News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaAuch die Bundespolizei löscht Feuer98 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorSchn8eid8er 8T., Lübeck / 336097
Datum21.04.2006 20:4553767 x gelesen
Moin moin an alle,

habe gerade diesen interessanten Artikel gelesen:



Ich bin schon sehr gespannt wie eure Meinungen sind.





Mfg Thomas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJens8 F.8, Wernau / 336098
Datum21.04.2006 20:4950825 x gelesen
Hm da dürfte wohl der Link oder der Text fehlen.





Gruß,



Jens







-Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben-



Feuerwehr Wernau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSchn8eid8er 8T., Lübeck / 336099
Datum21.04.2006 20:5050786 x gelesen
Tschuldigung hier ist er:

http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=20787" target="_blank">http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=20787

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJose8f M8., Gütersloh / 336100
Datum21.04.2006 21:1950676 x gelesen
Fällt anscheinend unter fachspezifische Fortbildung.



Ich halte es für grundsätzlich sinnvoll,

frage mich aber in welcher Stärke und wo diese Einheiten stehen werden.



---------------------------------------------------



Don`t use excessive force.



Get a bigger hammer!



Gruß



Jo(sef) Mäschle

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / 336103
Datum21.04.2006 22:0550707 x gelesen
Ich halte es für grundsätzlich sinnvoll,



Brandbekämpfung / Wasserförderung war auch schon früher Teil deren "Wasserwerferausbildung". Bei uns wurde das immer in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr gemacht. Ich kam dadurch netterweise mal zu dem zweifelhaften Vergnügen einen SW 2000 richtig schön leer zu machen...



MkG

Marc


Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8lip8 R.8, Ostseebad Laboe / 336709
Datum25.04.2006 18:5350835 x gelesen
Dafür hat das Land Geld, doch für die Feuerwehren, die z.t. noch mit veralteten Ausrüstung arbeiten müssen ist nix mehr da....und wann werden denn noch in Deutschland Häuser besetzt.....eigendlich nur von den Feuerwehrkameraden, wenn es einen Einsatz gibt.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 336710
Datum25.04.2006 18:5850612 x gelesen
Geschrieben von Phillip RungeDafür hat das Land Geld,



Die Bundespolizei wird wie der Name schon sagt vom Bund unterhalten.

Isofern schonmal sachlich falsch, zum Rest verkneif ich mir einen Kommentar.





Grüßle

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJürg8en 8R., Kirchheim unter Teck / 336714
Datum25.04.2006 19:1750855 x gelesen
Geschrieben von Phillip RungeDafür hat das Land Geld, doch für die Feuerwehren, die z.t. noch mit veralteten Ausrüstung arbeiten müssen ist nix mehr da....und wann werden denn noch in Deutschland Häuser besetzt.....eigendlich nur von den Feuerwehrkameraden, wenn es einen Einsatz gibt.



Mir scheint, dass ihr in Laboe noch auf der "Insel der Glückseeligkeit" oder "hinter dem Mond" wohnt. Wohnungen und Häuser werden deutschlandweit immer noch sehr oft besetzt. Alleine im letzten Jahr waren z. B. im Raum Stuttgart eine Häuserräumungen.



Das sich die Bundespolizei mit solchem Material ausgerüstet hat wird schon seinen Sinn haben! Würdest du z. B. in ein brennendes Haus unter PA eindringen, wenn noch ein bewaffneter Täter und Brandstifter darin ist? Da würde dann wieder die Gegenseite beleuchtet und man würde sich beschweren, dass die Feuerwehr die Arbeit der Polizei machen muss. So eine Doppelmoral kotzt mich echt an.



Ich bin seit 24 Jahren Freiwilliger Feuerwehrmann und seit 13 Jahren bei der Polizei. Ein bisschen mehr Verständnis für die Belange anderer an der Gefahrenabwehr beteiligter Organisationen würde einigen gut tun.



Phillip! Schau doch mal über den Tellerrand raus und verschaff dir einen realen Überblick!



P. S. Wenn ich eure Fahrzeuge auf der HP bestaune, dann finde ich dort nur funktionstüchtige und geeignete Fahrzeuge, welche mit Recht noch nicht zur Ersatzbeschaffung anstehen!!



www.wieimmernurmeineganzprivatemeinung.de



Jürgen

Bin immer auf der Suche nach Feuerwehreffekten und Unterlagen aus der Zeit vor 1945

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorClau8s K8., Osnabrück / 336720
Datum25.04.2006 19:3850828 x gelesen
Nabend,



Geschrieben von Jürgen RinghoferWohnungen und Häuser werden deutschlandweit immer noch sehr oft besetzt. Alleine im letzten Jahr waren z. B. im Raum Stuttgart eine Häuserräumungen.

Man denke nur an die Bilder aus der Hamburger Hafenstrasse in den 80ern, an Kreuzberg jeden 1. Mai (auch wenn es die letzten Jahre relativ ruhig war), an Chaostage und und und.



Dazu kommen bei der Bundespolizei noch Auslandseinsätze, bei denen die Beamten ganz anders gefordert sind als im Inland. Auch hier müssen die Kräfte schlichtweg mehr leisten können als im Inland. Von der GSG9 und den Kräften, die im Ausland deutsche Botschaften sichern mal ganz zu schweigen...



Geschrieben von Jürgen RinghoferWürdest du z. B. in ein brennendes Haus unter PA eindringen, wenn noch ein bewaffneter Täter und Brandstifter darin ist? Da würde dann wieder die Gegenseite beleuchtet und man würde sich beschweren, dass die Feuerwehr die Arbeit der Polizei machen muss.

Da hätte schlichtweg kein Nicht-Polizist etwas zu suchen.



Ich hatte vor einigen Jahren die Gelegenheit die Bundespolizeischule in HL anläßlich eines Auslandsvorbereitungslehrgangs zu besuchen und habe dort sehen können, wie professionell dort Kräfte ausgebildet werden und auf ihre Einsätze (gerade auch im Ausland) vorbereitet werden - davon können sich viele andere Ausbildungsstätten mehr als eine Scheibe abschneiden. Wenn nun dort die Devise ausgegeben wurde die Beamten entsprechend in der (Innen-)Brandbekämpfung zu schulen, dann ist die Schaffung dieser Möglichkeiten nur die logische Konsequenz.

Gruß, Claus


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8lip8 R.8, Ostseebad Laboe / 336732
Datum25.04.2006 20:2450748 x gelesen
Wir in Laboe wohnen dort, wo ander urlaub machen....auf der "Insel der Glückseeligkeit" oder "hinter dem Mond". Ich habe doch nicht geschrieben das es schlecht ist und begrüße natürlich solche schritte, doch stört mich das sich der Bund aus dem Katatrophenschutz rauszieht und es den Landkreisen überläßt. Ich persönlich würde als Feuerwehrmann auch nicht in ein brennendes Haus unter PA eindringen, wenn noch ein bewaffneter Täter und Brandstifter darin, klar ist die polizei dafür zuständig.

Ich bin seit 20 Jahren Freiwilliger Feuerwehrmann und seit 8 Jahren bei der Bundeswehr. Ich habe Verständnis für die Belange anderer an der Gefahrenabwehr beteiligter Organisationen.



Dafür hat das Land Geld - muß ich Bundesrepublik Deutschland schreiben...Deutschland ist jawohl ein Land oder nicht....@christian - Die Bundespolizei wird wie der Name schon sagt vom Bund unterhalten. Isofern schonmal sachlich falsch...



Grüßle

Christian



Artikel 5 GG

[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / 336738
Datum25.04.2006 20:5650627 x gelesen
Hallo,



Geschrieben von Phillip Rungeund seit 8 Jahren bei der Bundeswehr



... die auch eigene Feuerwehren unterhält, welche - nach deiner Lesart - der kommunalen Fw das Geld "wegnehmen".



Ich für meinen Teil bin ganz froh, dass in dem Bw-Depot bei uns eine eigene hauptamtliche Feuerwehr besteht ...



Geschrieben von Phillip Rungedoch stört mich das sich der Bund aus dem Katatrophenschutz rauszieht und es den Landkreisen überläßt.



... für den KatS waren schon immer die Bundesländer zuständig - die haben sich nur (zu lange) auf dem Zivilschutzengagement des Bundes ausgeruht ...



Ich rate, sich erst mal über die Basics zu informieren ...



Geschrieben von Phillip RungeGrüßle

Christian




??? ... könnest Du dich mal einigen wie du heißt ...



Gruss

Gerhard

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / 336743
Datum25.04.2006 21:4550536 x gelesen
Hallo,





Geschrieben von Phillip RungeDafür hat das Land Geld - muß ich Bundesrepublik Deutschland schreiben...Deutschland ist jawohl ein Land oder nicht...



Deutschland ist ein Staat bestehend aus mehreren Ländern.





Geschrieben von Phillip RungeGrüßle

Christian




Das ist eigentlich mein Gruß, oder hat dir mein NAme so gefallen? ;-)





Grüßle

Christian






TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!

TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345363
Datum26.06.2006 21:1450775 x gelesen
Willkommen in einem weiteren Kapitel der Geschichte "Der Bund rüstet im Katastrophenschutz auf" :-)

Ich denke in den nächsten Jahren werden weitere Investitionen in diesem Bereich erfolgen. Der Bund möchte wohl in Sachen innere Sicherheit gerüstet sein - ohne sich mit hunderttausenden von Kommunen und Landkreisen rumärgern zu müssen. Man denke an die geplante Aufstellung von THW-ABC-Einheiten..... Das was wir hier beobachten können sind nur Vorboten von dem was noch kommen kann.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü345366
Datum26.06.2006 21:3350845 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Philipp MerkleWillkommen in einem weiteren Kapitel der Geschichte "Der Bund rüstet im Katastrophenschutz auf" :-)

Das wäre ja ganz was neues. "Der Bund verzettelt die zu geringen Mittel durch anhaltende Fachgruppendiversifizierung beim THW" passt wohl besser.

Geschrieben von Philipp MerkleDer Bund möchte wohl in Sachen innere Sicherheit gerüstet sein - ohne sich mit hunderttausenden von Kommunen und Landkreisen rumärgern zu müssen.

Auch das stimmt nur bedingt. Der Bund beschafft nach aktueller politischer Kleinwetterlage: ABC-ErKW nach 9/11 (bzw. Milzbrand), Hochwasserpumpen nach diversen Großbadetagen und ABC-Bergung aufgrund WM-Terror. Wenn mal wieder halb Niedersachsen abbrennt werden vermutlich TLF beschafft und falls Südbaden von einem Erdbeben heimgesucht wird gibt es neue Bergeräumgeräte. Das mag zynisch klingen, ist aber wahrscheinlicher als der Glaube an einen großen Masterplan.

Geschrieben von Philipp MerkleMan denke an die geplante Aufstellung von THW-ABC-Einheiten..... Das was wir hier beobachten können sind nur Vorboten von dem was noch kommen kann.

Glaube ich nicht - ich denke eher das da in der Fläche überhaupt nicht mehr viel kommt (weder blau noch rot noch weiß). Oder kann sich jemand ernsthaft vorstellen, dass diese 16 FG's der FW in der Fläche im ABC-Schutz "Konkurrenz machen" können?

mfg Fabian Kunz


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW345422
Datum27.06.2006 01:5250857 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von ---Fabian Kunz---
Der Bund beschafft nach aktueller politischer Kleinwetterlage: ABC-ErKW nach 9/11 (bzw. Milzbrand)

Das stimmt nun aber absolut nicht:
Die Prototypen haben ihren Ursprung in den Jahren 1989 (T3 Synchro) und 1994 (T4 Synchro), die Beschaffung der Serie im Jahr 1998!

Die ursprünglichen AC-Erkunder bekamen dann irgendwann (war das vor oder nach Anthrax??) noch ein 'B' spendiert und wurden lediglich nach 9/11 öffentlichkeitswirksam übergeben. Am Tage des Anschlags waren die Fahrzeuge AFAIK schon weitestgehend fertiggestellt...

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio345423
Datum27.06.2006 02:0450765 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Henning KochDas stimmt nun aber absolut nicht:
Die Prototypen haben ihren Ursprung in den Jahren 1989 (T3 Synchro) und 1994 (T4 Synchro), die Beschaffung der Serie im Jahr 1998!


Das waren die Prototypen 3 und 3. Nr. 1 war ein T2 Pritsche mit aufgesetzter Kabine von Ende der siebziger und Nr. 2 ein Ford Transit Kastenwagen von Anfang der achziger Jahre.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345425
Datum27.06.2006 06:5150842 x gelesen
Einen schönen guten Morgen,

Geschrieben von Fabian KunzDas wäre ja ganz was neues. "Der Bund verzettelt die zu geringen Mittel durch anhaltende Fachgruppendiversifizierung beim THW" passt wohl besser.

welche neuen Produkte hat denn das THW im Sortiment die den KatS-Etat des Bundes schlucken?

Geschrieben von Fabian Kunzdass diese 16 FG's der FW in der Fläche im ABC-Schutz "Konkurrenz machen" können?

Scheinbar haben Teile der Feuerwehr wohl so viel Angst vor dem Produkt SEB ABC, das diese nicht erkennen können, welchen Nieschenmarkt dieses Produkt zuzuordnen ist.

Kleiner Tip am Rande, beschäftige dich so gewissenhaft mit dem Thema SEB ABC wie mir den ABC-Erkundern, dann klappt es auch mit der Marktforschung.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen345426
Datum27.06.2006 07:0550844 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtScheinbar haben Teile der Feuerwehr wohl so viel Angst vor dem Produkt SEB ABC, das diese nicht erkennen können, welchen Nieschenmarkt dieses Produkt zuzuordnen ist.

Sorry, aber bei allen Veröffentlichungen zu dem Thema und zwei Vorträgen des THW dazu hatte ich bisher eher den Eindruck: Das Ganze ist so geheim, dass man selbst nicht so genau weiß, was man tut.
Was mich vor allem wirklich nervt ist, dass man nach späestens 5 Minuten fachlicher Diskussion zur Taktik jedesmal als letztes Argument hört "ja aber der Herr Schily hat gesagt, wir sollen das so machen, also ahben wir das so gemacht."

Das hat ähnlichen Charme die wie taktischen Überlegungen der BuPo zu deren Deko-Containern, aber in der Tat auch wie die fehlenden Vorstellungen des Bundes zum Gebrauch der ErkKW.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345428
Datum27.06.2006 08:3950794 x gelesen
Hallo Fabian,

nach da muss ich zustimmen, die letzten ABC-Einheiten die vom Bund beschafft wurden stammen von 1998 (und ausgeliefert wurde der letzte so um 2003....)

Ich denke wenn Bund laut überlegt ob er sich nicht aus dem kompletten Brandschutz zurückzieht, und beginnt Strukturen aufzubauen (wenn auch nur im kleinen Rahmen) die schon vorhanden und arbeitsmäßig nicht überlastet sind, könnte man schon auf die Idee kommen, dass die da mehr vorhaben....

http://www.feuerwehr.de/news/2006/06/19/kats-bundesausstattung.php


Das das THW schnell an seine Grenzen stoßen wird, dürfte wohl keiner abstreiten. Das beziehe ich nun mal primär auf das Personal. Das THW hat während der WM etwa 10.000 Helfer im Einsatz. Das sind 20% der Gesamtstärke, auf das gesamte Bundesgebiet gerechnet ist das THW eine verschwindend geringe Gruppe!!! Die WM ist ein punktuell konzentriertes Ereigniss. Katastrophen haben aber meist das Merkmal in der Fläche zu erscheinen...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz345429
Datum27.06.2006 08:4150806 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Fabian KunzAuch das stimmt nur bedingt. Der Bund beschafft nach aktueller politischer Kleinwetterlage: ABC-ErKW nach 9/11 (bzw. Milzbrand), Hochwasserpumpen nach diversen Großbadetagen und ABC-Bergung aufgrund WM-Terror. Wenn mal wieder halb Niedersachsen abbrennt werden vermutlich TLF beschafft und falls Südbaden von einem Erdbeben heimgesucht wird gibt es neue Bergeräumgeräte. Das mag zynisch klingen, ist aber wahrscheinlicher als der Glaube an einen großen Masterplan.

Einen "großen Masterplan" gab es zum Teil in den Zeiten des kalten Krieges. Seit aber ganz plötzlich und von allen unerwartet 1989 der große Weltfrieden ausgebrochen ist, hat man den Plan in die Tonne geklopft und spart sich den "Wolf". Wollen wir mal hoffen, dass uns diese Sparerei nicht noch mal teuer zu stehen kommt.

Geschrieben von Phillip RungeDafür hat das Land Geld, doch für die Feuerwehren, die z.t. noch mit veralteten Ausrüstung arbeiten müssen ist nix mehr da....und wann werden denn noch in Deutschland Häuser besetzt.....eigentlich nur von den Feuerwehrkameraden, wenn es einen Einsatz gibt.

Ob Bund oder Land spielt hier erst mal keine Rolle. Diese Gelder werden nicht für diese Ausbildung aus dem "Feuerwehretat" genommen, sie stammen aus dem Etat der Bundespolizei. Also ein ganz anderer Posten.
Hierfür wird im Polizeietat an anderer Stelle gekürzt oder gestrichen. Siehe hierzu auch das Thema Schutzwesten; aber das führt hier zu weit.

Sicherheit gerüstet sein - ohne sich mit hunderttausenden von Kommunen und Landkreisen rumärgern zu müssen. Man denke an die geplante Aufstellung von THW-ABC-Einheiten..... Das was wir hier beobachten können sind nur Vorboten von dem was noch kommen kann.

Der Bund kann in einem gewissen Rahmen mit seinem Geld machen was er will. Auch wenn es Schmerzhaft für viele ist, ist denke mal so wie es jetzt und in Zukunft mit den Zuteilungen aus dem großem Topf des Bundes langsam zu Ende geht, sind gerade die Kommunen und Landkreise nicht unschuldig daran. Wenn es was zu "erben" gab wurde steht?s nach Bundeszuwendungen geschrieen, wenn aber mal von "Oben" etwas Unbequemes kam, wurde dies mit dem Hinweis auf die kommunale Selbstständigkeit gerne abgelehnt.

Evtl. hat der "Bund" ja auch das große Chaos bei den Feuerwehren mitbekommen und will sich im seinem Zuständigkeitsbereich einen einheitlich Führbaren Katastrophenschutz erhalten.

Geschrieben von Andreas BräutigamSorry, aber bei allen Veröffentlichungen zu dem Thema und zwei Vorträgen des THW dazu hatte ich bisher eher den Eindruck: Das Ganze ist so geheim, dass man selbst nicht so genau weiß, was man tut.

Das sind im Moment ja auch keine taktischen sondern politische Einheiten. Im Zuge des 9/11 und der WM war und ist ja verstärkt auf dem Gebiet Kats panische und planlose Aktivität seitens des Bundes ausgebrochen. Aber das ist ja bekannt.

Zu den ABC-Erkundern, wo steht in Rh.- Pfalz so ein Fahrzeug? Würde mir das gerne mal ansehen. Die einzigen die ich noch kenne waren auf dem "Munga".

In wie weit kann ich mit den neuen Erkundungsfahrzeugen in verstrahltes oder verseuchtes Gebiet einfahren?

Geschrieben von Andreas BräutigamDas hat ähnlichen Charme die wie taktischen Überlegungen der BuPo zu deren Deko-Containern, aber in der Tat auch wie die fehlenden Vorstellungen des Bundes zum Gebrauch der ErkKW.

Theoretiker denken sich das aus, Politiker entscheiden und die Praktiker können sich dann damit herumärgern. Wie in der freien Wirtschaft :-)

Ansonsten verweise ich auf auf den Text in meiner Fußzeile. Wie schon gesagt, aus aktuellem Anlass, alles meine ganz private Meinung!

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio345430
Datum27.06.2006 08:4250614 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Philipp MerkleDie WM ist ein punktuell konzentriertes Ereigniss. Katastrophen haben aber meist das Merkmal in der Fläche zu erscheinen...

Gewagte Aussage....


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345431
Datum27.06.2006 08:4550552 x gelesen
Nicht gewagt, wenn man terroristische Anschläge und technisch bedingte Unglücke großen Ausmaßes von (Natur-)Katastrophen differenziert.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJürg8en 8H., Herne / NW345432
Datum27.06.2006 08:4850827 x gelesen
Geschrieben von Philipp Merkle
Das das THW schnell an seine Grenzen stoßen wird, dürfte wohl keiner abstreiten. Das beziehe ich nun mal primär auf das Personal. Das THW hat während der WM etwa 10.000 Helfer im Einsatz. Das sind 20% der Gesamtstärke, auf das gesamte Bundesgebiet gerechnet ist das THW eine verschwindend geringe Gruppe!!! Die WM ist ein punktuell konzentriertes Ereigniss. Katastrophen haben aber meist das Merkmal in der Fläche zu erscheinen...


Aha,

danke für die Aufklärung. Demnach ist das THW also im Katastrophenschutz sinnlos? Reine Geldverschwendung, diese Blaumichel, wusst ichs doch immer!!


Schönen Gruß ins Forum,

Jürgen

Fragen kostet nix!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345433
Datum27.06.2006 08:5350764 x gelesen
Na wenn das deine Meinung ist :-) Deine Aussage ist eine unbegründete und ungeprüfte Behauptung über meine Ansichten.

Ich denke das THW hat nunmal ein Personalproblem. Sich mit rund 80.000 als allein seeligmachende Instanz des deutschen Katastrophenschutzes zu zu präsentieren (man möge sich mal die Pressemeldungen auf www.THW.de zu Gemüte führen...) ist doch irgenwie ein bisschen an der Realität vorbei, wenn schon allein die Feuerwehren etwa 1,1 Mio. Helfer in die Gefahrenabwehr miteinbringen.....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio345435
Datum27.06.2006 08:5650725 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Philipp MerkleIch denke das THW hat nunmal ein Personalproblem. Sich mit rund 80.000 als allein seeligmachende Instanz des deutschen Katastrophenschutzes zu zu präsentieren (man möge sich mal die Pressemeldungen auf www.THW.de zu Gemüte führen...) ist doch irgenwie ein bisschen an der Realität vorbei, wenn schon allein die Feuerwehren etwa 1,1 Mio. Helfer in die Gefahrenabwehr miteinbringen.....

Die de facto unführbar ist und bei den meisten Katastrophen auf Führung durch die Bundeswehr angewiesen war.
Die bis heute weder ein bundesweit einheitliches Funkrufnamensystem, noch eine bundesweit einheitliche Führungskräftekennzeichnung hat.

Wenn ich an Feuerwehr und Katastrophenschutz denke kriege ich immer ganz schnell Bauchweh.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345437
Datum27.06.2006 08:5750762 x gelesen
(...) wenn schon allein die Feuerwehren etwa 1,1 Mio. Helfer in die Gefahrenabwehr miteinbringen.....

Bei der Verwendung dieser Zahl wäre ich mehr als vorsichtig. Auch ist es in gewisser Weise ein vergleichen von Äpfeln mit Birnen.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz345438
Datum27.06.2006 08:5850538 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Jürgen HäfnerAha,
danke für die Aufklärung. Demnach ist das THW also im Katastrophenschutz sinnlos? Reine Geldverschwendung, diese Blaumichel, wusst ichs doch immer!!


Hat doch niemand behauptet.

Das THW war doch schon immer dafür gedacht im Verbund mit anderen Einheiten des Kats. zusammenzuarbeiten. Gerade THW und Feuerwehr können sich, den Willen dazu vorausgesetzt, wunderbar ergänzen. Leider wird von manchen Verantwortlichen dies gerne übersehen.

Der Bund möchte eine eigene leistungsfähige Organisation im Kats. Das ist mit den kommunalen Feuerwehren nicht zu schaffen. Ob aber das THW mit den vielen neuen Aufgaben nicht, wie schon gesagt, überfordert wird?

Also bitte nicht auf dem THW rumhacken. Die blauen Jungs habe ganz andere Probleme, die wir in der Art bestimmt nicht haben wollten.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz345443
Datum27.06.2006 09:0350555 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Christi@n PannierDie de facto unführbar ist und bei den meisten Katastrophen auf Führung durch die Bundeswehr angewiesen war.

Wobei auch die Bundeswehr da ein paar Problemchen hat, die jedoch aufgrund der Ausstattung und des Führungsstiles nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Welche Feuerwehr verfügt schon über Feldkabelbau, Kurierhubschrauber... aber lassen wir das.

Geschrieben von Christi@n PannierDie bis heute weder ein bundesweit einheitliches Funkrufnamensystem, noch eine bundesweit einheitliche Führungskräftekennzeichnung hat.

Und nicht zu vergessen eine bundeseinheitliche Ausbildung, Ausstattung, Ausrüstung, Fahrzeuge usw.

Geschrieben von Christi@n PannierWenn ich an Feuerwehr und Katastrophenschutz denke kriege ich immer ganz schnell Bauchweh.

Willkommen im Club!

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345444
Datum27.06.2006 09:0350628 x gelesen
Hi Andreas,

Geschrieben von Andreas BräutigamSorry, aber bei allen Veröffentlichungen zu dem Thema und zwei Vorträgen des THW dazu hatte ich bisher eher den Eindruck: Das Ganze ist so geheim, dass man selbst nicht so genau weiß, was man tut.

vielleicht liegt es auch da dran das diese Einheiten sich noch im Aufbau befinden und weder genau die Technik noch die Taktik klar ist. Ich hoffe das sich das so langsam ändert.
Leider kann ich hier auch kein Licht rein bringen, da die Dokumente die bis dato veröffentlicht sind nur im internen Bereich zugänglich sind. Ergo für mich nfD.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345447
Datum27.06.2006 09:0550740 x gelesen
Na das mit dem niedersächsischen Waldbrand müssen sich wohl noch Generationen von Feuerwehrleuten anhören.

Allerdings ist seit damals einiges geschehen. In Deutschland ein wenig und in Bayern eine ganze Menge. Bayern ist das Bundesland, dass des geschafft hat mit dem Konzept FüGK-ÖEL/UG-ÖEL moderne Strukturen im Bereich Führung zu errichten. "Restdeutschland" ist noch nicht so weit, hat aber wenigstens noch das System "TEL".

Die Feuerwehren sind nunmal auch nicht für Einsätze überregionaler Art in anderen Bundesländer vorgesehen, das ist ein Manko welches ich unbestritten zugebe und woraus die von Christian genannten Argumente resultieren. . Ich versuche ja hier auch nicht einen Wettstreit "wer hat mehr Ahnung vom KatS" zu initieren, wenngleich einige hier das von mir vermuten.

Die Feuerwehren haben den Vorteil regional mit kurzer Reaktionszeit eine größere Menge an Einsatzkräften bereitstellen zu können. Das THW ist dazu nunmal nicht in der Lage.

Auch eingestanden werden muss, dass die bereist genannte Helferzahl des THWs verschwindend gering ist.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345451
Datum27.06.2006 09:1050709 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyBei der Verwendung dieser Zahl wäre ich mehr als vorsichtig. Auch ist es in gewisser Weise ein vergleichen von Äpfeln mit Birnen.

Tja, hier würde mich mal interessieren wieviel Personal die Feuerwehr in der Fläche auf die Beine bringt ohne den Grundschutz in der Gemeinde zu vernachlässigen.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345452
Datum27.06.2006 09:1350714 x gelesen
Also Sven, jetzt wirds langsam unrealistisch. Zu verlangen, dass wenn ich eine Einheit alarmiere noch 2 weitere in der Warteschlange stehen um die ausgerückte zu ersetzen, das kann auch die Feuerwehr nicht.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345453
Datum27.06.2006 09:1450730 x gelesen
Na das mit dem niedersächsischen Waldbrand müssen sich wohl noch Generationen von Feuerwehrleuten anhören.

Och, da gibt es noch andere Ereignisse.


2. WK (Reichsluftschutz)
Sturmflut Hamburg
Tschernobyl (Meßeinsätze)
Oderhochwasser
Elbhochwasser


Bei all diesen Ereignissen (einschl. Waldbrand Nds.) hat man sich im nachhinein oder währenddessen (2.WK) Gedanken über Probleme wie Zuständigkeiten, Führbarkeit, Kommunikation, Versorgung der Helfer, Anforderungen an Fahrzeuge etc. gemacht, davon jedoch (meist aus Kostengründen oder mangeld politischenmWillen) nur einen Teil umgesetzt. Bis zu dem näöchsten Ereignis auf dieser Liste waren die Erkenntnisse "von Damals" jedoch zu großen Teilen vergessen und man machte mehr oder weniger die gleichen Fehler wieder.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345454
Datum27.06.2006 09:1550519 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleAllerdings ist seit damals einiges geschehen. In Deutschland ein wenig und in Bayern eine ganze Menge. Bayern ist das Bundesland, dass des geschafft hat mit dem Konzept FüGK-ÖEL/UG-ÖEL moderne Strukturen im Bereich Führung zu errichten. "Restdeutschland" ist noch nicht so weit, hat aber wenigstens noch das System "TEL".

Hmmm, es mag sein das dieses Konzept so weit funktioniert, wobei mir nicht klar ist in wie fern diese Einheiten in der Lage sind wirklich einmal eine TEL zu bilden und einen 24h Betrieb in voller Stärke aufrecht zu erhalten.
Des weiteren wäre hier einmal interesannt in wie fern diese Einheiten überregional einsetzbar sind.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345455
Datum27.06.2006 09:1750733 x gelesen
Also Sven, jetzt wirds langsam unrealistisch. Zu verlangen, dass wenn ich eine Einheit alarmiere noch 2 weitere in der Warteschlange stehen um die ausgerückte zu ersetzen, das kann auch die Feuerwehr nicht.

Darum gehts ihm nicht.

Es geht darum wieviele Feuerwehrangehörige man denn überörtlich/überregional einsetzen kann ohne den Grundschutz der Gemeinde zu vernachlässigen. Das dürfte vermutlich eine sehr geringe Anzahl sein.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345456
Datum27.06.2006 09:1950672 x gelesen
Hallo Marc,

schön dich nicht nur im katsforum.de zu treffen.

Da hast du Recht, die Differenz zwischen Erkenntnis und darauffolgender Reaktion sind zwei Paar Stiefel. Aber gerade im Fall Niedersachsen wurde im Bereich Ausstattung (Waldbrand-TLF) und im Bereich Führung (Mein Beispiel FüGK-ÖEL) einiges getan.

Aber es ändert doch nichts an der Tatsache, dass weder THW noch Feuerwehren so eine Lage beherschen können. Bei der Feuerwehr funktioniert es solange, wie der Einsatz auf ein Bundesland beschränkt ist. Das THW kommt da vielleicht besser zu Recht, ist aber doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345457
Datum27.06.2006 09:1950761 x gelesen
Hallo Philip,

das ist nicht unrealistisch! Es gibt vorgeplante Feuerwehr-Verbände die Überregional tätig werden können ohne den Grundschutz in den eigenen Gemeinden zu vernachlässigen.
Hier wäre als Lektüre mal die Aufstellung des RP Arnsberg wohl interesannt.
Entsprechende Beispiele gibt es imho auch in Niedersachsen. Also muss es wohl gehen, nur leider nicht mit deiner utopischen Zahl von 1,1 Millionen!
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345458
Datum27.06.2006 09:2050597 x gelesen
Selbst wenn man beim THW eine "Dienstpflicht" hat, die Situation ist dort doch die selbe...


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345459
Datum27.06.2006 09:2250690 x gelesen
Hmm, wo liest du nun etwas von Dienstpflicht in Verbindung mit dem Grundschutz?
Sorry, aber das ist ein seperates Thema und hat mit dem hier direkt nichts zu tun.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345460
Datum27.06.2006 09:2350499 x gelesen
Das mag richtig sein. Vielleicht hat man da in Norddeutschland einen Vorteil. In Bayern und BaWü sind solche Verbände doch eher nur auf dem Papier existent. Daher nehme ich sie wohl nicht wirklich wahr bzw. ernst. Auch die 1,1 Mio. sind wohl nur ein theoretischer Wert, ebenso wie die "Reserve-Helfer" des THW.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345461
Datum27.06.2006 09:2350566 x gelesen
Geschrieben von Fabian KunzDer Bund beschafft nach aktueller politischer Kleinwetterlage:

Nein, danach wird das verkündet...


Geschrieben von Fabian Kunz: ABC-ErKW nach 9/11 (bzw. Milzbrand)

Wird medienpolitisch auch vom Bund so verkauft, ist aber falsch. Die Planungen der Fahrzeuge laufen schon weit mehr als 20 Jahre, ca. 98 sollten sie schon mal kommen, die Mittel bereits damals allerdings NICHT dafür ausgegeben werden. Das hab ich erfahren und an die Verbände gestreut. Es ist in der Folge m.W. u.a. einem KBM aus Bayern und Bundestagsabgeordneten aus Bayern zu verdanken, dass die Fahrzeuge doch beschafft wurden. (Leider aber "hau-ruck" und mit vielen technischen bzw. taktischen Mängeln, vgl. dazu die entsprechenden Posts bzw. jetzt immer mehr auftauchenden Erfahrungsberichte damit.)


Geschrieben von Fabian KunzHochwasserpumpen nach diversen Großbadetagen

ja, merkwürdig, nicht?
Immer wenn eine Organisation beteiligt ist und Erfahrungen macht, werden die Ergebnisse daraus recht zügig umgesetzt....
Wenn ich beim THW wäre, würde ich mich darüber freuen.


Geschrieben von Fabian KunzABC-Bergung aufgrund WM-Terror

Au
Das eine ist so sinnlos wie ein Kropf, das andere hat damit in Realitas erst recht nix zu tun!
Vgl. auch dazu n Diskussionen vorher.


Geschrieben von Fabian KunzOder kann sich jemand ernsthaft vorstellen, dass diese 16 FG's der FW in der Fläche im ABC-Schutz "Konkurrenz machen" können?

1. Was können die bei welchen Lagen überhaupt sinnvoll mit 16 FG ausrichten? Das ist fast so sinnbefreit wie 5 Task-Forces bei Schlechtwetter...
2. Wer sagt Dir, dass es dabei bleibt?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345462
Datum27.06.2006 09:2350663 x gelesen
Es gibt vorgeplante Feuerwehr-Verbände die Überregional tätig werden können ohne den Grundschutz in den eigenen Gemeinden zu vernachlässigen.

Zwar gibt es solche Einheiten auf dem Papier, was jedoch deren reale Einsetzbarkeit/Einsatzfähigkeit bzw. den realen Grundschutz der Gemeinde angeht bin ich etwas skeptisch.

Also muss es wohl gehen, nur leider nicht mit deiner utopischen Zahl von 1,1 Millionen!

Vermutlich kann man bei dieser Zahl ohne großes überlgenen von vornherein mindestens 20% streichen.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345463
Datum27.06.2006 09:2550587 x gelesen
Das war auf die Einsatzfähigkeit über mehrere Tage bezogen. Ein Arbeitgeber ist bei einem mehrtägigen Einsatz eines Feuerwehrmannes genauso begeistert wie bei einem THWler meinte ich. Die Realität ist doch die, dass die Fähigkeit zeitlich lange Einsätze zu führen von der Wirtschaft bei allen Orgs. eingeschränkt wird - ungeachtet ob blau oder rot oder was auch immer.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345465
Datum27.06.2006 09:2650635 x gelesen
Geschrieben von Sven Hildebrandtwelche neuen Produkte hat denn das THW im Sortiment die den KatS-Etat des Bundes schlucken?


Was wurde in den letzten 5 Jahren in das THW investiert in
- Bauliche Anlagen
- Fahrzeuge
- sonstiges

Was wurde aus Bundesmitteln in hauptamtliches Personal investiert?
Wenn ich da einzelnen Berichten der Presse glauben darf, hat das THW in dem Zeitraum ERHEBLICH aufgebaut...


Geschrieben von Sven HildebrandtScheinbar haben Teile der Feuerwehr wohl so viel Angst vor dem Produkt SEB ABC, das diese nicht erkennen können, welchen Nieschenmarkt dieses Produkt zuzuordnen ist.

Die Nische dafür ist schlich nicht vorhanden...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345466
Datum27.06.2006 09:2950725 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldIn wie weit kann ich mit den neuen Erkundungsfahrzeugen in verstrahltes oder verseuchtes Gebiet einfahren?


genauso wie mit jedem anderen normalen Fahrzeug, das nicht zufällig "Fuchs" o.ä. heißt:
Geht im Prinzip schon, aber man sollte folgendes beachten
- nur unter geeigneter PSA
- nur in nicht-ex-Atmosphäre
- nur wenn man den Totalverlust des Fahrzeugs in Kauf nimmt (weil kaum zu dekontaminieren, wenns innen kontaminiert ist)

Also NUR, wenn absolut notwendig.

Vgl. dazu die Angaben in
FwDV 500
vfdb RL 10/04 (Dekon)
vfdb RL 10/05 (Messtechnik und -taktik)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345470
Datum27.06.2006 09:3150681 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleSich mit rund 80.000 als allein seeligmachende Instanz des deutschen Katastrophenschutzes zu zu präsentieren (man möge sich mal die Pressemeldungen auf www.THW.de zu Gemüte führen...) ist doch irgenwie ein bisschen an der Realität vorbei,

Das eine ist schlaue Imagepflege (man achte nur mal darauf, was davon mittlerweile bei der Polititk angekommen und hängen geblieben ist!).

Geschrieben von Philipp Merklewenn schon allein die Feuerwehren etwa 1,1 Mio. Helfer in die Gefahrenabwehr miteinbringen.....

das andere ist für vieles (u.a. die ÖA) selbst schuld.

Und 80.000 ist eine genauso sinnvolle Aussage zur Qualität wie 1,1 Mio...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345471
Datum27.06.2006 09:3150521 x gelesen
Bei der Feuerwehr funktioniert es solange, wie der Einsatz auf ein Bundesland beschränkt ist.

Selbt da wird es schon kritisch, da sich Feuerwehren aufgrund ihrer von Natur aus inhomogenen Struktur und den gesetzlich vorgegebenen Dorffürsten ab einer gewissen Anzahl nicht mehr führen lassen bzw. lassen wollen.

Das THW kommt da vielleicht besser zu Recht, ist aber doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Jein. Theoretisch gesehen könnte man alle THW-Einheiten in ein Schadensgebiet eifallen lassen, wenn diese Lage nicht gerade die ganze Republik umfaßt ist das schon mehr als ein Tropfen.


Sinnvoll wäre es die Gefahrenabwehr nur noch auf zwei Säulen zu stellen:

1. kommunale Gefahrenabwehr
Aufgabe der Feuerwehren, jedoch in Trägerschaft der kreisfreien Städte und Landkreise (ggf. auch einschl. Übernahme d. RD)

2. überregionale Gefahrenabwehr
Aufgabe einer einzigen Bundesorganisation, welche alle Fachdienste abdeckt.

Aber dazu fehlt der politsiche Wille...


MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345472
Datum27.06.2006 09:3350625 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtLeider kann ich hier auch kein Licht rein bringen, da die Dokumente die bis dato veröffentlicht sind nur im internen Bereich zugänglich sind. Ergo für mich nfD.

Klasse, aber dann denjenigen, die sich damit sogar beruflich in der Gefahrenabwehr beschäftigen sollen, vorwerfen sie hätten keine Ahnung davon und würden die (Hinter)Gründe nicht kennen...
Sorry, aber ALLES zu dem Thema hat mich nicht überzeugt - und ich seh auch taktisch dafür absolut KEINE Notwendigkeit.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345474
Datum27.06.2006 09:3550566 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleAllerdings ist seit damals einiges geschehen. In Deutschland ein wenig und in Bayern eine ganze Menge. Bayern ist das Bundesland, dass des geschafft hat mit dem Konzept FüGK-ÖEL/UG-ÖEL moderne Strukturen im Bereich Führung zu errichten. "Restdeutschland" ist noch nicht so weit, hat aber wenigstens noch das System "TEL".

Sagen wir mal so, Bayern hat es geschafft neben der FwDV 100 noch weitere Führungsvorgaben zu erfinden, sie mit neuen Begriffen zu verknüpfen, und versucht die Trennung von Strukturen an einer Einsatzstelle als Erfolg zu vekaufen (SAN-EL, Fw-EL, THW-EL usw.).
Modern ist das für mich aber nicht.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345477
Datum27.06.2006 09:3950755 x gelesen
Mahlzeit,

meines erachtens wurde viel zu wenig in das THW investiert. Auf Grund mangelnder Gelder im Haushalt steht einiges an erforderlichen Investitionen im Bereich Fahrzeuge und Ausstattung noch aus.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWas wurde aus Bundesmitteln in hauptamtliches Personal investiert?

Leider ist der Bund schon seit längeren dabei HA-Stellen im THW zu kürzen. Dadurch ist immer mehr Verwaltungsarbeit auf dem Ehrenamt abgewälzt worden. Wenn ich mich recht entsinne und die Zahlen richtig im Kopf habe stehen da 1,5 Planstellen pro Jahr im Raum die auf der HA-Seite gekürzt werden müssen.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn ich da einzelnen Berichten der Presse glauben darf, hat das THW in dem Zeitraum ERHEBLICH aufgebaut...

Welches aber nur durch Umschichtungen des Etat realisiert wurden oder aus Sonderetats getätigt wurden. Dieses Etat fehlt logischer Weise dann auch an anderen Stellen. Um das mal in deinen Sprachgebrauch auszudrücken. Siehe n Diskussionen über den Mangel im Ortsverbands-Haushalt.
Der jetzt zusätzlich genehmigte Etat soll nicht ohne Grund zum Teil direkt den Ortsverbänden zur Verfügung stehen und soll keine einmalige Sache sein.
Auch wenn es unsere Presseabteilung immer wieder schaft nach aussen hin alles rosig aussehen zu lassen so ist dem nicht so. Das weist du aber auch!
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345481
Datum27.06.2006 09:4450596 x gelesen
Wenn man will geht das problemlos. Man muß halt wollen...

Wenn man will geht viel, aber auch am wollen wird vieles scheitern...

Wenn dann noch 50 % überbleiben wäre das viel...

Wie schon gesagt, die 20% wäre nur mein erster Schritt gewesen. ;-)


MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz345482
Datum27.06.2006 09:4550737 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich Cimolinogenauso wie mit jedem anderen normalen Fahrzeug, das nicht zufällig "Fuchs" o.ä. heißt:
Geht im Prinzip schon, aber man sollte folgendes beachten
- nur unter geeigneter PSA
- nur in nicht-ex-Atmosphäre
- nur wenn man den Totalverlust des Fahrzeugs in Kauf nimmt (weil kaum zu dekontaminieren, wenns innen kontaminiert ist)

Also NUR, wenn absolut notwendig.


Ich bin ja kein ABC-Experte, aber ist das Fahrzeug mit diesen Eigenschaften dann nicht... sagen wir mal kaum Einsatzfähig für den gedachten Bereich?

Ich meine kontaminierte Bereiche erkenne ich ja nicht am dezenten "Rotlicht". Wenn ich mich eine meine ABC-Ausbildung noch erinnere steht man schneller in der Sch... als man denkt, trotz ständigem Messens, da kann man aufpassen wie die Maus im Katzenhaus.

Wenn es im Einsatz mit diesen Fahrzeugen dann ganz dumm läuft habe ich einen Totalverlust des Fahrzeuges und der Mannschaft.

Wer denkt sich denn sowas aus?

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345483
Datum27.06.2006 09:4650671 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino
Klasse, aber dann denjenigen, die sich damit sogar beruflich in der Gefahrenabwehr beschäftigen sollen, vorwerfen sie hätten keine Ahnung davon und würden die (Hinter)Gründe nicht kennen...


Wo habe ich das jemanden vorgeworfen? Wenn ich mir meine Beiträge so durchlese in keinen Wort! Sollte das jemand so aufgefasst haben so entschuldige ich mich hiermit!
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345486
Datum27.06.2006 09:4950685 x gelesen
Geschrieben von Sven Hildebrandtmeines erachtens wurde viel zu wenig in das THW investiert.

Dieses Erachten gilt für Angehörige JEDER Organisation von Bundeswehr, -polizei, THW, HiOrg bis hin zur Feuerwehr....

Geschrieben von Sven HildebrandtAuf Grund mangelnder Gelder im Haushalt steht einiges an erforderlichen Investitionen im Bereich Fahrzeuge und Ausstattung noch aus.

das auch...

Geschrieben von Sven HildebrandtLeider ist der Bund schon seit längeren dabei HA-Stellen im THW zu kürzen.

Wie gesagt, in der Presse standen kürzlich noch andere Zahlen!


Geschrieben von Sven HildebrandtDadurch ist immer mehr Verwaltungsarbeit auf dem Ehrenamt abgewälzt worden.

Soweit ich weiß hat das THW HA-Personal von örtlichen Strukturen in zentrale Strukturen ebenso umgesetzt wie die (Unterhalts-)Mittel.
Das ist ein internes Problem und hat schon intern genug Diskussionen und tragische Ereignisse ausgelöst und ist Dir sicherlich besser bekannt als mir!


Geschrieben von Sven HildebrandtWelches aber nur durch Umschichtungen des Etat realisiert wurden oder aus Sonderetats getätigt wurden.

Ja wie jetzt - entweder baut Ihr Personal ab (wie Du oben schriebst), oder auf (das dann aus Umschichtungten oder Sonderetats - die übrigens auch Euronen darstellen, die vom Steuerzahler nur EINMAL ausgegeben werden können!)?!?

Jetzt mal ein paar Fakten:
Wie sehen heute bzw. vor 5/10 Jahren die Strukturen der OVs bzw. LVs aus?
Wie hat sich im gleichen Zeitraum die zentrale Struktur (Bund, Schulen, "feste" (Auslands-)Einsatzkräfte, OPZ usw.) verändert?
Wie siehts mit dem realen Etat aus, d.h. was war ursprünglich in den Etats der letzten 10 Jahre geplant, was wurde dann davon realisiert - und wie sieht das im Vergleich bei den anderen Organisationen aus?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345487
Datum27.06.2006 09:5650645 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldIch bin ja kein ABC-Experte, aber ist das Fahrzeug mit diesen Eigenschaften dann nicht... sagen wir mal kaum Einsatzfähig für den gedachten Bereich?


Es kommt immer davon an, was man konkret erreichen will.

Natürlich könnte man auch Füchse kaufen, da bekäme man dann vielleicht bei vergleichbarem Etat 10 - 50 Stück von (ob die dann noch jemand bedienen könnte in den bisherigen Strukturen ist ebenso ein Problem, wie ob es dafür dann Ersatzfahrzeuge bei Ausfall geben würde - gibts jetzt ja auch nicht....).


Geschrieben von Jakob TheobaldIch meine kontaminierte Bereiche erkenne ich ja nicht am dezenten "Rotlicht". Wenn ich mich eine meine ABC-Ausbildung noch erinnere steht man schneller in der Sch... als man denkt, trotz ständigem Messens, da kann man aufpassen wie die Maus im Katzenhaus.


Bei wirklich kritischen ABC-Ereignissen (also v.a. Anschlägen o.ä.) liegen die ersten Helfer sowieso fast immer daneben, weil sie keine realistische Chance haben, das tatsächlich zu erkennen (vgl. Sarin-Anschläge in Tokyo).

Wenns erkannt ist, muß man es möglichst schnell eingrenzen können.

Was wäre Dein Alternativvorschlag?
Muß aber umsetzbar und hinreichend schnell sein.... (Schon bei der jetzigen Verteilung der ErkKW ist "schnell" vor Ort relativ...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345489
Datum27.06.2006 09:5750495 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtWo habe ich das jemanden vorgeworfen? Wenn ich mir meine Beiträge so durchlese in keinen Wort! Sollte das jemand so aufgefasst haben so entschuldige ich mich hiermit!

Das hier waren vorhin DEINE Worte:

"Kleiner Tip am Rande, beschäftige dich so gewissenhaft mit dem Thema SEB ABC wie mir den ABC-Erkundern, dann klappt es auch mit der Marktforschung."


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW345490
Datum27.06.2006 09:5750633 x gelesen
Geschrieben von ---Christi@n Pannier---
Geschrieben von Henning Koch
"Das stimmt nun aber absolut nicht:
Die Prototypen haben ihren Ursprung in den Jahren 1989 (T3 Synchro) und 1994 (T4 Synchro), die Beschaffung der Serie im Jahr 1998!"

Das waren die Prototypen 3 und 3. Nr. 1 war ein T2 Pritsche mit aufgesetzter Kabine von Ende der siebziger und Nr. 2 ein Ford Transit Kastenwagen von Anfang der achziger Jahre


Ende der siebziger gabs ja auch eine Serie (Kübelwagen), dto. Anfang der 80er (VW T3 mit den zwei Schiebetüren). Beide hatten aber keinerlei feste Einbauten, war das bei den von dir genannten Prototypen anders?

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz345493
Datum27.06.2006 10:1550733 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich CimolinoWas wäre Dein Alternativvorschlag?

Da bin ich leider etwas spät dran. Aber eine ganz primitive Schutzbelüftung der Erkundungsfahrzeuge würde die Insassen schon mal vor B und C - Stoffen fast vollständig und vor A weitgehend schützen. Ist zwar dann etwas teuerer. Ich denke mal aus dem Grund wurde das so auch nicht vorgesehen. Am Gewicht kann es nicht liegen.
Diese Fahrzeuge sollte man dann flächendeckend stationieren, würde mal sagen von der Alarmierung bis zur E-Stelle max. 30 Minuten.
Soviel mal zu den Fahrzeugen.

Gefährdete Gebiete (Bahnhöfe, Stadien, Innenstadtbereiche, Behörden usw.) vorbeugend mit Meßstationen zu versehen, ginge zwar schnell, würde aber wieder sehr viel Geld kosten was man ja nicht gewillt ist auszugeben.

Beides hinreichend schnell umsetzbar, aber leider wohl finanziell nicht machbar und daher auch nicht gewollt

Gruß vom Berg

Jockel


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345495
Datum27.06.2006 10:2250747 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldAber eine ganz primitive Schutzbelüftung der Erkundungsfahrzeuge würde die Insassen schon mal vor B und C - Stoffen fast vollständig und vor A weitgehend schützen.

Was ist für Dich eine primitive Schutzbelüftung?
Wie soll die konkret vor welchen Stoffen schützen - und was nutzt die, wenn die Messgeräte ggf. bodennahe Stoffe vom Fahrzeug aus gar nicht messen können - man also doch wieder aussteigen muss (so man denn beim Durchfahren überhaupt merkt, dass da was ist)?

Geschrieben von Jakob TheobaldIst zwar dann etwas teuerer.

Was ist "etwas"?


Geschrieben von Jakob TheobaldIch denke mal aus dem Grund wurde das so auch nicht vorgesehen. Am Gewicht kann es nicht liegen.

Kann es sein, dass Dein Basiswissen in dem Bereich nicht sehr umfassend ist?

Die jetzigen ErkKW haben eine praktisch nicht vorhandene (also keine) Gewichtsreserve!
Und mit dem Einbau eines Pollenfilters o.ä. ist es halt nicht getan...



Geschrieben von Jakob TheobaldGefährdete Gebiete (Bahnhöfe, Stadien, Innenstadtbereiche, Behörden usw.) vorbeugend mit Meßstationen zu versehen, ginge zwar schnell, würde aber wieder sehr viel Geld kosten was man ja nicht gewillt ist auszugeben.

Schnell?
Du müsstest das an JEDEM Eingang und in jedem Bereich machen.
So geschützt werden nur ganz wenige Gebäude!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345496
Datum27.06.2006 10:2450603 x gelesen
Zitat:
das andere ist für vieles (u.a. die ÖA) selbst schuld.
Zitat Ende

Was meinst du?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345497
Datum27.06.2006 10:2650605 x gelesen
Geschrieben von Philipp Merkledas andere ist für vieles (u.a. die ÖA) selbst schuld.

"die" Feuerwehr...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen345501
Datum27.06.2006 10:4550571 x gelesen
Geschrieben von Henning KochBeide hatten aber keinerlei feste Einbauten, war das bei den von dir genannten Prototypen anders?


Ich bin zwar nicht Chriatian, aber: ja!

Eines dieser Fahrzeuge steht in Deiner Nachbarstadt (Fl. HA 20-93-01). Allerdings wurde es vor Übergabe an die Stadt Hagen messtechnisch quasi "auf null" zurückgebaut. Es gibt aber Schränke, Halterungen und Durchführungen für die Messonden.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345503
Datum27.06.2006 10:5350713 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDieses Erachten gilt für Angehörige JEDER Organisation von Bundeswehr, -polizei, THW, HiOrg bis hin zur Feuerwehr....

_Das_ steht ausser Frage und wage ich nicht zu bezweifeln. Ehr im Gegenteil bin ich da deiner Meinung nach mehr Geld, mehr einheitliche Strukturen, einer einheitlichen Führung!

Geschrieben von Ulrich CimolinoSoweit ich weiß hat das THW HA-Personal von örtlichen Strukturen in zentrale Strukturen ebenso umgesetzt wie die (Unterhalts-)Mittel.

ACK!

Geschrieben von Ulrich CimolinoDas ist ein internes Problem und hat schon intern genug Diskussionen und tragische Ereignisse ausgelöst und ist Dir sicherlich besser bekannt als mir!

Das sind interne Problem und haben schon zu zig debatten geführt, das stimmt! Über den Sinn bzw Unsinn dieser Zentralisierung kann man trefflich streiten.
Dieses aber in dem Zusammenhang zu setzen mit einen Suizid finde ich fehl am Platz.
Ich habe zu diesem Thema eine eigene Meinung, die sehr different zu dem ist was damals als Gründe aufgeführt wurden ich erlaube es mir aber nicht diese hier in diesem Forum öffentlich kund zu tun!


Geschrieben von Ulrich CimolinoJa wie jetzt - entweder baut Ihr Personal ab (wie Du oben schriebst), oder auf (das dann aus Umschichtungten oder Sonderetats - die übrigens auch Euronen darstellen, die vom Steuerzahler nur EINMAL ausgegeben werden können!)?!?

Dieser Etat wurde nicht in Personal sondern in Ausstattung investiert. Wie gehabt, Abbau des Personals.

Geschrieben von Ulrich CimolinoJetzt mal ein paar Fakten:

So weit mir bekannt werde ich dir gerne hier zu antworten.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWie sehen heute bzw. vor 5/10 Jahren die Strukturen der OVs bzw. LVs aus?

Die Strukturen im OV haben sich so weit verändert, das mehr Verantwortung und Verwaltungsaufgaben zum OV hin deligiert wurden.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWie hat sich im gleichen Zeitraum die zentrale Struktur (Bund, Schulen, "feste" (Auslands-)Einsatzkräfte, OPZ usw.) verändert?

Feste Auslandseinsatzkräfte gibt es nicht, zu dem Rest kann ich so weit leider nichts sagen. Möchte hier nur anmerken das z.B. durch die Auslandseinsätze dem THW wie dem Tsunami sind dem THW auch immense Kosten im Bereich Ausstattung entstanden. Teile der Anlagen sind nicht wieder zurückgeführt worden bzw. waren in einen so desulaten Zustand das eine Instandsetzung nicht Sinnvoll war. Diese Ausstattung muss vom THW wieder selber beschafft werden ohne zusätzlichen Etat dafür zu bekommen.

Was deine restlichen Fragen an geht kann ich dir hierzu keine genauen Aussagen tätigen.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAnsg8ar 8S., Bad Bentheim / Niedersachsen345505
Datum27.06.2006 10:5750473 x gelesen
Hallo zusammen!

Geschrieben von Marc Dickey
Es gibt vorgeplante Feuerwehr-Verbände die Überregional tätig werden können ohne den Grundschutz in den eigenen Gemeinden zu vernachlässigen.

Zwar gibt es solche Einheiten auf dem Papier, was jedoch deren reale Einsetzbarkeit/Einsatzfähigkeit bzw. den realen Grundschutz der Gemeinde angeht bin ich etwas skeptisch.


Das kann man so auch nicht verallgemeinern. In den beiden Elbehochwasserlagen in Niedersachsen 2002 und 2006 wurden die Kreisfeuerwehrbereitschaften real eingesetzt. Zwar waren das bisher die beiden einzigen Einsätze für solche Einheiten, die nach den Lüneburger Waldbränden ins Leben gerufen wurden, aber der Einsatz dieser Einheiten hat AFAIK ohne größere Probleme geklappt. Der Grundschutz der Gemeinden war ebenfalls sichergestellt.

Grüße
Ansgar


Ich vertrete hier nur meine eigene Meinung!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen345509
Datum27.06.2006 11:1450672 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtDieser Etat wurde nicht in Personal sondern in Ausstattung investiert. Wie gehabt, Abbau des Personals.

Die "WELT" teilt am 20.5.06 mit: Das Bonner THW hat nach Bröckmanns ("Personalchef des THW") in den vergangenen vier Jahren um 200 auf 1000 Mitarbeiter kräftig aufgestockt.

Vielleicht rufst Du Herrn Bröckmann besser mal an, bevor er weiter....


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz345510
Datum27.06.2006 11:2750593 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Ulrich CimolinoKann es sein, dass Dein Basiswissen in dem Bereich nicht sehr umfassend ist?

Das kann ich ohne weiters zugeben. Ich habe mich mit dem Thema ABC-Erk. noch nicht einmal im Ansatz ausreichend beschäftigt.

Geschrieben von Ulrich CimolinoDie jetzigen ErkKW haben eine praktisch nicht vorhandene (also keine) Gewichtsreserve!

Sorry, nicht darauf geachtet das die Fahrzeuge 3,5 to sind.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist für Dich eine primitive Schutzbelüftung?

Eine Schutzbelüftung eben wie beim Dingo 2 oder den Fennek gibt es schon, aber leider die falsche Gewichtsklasse (Fahrzeuge). War da nicht auch mal eine Luxuskarosse von Benz die neben Panzerung auch eine Schutzbelüftung erhielt?

Geschrieben von Ulrich Cimolinowenn die Messgeräte ggf. bodennahe Stoffe vom Fahrzeug aus gar nicht messen können - man also doch wieder aussteigen muss

Hier gibt es die Möglichkeit ähnlich wie beim Fuchs auch Proben bodennah zu entnehmen.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist "etwas"?

Ich überschlage mal ganz vorsichtig so mind. 40%

Mit stationären Messstellen ließen sich wie gesagt bestimmte Bereiche konstant überwachen. Aber Du hast Recht, an jeder Ecke geht das nicht.

Ich werde mal mein Basiswissen in dem Bereich noch ein wenig auffrischen. Wie gesagt ich kenne nur die Erk. auf Munga und die Umwelt-Messwagen der BASF (die blauen Engel) aber das sind ganz andere "Gewichtsklassen".

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345511
Datum27.06.2006 11:3450647 x gelesen
Geschrieben von ---Jahresbericht 2005--- 9.1 Stellenentwicklung/ Stellenplan
Bei der Gesamtstellenplanung für das THW sind verschiedene Einflussfaktoren zu
beachten. So ist die bislang haushaltsgesetzlich vorgegebene jährliche 1,5%-ige
Stelleneinsparung einzubeziehen. Für das THW entspricht dies ca. 12 Planstellen/
Stellen pro Haushaltsjahr. Die Stellenkürzung ist auch für die Folgejahre einzukalkulieren,
da nicht davon auszugehen ist, dass diese Regelung durch den Gesetzgeber
zukünftig aufgehoben wird.


Dem dazugehörigen Diagramm kann man folgende Zahlen entnehmen:

Jahr 2001: Soll 856 Ist: 815
Jahr 2002: Soll 845,5 Ist: 814
Jahr 2003: Soll 842,5 Ist 830
Jahr 2004: Soll 835 Ist 835
Jahr 2005: Soll 830 Ist 829

Woher die Zahl 1000 aus dem Pressebericht stammt kann ich dir nicht sagen, aber es hat keine Personalerhöhung gegeben. Das ist Fakt! Wenigstens nicht laut Jahresbericht.
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorKai 8S., Oldenburg / Niedersachsen345514
Datum27.06.2006 11:5050417 x gelesen
Geschrieben von Sven HildebrandtWoher die Zahl 1000 aus dem Pressebericht stammt kann ich dir nicht sagen, aber es hat keine Personalerhöhung gegeben. Das ist Fakt! Wenigstens nicht laut Jahresbericht.

Deine Zahlen sind richtig. Es fehlen vermutlich die 57 Auszubildenden, kommt man aber immer noch nicht auf 1000.

Die Dienstellen der Landesverbände haben ja Stellen abgebaut und in der Leitung sind es ein paar mehr geworden. Jeder der die derzeitigen Räumlichkeiten der Leitung in Bonn kennt, weiss dass es dort jetzt schon recht eng sein muss.

Vorsicht Ironie:
Aber vielleicht hat man sich ja irgendwo eine Turnhalle von unserem reichhaltigen Etat gemietet wo jetzt die zusätzlichen 800 Mitarbeiter sitzen und die sich den ganzen Tag Dinge ausdenken wie man die Feuerwehr ärgern kann.

Gruß Kai Stollberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345519
Datum27.06.2006 12:0750442 x gelesen
Geschrieben von Jakob TheobaldIch überschlage mal ganz vorsichtig so mind. 40%


Nimm das mal 10 - 100 und es könnte hinkommen...

Guck mal was ein Dingo als Basisfahrzeug kostet und was ein Daily...
Dazu dann noch die "etwas" anderen Ein-/Ausbauten.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen345525
Datum27.06.2006 12:4350616 x gelesen
Hm und jetzt? Soll jetzt bei mit angekommen sein, dass der Personalchef der THW-Leitung Zahlen an die WELT gibt, die nicht stimmen und sich mit einem Trend brüstet, der in Wirklichkeit genau entgegengesetzt läuft?

Wenn nur einmal die Zahl 1000 da stehen würde, würd ich ja nocht an einen Tippfehler glauben (der ist denen nämlich bei den Feuerwehrgehältern auch passiert), aber die Zahl ist dem THW so lieb, dass sie gleich zweimal da steht ;-)


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345534
Datum27.06.2006 13:3350392 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamHm und jetzt? Soll jetzt bei mit angekommen sein, dass der Personalchef der THW-Leitung Zahlen an die WELT gibt, die nicht stimmen und sich mit einem Trend brüstet, der in Wirklichkeit genau entgegengesetzt läuft?

Also ich weis nicht wo her die Welt diese Zahlen hat, welche Zahlen da wirklich verkündet wurden und und und... aber wir kennen ja die Presse. ;-)

Geschrieben von Andreas BräutigamWenn nur einmal die Zahl 1000 da stehen würde, würd ich ja nocht an einen Tippfehler glauben (der ist denen nämlich bei den Feuerwehrgehältern auch passiert), aber die Zahl ist dem THW so lieb, dass sie gleich zweimal da steht ;-)

Wie, ihr bekommt noch mehr? Ich glaube ich geh zur BF. ;-)
Wo da nun der Fehler liegt... ich weis es nicht, kann mir aber nicht vorstellen das der Jahresbericht da so verkehrt ist.
Egal ob wir nun von 1000 oder 850 Stellen ausgehen, fakt ist das dass Personal um 1,5% im Jahr reduziert werden muss. Also rund 12 Planstellen.
Können wir uns da drauf einigen? ;-)
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345562
Datum27.06.2006 16:3650647 x gelesen
ja soweit war ich auch schon....

Ich meinte eigentlich worin du die Selbstschuld siehst?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen345570
Datum27.06.2006 17:4350701 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Philipp Merkle
Ich meinte eigentlich worin du die Selbstschuld siehst?


Ich heiße nicht Ci, gebe aber trotzdem mal ungefragt meinen Senf dazu.
Sagen wir mal so: Die Feuerwehren präsentieren sich oft genug mit wachsender Begeisterung als ein Laden, der in größeren Lagen schlicht und ergreifend schwer bis unführbar wird (soweit ich mich entsinne, haben wir dieses Prädikat von der BW nicht erst einmal bekommen...). Führunsgrundsätze, wie die DV100 werden oft genug als reine Theorie bezeichnet, Übungen und Ausbildung in größeren Verbänden findet schlichtweg wenig bis gar nicht statt.
Eine "geordnete und geplante" Führungsstruktur, die dann auch jeder kennt findet sich oft genug (wenn überhaupt) nur bis Landkreisebene. Darüber hinaus gibts dann Landeskonzepte, die aber imo nur allzuoft zum Scheitern verurteilt sind, weil die Kreise sich unten drunter schon was eigenes gebasteltet haben (von Eigenlösungen der Kommunen mal ganz abgesehen). Von gemeinsamen Funkrufnamen, planbarer Ausstattung, entsprechender Präsentation in der Öffentlichkeit und bewusstem Einsatz von den vorhandenen KatS - Ausrüstungen (frag mal die Wehren, die KatS Ausstattung haben, in welchen Verbünden usw. sie im KatS Fall eingesetzt werden sollen...) habe ich da noch nicht gesprochen...

MfG

Ingo


--

54, 74, 90, 2006....


Juli 2007 - Eckhaubertreffen

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345572
Datum27.06.2006 18:2150654 x gelesen
Auch ungefragter Senf ergibt Würze :-)

Danke, genau das wollte ich hören, dass "wenn überhaupt nur bist Landkreisebene" erlebe ich oft genug.

Andererseits ist da aber auch der Bund ein Stück weit schuld, der hat ja schließlich mehr oder weniger von heut auf morgen bestimmt, dass KatS nun Ländersache sei und er nur noch "ergänzend" wirkt. Welches Land oder auch Landkreis hat denn nun wirklich Interesse daran ob seine Kräfte nach weiß der Teufel wohin fahren und dort arbeiten können?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8F., Fürth / Hessen345589
Datum27.06.2006 19:2850407 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoWas ist für Dich eine primitive Schutzbelüftung?

na ja, primitiv gibt es bei den Dingen wohl eher nicht. Übrigens gab es durchaus mal entsprechend schutzbelüftete Fahrzeuge:
GW-StrSpTr der älteren generation waren schutzbelüftet. Ob das Ding allerdings zufriedenstellend funktioniert (hat) entzieht sich meiner Kenntnis...


Viele Grüße

Christian

Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!

besucht die Feuerwehr Steinbach


TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen345592
Datum27.06.2006 19:5450550 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleAndererseits ist da aber auch der Bund ein Stück weit schuld, der hat ja schließlich mehr oder weniger von heut auf morgen bestimmt, dass KatS nun Ländersache sei und er nur noch "ergänzend" wirkt.

Kennst Du Nuhr? :-)

Selbst wenn es so war, dann war es immerhin schon 1948...

...oder wann wurden die Artikel 30 und 73 Nr. 1 Grundgesetz verfasst?


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPete8r H8., Idstein / 345626
Datum28.06.2006 00:1250461 x gelesen
Jetzt muss ich doch als Aschetreter und Sanitöter mal ne Lanze für die Hilfslose Wichte brechen!

Geschrieben von Philipp MerkleSich mit rund 80.000 als allein seeligmachende Instanz des deutschen Katastrophenschutzes zu zu präsentieren (man möge sich mal die Pressemeldungen auf www.THW.de zu Gemüte führen...) ist doch irgenwie ein bisschen an der Realität vorbei

Wobei man kurz die Eigenbezeichnungen des THW beachten sollte die nennen sich nämlich FACHGRUPPEN (warum wohl?). UNd wenn ich halt nen Elektriker brauch, dann will ich im Einsatz keinen Hobby-Schwachstromer der FW sondern am besten einen ausgebildeten Spezialisten! (Heisst nicht das die Feuerwehr sie nicht auch irgendwo hat, aber s THW hat mehr) Der muss sonst nix können aber ich will da nachher Strom haben, und wenn ein Hamster läuft. DAS ist die Aufgabe von Fachgruppen und -diensten (wer die KS-Namen noch erinnert). Und die Feuerwehr hat nunmal (meist) den FD Brandbekämpfung und (Brauch-)Wasserversorgung und Rettung. Und die Hiorg haben (meist) die FD San, Betr, WRD und wie sie alle heissen. und wenn der BUND neue GW-Dekon förder, oder die KATS-Helfer mit PSA ausstattet etc, dann nehmen wir das hin.
Es scheint uns doch hier sehr gut zu gehen, man schaue mal nach NY, Artikel in der letzten oder vorletzten Rettungsdienst über die EMTs

In diesem Sinnen
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPete8r H8., Idstein / 345630
Datum28.06.2006 00:1650401 x gelesen
Achso, noch dazu:
Wer keine Ironie versteht sollte mich nicht allzu ernst nehmen, Gruß nach hofheim

Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHenn8ing8 K.8, Dortmund / NRW345631
Datum28.06.2006 00:4050576 x gelesen
Geschrieben von ---Andreas Bräutigam---
"Beide hatten aber keinerlei feste Einbauten, war das bei den von dir genannten Prototypen anders?
"
Ich bin zwar nicht Chriatian, aber: ja!

Eines dieser Fahrzeuge steht in Deiner Nachbarstadt (Fl. HA 20-93-01). Allerdings wurde es vor Übergabe an die Stadt Hagen messtechnisch quasi "auf null" zurückgebaut. Es gibt aber Schränke, Halterungen und Durchführungen für die Messonden.


Welches der beiden Fahrzeuge ist das, und was für Einbauten waren das denn?

und:
Unser zweiter 'Erkunder' ist ein orangener Fiat (oder Iveco?) Kastenwagen. Wie ist der einzuordnen?

Gruß,
Henning


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345660
Datum28.06.2006 09:4450484 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleDanke, genau das wollte ich hören, dass "wenn überhaupt nur bist Landkreisebene" erlebe ich oft genug.

das ist das eine der Probleme...

Ein Blick auf das andere liefert ein Vergleich der "Außenwirksamkeit" bzw. auch und v.a. der Außendarstellung in der ÖA.

Vergleich einfach mal die Startseiten und die ersten Inhalte und dann noch die internen bzw. externen (offenen oder geschlossenen) Kommunikationswege und wer da jeweils dahinter steckt - und wie aktuell die tatsächlich sind... (ja und ich weiß auch, wie die (bisherigen) Finanzierungen da jeweils aussehen und dass das zu oft nur nebenbei (und "ehrenamtlich" gemacht wird, aber es gibt m.E. einige Feuerwehren die haben bessere eigene Seiten nebenbei erstellt, als unsere "Standes-Vertretungen" - wie machen die das nur?):
http://www.thw.bund.de/
http://www.dfv.org/
http://www.vfdb.de/
http://www.drk.de/
http://www.feuerwehr.de/
http://www.bevoelkerungsschutz.de
http://www.agbf.de/


Geschrieben von Philipp MerkleAndererseits ist da aber auch der Bund ein Stück weit schuld, der hat ja schließlich mehr oder weniger von heut auf morgen bestimmt, dass KatS nun Ländersache sei und er nur noch "ergänzend" wirkt.

Ich glaube Du irrst, das ist nicht "neu", das ist schon ganz lang so - neu ist allenfalls, dass durch den Rückzug des Bundes, die Lücken beim Rest SEHR deutlich werden!


Geschrieben von Philipp MerkleWelches Land oder auch Landkreis hat denn nun wirklich Interesse daran ob seine Kräfte nach weiß der Teufel wohin fahren und dort arbeiten können?

Welche Kräfte wären vorher gefahren? Auch welche aus dem Landkreis, die nämlich vom Bund freigestellt worden sind oder sich dort verpflichtet haben bzw. fühlen.
Wieso sollte eine Kommune einer anderen überörtlich Hilfe leisten, warum sich eine (Klein-)Stadt einen RW, SW, eine DLK kaufen, wenn doch 80 % der Einsätze eh außerorts stattfinden?
Damit ihnen bei Bedarf auch mal jemand anders hilft!
Aus dem gleichen Grund sollten das Kreise und Länder so sehen!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 V.8, Speyer / Rheinland-Pfalz345664
Datum28.06.2006 10:1050532 x gelesen
Morn Jakob,

Geschrieben von Jakob TheobaldWenn es im Einsatz mit diesen Fahrzeugen dann ganz dumm läuft habe ich einen Totalverlust des Fahrzeuges und der Mannschaft.

Manchmal lohnt sich ein Blick auf die Seiten der ADD:
ADD Trier Dort unter Download rechts ganz oben der Link zur Einsatztaktik im Gefahrstoffnachweis.

Das sollte aber den Wehren in RP bekannt sein, insbesondere da Dein KFI da dran auch mitgewirkt hat.

Zur anderen Frage: ABC-ErkKW gibt es in RP ganze 7 Stück: MZ, TR, KL, LU, KO, WO und SP

Gruß,
Marc


Gruß, Marc Vidmayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345669
Datum28.06.2006 10:2350515 x gelesen
Zur anderen Frage: ABC-ErkKW gibt es in RP ganze 7 Stück: MZ, TR, KL, LU, KO, WO und SP

Es steht noch einer in AW - da hat aber der Bund selbt die Finger drauf. ;-)

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345678
Datum28.06.2006 11:1850574 x gelesen
Ja ich kenne Nuhr, aber das Forum ist ja schließlich nicht nur für Leute da, die die Weisheit mit Löffeln gefressen haben.... Eine Diskussion soll einen ja auch weiterbringen und nicht Spielplatz für besserwisserische Sprüche sein.

Artikel 73
[Gegenstände der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes]
Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung über:

1. die auswärtigen Angelegenheiten sowie die Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung;

Also worin wiederspricht sich das mit meiner Aussage, dass der Bund hier Verantwortung vernachlässigt für die er eigentlich Zuständig ist? Die ausschließliche Gesetzgebung und "ergänzende Maßnahmen" passen meiner Ansicht nach nicht ganz zusammen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345679
Datum28.06.2006 11:2650267 x gelesen
Du willst also damit Ausdrücken, dass die Feuerwehr nicht nur im K-Fall ein unführbarer Haufen ist, sondern ausserdem weder politische Lobby noch einheitliches Sprachrohr hat. In der Öffentlichkeit haben wir ein Problem mit einer gesamtheitlichen Wahrnehmung.

Hab ich das richtig interpretiert? Wenn ja, dann muss ich dir da zustimmen.


Was die Sache mit dem Interesse der Kommunen am überregionalen KatS angeht:

Meine Aussage war keine Bekräftigung meiner Meinung, sondern schlichtweg eine Feststellung.
Ich denke ein "allumfassendes" Konzept und der Gedanke der Hilfe auch auf höheren Ebenen sind absolut in meinem Sinn, aber wohl nicht in dem von Landräten und Bürgermeistern, die nunmal Wächter und Herrscher über die öffentlichen Kassen sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW345680
Datum28.06.2006 11:3250519 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleEine Diskussion soll einen ja auch weiterbringen und nicht Spielplatz für besserwisserische Sprüche sein.

Klar soll eine Diskussion einen persönlich auch weiter bringen denn hier hat keiner die Weisheit mit Löffeln gefuttert. Nur sollte man, wenn man sich nicht sicher ist oder es nicht mit bestimtheit sagen kann, vorher informieren oder einmal nach Quellen fragen. Ich weis, ich mach das auch nicht immer und verlass mich, wie jeder, auf seinen Kopf. Kann aber dazu führen das man doch daneben liegt und mal nen Spruch kassiert. Sollte man nur halt nicht persönlich nehmen. ;-)

Andreas hatte dir noch einen Tipp für ein Artikel im GG gegeben:
Geschrieben von ---Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland II. Der Bund und die Länder (Art. 20 - 37) --- Artikel 30
Die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben ist Sache der Länder, soweit dieses Grundgesetz keine andere Regelung trifft oder zuläßt.


Zusätzlich dann noch einmal der Artikel 70:
Geschrieben von ---Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland VII. Die Gesetzgebung des Bundes (Art. 70 - 82) --- Artikel 70
(1) Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht.
(2) Die Abgrenzung der Zuständigkeit zwischen Bund und Ländern bemißt sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes über die ausschließliche und die konkurrierende Gesetzgebung.


Wird es nun klarer was Andreas damit meint?
Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345682
Datum28.06.2006 11:3650448 x gelesen
Also worin wiederspricht sich das mit meiner Aussage, dass der Bund hier Verantwortung vernachlässigt für die er eigentlich Zuständig ist? Die ausschließliche Gesetzgebung und "ergänzende Maßnahmen" passen meiner Ansicht nach nicht ganz zusammen.

Man darf nicht den ZS (bzw. den KatS im ZS) mit dem KatS im Allgemeinen verwechseln. Der KatS im ZS ist nur dafür da wenn es "bumm" macht. Naturkatastrophen etc. ist nicht dessen Problem.

Die derzeitige Situation rührt daher, daß man mitte der 90er festgestellt hat, daß die Wahrscheinlich keit des "großen Bumms" geringer geworden ist und man deshalb für ein solches Event viel weniger vorhalten muß. Irgendein schlauberger ist dann auf die Idee gekommen, daß es am einfachsten wäre den Ländern etwas zu deren KatS (den für Naturkatsatrophen, Unglücke, etc.) hinzuzuschießen mit der Maßgabe, daß dieser dem Bund im Falle eines "Bumms" zur Verfügung steht und sich ansonsten zurückzulehnen.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz345689
Datum28.06.2006 12:1250578 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Marc VidmayerADD Trier Dort unter Download rechts ganz oben der Link zur Einsatztaktik im Gefahrstoffnachweis.

Danke für den Hinweis. Da werde ich mich jetzt mal Schlau machen.

Geschrieben von Marc VidmayerDas sollte aber den Wehren in RP bekannt sein, insbesondere da Dein KFI da dran auch mitgewirkt hat.

Du siehst ja, eben nicht allen Wehren. Aber nun wieder einer mehr :-)

Wir bekommen als "kleine" Wehr solche Sachen meist gernicht oder nur in kleinen Häppchen mit. Wenn man sich nicht selbst informiert steht man da ganz schön auf em Schlauch.

Geschrieben von Marc VidmayerABC-ErkKW gibt es in RP ganze 7 Stück: MZ, TR, KL, LU, KO, WO und SP

Ist schon ne gigantische Anzahl von Fahrzeugen für ganz Rh.- Pfalz. Ich werde dann mal bei Gelegenheit in Worms oder KL vorbeischaun, LU oder Mainz ist auch nicht übel. Da sind ja im Umkreis von knapp 50 km bei mir 4 Fahrzeuge stationiert und ich hatte mal wieder keine Ahnung:-0 Hat jemand einen Plan wann bei den besagten Wehren ein Tag der offenen Tür ist?

Die Sache interessiert mich jetzt, die Bildungslücke muss ich füllen.

Gruß vom Berg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen345702
Datum28.06.2006 13:0050558 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyIrgendein schlauberger ist dann auf die Idee gekommen, daß es am einfachsten wäre den Ländern etwas zu deren KatS (den für Naturkatsatrophen, Unglücke, etc.) hinzuzuschießen mit der Maßgabe, daß dieser dem Bund im Falle eines "Bumms" zur Verfügung steht und sich ansonsten zurückzulehnen.

Auch das ist keine Idee der 90er! Der Bund hat immer schon den friedensmäßigen Katastrophenschutz der Länder ergänzt (z. B. in dem er zusätzliche Ausstattung für kommunale Einheiten kaufte) und ergänzt (z. B. in dem er eigene Einheiten mit eigenen Fahrzeugen und eigenen Helfern stellte). In meiner Heimatstadt gab es 1989 z. B. eine strikte Trennung zwischen ergänzten Einheiten (kommunale Fahrzeuge) und Einheiten der Verstärkung (nur Bundesfahrzeuge).
Man hat in den 90ern lediglich den Verstärkungsteil engestampft und den Ergänzungsteil reduziert. Dass da oft gar nichts mehr überblieb, weil in den Ländern gar nichts vorhanden war, was man verstärken oder ergänzen konnte, ist nicht Problem des Bundes und ich finde durchaus verständlich, dass die Versuche der IMK, dies zu seinem Problem zu erklären, dort bisher immer ziemlich abtropfen.
Die Einheiten stehen auch nicht dem Bund zur verfügung, sondern übernehmen im Spannungsfall die Aufgaben des Bundes, aber unter Länderregie! Der Bund möchte (bisher) ausdrücklich keine Führungsaufgaben übernehmen. Sagt er jedenfalls ;-)


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 V.8, Speyer / Rheinland-Pfalz345703
Datum28.06.2006 13:0150299 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Jakob TheobaldIst schon ne gigantische Anzahl von Fahrzeugen für ganz Rh.- Pfalz.

Und genau deshalb wurde auch dieses Einsatzkonzept entwickelt. Da man im Land ja auch noch zusätzlich über 30 Messtruppfahrzeuge hat, ergänzt sich das recht gut. Man hat lieber 7 Fahrzeuge, die von den Besatzungen beherrscht werden, als 50 Fahrzeuge, von denen nur wenige "wirklich" einsatzbereit sind.

Meine Ex-Wehr (SP) hat am 3. September Tag der Feuerwehr.


Gruß, Marc Vidmayer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen345704
Datum28.06.2006 13:0150207 x gelesen
Geschrieben von Andreas BräutigamDer Bund hat immer schon den friedensmäßigen Katastrophenschutz der Länder ergänzt (z. B. in dem er zusätzliche Ausstattung für kommunale Einheiten kaufte) und ergänzt (z. B. in dem er eigene Einheiten mit eigenen Fahrzeugen und eigenen Helfern stellte).

Da muss natürlich VERSTÄRKT hin.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern345707
Datum28.06.2006 13:0450516 x gelesen
Hallo Sven,

Artikel 70 hat bei der momentanen Lage aber nur "Gültigkeit"
weil Artikel 73 nicht befolgt wird. Der Schutz der Zivilbevölkerung wird als Aufgabe nicht ausschließlich auf den Verteidigungsfall bezogen, oder? Das "einschließlich" könnte genau so gut durch "sowie" ersetzt werden.




Artikel 73
[Gegenstände der ausschließlichen Gesetzgebung des Bundes]
Der Bund hat die ausschließliche Gesetzgebung über:

1. die auswärtigen Angelegenheiten sowie die Verteidigung einschließlich des Schutzes der Zivilbevölkerung;


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg345725
Datum28.06.2006 14:2750213 x gelesen
Geschrieben von Philipp MerkleDer Schutz der Zivilbevölkerung wird als Aufgabe nicht ausschließlich auf den Verteidigungsfall bezogen, oder?

Doch. Genau das wird er.


Geschrieben von Philipp MerkleDas "einschließlich" könnte genau so gut durch "sowie" ersetzt werden.

Könnte man sicherlich ersetzen. mit 2/3 Mehrheit.
Tut man aber nicht. Denn so lange da steht "einschließlich" wird klar, daß es bei der Bundesaufgabe lediglich um den Schutz der Zivilbevölkerung im Zusammenhang mit einem Verteidigungsfall geht und nicht um den Schutz der Zivilbevölkerung im allgemeinen.
Denn allgemeines Gefahrenabwehrrecht (wie Fw, KatS, RettD, Pol,...) ist nunmal Länderaufgabe.

Und genau deshalb könnte der Bund wenn er wollte morgen sämtliche Einheiten des ZS (bzw. seine Komponenten daraus) und das THW auflösen ohne daß jemand was dagegen tun könnte. Das ließe sich jederzeit mit der derzeit nicht vorhandenen militärischen Bedrohungslage begründen (die sich in der Reduzierung entsprechender Einheiten der Bundeswehr ja schon ausdrückt).



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 S.8, Lübeck / Schleswig Holstein345781
Datum28.06.2006 17:2350196 x gelesen
Hallo erstmal,
Leider bin ich erst jetzt auf das Thema aufmerksam geworden und habe ich gesammelten Kommentare gelesen.
Also, ich habe durch meinen Dienst (Bundespolizei, Bahnpolizei) viel mit Feuerwehren zu tun. Egal ob es Brandeinsätze, Gefahrgutaustritte oder andere technische Hilfseinätze sind. Die angesprochenen Probleme bezüglich der Einsatzleitungen und Zuständigkeiten haben sich mir nur dann gezeigt, wenn eine der beteiligten Stellen (aus Selbstverliebtheit) "geblockt" hat.
Im Regelfall, und das ist die Normalität, auch bei größeren Schadensereignissen haben wir immer unterstützend zusammengearbeitet.
Probleme die auftraten, wurden notfalls auch ein paar Tage später sachlich besprochen und einvernehmlich geklärt.
Zum Thema Polizei und Feuer löschen:
Ich bin immer wieder froh wenn ich, aufgrund meiner polizeilich-technischen Ausbildungen, bei Lagebesprechungen weiß, wovon überhaupt geredet wird. Nur so ist eine konstruktive Zusammenarbeit möglich.

Gruß aus Lübeck
Andreas

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen345806
Datum28.06.2006 18:3750572 x gelesen
Auch das ist keine Idee der 90er!

War auch nicht als "Neuschöpfung" zu verstehen. Das von dir beschriebene war mir schon klar. Ich wollte es nur nicht in aller Ausführlichkeit beschreiben, da ich mit meinem Posting eher die Differenzierung zwischen KatS und KatS im ZS ausführen wollte.

Die Einheiten stehen auch nicht dem Bund zur verfügung, sondern übernehmen im Spannungsfall die Aufgaben des Bundes, aber unter Länderregie!

Da hab ich mich vermutlich etwas falsch ausgedrückt. Ich meine: "Für die Aufgaben des Bundes zur Verfügung stehen." - wobei wir dann wieder deckungsgleich wären. ;-)

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen345931
Datum29.06.2006 08:3550286 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyDa hab ich mich vermutlich etwas falsch ausgedrückt. Ich meine: "Für die Aufgaben des Bundes zur Verfügung stehen." - wobei wir dann wieder deckungsgleich wären. ;-)

Yes. Ich bin da nur so pingelig, weil mal immer wieder von "Bundeseinheiten", "Der Bund alarmiert seine Fahrzeuge und zieht sie zu Einsätzen ab" usw. usw. hört/liest.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen346039
Datum29.06.2006 19:2350299 x gelesen
Dieser hier:

http://www.bbk.bund.de/cln_027/nn_402322/SharedDocs/Publikationen/Publikationen_20T/T_202_20Typenblatt_20ABC_201174_2089,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/T%202%20Typenblatt%20ABC%201174%2089.pdf

Die Einbauten sind IIRC eine Trennwand, ein Schrank mit Schubladen und Arbeitsfläche und auf dem Dach die Halterung für die auf dem typenblatt zu sehende Sonde.

Bzgl. des Fiat/IVECO: Keine Ahnung.


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP346086
Datum30.06.2006 09:5950236 x gelesen
Geschrieben von Marc DickeyABC-ErkKW gibt es in RP ganze 7 Stück: MZ, TR, KL, LU, KO, WO und SP

Es steht noch einer in AW - da hat aber der Bund selbt die Finger drauf.

Ich schätze mal du meinst den auf der AkNZ in Ahrweiler. Der steht m.W. nach im Einsatzfall auch zur Verfügung, da Mitarbeiter der Akademie als Fachberater im Gefahrstoffzug tätig sind.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt