News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Funk: 2m Band in Funkzentrale | 11 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Mart8in 8G., zz. Reutlingen / | 341500 | |||
Datum | 01.06.2006 14:31 | 8035 x gelesen | |||
Hallo, wer von Euch nutzt ein 2m Band Gerät in seiner Funkzentrale? Macht es Sinn, kann so auch macher Fuunkspruch über 4m vermieden werden? Oder ist die Reichweite doch zu klein. Wann kann man das vielleicht noch gebrauchen? Bei Übungen um das Gerätehaus? Habt ihr ein HFG stehen oder ein stationäres? Viele Grüße | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / | 341501 | |||
Datum | 01.06.2006 14:57 | 6530 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Münichwer von Euch nutzt ein 2m Band Gerät in seiner FunkzentraleWir. Geschrieben von Martin Münich Habt ihr ein HFG stehen oder ein stationäres?Ein HFG. Kann so auch evtl. als Ersatzgerät aufm Fahrzeug benutzt werden. Geschrieben von Martin Münich kann so auch macher Funkspruch über 4m vermieden werden? Oder ist die Reichweite doch zu kleinUnsere Feuerwehr ist in 11 Ortswehren/ Löschgruppen unterteilt, FEZ ist bei einer untergebracht. Reichweite ist auf den einen Ort, wo FEZ sitzt, beschränkt (ca. 1,5 km Reichweite), und selbst dieser wird nicht ganz erfasst. Bei größeren Dingen (z.B. Unwetter) vielleicht ganz nützlich, auch wenn man nur eine Wehr im 4m-Band los ist. Ebenso bei Übungen dieser Löschgruppe. Tip: Setzt einen mit 2m-HFG in die Zentrale und fahrt ein bißchen spazieren. Dann wisst ihr die Reichweite in eurem Fall (hängt ja auch von Topographie u.a. ab). Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Jose8f F8., Siebenaich / | 341502 | |||
Datum | 01.06.2006 15:00 | 6510 x gelesen | |||
Bei uns ist es relativ hügelig das heißt im bereich des Ortskern 2000 Einwohner ist die Verbindung ausreichend nur ist es aber so wir liegen in einem Kessel am Hang das heißt alles was aus dem Ort hinausgefunkt wird muss über 4m erfolgen. Für übungszwecke der JF ist aber ein 2m Funkgerät im Gerätehaus Optimal und auch bei Einsätzen ist es nützlich so kommt man aus unserer Kessellage durch die Zusatzantenne gut heraus. | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / | 341503 | |||
Datum | 01.06.2006 15:04 | 6384 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Münichwer von Euch nutzt ein 2m Band Gerät in seiner Funkzentrale? NICHT gebrauchen kann man das, bei Überreichweiten (Alarmierungsstörung des analogen Digitalalarms im 2m-Band, Überreichweiten Sprechfunk usw.). U.a. deshalb in vielen Bundesländern faktisch verboten, auch wenns viele (natürlich wie so vieles andere auch) trotzdem machen... Ich halte saubere Funkdisziplin und ein Kommunikationskonzept für weit wichtiger als den Mißbrauch des 2m-Kanals. ----- | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / | 341505 | |||
Datum | 01.06.2006 15:09 | 6457 x gelesen | |||
Nachtrag: Bei uns läuft das 2m-Gerät über die Dachantenne der Zentrale, so wird eine kleine Vergrößerung der Reichweite erreicht.. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | ., Karlsbad / | 341506 | |||
Datum | 01.06.2006 15:12 | 6524 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Martin Münich wer von Euch nutzt ein 2m Band Gerät in seiner Funkzentrale? Wird bei Bedarf mit einem Reserve-2m-HFG gemacht. Macht es Sinn, kann so auch macher Fuunkspruch über 4m vermieden werden?und Bei Übungen um das Gerätehaus? Kann Sinn machen wenn sich Einsatz/Übung im Nahbereich um's GH abspielt. Wenn dadurch die Leitstelle von wichtigen Rückmeldungen abgehängt wird ist die Sache eher kontraproduktiv zu betrachten. Bei Entfernungen >1km und je nach "örtlich-geographischer" Lage kann es schon problematisch werden. Bei besonderen Großschadenslagen wie Sturm, Hochwasser weichen wir eher auf die vom Lkrs. zugewiesenen Oberbandkanäle unter 400 aus. Das Führungsgerätehaus hält dann den Kontakt über den 4m-Leitkanal zur Leitstelle. Habt ihr ein HFG stehen oder ein stationäres? Meines Wissens sind in Ba-Wü 2m-Feststationen verboten. (Bzw. nur mit besonderer Ausnahmegenehmigung möglich?) Jürgen? Gruß aus dem Nordschwarzwald Holger | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / | 341508 | |||
Datum | 01.06.2006 15:31 | 6447 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Holger Roßwag Meines Wissens sind in Ba-Wü 2m-Feststationen verboten. (Bzw. nur mit besonderer Ausnahmegenehmigung möglich?) Genau; beliebte Frage bei Lehrgängen an der LFS "Wer hat eine 2-m Feststation im FGH ?" und die danach den nichtahnenden/wissenden Fingerstreckern folgende entsprechende Belehrung zum Sachverhalt ;-))) Würde mich also hier im Forum als "Ländlebewohner" etwas zurückhalten; es sei den man kann die Ausnahmegenehmigung vorweisen ! MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / | 341513 | |||
Datum | 01.06.2006 16:13 | 6412 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Bei uns läuft das 2m-Gerät über die Dachantenne der Zentrale, so wird eine kleine Vergrößerung der Reichweite erreicht.. Diese Form ist unabhängig von der Erlaubnis der jeweiligen Länder, ein 2m-Stationsgerät zu betreiben, definitiv nicht zulässig, da so aus einem Mobilgerät (Handfunkgerät) ein Stationsgerät wird, das die Anforderungen für Stationsgeräte nicht erfüllt. Gruß, Michael | |||||
| |||||
Autor | Cars8ten8 S.8, Linnich / | 341515 | |||
Datum | 01.06.2006 16:23 | 6295 x gelesen | |||
Wir haben in unserer Funkzentrale neben 3x 4m (FuG 7b) 1x 2m (FuG 9b) jeweils mit Groundplane-Antenne an einem 18m Mast. Das FuG 9 wird bei Sanbetreuungen, Brandsicherheitswachen bei großen Verantaltungen im Stadtkern genutzt. Äußerst selten bei Standardeinsätzen. | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / | 341522 | |||
Datum | 01.06.2006 17:18 | 6424 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Holger Roßwag Meines Wissens sind in Ba-Wü 2m-Feststationen verboten. das entspricht auch meinem Wissensstand. Ich hab auch mal (nicht direkt ;-) von einem Fall mitbekommen wo eine Gemeinde massive Schwierigkeiten bekommen hat als die Bundesnetzagenturbei einer Überprüfung eine nicht angemeldete 2m-Feststation gefunden hat. Bin mir jetzt nicht sicher wer da dann das Bussgeld bezahlt hat - der Bürgermeister oder Kommandant ... Grundsätzlich gilt: für BaWü: Der Blödsinn mit den 2m-Feststationen ist doch wirklich nicht notwendig! 2m-Funk ist Einsatzstellenfunk! In BaWü sind vier 4m-Simplex-Kanäle (unterhalb 400) den Feuerwehren als Abschnitts- bzw. Lokalkanäle zugewiesen. Die dürfen bei Bedarf ohne Genehmigung und sonstigen Firlefanz genutzt werden. Die Reichweite von 4m-Fahrzeugfunkgeräten auf den Simplex-Kanälen (also ohne Relais) ist z.B. für Unwettereinsätze im Ortsbereich locker aussreichend. MkG Jürgen Mayer | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / | 341551 | |||
Datum | 01.06.2006 20:19 | 6388 x gelesen | |||
Geschrieben von Martin Münichwer von Euch nutzt ein 2m Band Gerät in seiner Funkzentrale? Wer das macht, der hat den Schuß nicht gehört und sollte dringend noch mal einen Lehrgangs Sprechfunker mit machen... 2m Funk ist Einsatzstellenfunk. Für alles andere gibt es 4m Funk oder andere Möglichkeiten wie Telefon oder Mobiltelefon. Geschrieben von Martin Münich Habt ihr ein HFG stehen oder ein stationäres? In Ba-Wü soll es schon Fälle gegeben haben, da haben Festeinbauten 2m zu Bußgeldbescheiden gegen die Gemeinde geführt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
|
zurück |