News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | FAX-Notrufe für hörbehinderte Menschen überall? | 39 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Pete8r K8., Freckenfeld / Rheinland-Pfalz | 347504 | |||
Datum | 07.07.2006 00:28 | 11975 x gelesen | |||
Moin, ich war grad im Netz und fand auf der hp der bf düsseldorf (uli du verzeihst mir hoffentlich das ich das bei euch "geklaut" hab) folgende Information: Notruffax in Düsseldorf Ist das nun in ganz Deutschland möglich über die 112 bei der örtlich zuständigen Leistelle ein Notruf-FAX zu senden oder nur in Düsseldorf? Notruffaxvorlage Ich find das vor allem mit den Bildern eine tolle Sache. Peko Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 B.8, Landau in der Pfalz / Rheinland-Pfalz | 347511 | |||
Datum | 07.07.2006 09:02 | 10747 x gelesen | |||
Hallo! Also in RLP "bietet" das auch die Polizei an und unter http://www.notfall-telefax112.de findet man auch "unsere" Leitstelle in Landau im Verzeichnis, daher habe ich das Notfallfax auf unserer Homepage auch gelinkt. Mit freundlichen Grüßen Michael Bumb m.bumb@feuerwehr-landau.de www.feuerwehr-landau.de | |||||
| |||||
Autor | Pete8r T8., Wetter / NRW | 347512 | |||
Datum | 07.07.2006 09:04 | 10708 x gelesen | |||
Hallo ! Bei der BF Hagen ist ebenfalls ein Notruf FAX in betrieb. Gruss, Peter | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W | 347514 | |||
Datum | 07.07.2006 09:07 | 10753 x gelesen | |||
In der integrierten Leistelle des Rhein-Neckar-Kreises (BW) soll das jetzt auch möglich sein. Aber ob es wirklich funktioniert und wie lange eine Reaktion auf sich warten lässt (wenn sie überhaupt kommt) sei jetzt mal dahingestellt... Wobei eine Möglichkeit über Handy z.B. per SMS/MMS noch fehlt. Gruß, Sebastian Dies ist meine Meinung. Wenn du die gleiche hast, such dir ne andere. Sonst können wir nicht streiten! | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 347515 | |||
Datum | 07.07.2006 09:08 | 10718 x gelesen | |||
Ist ein Notruffax nicht Pflicht für Leitstellen? | |||||
| |||||
Autor | Andi8 G.8, Neusäß / Bayern | 347576 | |||
Datum | 07.07.2006 12:47 | 10721 x gelesen | |||
Hallo In Augsburg gibt es auch ein Notruf Fax. Gruß Andi Greger Wie immer meine Meinung | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347579 | |||
Datum | 07.07.2006 13:01 | 10708 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerIst das nun in ganz Deutschland möglich über die 112 bei der örtlich zuständigen Leistelle ein Notruf-FAX zu senden oder nur in Düsseldorf? Jain. Die Kreisleitstelle Wesel hat eine extra Faxnummer 0281/1634 - 112 und ein Gehörlosentelefon 0281/1634 - 111. Ich habe vor einigen Monaten einen Disponenten gefragt, wie oft das genutzt wird. Er meinte, dass er sich nicht erinnern kann, dass da bisher ein Fax gekommen wäre. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Sven8 B.8, Peine / Niedersachsen | 347587 | |||
Datum | 07.07.2006 13:30 | 10734 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerIst das nun in ganz Deutschland möglich über die 112 bei der örtlich zuständigen Leistelle ein Notruf-FAX zu senden oder nur in Düsseldorf? Notruffax BF Braunschweig bzw. IRLS Braunschweig / Peine MkG, Sven | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Freckenfeld / Rheinland-Pfalz | 347682 | |||
Datum | 07.07.2006 22:18 | 10724 x gelesen | |||
Genau das ist das was ich meinte....keine Extranummern sondern wirklich n Fax an die 112 schicken... Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347685 | |||
Datum | 07.07.2006 23:03 | 10792 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerGenau das ist das was ich meinte....keine Extranummern sondern wirklich n Fax an die 112 schicken... Halte ich für technisch problematisch. Da müsste schon so eine Art Faxweiche existieren. Geht das? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 347686 | |||
Datum | 07.07.2006 23:06 | 10682 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Stefan Brüning Da müsste schon so eine Art Faxweiche existieren. anscheinend schon. Bei uns kann man an die 112 faxen machen ;-) Viele Grüße Christian Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr! besucht die Feuerwehr Steinbach TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 347691 | |||
Datum | 07.07.2006 23:21 | 10733 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningHalte ich für technisch problematisch. Da müsste schon so eine Art Faxweiche existieren Faxweiche = Disponent , man muss halt erkennen das dies ein Fax ist und dann an das Fax weiterleiten. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347693 | |||
Datum | 07.07.2006 23:32 | 10712 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk BrokatzkyFaxweiche = Disponent , man muss halt erkennen das dies ein Fax ist und dann an das Fax weiterleiten. Wie reagiert das Fax denn in einer Warteschleife? "Notruf Feuerwehr - Sie werden gleich verbunden" oder so? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 347696 | |||
Datum | 07.07.2006 23:39 | 10760 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningWie reagiert das Fax denn in einer Warteschleife? Welche Warteschleife ?? Bei Notrufen gibt es keine Warteschleife, nur Drängler. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Freckenfeld / Rheinland-Pfalz | 347702 | |||
Datum | 08.07.2006 00:33 | 10832 x gelesen | |||
Ich weiß nicht ob es eine Faxweiche ist.... in einigen Leitstellen ist das auf jeden Fall so das man dort unter 112 Faxen kann. Vielleicht sind die Faxgeräte der Gehörlosen besonders präpariert? Vielleicht kann ein LSt-Disponent uns hier weiterhelfen? Oder Uli, falls er hier mitliest. In Düsseldorf funktioniert das System wohl ohne Probs. Gruß Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 347704 | |||
Datum | 08.07.2006 00:54 | 10765 x gelesen | |||
Hi, wo ist denn das Problem?!? Hat ja schon fast jeder zu Hause, der überhaupt noch ein Fax besitzt... Habe mehrere im Bekanntenkreis mit Tel/Fax unter einer Nummer und das Fax geht dann automatisch ans Gerät und das Telefon klingelt erst garnicht. Halte ich bei der Technik einer Leitstelle nicht für wirklich schwer... Und das Problem mit der Warteschleife (die es natürlich gibt!) ist ja auch gelöst, weil das Fax vor der Warteschleife schon als solches erkannt und ans Faxgerät geleitet wird... Einzigstes Problem dürfte auftreten, wenn zwei Faxe gleichzeitig kommen. Aber heute wird wohl fast jede Leitstelle EDV-Fax haben das davon wiederum nicht betroffen ist... Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd
| |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 347708 | |||
Datum | 08.07.2006 01:17 | 10748 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HeckerUnd das Problem mit der Warteschleife (die es natürlich gibt!) Wollte eigentlich auf abrechen klicken, hat es trotzdem gespeichert Egal. Also ich habe bei Notrufen noch nie eine Warteschleife erlebt. Bei welcher Feuerwehr gibt es diese ? Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 347711 | |||
Datum | 08.07.2006 02:10 | 10756 x gelesen | |||
Hi, wo das war weiss ich nicht mehr. War irgendwo in Norddeutschland. Da war ich auf der Autobahn erster hinter einem Unfall und da kam dann was in der Art "Feuerwehr-Notruf - Bitte warten". Bei unserem örtlichen Polizeirevier kommt sogut wie immer "Sie sind mit der Polizei verbunden. Bitte legen Sie nicht auf. Wir sind sofort für Sie da". Bei einem kreisweiten Unwetter kam auch in unserer Leitstelle schon "Feuerwehr- und Rettungsdienst-Notruf. Bitte warten Sie". Nein ich weiss nicht, ob das alles genau wörtlich stimmt ;-) Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd
| |||||
| |||||
Autor | Mitj8a S8., Pinneberg / SH | 347738 | |||
Datum | 08.07.2006 12:08 | 10661 x gelesen | |||
Moin, bei uns im Kreis Pinneberg funktioniert das Notruffax ueber die 112 an die IRLS Elmshorn ebenfalls. Faxvorlagen in verschiedenen Sprachen findet Ihr hier. Gruss aus dem Norden Mitja Ich spreche nur fuer mich! | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347743 | |||
Datum | 08.07.2006 12:24 | 10701 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk BrokatzkyWelche Warteschleife ?? Bei Notrufen gibt es keine Warteschleife, nur Drängler. Bitte? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347745 | |||
Datum | 08.07.2006 12:26 | 10805 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk BrokatzkyWelche Warteschleife ?? Bei Notrufen gibt es keine Warteschleife Natürlich gibt es auch Warteschleifen. Oder was passiert, wenn alle Disponenten belegt sind? Geschrieben von Dirk Brokatzky nur Drängler. Wie meinst Du das? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347746 | |||
Datum | 08.07.2006 12:29 | 10782 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk BrokatzkyAlso ich habe bei Notrufen noch nie eine Warteschleife erlebt. Bei welcher Feuerwehr gibt es diese ? Im Grunde wird es diese bei jeder Feuerwehr geben, wenn alle Disponenten belegt sind. Je nach Ausstattung und Besetzung der Leitstelle ist die Schwelle natürlich unterschiedlich. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347747 | |||
Datum | 08.07.2006 12:31 | 10722 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HeckerDa war ich auf der Autobahn erster hinter einem Unfall und da kam dann was in der Art "Feuerwehr-Notruf - Bitte warten". Ja. Bei uns gibt es anstatt ewigem "Tuuuut" ein "Notruf Feuerwehr, Sie werden gleich Verbunden." Besonders hilfreich ist es, wenn die ganzen (und es sind sehr viele) Deppen, die mit ihrem Handy ohne SIM-Karte anrufen, durch die Ansage direkt wieder auflegen. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 347751 | |||
Datum | 08.07.2006 12:43 | 10749 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerIst das nun in ganz Deutschland möglich über die 112 bei der örtlich zuständigen Leistelle ein Notruf-FAX zu senden oder nur in Düsseldorf? BF Chemnitz Ist allerdings an eine spezielle Nummer zu faxen. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 347759 | |||
Datum | 08.07.2006 12:58 | 10744 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerOder Uli, falls er hier mitliest. In Düsseldorf funktioniert das System wohl ohne Probs. Probs? ohne Probleme? M.W. ja, nur wirds m.W. auch kaum von Hörgeschädigten bisher benutzt, obwohl wir dafür Werbung machen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Freckenfeld / Rheinland-Pfalz | 347765 | |||
Datum | 08.07.2006 13:10 | 10735 x gelesen | |||
JA Probs = Probleme... ich war n Moment zu faul zum Ausschreiben. Woran liegt es das es in Düsseldorf und einigen anderen Leitstellen funktioniert und bei anderen LSt diese Faxe an eine spezielle Nummer geschickt werden müssen (die vermutlich die wenigsten Hörgeschädigten kennen. Ist das technisch denn ein so grosses Problem Faxe an die Leitstelle per 112 zu senden? Wie läuft bei euch die WErbung ab? Spezielle Öffentlichkeitsarbeit in Hörgeschädigtenzentren? Zusammenarbeit mit dem örtlichen Hörgeschädigtenverband? Peko Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 347773 | |||
Datum | 08.07.2006 13:28 | 10847 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningNatürlich gibt es auch Warteschleifen. Oder was passiert, wenn alle Disponenten belegt sind? Dann läuft der Anruf bis jemand drann geht, wenn er eine gewisse Anzahl an klingelzeichen durchlaufen hat, werden diese Anrufe eine Priorität heraufgesetzt und als sogenannte Drängler angezeigt. Ein Warteschleife wie bei diversen Telefonabietern (wer ist hier noch bei Arcor ?), gibt es nicht. Wenn die Disponenten merken das zu viel zu tun ist und es zu viele "Drängler" gibt, wird kurzfristig die Disponentenzahl erhöht und zwar solange bis es wieder ruhiger wird. Kommt nun über Notruf ein Fax wird dieses durch ein deutliches "Piep, Piep" angezeigt und man kann es an ein Faxgerät weiterleiten. Eigentlich alles problemlos man muss halt nur Schalten das dies ein Fax ist und gut ist. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 347784 | |||
Datum | 08.07.2006 14:01 | 10793 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningIm Grunde wird es diese bei jeder Feuerwehr geben, wenn alle Disponenten belegt sind. Keine Ahnung, also hier in Düsseldorf habe ich es noch nie erlebt in eine Warteschleife, automatisch, verbunden zu werden. Irgendwann geht halt jemand drann und die Leute die wirklich einen Notruf absetzen wollen werden sich sicher nicht mit einer Warteschleife vertrösten lassen, sondern im Zweifel auflegen und sofort noch mal anrufen. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 347786 | |||
Datum | 08.07.2006 14:08 | 10708 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerIst das technisch denn ein so grosses Problem Faxe an die Leitstelle per 112 zu senden? Kann ich Dir aus dem Stehgreif nicht beantworten. Vermute aber, dass das über die Telefonanlage "sortiert" wird. Geschrieben von Peter Koffler Wie läuft bei euch die WErbung ab? Spezielle Öffentlichkeitsarbeit in Hörgeschädigtenzentren? Zusammenarbeit mit dem örtlichen Hörgeschädigtenverband? Regelmäßige Info der FAchpresse und natürlich der Betroffenen über deren Verbände/Vereine. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8H., Neckargemünd / Baden-Württemberg | 347790 | |||
Datum | 08.07.2006 14:26 | 10728 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Dirk Brokatzky die Leute die wirklich einen Notruf absetzen wollen werden sich sicher nicht mit einer Warteschleife vertrösten lassen, sondern im Zweifel auflegen und sofort noch mal anrufen. Was im dümmsten Fall heissen könnte, wieder an der letzten Position zu stehen... Gruss, Daniel Hecker FF Neckargemünd
| |||||
| |||||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 347792 | |||
Datum | 08.07.2006 14:30 | 10719 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel HeckerWas im dümmsten Fall heissen könnte, wieder an der letzten Position zu stehen... Worüber der "Normalbürger" in einer Aussnahmesituation nicht wirklich nachdenken wird. Er will Hilfe haben und dies möglichst schnell. Gruß Dirk | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8G., Oberschleißheim / | 347793 | |||
Datum | 08.07.2006 14:52 | 10722 x gelesen | |||
Servus beisammen, eine Unterscheidung ob Fax oder nicht, ist nur bei G4 Faxen (also für ISDN) im vorherein möglich. Diese liefern über den Datenkanal die Dienstkennung mit. (Sprache, Daten oder Fax) Bei Analoggeräten ist das ganze nicht so einfach. Da erkennst du den Dienst erst nach dem Abheben. (nettes pfeifen mit fest forgegebener Frequenz, die die Weiche zum Umschalten animieren soll). Umgehen kann man dies mit neuen TK-Anlagen. Läuft das analoge(!) Fax über eine Telefonanlage kann man in der Software einstellen das diese Nebenstelle ein Fax ist. Zu den Vorlagen würde ich den entsprechenden Leitstellen raten mit einem Gehörlosenverband zusammen zu arbeiten. Denn die gezeigten Vorlagen sind fast zu kompliziert. Gehörlose haben nicht den Wortschatz und schon gar nicht den gleichen Satzbau wie wir! Die Frage "Wer faxt? Name:" würde in Gebärdensprache "Deine Name" lauten, genau wie "Eigene Faxnummer" mit "Deine Faxnummer" besser formuliert wäre. Gruß Stefan Irrtümer natürlich nicht ausgeschlossen, bin auch nur ein Mensch | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 347802 | |||
Datum | 08.07.2006 16:34 | 10702 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk BrokatzkyDann läuft der Anruf bis jemand drann geht, wenn er eine gewisse Anzahl an klingelzeichen durchlaufen hat, werden diese Anrufe eine Priorität heraufgesetzt und als sogenannte Drängler angezeigt. Und was ist das anderes als eine Warteschleife? Warteschleife heißt für mich, daß ein Anruf auf Grund fehlender Kapazität nicht angenommen werden kann. Ob er dann leer durchklingelt bis jemand ran geht oder ob nach X Mal klingeln eine Ansage kommt (die läuft bis jemand ran geht) die dem Anrufer wenigstens klar werden läßt, daß er die richtige Nummer gewählt hat ist dafür m.E. egal. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347822 | |||
Datum | 08.07.2006 19:13 | 10714 x gelesen | |||
Geschrieben von Peter KofflerWoran liegt es das es in Düsseldorf und einigen anderen Leitstellen funktioniert und bei anderen LSt diese Faxe an eine spezielle Nummer geschickt werden müssen (die vermutlich die wenigsten Hörgeschädigten kennen. Glaube ich nicht. Ein hörgschädigter soll ja die entsprechenden Vordrucke zu Hause haben (und teilweise schon ausgefüllt!), wo dann auch die Rufnummer draufsteht. (Fax-Kurzwahl?) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 347823 | |||
Datum | 08.07.2006 19:18 | 10772 x gelesen | |||
Geschrieben von Dirk BrokatzkyWorüber der "Normalbürger" in einer Aussnahmesituation nicht wirklich nachdenken wird. Er will Hilfe haben und dies möglichst schnell. Ja. Und deshalb sagt die Stimme ja, dass er gleich verbunden wird. Da sollte der Anrufer das Denken besser unterlassen... ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Kars8ten8 W.8, Heikendorf / Schleswig-Holstein | 347824 | |||
Datum | 08.07.2006 19:22 | 10739 x gelesen | |||
Moin, es soll auch Leute geben, die in einer solchen Situation auflegen, wenn sie minutenlang nur ein Freizeichen hören, sie gehen dann davon aus, es wäre niemand da. Kennt man ja aus dem täglichen Leben so. Da ist so eine Ansage schon nicht verkehrt. MkG Karsten Wallath Auch hier handelt es sich um meine private Meinung, nicht um die Meinung der FF Altheikendorf oder des LZG Kr. Plön. Feuerwehr Heikendorf Brandschutzerziehung LZG Kreis Plön meine Tochter | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Freckenfeld / Rheinland-Pfalz | 347836 | |||
Datum | 08.07.2006 20:18 | 10714 x gelesen | |||
Hm, egal wo ich hinkomme kann ich die 112 wählen....und krieg Hilfe... und wenn ich jetzt Gast bin (als Hörgeschädigter) bei einem anderen Hörgeschädigtem? Dann muss ich das Faxpapier suchen, überfliegen, Nummer wählen oder umständlich schauen wie das FAxgerät funktioniert und den Kurzwahlspeicher raussuchen. Wenn die so ein Papier nur an die 112 von jedem Fax egal wo Sie sind schicken könnten, wäre das doch eine grosse Erleichterung? Wie wichtig das für die Betroffenen wäre zeigt u. a. folgender Artikel: )Polizei Notruffax Gebärdensprache und hier kannst du auch nachlesen, dass es mit den separaten Notfallfaxnummern doch nicht so einfach ist Link Und zu den Verbindungen, es kann auch einfach sein, dass man (vom Mobilfunkgerät aus) erstmal zu der entsprechenden Leiststelle des aktuellen Aufenthaltsgebietes geleitet werden muss....ebenso wie beim Notruf absetzen auf der Autobahn. Das dauert halt ein paar Sekunden. Ich musste noch nie länger als 5-10 Sekunden warten (auch wenn einem das ewig vorkommt Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 W.8, Sinzheim / Baden-Württemberg | 348530 | |||
Datum | 11.07.2006 16:48 | 10730 x gelesen | |||
Die Annahme von Faxanrufen auf der Rufnummer 112 ist technisch nicht ganz unkritisch. Zum Einen ist es denkbar, dass ein ankommender Faxanruf vom Notrufanschluß abgewiesen wird. Das kann unter anderem bei Faxgeräten an ISDN-Anlagen vorkommen. Zum Anderen bleibt das Problem der Faxweiche. Manche Faxgeräte senden den eigentlich nach CCITT-Standard vorgesehenen "Lockton" (CNG) spät oder gar nicht. Eine wirklich sicher Erkennung ist mit Faxweichen deshalb nicht gewährleistet. Ähnlich verhält es sich mit der "Faxweiche" Disponent. Angesichts der großen Zahl von Falschanrufen auf der Notrufnummer 112 ist es nicht auszuschliessen, dass der Disponent einen (verspätet einsetzenden ?) CNG-Ton überhört und das Gespräch trennt. Wir (Feuerwehr Baden-Baden) haben uns deshalb entschlossen, für Fax-Notrufe eine eigene Rufnummer einzurichten, auf der ein Faxgerät nur für kommenden Betrieb angeschlossen ist. Dieses Gerät hat eine zusätzliche Signalisierung, d.h. der Disponent muß das Anrufsignal selbst manuell quittieren. Die Rufnummer und das Fax-Notrufformular für gehörschädigte Menschen haben wir über eine Selbsthilfegruppe an Betroffene verteilt. Fax-Notruf Feuerwehr Baden-Baden Grusz Andreas | |||||
| |||||
|
zurück |