News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Raum fluten mit CAFS | 17 Beträge | |||
Rubrik | Taktik | ||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Bayern | 343142 | |||
Datum | 14.06.2006 09:24 | 10250 x gelesen | |||
Hallo zusammen, da ich das System nur vom Hörensagen bzw. von ellenlangen Sinnhaftig- und losigkeitsdiskussionen ausm Forum kenne und mich bisher selbst nicht damit beschäftigt habe, mal eine Frage an die CAFS-Spezialisten: Kann man mir CAFS auch Räume fluten? Oder gibt das nur den sahneartigen, klebrigen Baatz, der weit fliegt aber sich nicht ausbreiten kann. Können beim CAFS verschiedene Schäume zugemischt werden? Hintergrund des ganzen: Deckenhohlräume, Höhe zwischen 30 und 70 cm, Fläche zwischen 200 und 400 m² sollen im Brandfall ausgeschäumt werden. Grüßla, FP Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, in denen ich beruflich und privat tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 343145 | |||
Datum | 14.06.2006 09:38 | 8372 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz-Peter Lösslda ich das System nur vom Hörensagen bzw. von ellenlangen Sinnhaftig- und losigkeitsdiskussionen ausm Forum kenne und mich bisher selbst nicht damit beschäftigt habe, mal eine Frage an die CAFS-Spezialisten: das kannst Du Dir eigentlich selbst beantworten, wenn Du mal drüber nachdenkst was CAFS/DLS eigentlich ist... Das ist eine Anlage, um Wasser, Schaum und Luft zu vermischen. Damit erzeugt man dann nach einem entsprechenden (Hohl)Rohr einen mehr weniger guten Schaum. Die Qualität des Schaums hängt wie sonst auch, u.a. ab von - Wasser - Schaummittel (mit AFFF wird man Probleme haben, richtigen "Schaum" zu erzeugen...) - Luft (Brandgase) im Bereich des Löschfahrzeugs Geschrieben von Franz-Peter Lössl Hintergrund des ganzen: Deckenhohlräume, Höhe zwischen 30 und 70 cm, Fläche zwischen 200 und 400 m² sollen im Brandfall ausgeschäumt werden. Das geht (vernachlässigt man die Nebeneffekte) sicherlich genauso, wie mit einem Mittelschaumrohr, ggf. aufgrund der größeren Wurfweite je nach Konstruktion des Hohlraums etwas besser. Aber alles kein Grund, deshalb DLS zu kaufen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 H.8, Vockenhausen / Hessen | 343147 | |||
Datum | 14.06.2006 09:52 | 8233 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Das geht (vernachlässigt man die Nebeneffekte) sicherlich Hmm.. ich hatte die Anfrage von FPL eigentlich eher so verstanden, dass sie in Richtung stationäre Anlagen zielt. Gibts da entsprechende Einrichtungen, die kompakt und gezielt Schaum erzeugen können und nicht mit DLS arbeiten? Neugierige Grüße, da unbekanntes Terrain Ingo -- "Wenn man ein 0:2 kassiert, dann ist ein 1:1 nicht mehr möglich."[Alexander Ristic] Juli 2007 - Eckhaubertreffen - Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 343149 | |||
Datum | 14.06.2006 10:03 | 8167 x gelesen | |||
Geschrieben von Ingo HornHmm.. ich hatte die Anfrage von FPL eigentlich eher so verstanden, dass sie in Richtung stationäre Anlagen zielt ne, ich denke schon eher, dass er eine fahrzeuggestützte Anlage meinte... aber das kann er am besten selbst klarstellen. Geschrieben von Ingo Horn Gibts da entsprechende Einrichtungen, die kompakt und gezielt Schaum erzeugen können und nicht mit DLS arbeiten? Stationäre Anlagen gibts m.W. auch mit DLS, soweit ich weiß, hat z.B. die Fa. (Gimaex-)Schmitz da einiges im Angebot. Stationäre Tunnel-CAFS-Anlage von Schmitz ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Bayern | 343155 | |||
Datum | 14.06.2006 10:25 | 8250 x gelesen | |||
Hallo, es ist eine vorhandene fahrzeuggestützte Anlage einer Feuerwehr, in deren Bereich die Pfuschbude liegt. Um einen Baumangel auszugleichen, soll ein Deckenhohlraum ausgeschäumt werden, der zwischen 3.OG und 4.OG liegt. Höhe ca. 30 - 70 cm, Breite ca. 10m, Länge zwischen 40 und 60m. In die Fassade sollen Beschäumungsöffnungen kommen, auf die gegenüberliegende Seite Abluftöffnungen, Abstand ca. 10m untereinander, mit der DLK zu erreichen. Ich hab momentan keine Vorstellung, ob das funktionieren kann, bezüglich Fließmöglichkeit in dem engen Hohlraum, stärkerer Zerfall durch Rauch und Hitze als bei "richtigen" hohen Räumen, u.a. Grüßla, FP Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, in denen ich beruflich und privat tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8H., Ismaning / Bayern | 343159 | |||
Datum | 14.06.2006 11:00 | 8271 x gelesen | |||
Servus FPL, mei Senf dazua als DLS-Anwender: Könnte schon funktionieren, ist aber schon eine Menge Schaum, die man dazu braucht. Geschrieben von Franz-Peter Lössl Höhe ca. 30 - 70 cm, Breite ca. 10m, Länge zwischen 40 und 60m.Im niedrigsten Fall sind das schon 120m3, wenn ich richtig gerechnet habe. Wenns eine abgehängte Decke ist , hält die das aus? (Pfuschbude) Wir haben auch schon eine brennende Isolierung hinter einer abgehängten Fassade mit DLS und WBK-Unterstützung abgelöscht. Ich würde eher auf die Abluftöffnungen verzichten und dafür die Beschäumungsöffnung dementsprechend groß dimensionieren. Sonst rinnt´s hintn scho wieda raus, bevor ois voi is. MkG, Stefan Hartl www.feuerwehr-ismaning.de | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 343161 | |||
Datum | 14.06.2006 11:09 | 8006 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz-Peter LösslIch hab momentan keine Vorstellung, ob das funktionieren kann, bezüglich Fließmöglichkeit in dem engen Hohlraum, stärkerer Zerfall durch Rauch und Hitze als bei "richtigen" hohen Räumen, u.a. Hallo, warum muss denn grad beschäumt werden? Wenn ich dich richtig verstehe geht es um die Brandbekämpfung (von Schwelbränden?) in diesem Zwischenraum. Welche Materialien sind dort verbaut? Ich könnte mir ebenfalls vorstellen, das der Schaum nicht bis zur Mitte durchgeschoben werden kann. Ich würde auch mal die Möglichkeiten des ColdCut Systems prüfen. Dort wurden für ähnliche Lagen auch schon gute Ergebnisse erzielt und die Anlage wäre ebenso mobil einsetzbar. Und wie sieht es alternativ mit dem Einzug von zwei halbstationären Sprinklerleitungen aus, die dann von der FW gefüllt werden? Gruß Martin Wir stellen auf dem OPS aus! Details in Kürze. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 343172 | |||
Datum | 14.06.2006 11:58 | 8036 x gelesen | |||
Hallo, hat nicht die BF Düsseldorf ein mobiles Schaumsystem, mit dem man Räume fluten kann? Ich glaube das ich vor einiger Zeit auf der dortigen Homepage etwas in der Richtung gelesen habe. Gruß Marc Kuhglocken statt hupende 3er BMW => danke Schweiz! | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 343187 | |||
Datum | 14.06.2006 12:44 | 8057 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc Maierhat nicht die BF Düsseldorf ein mobiles Schaumsystem, mit dem man Räume fluten kann? Nein, die BF Düsseldorf hat nicht nicht ein solches Schaumsystem :-) Nach kürzen ergibt sich: Ja, haben wir. Hat aber nix mit CAFS zu tun (Wir haben zwar KEFs, aber kein CAFS). Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Marc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg | 343202 | |||
Datum | 14.06.2006 13:52 | 8037 x gelesen | |||
Hab es wieder gefunden, hat wirklich nichts mit CAFS zu tun. War auch nicht auf der offiziellen Homepage sondern hier Kuhglocken statt hupende 3er BMW => danke Schweiz! | |||||
| |||||
Autor | Mart8in 8G., Hannover / Niedersachsen | 343203 | |||
Datum | 14.06.2006 14:08 | 7971 x gelesen | |||
Oder in Anlehnung an den BASF Turbolöscher ;-) eine solche Version für den Korb der DLK![]() Betrieb über 230 V möglich und Speisung durch normalen Schlauch... Der Wassernebel erleichtert auch die Nachkontrolle. Gruß Martin Wir stellen auf dem OPS aus! Details in Kürze. | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 343207 | |||
Datum | 14.06.2006 14:39 | 8225 x gelesen | |||
Hallo Franz-Peter, Geschrieben von Franz-Peter Lössl es ist eine vorhandene fahrzeuggestützte Anlage einer Feuerwehr, in deren Bereich die Pfuschbude liegt. als Durchschnitt mit 50cm Höhe und 50m Länge gerechnet, ergibt das ein Volumen von 250m³. DLS hat, wenn ich die HdV-CD zum Buch richtig in Erinnerung habe, grob eine VZ von 5 bis 20. Wäre also Schaum mit einem Gesamtgewicht von 12,5t im günstigsten bis zu 50t im ungünstigsten Fall - letzteres entspräche nebenbei einem Class-A-SM-Verbrauch von 250l (0,5%). Pro Quadratmeter wären das dementsprechend 25kg bis 100kg Schaum pro m² Decke bei 50cm Höhe. Bei 70cm bis zu 140kg! Passt das noch von der Tragfähigkeit her? Und: eine solche Menge muß erst einmal erzeugt werden. Die wohl sehr große Anlage "Hale CAFS 200" hat eine Kompressorleistung von 5400l/min bei 10 bar - bei einer angenommenen gemittelten VZ von 10 wären das 6000l Schaum pro Minute. Ein vollständiges Ausschäumen der "Durchschnittsdecke" würde also -Zerfall und Abbrand nicht eingerechnet- rund 41 Minuten dauern. Reicht das? Mit einem herkömmlichen M4-Mittelschaumrohr (VZ 50) würde das ganze Vorhaben unter den gleichen Maßgaben unter 15min dauern - rein rechnerisch betrachtet. Warum will man denn unbedingt CAFS nehmen? Korrekturen zu Rechenfehlern sind natürlich willkommen. ;o) mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen | 343208 | |||
Datum | 14.06.2006 14:43 | 7996 x gelesen | |||
Geschrieben von Franz-Peter LösslIn die Fassade sollen Beschäumungsöffnungen kommen, auf die gegenüberliegende Seite Abluftöffnungen, Abstand ca. 10m untereinander, mit der DLK zu erreichen. Gibt es ausreichend viele CAFS-Anlagen bei dieser Feuerwehr? Wenn nicht, würde ich als örtlicher FW-Kommandant dieses Konzept mit allen verfügbaren Mitteln bekämpfen. Nicht aus technischen Gründen, sondern aus organisatorischen. Oder schreibst du rein "sofern die Anlage verfügbar ist, wird wie folgt vorgegangen:..."? Gruß A. Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung. INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 343304 | |||
Datum | 15.06.2006 12:44 | 8124 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Mathias Zimmer Warum will man denn unbedingt CAFS nehmen? Dumdidumdidumm... Weil mans hat und weil man es mit Einsatzmöglichkeiten begründen muss. SCNR Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 343317 | |||
Datum | 15.06.2006 14:08 | 8069 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian RiekeWeil mans hat und weil man es mit Einsatzmöglichkeiten begründen muss. Nein, in diesem Fall NICHT der Fall... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 343319 | |||
Datum | 15.06.2006 14:10 | 8008 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Hartl Ich würde eher auf die Abluftöffnungen verzichten ... Dann wäre keine flächendeckende Beschäumung möglich; wenn vorne was rein fließen soll, dann muss hinten erst was raus. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW | 343361 | |||
Datum | 15.06.2006 22:14 | 8032 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Nein, in diesem Fall NICHT der Fall... Ok, dann ziehe ich meinen Beitrag zurück. Wollte nichts unterstellen. War eh so ein "ersterGedankealsSchußinsBlaue" ;-). Es hat mich quasi gejuckt... Gruß, Christian Rieke "Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom." (Albert Einstein) ***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte*** | |||||
| |||||
|
zurück |