eine Erfindung, die nennt man Leitstelle

So was hat unser LK vor ca. 12 Jahren nachgenutzt (ich hoffe doch redlich) und als "integrierte" Variante eingerichtet.



Geschrieben von Stefan Brüning

und eine weitere, die als Karte bekannt ist

Ah, ja? Ich glaube augenscheinlich und vom Hörensagen, das dieses auch hier bekannt ist, sogar solche, die hinter so selbstleuchtenden Scheiben verschiebbar und vergrößert, wie verkleinert werden können ;-)



Geschrieben von Stefan Brüning

Tja, es gibt Tage da verliert man.

Ach ja - trotzdem? - mehr hatte ich doch gar nicht gesagt.

(Weil Karten eben nicht die Befahrbarkeit für Großfahrzeuge garantiert erkennen lassen. Bei öffentlichen Straßen kann man es noch mit gewisser Sicherheit annehmen. Und dann?)



Geschrieben von Stefan Brüning

Ja. Allerdings. Und das, obwohl wir nicht an jedem Bauernhof nen TSA stehen haben. Ich frag mich, wie wir das machen.

Na vielleicht nur besonders die "pflegeleichten" Objekte heraussuchen?

mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt