News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLöschmittel Brandschutzklasse F7 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorStev8en 8W., Oelsnitz / Sachsen345529
Datum27.06.2006 13:217453 x gelesen
Es wurde ja aufgrund der Gefährlichkeit eine neue Brandklasse F (Brände von Speisefetten und -ölen in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten) eingeführt.

Dazu soll es auch spezielles Löschmittel geben für die sogenannten F-Löscher.

Weiß jmd. von euch, was das für ein Löschmittel ist?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen345532
Datum27.06.2006 13:304640 x gelesen
Moin,

so'n F-Löscher ist im Grunde ein Wasserlöscher, dem (alkalische?) Zusätze beigemengt sind, welche das Fett verseifen lassen.
Alternativ gibt's auch Wachskugeln zum in-den-Topf-rollen-lassen, sind ebenfalls mit Seifenbildnern gefüllt.

Wie verträglich sind eigentlich diese Substanzen bei Haut/Augenkontakt? Nur unangenehm oder ernsthafte Reizungen oder gar längerfristige/dauerhafte Schädigungen möglich?


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen345535
Datum27.06.2006 13:354508 x gelesen
Hallo Steven,

das in den Brandklasse-F-Handfeuerlöschern enthaltene Löschmittel ist ein Flüssiglöschmittel, welches von verschiedenen Herstllern fertig angeboten wird. Es wird durch die spezielle Düse der Feuerlöscher weich aufgebracht und wirkt wohl hauptsächlich durch eine chemische Reaktion mit dem brennenden Fett. Das Fett wird an der Oberfläche zu nichtbrennbarer Seife ("Verseifung") und bewirkt einen dauerhaften Luftabschluß des übrigen Fettes.
Da die Flüssigkeit durch das weiche Aufbringen und die Reaktion bereits an der Oberfläche nicht tief in die Flüssigkeit eindringt, gibt es keine Fettexplosion.

Soweit das, was man aus den verschiedenen Quellen im www zusammntragen kann. Für genauere Informationen mußt Du Dich vielleicht direkt an einen Hersteller wenden.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorVolk8er 8L., Erlangen / Bayern354037
Datum08.08.2006 21:564492 x gelesen
Handelsname des Fettbrandlöschers ist sinnigerweise : Febramax


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMath8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen354046
Datum08.08.2006 22:474517 x gelesen
Geschrieben von Volker Leiste Handelsname des Fettbrandlöschers ist sinnigerweise : Febramax

Korrekt, wobei es da durchaus verschiedene Bezeichnungen gibt - AFAIK ist das nur der Name eines Herstellers.


mfG

Mathias Zimmer


#Wie üblich meine persönliche Meinung.#

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8H., Rendsburg / Schleswig-Holstein354085
Datum09.08.2006 09:494487 x gelesen
Im Rahmen einer Betriebs-Brandschutzhelferlöschübung hat uns der Ausbilder (selbst BF-Mann) eine ziemlich simple Löschmöglichkeit gezeigt: Geschirrspülmittelkonzentrat! Hat er einfach so in das brennende Fett gegeben - und Feuer aus! Er meinte, die Löschwirkung würde auf den Tensiden, also Fettlösern, beruhen, auch dabei gibt es keine Fettexplosion.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen354110
Datum09.08.2006 11:464472 x gelesen
Moin,
Auf welcher Wirkung beruht der Löscheffekt? Und ist das reproduzierbar und SICHER?
Die Tenside sidn doch letztlich Emulgatoren, die als Schnittstelle zwischen Fett- udn Wasserphase dienen und es mischbar machen. Nur wo kommt in einem Fettbrand das Wasser her, das verdampft doch schon unterhalb der Entzündungstemperatur?

schöne Grüße,
Thorben


...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt