News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | 2 S/E-Geräte 4m an einer Antenne; beide im G/U Betrieb | 9 Beträge | |||
Rubrik | Kommunikationstechnik | ||||
Autor | Marc8o S8., Niederneisen / | 342906 | |||
Datum | 12.06.2006 11:44 | 7370 x gelesen | |||
Hallo, gibt es - ich nenne sie jetzt mal "passive Komponenten", die einen gleichzeitigen Betrieb 2er S/E-Geräte (4m-Band, beide G/U) an einer Antenne ermöglichen. Diese "passive Komponente" kannja keine Frequenzweiche sein, sondern so etwas wie ein Richtkoppler. Nur funktioniert der meines Wissens nach, ja nur in eine Richtung, z.B. von Antenne kommendes Eingangssignal wird zu beiden S/E-Geräten aufgeteilt. der umgekehrte Weg ist jedoch nicht möglich. Nach meinem Verständnis, kann es solch eine "passive Komponente" nicht geben, da im gleichen Frequenzband gesendet wird. Selbst eine Zwangsverriegelung würde einen Antenneumschalter bedingen. Wer klärt mich auf. Falls jedoch jemand, von solch einem Wunderkästchen weiß, bitte ich um den entsprechenden Hersteller und die Bezeichnung. Marco null | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 342924 | |||
Datum | 12.06.2006 13:08 | 6048 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Marco Schramm gibt es - ich nenne sie jetzt mal "passive Komponenten", die einen gleichzeitigen Betrieb 2er S/E-Geräte (4m-Band, beide G/U) an einer Antenne ermöglichen. ... gibt es: heißt umgangssprachlich "3db-Koppler" (ist eingentlich ein Ringkoppler). Was auch schon den Nachteil des Gerätes beschreibt - es verbrät die Hälfte der Sendeleistung (= 3 db). Ansonsten aber von der Enkopplung her besser als irgendwie zwei Antennen auf einem Fahrzeugdach. Bei G/U und G/U eigentlich gar kein Problem (Abstand von ca. 5 Kanälen sollte aber da sein. G/U und W/O macht die bekannten Probleme - wie bei Einzelantennen ohne horizontale Entkopplung > Lambda auch) Hersteller m.W. z.B. - Procom - Kathrein bewegt sich preislich für die Sendeleistung des BOS-Bereiches irgendwo bei > 400 ? Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 342939 | |||
Datum | 12.06.2006 14:46 | 5933 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... gibt es: heißt umgangssprachlich "3db-Koppler" Wir haben dieses Teil (Kantholz) von Kathrein (Länge etwa 1m) seit 15/20 Jahren bei unserer Feststation im Einsatz. Funktioniert einwandfrei. Bei den Dämpfungswerten würde ich allerdings, auch schon wegen den vorgegebenen ungünstigen Antennenverhältnissen, von einem Einsatz im Mobilbereich abraten. Bei FüSt mit besseren Antennenverhältnissen (Mast) im Einsatz, die ja während der Einsatzdauer ortsfest sind, kann man es natürlich in Erwägung ziehen. Gruss Jürgen Wenzel | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 342941 | |||
Datum | 12.06.2006 15:22 | 5954 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen Wenzel Wir haben dieses Teil (Kantholz) von Kathrein ... geht durchaus (Procom) auch in Größe eines Taschenbuches Geschrieben von Jürgen Wenzel Bei den Dämpfungswerten würde ich allerdings, auch schon wegen den vorgegebenen ungünstigen Antennenverhältnissen, von einem Einsatz im Mobilbereich abraten. ... kommt drauf an wo ich es einsetzen will. Wenn dort das gute alte FuG 7 mit der Einstellung 3W gut funktioniert spricht nichts gegen den Einsatz des 3db-Kopplers bei Senderausgangsleistung 10W an einer Lambda/4-Antenne. ... der Einsatz von verkürzten Antennen (16V Antenne oder gar Wendelantenne) oder "flachliegende Antennen" hat noch höhere Dämpfungswerte (bis zu 6db) . Das sind dann "ungünstige Antennenverhältnisse". Gruss Gerhard | |||||
| |||||
Autor | Marc8o S8., Niederneisen / | 342944 | |||
Datum | 12.06.2006 15:29 | 5897 x gelesen | |||
Lautet die offizielle Bezeichnung jetzt "Ringkoppler"? | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 342954 | |||
Datum | 12.06.2006 16:31 | 5836 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Bayer... kommt drauf an wo ich es einsetzen will. Wenn dort das gute alte FuG 7 mit der Einstellung 3W gut funktioniert spricht nichts gegen den Einsatz des 3db-Kopplers bei Senderausgangsleistung 10W an einer Lambda/4-Antenne. Geschrieben von Jürgen Wenzel Bei FüSt mit besseren Antennenverhältnissen (Mast) im Einsatz, die ja während der Einsatzdauer ortsfest sind, kann man es natürlich in Erwägung ziehen. Nun, was wollte ich wohl mit "in Erwägung ziehen" sagen? Abwägen, testen, probieren nach vorliegenden Feldstärken entscheiden. Die Auswertung dieser Ergebnisse sind aber, wie Du auch weißt, nicht Jedermans Sache. Geschrieben von Gerhard Bayer ... der Einsatz von verkürzten Antennen (16V Antenne oder gar Wendelantenne) oder "flachliegende Antennen" hat noch höhere Dämpfungswerte (bis zu 6db) . Das sind dann "ungünstige Antennenverhältnisse". Leute, die eine derartige Konstellation betreiben, sollten dann wohl grundsätzlich die Finger von zusätzlichen HF-Komponenten lassen. Sie würden auch nicht ergründen können, wie der Koppler angeschlossen wird und was ein Dummy ist, der hier ja auch angeschlossen werden muß. Irgendwo hat alles seine Grenzen. Gruss Jürgen Wenzel | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 342955 | |||
Datum | 12.06.2006 16:36 | 5881 x gelesen | |||
Geschrieben von Marco SchrammLautet die offizielle Bezeichnung jetzt "Ringkoppler"? Siehe hier Gruss Jürgen Wenzel | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 343001 | |||
Datum | 12.06.2006 23:24 | 5903 x gelesen | |||
Mahlzeit! Geschrieben von ---Gerhard Bayer--- Bei G/U und G/U eigentlich gar kein Problem (Abstand von ca. 5 Kanälen sollte aber da sein. G/U und W/O macht die bekannten Probleme - wie bei Einzelantennen ohne horizontale Entkopplung > Lambda auch) *grübel* G/U und W/U macht doch die gleichen Probleme, nur in der umgekehrten Wirkrichtung? Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 343023 | |||
Datum | 13.06.2006 11:20 | 5877 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning Koch *grübel* G/U und W/U macht doch die gleichen Probleme, nur in der umgekehrten Wirkrichtung? ... schon, nur gibt es - in Hessen - (ausser 510 W/U) keinen W/U-Betrieb im 4m-Band Begründet in der Tatsache, dass Du mit W/U Relaisstellen störend beaufschlagen kannst ohne dies überhaupt mitkriegen zu können. Gruss Gerhard | |||||
| |||||
|
zurück |