News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaKleiderordnung, hier Feuerwehrsicherheitsgurt41 Beträge
Rubrikpers. Ausrüstung
 
AutorThor8ste8n C8., Birkenheide / Rheinland-Pfalz346283
Datum01.07.2006 11:2421042 x gelesen
Hallo,
wir erstellen für unsere Feuerwehr (BF+FF) gerade eine neue Kleider- und Uniformordnung. Unter anderem geht es nun darum, ob der Sicherheitsgurt weiterhin zur PSA gehören soll, d.h. jeder FA hat seinen eigenen Gurt hat oder ob eine Poolbildung plus Reserve eingeführt werden soll.

Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht. Positiv oder negativ??

Wäre für Hinweise sehr dankbar.

Viele Grüße
Thorsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen346293
Datum01.07.2006 11:5319949 x gelesen
Also wenn ihr das mit eurer Versicherung vereinbaren könnt, streicht den Haltegurt vollständig aus eurer Kleiderordnung und macht es wie unsere Kameraden aus Düsseldorf.

Hilfsmittel am PA

Gruß,
Christian Stomberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg346295
Datum01.07.2006 11:5619655 x gelesen
Geschrieben von Thorsten CramerUnter anderem geht es nun darum, ob der Sicherheitsgurt weiterhin zur PSA gehören soll, d.h. jeder FA hat seinen eigenen Gurt hat oder ob eine Poolbildung plus Reserve eingeführt werden soll.


Der Feuerwehr-Haltegurt (weil sicher ist was anderes) ist nur noch spezielle persönliche Schutzausrüsung und damit vergleichbar zu PA, CSA, Hitzschutz,...
Ich würde deshalb entsprechend auf eine Poolvorhaltung gehen und das gesparte Geld in andere Ausstattung (wie Überhosen, Absturzsicherungssatz, etc.) investieren.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio346298
Datum01.07.2006 12:2719801 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Christian StombergAlso wenn ihr das mit eurer Versicherung vereinbaren könnt

Was hat das mit der Versicherung zu tun?


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen346302
Datum01.07.2006 12:4519839 x gelesen
Hallo,
Geschrieben von Christian Stomberg
Also wenn ihr das mit eurer Versicherung vereinbaren könnt, streicht den Haltegurt vollständig aus eurer Kleiderordnung und macht es wie unsere Kameraden aus Düsseldorf.
Na ja.
Mir ist das D-Konzept durchaus bekannt. So wurden schon vor 40 Jahren Anfänger oder sonstwie Ängstliche im Bergsport abgeseilt. Das funktioniert und wird heute generell weiterentwickelt als "Sitzgurt" im Sportklettern grundsätzlich verwendet.

Allerdings erfordert das Anlegen der Schlinge etwas Zeit und gewisse Bewegungsfreiheit. Ein Fw-Haltegurt hat mit der Abseilöse (ja ich weiß, ist jetzt Multikulti...oberklugscheißer...) mit der man es schneller erledigen kann und nicht mal die Kenntnis eines Knotens (HMS) bedarf.
Die Kraftangriffspunkte am Körper sind ergonomisch ungünstiger, aber es geht ums Überleben und nicht um Photoshootings.

Und übrigens wurde über 100 Jahre im Klettersport auch keine bessere Lösung verwendet und trotzdem gibt es deswegen keine Bergsteigerfriedhöfe zusätzlich.

Ach ja der Fixpunkt. Hier haben 'nichthakenschlagendürfende' Bergsportler interessante Lösungen zur Sicherung "erfunden".

Eine "Poollösung" ist aber durchaus vernünftig. Abstusi sollte man für schnelles (Selbst-)Retten gar nicht erst in den Mund nehmen und ist so auch gar nicht gedacht.


mkg hwk

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen346303
Datum01.07.2006 12:4819852 x gelesen
Ich habe vor kurzer Zeit mal aus Eigeninteresse eine E-Mail an die FUK Nds. geschrieben und nachgefragt ob das Konzept der BF Düsseldorf auch hier realisiert werden könnte. Die FUK verlangt aber bei jedem Einsatz im IA bzw unter PA den FeuerwehrSICHERHEITSgurt (sitzt wohl bei einigen noch so drinne). Warum auch immer. Das der Feuerwehrhaltegurt neuerdings zur speziellen PSA gehört, scheint die FUK Nds. nicht zu stören. Ich habe auch nicht weiter nachgefragt.

Kannst du mir vielleicht erklären in wie weit sich die Versicherungen einmischen dürfen und wie weit nicht? Dann hab ich auch gleich was gelernt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio346304
Datum01.07.2006 12:5719800 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Christian StombergDie FUK verlangt aber bei jedem Einsatz im IA bzw unter PA den FeuerwehrSICHERHEITSgurt (sitzt wohl bei einigen noch so drinne).
Wo verlangt sie das? Aber nicht in ihrer UVV.

Geschrieben von Christian StombergDas der Feuerwehrhaltegurt neuerdings zur speziellen PSA gehört,
M.W. gehörte er schon immer zur speziellen PSA


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen346305
Datum01.07.2006 12:5819664 x gelesen
Geschrieben von Hanswerner KöglerAllerdings erfordert das Anlegen der Schlinge etwas Zeit und gewisse Bewegungsfreiheit. Ein Fw-Haltegurt hat mit der Abseilöse (ja ich weiß, ist jetzt Multikulti...oberklugscheißer...) mit der man es schneller erledigen kann und nicht mal die Kenntnis eines Knotens (HMS) bedarf.

Also ich bin mit der Sitzschlinge genauso schnell wie mit dem Feuerwehrhaltegurt fertig zum abseilen und man wird ja wohl von einem FA der unter Atemschutz in den Innenangriff geht, wohl eine der anspruchsvollsten Aufgaben die es bei der Feuerwehr gibt, erwarten können, dass er sich merken kann wie man Sitzschlinge und HMS anlegt, ist betreffende Person damit überfordert, wäre sie wohl sowieso mit einer Notlage überfordert.

Geschrieben von Hanswerner Kögler Die Kraftangriffspunkte am Körper sind ergonomisch ungünstiger, aber es geht ums Überleben und nicht um Photoshootings.


Bin aber schon ein Mensch, dem seine Gesundheit am Herzen liegt und ich habe kein Interesse an irreperablen Rückenschäden (Klappmessereffekt) und man sollte schliesslich immer das Optimum anstreben.

Mit freundlichen Grüßen
Christian Stomberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 E.8, Winnenden / Ba-Wü346306
Datum01.07.2006 13:0519677 x gelesen
Wir habe Poollösung und ich bin alles andere als begeistert. Es ist schon passiert, das auf einmal nicht genügend Gurte an der Einsatzstelle vorhanden waren, da ja nur der AT primär welche benötigt. Außerdem bin ich der meinung, das es besser ist , wenn es zu der eigenen PSA gehört, da der einzelne FWler dann besser auf "seine" Ausrüstung aufpasst. Außerdem sind bei Poollösung Sachen wie Holster oder Halterung für Helmlampen kaum zu realisiert, da diese bei uns immernoch selbst beschafft werden müssen.
Eine Feuerwehr aus der Nachbarschaft ist von der Poollösung bereits wieder abgekommen und hat die Gurte wieder der PSA zugeordnet.

Gruß

Florian


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen346307
Datum01.07.2006 13:0719813 x gelesen
Also so wie ich die Herren der FUK verstehe, ist ein IA immer ein Fall, der den Einsatz des Haltegurtes fordert. UVV ist halt Auslegungssache, steht ja nicht konkret beschrieben, welche zusätzliche Gefahr Indikation für den FW Haltegurt ist. Sollte man den Gurt also nicht tragen, könnte im Falle eines Unfalls den Versicherungsschutz erlöschen.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich mir nicht 100% sicher bin und sowieso nur wenig Ahnung von dem ganzen Versicherungskram habe udn wie gesagt, ich habe nicht noch mal genauer nachgefragt. Daher frage ich dich ja, ob du da näheres weißt!


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio346308
Datum01.07.2006 13:0819816 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Christian StombergSollte man den Gurt also nicht tragen, könnte im Falle eines Unfalls den Versicherungsschutz erlöschen.

Quatsch!


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg346310
Datum01.07.2006 13:0919728 x gelesen
Geschrieben von Florian EcksteinAußerdem bin ich der meinung, das es besser ist , wenn es zu der eigenen PSA gehört, da der einzelne FWler dann besser auf "seine" Ausrüstung aufpasst.

Dann müßtest Du jedem AGT seinen eigenen PA in den Spind packen. Denn der ist lebenswichtig. Der Gurt i.d.R. schmückendes Beiwerk und Ballast.

Geschrieben von Florian EcksteinAußerdem sind bei Poollösung Sachen wie Holster oder Halterung für Helmlampen kaum zu realisiert, da diese bei uns immernoch selbst beschafft werden müssen.

Holster etc. gehören auch nicht an den Gurt, sondern an den PA. Denn wenn erst mal der breite Bauchgurt des PA über dem Haltegurt ist komst Du da an nix mehr ran.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg346312
Datum01.07.2006 13:1419708 x gelesen
Geschrieben von Christian StombergAlso so wie ich die Herren der FUK verstehe, ist ein IA immer ein Fall, der den Einsatz des Haltegurtes fordert.

Wiso? Der Fw-Haltegurt dient als PSA von seinem zewck her alleine dem Halten. Nicht dem Abseilen.
d.h. die Forderung daß der Gurt getragen werden muß kann alleine daraus resultieren, daß die Aufgabe des Haltens erfüllt werden muß.


Geschrieben von Christian StombergUVV ist halt Auslegungssache, steht ja nicht konkret beschrieben, welche zusätzliche Gefahr Indikation für den FW Haltegurt ist.

Eben. Dies zu entscheiden ist Aufgabe des Fükräfte. So wie sie auch andere spezielle PSA anordnet.


Geschrieben von Christian StombergSollte man den Gurt also nicht tragen, könnte im Falle eines Unfalls den Versicherungsschutz erlöschen.

Bestimmt nicht. Der Versicherungsschutz ist immer gegeben. Auch wenn notwendige PSA nicht getragen wird.


Geschrieben von Christian StombergIch muss aber dazu sagen, dass ich mir nicht 100% sicher bin und sowieso nur wenig Ahnung von dem ganzen Versicherungskram habe...

q.e.d.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s R8., Warstein / NRW346321
Datum01.07.2006 13:3019877 x gelesen
Hallo Thorsten, hallo Forum.

Wir sind von der Poollösung auch wieder abgegangen. Jetzt hat jeder Agt "seinen" Gurt im Spint hängen. Früher waren die Gurte unter den Sitzbänken und wurden meistens vergessen oder es waren nicht die passenden Größen vorhanden.

Die Gurte werden jetzt jedenfalls zu jedem Einsatz mitgenommen, wenn sie auch nicht gebraucht werden sollten. Aber wenn man die Gurte schon bei Kleineinsätzen mitnimmt, werden sie bei etwas größeren Einsätzen nicht so schnell vergessen.

Weiterer Vorteil ist, das der Gerätewart weiß, wo die Gurte geblieben sind, und diese ohne größeren Zeitaufwand finden und prüfen kann. Ich habe jedenfalls schon oft genug hinter den Gurten hergesucht, um sie anschließend zu prüfen.

Mit der Lösung, das jeder Agt seinen Gurt hat, bin ich voll und ganz zufrieden. Erstens wird mehr aufgepasst, weil ja auch schließlich der Soldat für seine Ausrüstung verantwortlich ist. Und in 90% der Fälle sind die Gurte von unseren Agt´n bestens gepflegt.

MkG Matze


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPasc8al 8Z., Stuhr / Niedersachsen346322
Datum01.07.2006 13:3119820 x gelesen
Moin Moin,

Bei uns liegen die Feuerwehrhaltegurte im Fahrzeug es sind auch immer genug da. Aber aus irgend einem Grund gibt es bei uns nur die größen 3 und 4 und wenn da jetzt jemand ankommt der recht Schlank ist kann er den Gurt nicht verwenden aus diesem Grund haben sich die Atemschutzgeräteträger bei uns einen passenden Gurt rausgesucht.
Und nach meiner MEinung sollte der AGT einen Gurt in seiner Größe bekommen den wann brauch ein reiner vor dem Haus arbeitender Feuerwehrmann/frau nen Feuerwehrhaltegurt?

Mfg Casa

ISt meine Meinung


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg346325
Datum01.07.2006 13:3519849 x gelesen
Geschrieben von Matthias RösnerDie Gurte werden jetzt jedenfalls zu jedem Einsatz mitgenommen, wenn sie auch nicht gebraucht werden sollten.

Na ich hoffe Ihr nehmt dann auch immer zu jedem Einsatz die restliche spezielle PSa mit, auch wenn man sie nicht braucht.... So vn wege CSA. Hitzeschutzkleidung,...


Geschrieben von Matthias RösnerAber wenn man die Gurte schon bei Kleineinsätzen mitnimmt, werden sie bei etwas größeren Einsätzen nicht so schnell vergessen.


Und wird die restliche PSA auch vergessen?


Geschrieben von Matthias RösnerWeiterer Vorteil ist, das der Gerätewart weiß, wo die Gurte geblieben sind, und diese ohne größeren Zeitaufwand finden und prüfen kann. Ich habe jedenfalls schon oft genug hinter den Gurten hergesucht, um sie anschließend zu prüfen.

Und wie machst Du das mit den Feuerwehrleinen? Oder den PA?

Geschrieben von Matthias RösnerErstens wird mehr aufgepasst, weil ja auch schließlich der Soldat für seine Ausrüstung verantwortlich ist.

Und das beim vermutlich überflüssigsten Element der PSA das i.d.R. nur mitgeschleppt wird, weil schon unsere Großväter im Steigertrupp so was komisches um den Bauch hatten.

Ich würde mir eine ähnliche Konsequenz bei wirklich wichiger PSA wünschen wie Überhosen, Brandbekämpfungshandschuhe, mehrlagigen Flammschutzhauben,...



Ach ja. Mein "persönlicher" Fw-Haltegurt ging auf dem letzten Lehrgang irgend wo verlustig. Habe ihn bis heute aber auch nicht wirklich vermißt....



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg346326
Datum01.07.2006 13:3719761 x gelesen
Geschrieben von Pascal ZimmatUnd nach meiner MEinung sollte der AGT einen Gurt in seiner Größe bekommen den wann brauch ein reiner vor dem Haus arbeitender Feuerwehrmann/frau nen Feuerwehrhaltegurt?

Weil derjenige vielleicht auf eine Leiter muß?

Der AGt wird i.d.R. nicht in die Verlegenheit kommen die Schutzfunktio "halten" zu nutzen.


Wobei Größe 4. Das ist ja schon fast ein Spanngurt zur Ladungssicherung...



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein346332
Datum01.07.2006 13:4619825 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christi@n PannierGeschrieben von Christian StombergSollte man den Gurt also nicht tragen, könnte im Falle eines Unfalls den Versicherungsschutz erlöschen.

Quatsch!


Mal wieder einer der sehr hilfreichen und qualifizierten Kommentare...
Christian, was soll eigentlich diese dumme Art? Schreibe es dann doch entweder so, dass man auch etwas davon hat, nämlich so, wie es richtig ist, oder einfach mal gar nichts.

Mein Laienkommentar zu Christian Stomberg:
Der Versicherungsschutz ergibtsich allein aus SGB VII. Wie in den meisten Gesetzen ist auch dort in den ersen §§ der Anwendungsbereich geregelt. Und dort steht nichts von Versicherungsschutz bei entsprechender Kleidung, sondern allein das Tätigwerden in der Feuerwehr ist dafür notwendig.
Die Frage ist dann bei einem Unfall: wurden die IVV eingehalten, wenn nein, warum nicht, wer hat das ggf. zu verantwortten und wen kann man dann ggf. in Regress nehmen.
Zudem stellt sich immer die Frage nach der Ursächlichkeit. War das Nichttragen des Helmes wirklich ursächlich dafür, dass sich FM Meier das Bein gebrochen hat? In der Regel nicht, also ist das Nichttragen des Helmes hier erstmal Nebensache und für die Frage der eventuellen Regressansprüche nebensächlich.
Ok, das ist etwas komplizierter als zu sagen "Ohne die Ausrüstung xy seid Ihr nicht versichert".
Wenn das ganze nun nicht 100%, sondern nur 90% richtig war, war es doch hoffentlich hilfreicher als ein "Quatsch".

Gruß
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s R8., Warstein / NRW346336
Datum01.07.2006 14:0519656 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Christian FischerChristian Fischer:
... So vn wege CSA. Hitzeschutzkleidung,...


Klar nehmen wir die zu jedem Einsatz mit, sind aber auch auf den Fahrzeugen verlastet.:-) Meinte nicht, das die Gurte bei ner Ölbeseitigung getragen werden.:-)


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 D.8, Stolberg / NRW346341
Datum01.07.2006 14:1819624 x gelesen
Geschrieben von Christian Fischer
Und das beim vermutlich überflüssigsten Element der PSA das i.d.R. nur mitgeschleppt wird, weil schon unsere Großväter im Steigertrupp so was komisches um den Bauch hatten.

Ich würde mir eine ähnliche Konsequenz bei wirklich wichiger PSA wünschen wie Überhosen, Brandbekämpfungshandschuhe, mehrlagigen Flammschutzhauben,...


...wahre Worte!


Gruß
ado

-----

Wie immer: MEINE Meinung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGreg8or 8G., Mannheim / BaWü346344
Datum01.07.2006 14:2419767 x gelesen
Hi Forumianer,
wir haben seit langer Zeit einen Pool von Gurten in allen 4 Größen.
Die Dinger hängen am Ausgang des Umkleideraums, da kommt jeder dran vorbei und vergisst ihn auch nicht (ich wüsste nicht, dass das mal der Fall war).
Über die Sinnhaftigkeit des Gurtes brauchen wir hier nicht zu quatschen, auch nicht über die Wehren, die den Gurt noch nutzen: Wer nichts anderes hat (trotz Versuchen, was zu bekommen) hat damit immerhin ETWAS, oder?


---
Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf
Gregor Gehrke
FF Mannheim, Abt. Feudenheim
http://www.ff-feudenheim.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY346381
Datum01.07.2006 15:5919823 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerUnd das beim vermutlich überflüssigsten Element der PSA das i.d.R. nur mitgeschleppt wird, weil schon unsere Großväter im Steigertrupp so was komisches um den Bauch hatten.

Genauso siehts aus. Fällt mir im Traum nicht ein, mir den Bierbauchhaltegurt bei ner Ölspur umzubinden. Die Einsätze, bei denen du das Ding wirklich brauchst sind eher selten. Bei der Schneekatastrophe wurde er von uns heuer mehrmals eingesetzt, allerdings auch nicht immer, da in Einzelfällen auch andere, bessere Sicherungsmethoden eingesetzt wurden.

Zum Beispiel so:



...und beinahe hätte ich vergessen, warum wir unmöglich darauf verzichten können: Beim Eimerumspritzwettbewerb gibts ja Fehlerpunkte, wenn man ihn nicht trägt :-)))

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW346465
Datum02.07.2006 10:3419926 x gelesen
Geschrieben von Henning PetersChristian, was soll eigentlich diese dumme Art?

Kann ich genauso schreiben: Wieso gehst Du Christian so "schräg" von der Seite an?


Geschrieben von Henning PetersSchreibe es dann doch entweder so, dass man auch etwas davon hat, nämlich so, wie es richtig ist, oder einfach mal gar nichts.

Hat er doch: Richtig ist, dass die Behauptung mit dem erloschenen Versicherungsschutz Quatsch ist.

Ausführlich begründet hat er das hier schon zig fach.

Er hat vermutlich - ähnlich wie andere relative Viel-Poster, die Ahnung vom Thema haben - weder die Lust noch die Zeit, das immer zigfach zu wiederholen.

Dafür gibts/gäbe es Suchfunktionen bzw. eine FAQ... => Jürgen, wie siehts da aus?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW346477
Datum02.07.2006 11:5719747 x gelesen
Hi!

Geschrieben von Ulrich CimolinoHat er doch: Richtig ist, dass die Behauptung mit dem erloschenen Versicherungsschutz Quatsch ist.

Also mich regen diese Art von Antworten "QUatsch", "Unsinn", "Falsch" usw. auch immer auf. Es bringt dem Fragesteller rein gar nichts. Quatsch und Unsinn ist schon mal ohnehin herabsetzenden. Wenn jemand etwas Falsches schreibt, dann sollte man ihm auch sagen was falsch war, damit derjenige etwas lernt. Quatsch sagen und dumm sterben lassen find ich mies.

Als Antwort bei Zeitmangel:
Falsch, auch bei Verstößen gegen die UVV verliert man nicht seinen Versicherungsschutz.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW346502
Datum02.07.2006 15:3119803 x gelesen
Geschrieben von Sven TönnemannFalsch, auch bei Verstößen gegen die UVV verliert man nicht seinen Versicherungsschutz.


Sorry Sven, aber dann gehts Dir (wie vielen anderen) NICHT um die inhaltliche Aussage, die ist nämlich zu 100 % identisch, sondern NUR um die Wortwahl, weil auch bei Dir die Quelle bzw. der Beleg fehlt und Du einfach nur einen ganzen Satz formulierst, wo C.P. schlicht die gegenteilige Behauptung ablehnt. Deine Variante liest sich nur netter...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP346511
Datum02.07.2006 16:2619570 x gelesen
Hallo Thorsten,
nach jahrelanger Zugehörigkeit des Gurtes zur persönlichen Ausrüstung haben wir jetzt auch auf Pool-Vorhaltung umgestellt, klappt wunderbar !

Gruß,
Olli


http://www.feuerwehrworms.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen346516
Datum02.07.2006 16:5219773 x gelesen
Geschrieben von Christian FischerWeil derjenige vielleicht auf eine Leiter muß?

Der AGt wird i.d.R. nicht in die Verlegenheit kommen die Schutzfunktio "halten" zu nutzen.


Wenn das vorher immer so klar wäre...

Ich erkenne trotz längerer Betrachtung der Diskussion noch keine wirkliche Lösung:

Der Bereich Selbstretten wird als sehr unwahrscheinlich betrachtet, alternativ die Bandschlinge als Gerät vorgeschagen, die Bandschlinge gehört an den PA....

Bei Arbeiten in absturzgefährdeten Bebereich mit Abstusi oder entsprechendem Gurt...

Bleiben nur noch Arbeiten mit/auf tragbaren Leitern - mit Haltegurt?
Ist das der einzige Bereich in dem der Gurt noch benötigt wird?

Dann wäre eine geringe Anzahl Gurte auf dem Fahrzeug akzeptabel, wobei das Größenproblem nicht wirklich gelöst ist. Diese gehören dann aber nicht den Manschaftsraum sondern zB in den Geräteraum...
Ausgebildet werden müßte dann "Leiter vom Dach - 2 x Gurt an" ähnlich "Motorsäge raus- Schnittschutz an".

Bin mir noch nicht sicher, wohin und wie weit ich den Gurt verbannen möchte...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein346517
Datum02.07.2006 16:5319763 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoSorry Sven, aber dann gehts Dir (wie vielen anderen) NICHT um die inhaltliche Aussage

Och, das glaube ich schon. Inhaltsleere Postings kennen wir von Sven in der Regel ja nicht.

Geschrieben von Ulrich Cimolinodie ist nämlich zu 100 % identisch, sondern NUR um die Wortwahl, [...] Deine Variante liest sich nur netter...

Jo, und genau darum gehts doch. Würde auch bei Dir sicherlich nicht gerade gut ankommen, wenn einer Deiner Mitarbeiter mit einer Deiner Arbeiten bei Dir ankommt, Dir das auf den Tisch knallt und sich mit dem Wort "Quatsch" aus dem Raum verabschiedet.
Das wäre die gleiche Situation nur ein Real.

Gruß
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW346527
Datum02.07.2006 18:2119567 x gelesen
Geschrieben von Lüder Pottdie Bandschlinge gehört an den PA....


dort dürfte sie aber nach Meinung der EXAM nicht getragen werden, vgl. vorherige Diskussionen

IHR müsst bei EUREN Verbänden/Verbandsvertretern mal dafür sorgen, dass derartiger Unsinn aufhört!


Geschrieben von Lüder PottBleiben nur noch Arbeiten mit/auf tragbaren Leitern - mit Haltegurt?
Ist das der einzige Bereich in dem der Gurt noch benötigt wird?


faktisch ja


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW346529
Datum02.07.2006 18:2319784 x gelesen
Geschrieben von Henning PetersWürde auch bei Dir sicherlich nicht gerade gut ankommen, wenn einer Deiner Mitarbeiter mit einer Deiner Arbeiten bei Dir ankommt, Dir das auf den Tisch knallt und sich mit dem Wort "Quatsch" aus dem Raum verabschiedet.
Das wäre die gleiche Situation nur ein Real.


Das halte ich so für unmöglich, anders herum gabs das schon mal so ähnlich.

Wenn mir einer meiner Mitarbeiter oder Azubis zum n-ten Mal versuchen würde, Blödsinn zu verkaufen, dann wird er nach diversen Erklärungsversuchen auch vergleichbar kurz abgefertigt.

Und erzähl mir nicht, das wäre bei Dir/Euch anders....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen346530
Datum02.07.2006 18:4019664 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Lüder PottBleiben nur noch Arbeiten mit/auf tragbaren Leitern - mit Haltegurt?
Ist das der einzige Bereich in dem der Gurt noch benötigt wird?

Dann wäre eine geringe Anzahl Gurte auf dem Fahrzeug akzeptabel, wobei das Größenproblem nicht wirklich gelöst ist. Diese gehören dann aber nicht den Manschaftsraum sondern zB in den Geräteraum...
Ausgebildet werden müßte dann "Leiter vom Dach - 2 x Gurt an" ähnlich "Motorsäge raus- Schnittschutz an".


An welche arbeiten denkst du da alles? Dachabdecken??
Könnte es theoretisch Probleme bei abkommandierten AGt bzw AGT bereits im Einsatz, dann Folgeaufgabe kommen? bzw. kommt er über die Leiter raus - Gurt erforderlich???

Gruß Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein346547
Datum02.07.2006 19:2119701 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas halte ich so für unmöglich, anders herum gabs das schon mal so ähnlich.

Bin ich froh, dass ich einen anderen Chef habe...

Geschrieben von Ulrich CimolinoWenn mir einer meiner Mitarbeiter oder Azubis zum n-ten Mal versuchen würde, Blödsinn zu verkaufen, dann wird er nach diversen Erklärungsversuchen auch vergleichbar kurz abgefertigt.

Hat der entsprechende Schreiber hier aber nicht, sondern das waren vorher immer andere.

Gruß
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW346562
Datum02.07.2006 21:0919801 x gelesen
Geschrieben von Henning PetersBin ich froh, dass ich einen anderen Chef habe...

keiner zwingt Dich, Dich woanders oder gar hier hier bewerben.

Meine Güte, jetzt dreht sich wieder mal alles nicht um den Inhalt, sondern darum, wie "nett" man die Aussage verpackt.

"Super"...


Geschrieben von Henning PetersHat der entsprechende Schreiber hier aber nicht, sondern das waren vorher immer andere.


C.P. - oder auch andere - haben vorher n-fach das Thema auch deutlich ausführlicher erläutert.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8S., Ochtersum / Niedersachsen346566
Datum02.07.2006 21:2919751 x gelesen
Lasst ruhig gut sein.
Ehrlich gesagt hat mich dieses "Quatsch" nicht sonderlich gestört.

Vielleicht sollte ich aber nochmal klar machen, dass dieses hier...

Geschrieben von Christian Stomberg Sollte man den Gurt also nicht tragen, könnte im Falle eines Unfalls den Versicherungsschutz erlöschen.

...nicht meine Meinung war, sondern dass ich den Herren von der FUK lediglich so verstanden habe. Nun weiß ich das es Quatsch ist und die Information reicht mir erstmal. Hab den Konjunktiv wohl nicht richtig benutzt.

Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag!
Christian Stomberg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW346567
Datum02.07.2006 21:3419742 x gelesen
Geschrieben von Christian StombergLasst ruhig gut sein.
Ehrlich gesagt hat mich dieses "Quatsch" nicht sonderlich gestört.


Ausdrücklich und ganz ehrlich: Danke!
(Dass sich mal jemand dazu auch noch so äußert, der eigentich "betroffen" wäre bzw. sein sollte, wie mal wieder n andere meinten, kommentieren zu müssen, wie man knappe Aussagen verstehen müsse - bzw. wie man das besser ausdrucken könnte....)


Geschrieben von Christian StombergIch wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag!

Thx, Dir auch. (Hab mein Büro wegen Umbau der Whg und wg der Hitze und dank WLAN auf den Balkon verlegt...*g)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 T.8, Monheim / NRW346592
Datum02.07.2006 23:3019622 x gelesen
Hallo!
Geschrieben von Ulrich Cimolino(Dass sich mal jemand dazu auch noch so äußert, der eigentich "betroffen" wäre bzw. sein sollte, wie mal wieder n andere meinten, kommentieren zu müssen, wie man knappe Aussagen verstehen müsse - bzw. wie man das besser ausdrucken könnte....)

Ja habe ich kommentiert ohne betroffen zu sein. Habe ich auch bereits n-fach hier geschrieben, dass auch Leute lesen, die nicht jeden Tag hier lesen oder zum ersten Mal hier sind. Auch mir ging es damals nach kurzer Anwesenheit im Forum so, dass ich eine solche, wie ich finde, patzige Antwort bekam.
Es wurde auch schon n-fach hier geäußert, dass der Schreibstil hier stellenweise sehr ruppig ist.
Bricht doch keinem ein Zacken aus der Krone, das entweder freundlich zu schreiben oder sich das Quatsch zu denken und nicht weiter zu reagieren.
Es wird niemals jemand sagen, den Beitrag hätte der XY doch lesen und richtig stellen müssen.

Gruß
Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s R8., Warstein / NRW346596
Datum03.07.2006 00:4019750 x gelesen
Hallo,

m. E. völlig richtig. Wir arbeiten eben nur mit den Sachen, die wir bekommen.

Irgendwie kommt man hier durch solche Beiträge wie:

Geschrieben von ---Christian Fischer--- Na ich hoffe Ihr nehmt dann auch immer zu jedem Einsatz die restliche spezielle PSa mit, auch wenn man sie nicht braucht.... So vn wege CSA. Hitzeschutzkleidung,...


und

Geschrieben von ---Christian Fischer--- Und wie machst Du das mit den Feuerwehrleinen? Oder den PA?

vom Thema ab. Danach wurde nicht gefragt und will derjenige, der die Frage gestellt hat, bestimmt nicht wissen. Hier geht es darum, was in den Augen der Forumsmitglieder besser ist: Eine Poollösung oder einen Gurt für jeden Agt oder sogar Fm (Sb). Und nicht nach Vorgehensweisen mit der pers. Schutzausrüstung.


Irgendeiner weiß es doch immer besser als die anderen.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP346601
Datum03.07.2006 08:5219707 x gelesen
Hallo Matthias,

gebe Dir vollkommen recht,...irdendwie wird hier immer wieder vom eigentlichen Thema abgewichen, interessiert im Bezug auf das eigentliche Thema eigentlich nicht !


Gruß,
Olli


http://www.feuerwehrworms.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg346604
Datum03.07.2006 09:0219730 x gelesen
Geschrieben von Hans Oliver Kehr

,...irdendwie wird hier immer wieder vom eigentlichen Thema abgewichen, ...

streiche immer, setze häufiger.
Im übrigen tust du es gerade auch ... ;-)

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHans8 Ol8ive8r K8., Worms / RLP346606
Datum03.07.2006 09:0519614 x gelesen
Stimmt !

Gruß,
Olli


http://www.feuerwehrworms.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGuid8o L8., Pforzheim / Baden-Württemberg346610
Datum03.07.2006 09:2119602 x gelesen
Geschrieben von Christian Stomberg: "Sollte man den Gurt also nicht tragen, könnte im Falle eines Unfalls den Versicherungsschutz erlöschen."


Geschrieben von Christian Stombergnicht meine Meinung war, sondern dass ich den Herren von der FUK lediglich so verstanden habe. Nun weiß ich das es Quatsch ist und die Information reicht mir erstmal. Hab den Konjunktiv wohl nicht richtig benutzt.

Was steht denn in dem Schreiben der FUK? Dass der Versicherungsschutz erhalten bleibt, aber Regressforderungen möglich wären?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt