News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaMaschinistenlehrgang18 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen343371
Datum16.06.2006 00:327322 x gelesen
Hallo!

Ich will mal eine Ketzerische Frage in den Raum stellen:

Ist denn der Maschinistenlehrgang in der derzeitigen Form sinnvoll?


Ergänzende Fragen:
- Kann man dessen Inhalte ganz oder zumindest teilweise auf andere Lehrgänge verteilen?
- Welcher Teil dieses Wissens wird wirklich gebraucht?
- Bietet der Lehrgang ggf. weniger Wissen als Notwendig wäre?
- Welche Zielgruppen benötigen welches Wissen?


MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen343372
Datum16.06.2006 00:376151 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyIst denn der Maschinistenlehrgang in der derzeitigen Form sinnvoll?

Ja. Zumindest der, den ich gemacht habe. ;-)

Geschrieben von Marc DickeyKann man dessen Inhalte ganz oder zumindest teilweise auf andere Lehrgänge verteilen?

Nein. Andere Lehrgänge haben eigene, genausowichtige Zielsetzungen und sind ohnehin schon zu kurz.

Geschrieben von Marc DickeyWelcher Teil dieses Wissens wird wirklich gebraucht?

Für einen Maschinisten: Alles.

Geschrieben von Marc Dickey- Bietet der Lehrgang ggf. weniger Wissen als Notwendig wäre?

Nein. Man lernt das Grundwissen, dass man zum Bedienen der Geräte und vor allem der Pumpen braucht. Alles andere ist reine Übung.

Geschrieben von Marc DickeyWelche Zielgruppen benötigen welches Wissen?

Das Grundwissen des Ma-Lehrgangs brauch jeder Ma. Dass sich jeder quasi irgendwie spezialisiert und nicht alles regelmässig braucht, ist klar. Das Grundwissen muss aber bei allen vorhanden sein.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDenn8is 8R., Bocholt / NRW343386
Datum16.06.2006 09:376389 x gelesen
Der Ma-Lehrgang ist auf jeden Fall sinnvoll. Es gibt aber 2 Punkte, die mich daran stören:

1. Dafür das der Lehrgang 3 Wochenenden dauert und am letzten Tag auch noch eine Prüfung ist (sprich: 3 Tage Theorie, 2 Tage Praxis, 1 Tag theoretischer u. praktischer Test), ist es verdammt viel Stoff, wofür ma eigentlich mehr Zeit bräuchte.

2. Es wird nur kurz auf den Bereich Motorsägen eingegangen (und davon das meiste auch nur theoretisch). Hier sollte entweder sehr viel mehr mehr darauf eingegangen werden (auch praktisch), was aber wiederum eine Verlängerung des Ma-Lehrganges bedeuten würde, oder der Part sollte ganz bei den Maschinisten weggelassen werden. Hierfür gibt es ja sowieso den Lehrgang TH-Wald, wo auf die Motorsäge und deren Umgang eingegangen wird.
Bei der Feuerwehr Rhede ist es meines Wissens erst erlaubt, eine Motorsäge zu führen, wenn man den Lehrgang TH-Wald erfolgreich bestanden hat.

Gruß vom Niederrhein!

Dennis


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8H., Baden / Baden-Württemberg343388
Datum16.06.2006 09:516934 x gelesen
Ich vermute mal, dass ihr die Kettensäge Theoretisch beigebracht bekommt um z.B. Fehler zu erkennen. Denn der Ma bleibt ja am Fahrzeug und sägt nicht.


Das ist wie immer meine Meinung und hat nichts mit der Meinung meiner Abteilung zu tun.

icq 289 746 657

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen343389
Datum16.06.2006 09:516042 x gelesen
Geschrieben von Dennis Rexwinkel2. Es wird nur kurz auf den Bereich Motorsägen eingegangen (und davon das meiste auch nur theoretisch). Hier sollte entweder sehr viel mehr mehr darauf eingegangen werden (auch praktisch), was aber wiederum eine Verlängerung des Ma-Lehrganges bedeuten würde, oder der Part sollte ganz bei den Maschinisten weggelassen werden. Hierfür gibt es ja sowieso den Lehrgang TH-Wald, wo auf die Motorsäge und deren Umgang eingegangen wird.
Bei der Feuerwehr Rhede ist es meines Wissens erst erlaubt, eine Motorsäge zu führen, wenn man den Lehrgang TH-Wald erfolgreich bestanden hat.


Richtig. Bei uns wurden Kettensägen gar nicht im Ma-Lehrgang behandelt.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / Schleswig-Holstein343390
Datum16.06.2006 10:006279 x gelesen
Moin Dennis!

Geschrieben von Dennis Rexwinkel
Dafür das der Lehrgang 3 Wochenenden dauert und am letzten Tag auch noch eine Prüfung ist
Na das scheint wohl auch wieder von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich zu sein. Bei uns dauert der Maschinistenlehrgang 4*9=36 Stunden. Geteilt in zwei Blöcke. wie schafft Ihr es denn an 3 Tagen die von der FwDV 2 geforderten 35 Stunden zu erreichen?


Geschrieben von Dennis Rexwinkel
oder der Part sollte ganz bei den Maschinisten weggelassen werden.
Bei uns wird so weit ich weiß im zweiten Block kurz darauf eingegangen(weiß ich nicht ganz genau, hab den zweiten Block noch vor mir). Aber bedienen darf die Säge nur, wer den Lehrgang Motorkettensägenführer hat. Sind auch 2*9=18 Stunden. Davon der zweite Tag fast ausschließlich Praxis.


MkG,
Christian Krupp
PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.
Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen343392
Datum16.06.2006 10:126070 x gelesen
wie schafft Ihr es denn an 3 Tagen die von der FwDV 2 geforderten 35 Stunden zu erreichen?

Er sprach von 3 Wochenenden à 2 Tagen. Das gibt 6 Tage.


MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8K., Klempau / Schleswig-Holstein343393
Datum16.06.2006 10:176055 x gelesen
Hi!

Geschrieben von Marc Dickey
Er sprach von 3 Wochenenden à 2 Tagen. Das gibt 6 Tage.
Stimmt, jetzt hab ich es auch gelesen. Da war ich wohl ein bißchen zu schnell.
Sollte auch keine Kritik sein, sondern war nur rein interessehalber.
Aber mit 6 Tagen paßt es natürlich dicke.


MkG,
Christian Krupp
PS: Dieser Beitrag gibt nur meine eigene und nicht die Meinung der Feuerwehr Klempau wieder.
Besucht doch mal meine Homepage.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMax 8B., Weinstadt / BaWü343428
Datum16.06.2006 14:486081 x gelesen
Hallo Marc,

Geschrieben von Marc Dickey Kann man dessen Inhalte ganz oder zumindest teilweise auf andere Lehrgänge verteilen?
Auf welche? Mir fällt spontan kein anderer ein.

Geschrieben von Marc DickeyWelcher Teil dieses Wissens wird wirklich gebraucht?
Genau der Teil, der gelehrt wird. Wenn man einen Ausbilder hat, der etwas praxisbezogen an die Sache rangeht (dieses Glück hatte ich), so wird dieser wohl kaum etwas Lehren, was man nicht braucht.

Geschrieben von Marc DickeyBietet der Lehrgang ggf. weniger Wissen als Notwendig wäre?
Je nach Ausbilder hört man dann solche Sachen:
- Der Ausbilder leitet einem den Druckverlust mit, für den normalen FM, hochtrabenden Formeln her
- Der Ausbilder macht Schräubchenkunde an der Pumpe
Ich musste das in diesem Lehrgang zum Glück nicht anhören. Vorhergehenden andere Lehrgänge zeigten aber dieses Detailwissen (Funker).

In den 6 Ausbildungstagen hat mancher FM schon genug damit zu tun, das korrekte Bedienen der Geräte zu erlernen. Da muss nicht noch haufenweis theoretisches Wissen in die Köpfe reingeprügelt werden.

Geschrieben von Marc DickeyWelche Zielgruppen benötigen welches Wissen?
Wenn der Lehrgang gut gemacht ist braucht der Maschinist genau das was gelehrt wurde. Natürlich wird der Kamerad eine TSF Wehr mit dem Teil über Schere/Spreizer wenig anfangen. Doch so eng abstufen kann man die Lehrgänge nicht.

Zum angesprochenen Teil über die Motorsägen: Diesen haben wir nicht behandelt. In der kurzen Zeit könnte man eh nicht mehr machen wie ein Scheibchen absägen und zeigen wie man die Säge an und aus macht. Bei uns in der Wehr werden darum Motorsägenlehrgänge angeboten und eine halbwegs sinnvolle Grundlage zu bieten. Wobei die 2 Tage Sägenlehrgang eigentlich immer noch zu wenig sind um sicher mit der Säge arbeiten zu können.
Gruß
Max


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg343454
Datum16.06.2006 20:206656 x gelesen
Geschrieben von Dennis Rexwinkel1. Dafür das der Lehrgang 3 Wochenenden dauert und am letzten Tag auch noch eine Prüfung ist (sprich: 3 Tage Theorie, 2 Tage Praxis, 1 Tag theoretischer u. praktischer Test), ist es verdammt viel Stoff, wofür ma eigentlich mehr Zeit bräuchte.



Die Auteilung ist jedem Ausbilder frei gestellt.
Und in Ba-Wü beispielweise wird bei den Lehrgängen kunsequent die Trennung Theorie/ Praxis gekippt. jeder kann die Themen vermitteln, wie er will.


Geschrieben von Dennis Rexwinkel2. Es wird nur kurz auf den Bereich Motorsägen eingegangen (und davon das meiste auch nur theoretisch)

Das reicht auch. Der Maschinist soll schlicht die Kettensäge als kraftbetriebenes Gerät kennen. Wobei es auch hier am Ausbilder liegt, das Thema praktisch zu vermitteln (ich wüßte jetzt gerade auf Anhieb nicht mal, was ich beim Thema KS theoretisch vermitteln sollte...).

Für die eigentliche Bedinung der Säge gibt es je nach Bundesland ja dann unterschiedliche Lehrgänge als Voraussetzung.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen343482
Datum17.06.2006 11:176054 x gelesen
Moin,

zum Thema Kettensäge ändert sich die Ausbildung eh zum Jahresende.

Die FW-Unfallkassen erarbeiten derzeit die neuen UVVen für Kettensägen, worin ein Lehrgang von 40 std. für die Ausbilder in sachen Kettensägenausbildung gefordert wird.

Die Ausbildung wird dann ein 16 std. Lehrgang an einer Ausbildungsstätte sein.

Derzeit dürfen alle welche einen TH-Lehrgang besucht haben eine Kettensäge im Einsatz führen. Alle die einen MA-Lehrgang besucht haben dürfen dies nicht.

Dazu kommen veränderungen in der Schutzausrüstung, insbeondere bei Sägen die im Korb einer DLK betrieben werden.

Zu dem müssen alle Feuerwehren welche eine Kettensäge auf dem Fahrzeug mitführen Schnittschutz Form C benutzen(Rundum-Schnittschutz).

Daher kann das was auf dem MA-Lehrgang zum Thema Kettensäge vermittelt wird auf Pflege und Wartung beschränkt werden, und dies ist dann meist ein MIX aus Theorie und Praxis am Gerät.

Aber wie schon erwähnt, das befindet sich gerade in der Ausarbeitung.


Gruß
Jürgen Linne

Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung. Und es lebe die Rechtschreibreform ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio343505
Datum17.06.2006 15:306139 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Jürgen LinneDie FW-Unfallkassen erarbeiten derzeit die neuen UVVen für Kettensägen, worin ein Lehrgang von 40 std. für die Ausbilder in sachen Kettensägenausbildung gefordert wird.

??? Quelle ???
Das hat sich erst kürzlich in einem Gespräch mit einem Mitarbeiter ein FUK aber ganz anders angehört.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen343510
Datum17.06.2006 15:536007 x gelesen
Moin Christian,



Geschrieben von Christi@n Pannier:
? Quelle ?

KAL, der im Mai in Loy auf der Tagung der KAl gewesen ist. Ich hab das zumindest so verstanden.

Wie ist den dein Stand?


Gruß
Jürgen Linne

Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung. Und es lebe die Rechtschreibreform ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen343511
Datum17.06.2006 15:546041 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n Pannier??? Quelle ???

Aussage auf der Fortbildung für Kreissicherheitsbeauftragte vor ca. 4 Wochen in Loy. Wobei man sich in der Sache "Ausbilderlehrgang" wohl noch nicht so wirklich sicher ist, es wurde zwar gesagt, das es einen solchen Lehrgang geben soll, wer ihn durchführen kann und wo er statt finden kann, ließ man aber offen.


mkG
Jörg Wißmann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen343513
Datum17.06.2006 16:076084 x gelesen
Hallo,

noch ein Zusatz für CP: Du warst doch bei der Tagung der KSB als Referent und wirst mit CS von der FUK gesprochen haben, oder?


mkG
Jörg Wißmann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8L., Kreiensen / Niedersachsen343514
Datum17.06.2006 16:146090 x gelesen
Moin Jörg,

ich denk mal das er gerade deswegen nachfragt, und sich hier evtl Ungereimtheiten ergeben haben.

Stille Post effeckt?


Gruß
Jürgen Linne

Alles was ich hier zum besten gebe, ist meine persönliche Meinung. Und es lebe die Rechtschreibreform ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 W.8, Osnabrück / Niedersachsen343515
Datum17.06.2006 16:176020 x gelesen
Hi Jürgen,

Geschrieben von Jürgen Linneich denk mal das er gerade deswegen nachfragt, und sich hier evtl Ungereimtheiten ergeben haben.

Derselbe Gedanke kam mir auch.


mkG
Jörg Wißmann

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio343522
Datum17.06.2006 16:506031 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Jörg Wißmannnoch ein Zusatz für CP: Du warst doch bei der Tagung der KSB als Referent und wirst mit CS von der FUK gesprochen haben, oder?

Ja, eben. Drum.
Es wurde mit keinem Wort eine neue UVV erwähnt. Es wurden drei Infoblätter erwähnt, die die FUK Niedersachsen veröffentlichen wird.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt