News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaGedankenspiele: Verteiler oder B-Abgang59 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348096
Datum10.07.2006 09:3419473 x gelesen
Moin,

Hintergrund:
wir haben vorkurzen eine Neufahrzeug von einem Niedersächsischen Aufbauhersteller erhalten ( HLF 20/16 ).

Dieses Fahrzeuge verfügt anders als sein Vorgänger über vier B-Abgänge.

Das Problem:
mir ist des öffteren der unbesetzte Verteiler, grade bei Einsätzen Tags über, aufgefallen.
d.H. "Wasser Marsch" und "Wasser halt" Anforderungen konnten nur sehr zögerlich umgesetzt werden.

Eventuelle Lösung?:
Vornanahme des / der Löschangriff(e) direkt von den B- Abgängen des LF. Ergo unter direkter kontrolle des Maschinsten.


Mich würde eure Meinung dazu interessieren ( wir haben es noch nicht ausprobiert! ) wo seht Ihr die Vor- und Nachteile ?


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorPete8r S8., Aholming / BY348098
Datum10.07.2006 09:4416591 x gelesen
Geschrieben von Gerrit SchulmeyerDas Problem:
mir ist des öffteren der unbesetzte Verteiler, grade bei Einsätzen Tags über, aufgefallen.
d.H. "Wasser Marsch" und "Wasser halt" Anforderungen konnten nur sehr zögerlich umgesetzt werden.

Eventuelle Lösung?:
Vornanahme des / der Löschangriff(e) direkt von den B- Abgängen des LF. Ergo unter direkter kontrolle des Maschinsten.


Vorteil:
Hast du ja schon erkannt, schnellere Umsetzung der Anweisungen

Nachteile:
1. Angenommen du benötigst 3 C-Leitungen. Wie schliesst du an? Hast du 3 Übergangsstücke B-C?

2. Bei o.g. Fall (3xC) brauchst du Unmengen an C-Schläuchen, wenn du jede Leitung einzeln verlegst. Wie viele C-Längen hast du? 12? Dürfte eng werden.

Gruß
Peter


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP348101
Datum10.07.2006 09:5816388 x gelesen
Geschrieben von Peter Schmid1. Angenommen du benötigst 3 C-Leitungen. Wie schliesst du an? Hast du 3 Übergangsstücke B-C?

Ich denke wenn du 3 C vornehmen willst bist du eh soweit das du beriets nachalamiert hast und es nicht bei dem einen Fahrzeug bleibt.

Wo ich mehr Bauchschmezen habe ist das es wieder eine Variante mehr gibt die Verwirrung schaffen kann.. Auf der anderen Seite eine Schnellangriff mit C Schlauch in Buchten war früher üblich und ist gerade auf kleinen Fahrzeugen immer noch gebräuchlich...

Ich denke stark abhängig von der Einsatzsituation und dem Fahrzeug...


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348103
Datum10.07.2006 10:0016472 x gelesen
Geschrieben von Peter SchmidAngenommen du benötigst 3 C-Leitungen. Wie schliesst du an? Hast du 3 Übergangsstücke B-C?
Dürfte doch nicht das Problem sein, ausreichend B/C Übergangsstücke zu verlasten, bzw. ständig anzukuppeln.

Geschrieben von Peter Schmid Wie viele C-Längen hast du? 12? Dürfte eng werden. Sehe ich ähnlich-
Aber mal abgehen davon, muß man ja gar keine 12 Längen einsetzen. Bei einem Zimmerbrand können auch nur zwei Leitungen (mit jeweils 6 Längen) eingesetzt werde. Trotzdem habe ich mir den Verteiler und vor allem dessen Besetzung gespart.

Noch ein Vorteil: Sollte der B- Schlauch zum Verteiler platzen oder zerstört werden, so habe ich auf drei Rohren kein Wasser mehr. Beim Vorschlag von Gerrit würden bei einem Schlauchplatzer aber immer noch zwei Rohre unter Wasser stehen.

Fazit: Also Alternative bei wenig manpower durchaus machbar - als generelle Lösung aber nicht zu verwenden.


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348104
Datum10.07.2006 10:0316470 x gelesen
Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzIch denke wenn du 3 C vornehmen willst bist du eh soweit das du beriets nachalamiert hast und es nicht bei dem einen Fahrzeug bleibt. Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzIch denke stark abhängig von der Einsatzsituation und dem Fahrzeug...
Muß nicht sein - wenn ich beispielsweise mit wenig manpower (4 Mann) tagsüber 3 C Rohre bei einem Flächenbrand vornehmen muß, dann habe ich einen Maschinsten und 3 Rohrführer. Und dann kommt auch kein Fahrzeug nach. (Wasserversorgung kann vom MA aufgebaut werden oder von den beiden FM, die anschließend das zweit und dritte Rohr vornehmen)


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.348105
Datum10.07.2006 10:0316389 x gelesen
Moinsen,
Geschrieben von Gerrit SchulmeyerEventuelle Lösung?:
Vornanahme des / der Löschangriff(e) direkt von den B- Abgängen des LF. Ergo unter direkter kontrolle des Maschinsten.

Wenn zwei Rohre von den nebeneinanderliegenden Abgängen genutzt werden, stellt es in meinen Augen kein Problem dar. Da kann der Maschnist sich auf eine Blickrichtung konzentrieren. So was wie in Richtung brennende Gartenhütte die sowieso runterbrennt oder andere überschaubare Lagen.
Sollten allerdings beide Seiten mit vier Abgängen (und vielleicht noch SA) genutzt werden, wird es wohl weitaus schwieriger für den Maschnisten. Erst einmal dürfte die Einsatzstelle unübersichtlicher sein, zweitens wird er sicherlich zusätzlich noch AT-Überwachung machen dürfen und drittens hat er wahrscheinlich nicht mehr den direkten Sichtkontakt mit den Trupps.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP348107
Datum10.07.2006 10:1016462 x gelesen
Geschrieben von Hubert KohnenMuß nicht sein - wenn ich beispielsweise mit wenig manpower (4 Mann) tagsüber 3 C Rohre bei einem Flächenbrand vornehmen muß, dann habe ich einen Maschinsten und 3 Rohrführer. Und dann kommt auch kein Fahrzeug nach. (Wasserversorgung kann vom MA aufgebaut werden oder von den beiden FM, die anschließend das zweit und dritte Rohr vornehmen)

Wenn das mal nich schief geht... wenn du da die Kotrolle über den Brand verlierst kien Fahrzeuge mehr Nachrücken und am Ende noch einer deiner 1-Mann Trupps verletzt wird möchte ich vor Gericht nicht in der Haut des Gruppenführers stecken.....

Ich habe lieber ein Fahrzeug mehr auf dem Anmarsch als anschließend Nachalamieren zu müssen...

Ist wie die DL beim Gebäudebrand in städtischer Bebauung


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348108
Datum10.07.2006 10:2016486 x gelesen
Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzIch habe lieber ein Fahrzeug mehr auf dem Anmarsch als anschließend Nachalamieren zu müssen...
Frage, auf die ich keine Antwort erwarte. "Woher nehmen und nicht stehlen ?"
Kommt sicher auf die Lage, die örtlichen Gegebenheiten und andere Dinge an, die hier aber nicht Grundlage der Diskussion sein sollen, Oder ? @ Gerrit


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP348111
Datum10.07.2006 10:3416408 x gelesen
Geschrieben von Hubert Kohnen"Woher nehmen und nicht stehlen ?"

Seid Ihd die einzige Feuerwehr in der gegend? Ich bin sicher das es eine weitere Feuerwehr in der Nähe gibt.

Wir alamieren je nach Alarmmeldung berits auf der Anfahrt die nächste Feuerwehr nach. Wir haben da einige zur Auswahl Sleber Verbandgemeinde... Andere Verbandsgemeinde ... oder nachbarlandkreis je nach Brandort.


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348114
Datum10.07.2006 10:4316360 x gelesen
Geschrieben von Jan-Hendrik LaurenzSeid Ihd die einzige Feuerwehr in der gegend? Ich bin sicher das es eine weitere Feuerwehr in der Nähe gibt.
Also ich bin nicht in der FF, kann also die Frage so nicht beantworten.
Aus der Erfahrung weiß ich aber, das in den Lagen wie Flächenbrand kaum eine zweite FW nach kommt, es sein denn, größere Lage oder kein wasserführendes Fahrzeug.
Und warum soll den plötzlich eine nachrückende FW viel mehr Personal haben, als ich habe? Also regeln viele FW den überschauberen Einatz doch selber. Und in den Fällen denke ich, kann man über Verteiler oder 3 C ab Pumpe nachdenken


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348115
Datum10.07.2006 10:4316380 x gelesen
Moin,

es geht sich mir, erstmal nur um das Verfahren ansich, die Bertrachtung der Umwelt stelle ich JETZT erstmal in den Hintergung.


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen348116
Datum10.07.2006 10:4516384 x gelesen
Mein Vorschlag wäre: ein kurzer B-Schlauch an den Abgang (kann ja ruhig ein gekürzter sein 3-5m) ...daran den Verteiler und schon kann der Maschi den Verteiler überblicken und ggf. auch eingreifen ...


Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348117
Datum10.07.2006 10:5116383 x gelesen
Hallo,

Mein Vorschlag wäre: ein kurzer B-Schlauch an den Abgang (kann ja ruhig ein gekürzter sein 3-5m) ...daran den Verteiler und schon kann der Maschi den Verteiler überblicken und ggf. auch eingreifen ...

Ja aber wo liegt der vorteil ?

ob ich jezt zwei C über Verteiler oder direkt über die Pumpe vornehme bei der spare ich die 3-5m für die selbe Handlung.

Wenn eine Vetreiler weit weg gelegt werden muss, weil ich mit dem LF nicht rankommen, keine Frage, da nutzen wir den Verteiler, aber bei Zimmer-, Kellerbrand usw. usw. wo ich unmittelbar vor dem Objekt stehe ......?


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348118
Datum10.07.2006 10:5116358 x gelesen
machen die Österreicher das nicht auch so?


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.348119
Datum10.07.2006 10:5316350 x gelesen
Geschrieben von Dominik Leyener Mein Vorschlag wäre: ein kurzer B-Schlauch an den Abgang (kann ja ruhig ein gekürzter sein 3-5m) ...daran den Verteiler und schon kann der Maschi den Verteiler überblicken und ggf. auch eingreifen ...
Das kann er doch besser über den Abgang direkt. Da braucht er noch nicht einmal für laufen. Wie gesagt, für zwei Rohre halte ich die Lösung direkt ab Abgang praktikabel. Darüber hinaus sollte ich zusehen, dass ich jemanden finde, der mir den Verteiler bedient. Spricht ja nix gegen, dass es auch ein "Ziviler" macht. Dann vielleicht kurze Leitung und auf Anweisung des Maschi.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348120
Datum10.07.2006 10:5616424 x gelesen
Geschrieben von Christian Bergmann Spricht ja nix gegen, dass es auch ein "Ziviler" macht. Dann vielleicht kurze Leitung und auf Anweisung des Maschi.
Was soll den das ? Warum einen "Zivi" einsetzen, wenn es auch ohne Verteiler geht ? Das Risiko wäre mir persönlich zu hoch.


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorKlau8s U8lri8ch 8K., Wilhermsdorf / Bayern348121
Datum10.07.2006 11:0016337 x gelesen
Geschrieben von Hubert KohnenDas Risiko wäre mir persönlich zu hoch.

Jetzt mal außen vor lassen ob sinnvoll oder nicht.... aber .........
beim Aufdrehen des Verteilers ?? Welches Risiko ??


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW348123
Datum10.07.2006 11:0816405 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Gerrit SchulmeyerJa aber wo liegt der vorteil ?

Du fährst einen konventionellen Angriffsaufbau und Du machst Dir nicht für "nur" 2 C-Rohre 2 komplette Abgänge platt. Du hast mehr Entwicklungsmöglichkeiten, falls es doch ein wenig größer wirst und kannst die EST immernoch vom Erstangreifer aus beliefern.

Geschrieben von Gerrit Schulmeyeraber bei Zimmer-, Kellerbrand usw. usw. wo ich unmittelbar vor dem Objekt stehe ......?

... würde ich grade bei städtischer Bebauung den verkürzten SAV empfehlen (3-5 m).

Geschrieben von Gerrit Schulmeyerob ich jezt zwei C über Verteiler oder direkt über die Pumpe vornehme bei der spare ich die 3-5m für die selbe Handlung.

Was sparst Du? Aufwand zum Verlegen oder Bedienen? Ich betrachte beides als nicht sonderlich hoch und traue es dem MA durchaus zu. Evt. wäre ein Verteiler mit Kugelhahn sinnvoll, da braucht der MA nicht noch stundenlang zu kurbeln. Öffnen sollte allerdings nicht durch einen Fusstritt erfolgen ;-)


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348124
Datum10.07.2006 11:0916353 x gelesen
Geschrieben von Klaus Ulrich KnorrJetzt mal außen vor lassen ob sinnvoll oder nicht.... aber .........
beim Aufdrehen des Verteilers ?? Welches Risiko ??

- die richtigen Abgänge zu öffnen
- die richtigen Abgänge zu schließen
- die eventuellen Wasserschläge durch Druckänderungen
- möglicherweise auströmendes Wasser auf den "Zivi"
- Übereifer des "Zivi" und andere Handlungen
- fehlende Schutzausrüstung
- Lage des Verteilers (Brandrauch, Straßenverkehr, Trümmerschatten)

Oder warum wird nicht grundsätzlich der Verteiler von "Zivis" oder JFA besetzt ?


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds.348126
Datum10.07.2006 11:1616400 x gelesen
Geschrieben von Hubert KohnenWas soll den das ? Warum einen "Zivi" einsetzen, wenn es auch ohne Verteiler geht ?
Wie gesagt, bei allem was über zwei Abgänge über eine Seite geht, sehe ich kein Problem. Habe ich auch nicht anders geschrieben. Wenn der Maschi aber drei plus x Trupps überwachen muss, dazu die Pumpe, die Fülleitung und evtl. noch den Funkverkehr, dann wird er enorme Schwierigkeiten haben einen fünf oder gar 20 m entfernten Verteiler einzusetzen und zu bedienen. Dann doch lieber eine Zivilisten am Verteiler. Kann ja genausogut ein Polizist, RD-Mensch oder der Geschädigte selber sein. Für einfach Spindeldrehungen braucht man nun noch keine fundierte Ausbildung. Wir haben auch schon bei Einsätzen B-Leitungen zum Hydranten vn Passanten verlegen lassen.


Gruß
Christian Bergmann
Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr
www.feuerwehr-neuenhaus.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348127
Datum10.07.2006 11:1616395 x gelesen
Geschrieben von Christian RiekeDu fährst einen konventionellen Angriffsaufbau und Du machst Dir nicht für "nur" 2 C-Rohre 2 komplette Abgänge platt.
Für was habe ich denn sonst 4 Abgänge ?
für die Vornahme von 4 B- Rohren ?
für die Vornahme von 4 Verteilern ?
Geschrieben von Christian Riekewürde ich grade bei städtischer Bebauung den verkürzten SAV empfehlen (3-5 m).
Was bringt das ? Wenn der MA 5 m entfernt den Verteiler bedient, kann er auch zwei Abgänge an der Pumpe bedienen.
Geschrieben von Christian RiekeWas sparst Du? Aufwand zum Verlegen oder Bedienen?
Einen zwischen Verteiler und Pumpenstand springenden Maschinisten


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348129
Datum10.07.2006 11:2216372 x gelesen
Geschrieben von Christian BergmannWie gesagt, bei allem was über zwei Abgänge über eine Seite geht, sehe ich kein Problem
Ich weiß nicht, wie die 4 Abgänge verteilt sind (seitlich, alle im Heck oder verteilt)

Geschrieben von Christian BergmannWenn der Maschi aber drei plus x Trupps überwachen muss, dazu die Pumpe, die Fülleitung und evtl. noch den Funkverkehr
Ich denke, das bei einer solchen Lage (mehrere Trupps unter PA im IA) sicher auch weitere Fahrzeuge an der EST erscheinen


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 348130
Datum10.07.2006 11:3016427 x gelesen
Hallo!

Ich finde als alter Ami die Idee gar nicht so verkehrt. Auch beim Verteiler mit kruzer B muss der Maschi einen Kugelhahn bedienen, da kann man den auch gleich an die Pumpe packen.

Ob es mehrere B-Abgänge braucht, weiß ich nicht. Wenn beim nächsten LF der formstabile SA abgeschafft wird, hat man schon mal einen C-Abgang. Von diesem könnte grundsätzlich der Löschangriff vorgetragen werden, egal was da brennt, da es zu mehr als einem Trupp im IA in 95% der Fälle eh nicht reicht. Der kann aber mit einem schicken HSR und viel Power dahinter auch ziemlich viel Feuer ausmachen.

Wenn noch weitere Kräfte kommen und "geschlossen" oder "nebeneinander" gepielt wird, kann ja immer noch einer Verteiler ge- und besetzt werden.

Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern348136
Datum10.07.2006 12:1016332 x gelesen
Hallo Gerrit,


nicht alles was aus Amerika kommt muß gut sein, die Variante mit dem direkten ankuppeln hat zwar auch Charme, aber im Sinne einer einheitlichen Ausbildung würde ich einfach einen SAV mit 5m B nehmen, da kann der Maschinist mal locker eben so hin. Nachrückende Trupps wissen dann auch gleich wo das Wasser zu holen ist und müssen nicht beim Maschinist nerven wo sie denn ihr Wasser herbekommen.
Also: Theoretisch ganz nett, praktisch würde ich dann doch einen SAV bevorzugen.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW348138
Datum10.07.2006 12:1816557 x gelesen
Geschrieben von Hubert KohnenFazit: Also Alternative bei wenig manpower durchaus machbar -

Ja, in den Ländern, wo man nur einen Trupp auf dem Fahrzeug hat - und der oft dann auch noch 0/1 vorgeht vielleicht...

Leute Leute Leute....

Back to Basics:

1. Wir setzen von einem Fahrzeug mehrere Trupps ein.
2. HLF 20/16 sind in Nachfolge vom LF 16/12 bzw. LF 16 bzw. LF 15 bzw. 25 dafür gedacht, von EINEM Fahrzeug auch zwei Gruppen entwickeln zu können. (Vielleicht doch nochmal FwDV 5 - bzw. SER Der Zug im Einsatz von Löschgeräten - lesen, weil ja die FwDV 3 das auch nicht mehr so enthält...)? Wer kein HLF 20/16 mit eben dieser Leistungsfähigkeit braucht - warum hat er dann eins gekauft?
3. Reibungsverluste! Müsst Ihr auch nur 2 B-Längen und dann je 3 C-Längen (= je nach Schlauchlänge zwischen 5 und 6 C) mit Hilfe von C-Schläuchen überbrücken wird das schnell "schwierig", v.a. wenn man dann doch noch 3 Längen mehr braucht. (Auch für die Schläuche!)
4. Wer hält die Trupps an den Abgängen auseinander?


Und irgendwann nach allen tollen Ideen und Plänen: Wer bildet das aus, setzt es als Führungs- bzw. Einsatzkraft auch so sauber um - und was haben wir dagegen an Chaos mehr gewonnen?



4.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz348141
Datum10.07.2006 12:3116475 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Gerrit SchulmeyerVornanahme des / der Löschangriff(e) direkt von den B- Abgängen des LF. Ergo unter direkter kontrolle des Maschinsten.

Ist in bestimmten Lagen und unter günstigen voraussetzungen bestimmt idealer als mit dem Verteiler zu arbeiten, siehe auch die anderen Postings.

Ich sehe hier (ja, ich mal wieder) den Faktor "Kosten".

Geschrieben von Gerrit SchulmeyerDieses Fahrzeuge verfügt anders als sein Vorgänger über vier B-Abgänge.

Wenn ich mich jetzt nicht irre, sind zwei B-Abgänge Serie. Jeder weitere B-Abgang kostet Extra so richtig Kohle.
Also der Preis eines Verteilers B/CBC, PN 16, LM, mit Übergangsstück B-C und Kette, mit Niederschraubventilen, nach DIN 14345 kostet je nach Händler ca. 199,-- ? (netto).
Selbst wenn wir nun zwei Verteiler aufs Fahrzeug packen bleiben wir noch unter den Kosten für 2 B-Abgänge.

Also ist das Arbeiten mit dem Verteiler kostengünstiger als zwei zusätzliche B-Abgänge.

Und da Du eh nicht auf den Verteiler verzichten kannst, sind die zusätzlichen B-Abgänge eigentlich nur ein nettes Zubehör das mir ein paar weitere Möglichkeiten bieten kann.

Gruß vom Donnersberg

Jakob


Alles meine ganz private Meinung!

"Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen".

"Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen"


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW348143
Datum10.07.2006 12:4016392 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Hubert KohnenFür was habe ich denn sonst 4 Abgänge ?

Hm... 2 Verteiler (linke und rechte Gebäudeseite) und noch ne DLK, alles über das Einsatzstellenfahrzeug.
Allerdings ist das auch sehr stark von den eingesetzten Rohren abhängig. Bei 1200l pro Verteiler ist meine Pumpe wohl mit 2 Verteilern (und Abgängen) am Ende.

Geschrieben von Hubert KohnenWas bringt das ? Wenn der MA 5 m entfernt den Verteiler bedient, kann er auch zwei Abgänge an der Pumpe bedienen.

Jepp, aber da fehlt zumindest schonmal ne eindeutige Zuordnung, wie z.B. links 1. Rohr, rechts das 2. usw. Kann man natürlich einführen, würde aber in meinen Augen einen unnötigen Aufwand bedeuten und die Standardisierung nicht grade fördern. Habs noch nicht ausprobiert, aber ich könnte mir vorstellen, das en MA en 5m-SAV mit Kugelhähnen schneller bedient hat, als dass er die Niederschraubventile an der Pumpe geschlossen hat.

Geschrieben von Hubert KohnenEinen zwischen Verteiler und Pumpenstand springenden Maschinisten

3 Schritte tuns auch :-)


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348154
Datum10.07.2006 13:1416613 x gelesen
Moin,

2. HLF 20/16 sind in Nachfolge vom LF 16/12 bzw. LF 16 bzw. LF 15 bzw. 25 dafür gedacht, von EINEM Fahrzeug auch zwei Gruppen entwickeln zu können. (Vielleicht doch nochmal FwDV 5 - bzw. SER Der Zug im Einsatz von Löschgeräten - lesen, weil ja die FwDV 3 das auch nicht mehr so enthält...)? Wer kein HLF 20/16 mit eben dieser Leistungsfähigkeit braucht - warum hat er dann eins gekauft?

-die Vier Abgänge ( eigendlich Fünf der SA hat auch noch einen ) sind Serie bei der Pumpe und dem Hersteller.

- Zwei Gruppen Bedienen mit vier Abgängen?! Wo soll das Probem sein? Ein Gruppe kann im Regelfall nur drei Rohre Vornehmen, also drei Abgänge belegt. Der 4. bleibt für den Verteiler frei, ergo für die Nächste Gruppe ( wenn das Auto das Pumpenmässig hinbekommt.) und es braucht mir keiner zu erzählen das wir zwei Gruppen und eine Werfer oder Wasserlüfter oder noch eine DLK von einem Auto aus Speisen wollen, dann stimmt wirlich was nicht.......!

. Reibungsverluste! Müsst Ihr auch nur 2 B-Längen und dann je 3 C-Längen (= je nach Schlauchlänge zwischen 5 und 6 C) mit Hilfe von C-Schläuchen überbrücken wird das schnell "schwierig", v.a. wenn man dann doch noch 3 Längen mehr braucht. (Auch für die Schläuche!)

Nach, wie heißt er noch gleich? Cimolino rüstet sich der AT mit zwei STK a 45m aus und kann diese auch vornehmen. Also wo ist das Problem oder stimmt was mit dem STK ansatz nicht ?

4. Wer hält die Trupps an den Abgängen auseinander?
Der Maschnist der Sie Kuppelt ?!
Die Probleme gibt es übrigens auch bei der vornahme von Verteilern, siehe dazu diverse Einsatzstellenfotos. Also was haben wir gewonnen und was verloren.

Und irgendwann nach allen tollen Ideen und Plänen: Wer bildet das aus, setzt es als Führungs- bzw. Einsatzkraft auch so sauber um - und was haben wir dagegen an Chaos mehr gewonnen?
Das ist u.a. eine berchtigte Frage, daher Titel Gedankenspiel.
- Die Frage Warum mehr aufbauen als Ich brauchen, Vier "bezahlte" abgänge am Fahrzeug sofort verfügbar.
Warum mehr arbeit als nötig? Kuppeln und los und wie war das noch ? Keep it simpel?
Warum mehr Komunikation als Nötig? ist bei euch der Verteiler mit Fug ausgerüstet, der MA in der Regel schon !

Vorallem in der Phase wo der MA das Meiste zutun hat soll er auch noch zwischen 5 - 20m rumlaufen, wenn es auch anders geht ?


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348155
Datum10.07.2006 13:1716320 x gelesen
Moin,

wie gesagt nicht geschenkt aber Serie die Vier/Fünf abgänge. Ergo wenn ich sie nicht haben will wird es auch nicht günstiger.


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348158
Datum10.07.2006 13:2816444 x gelesen
Hi Christian,

ja das mit der einheitlichkeit ......! Das Ist ein Argument.

Allerdings habe ich von unsren Hollys eines gelernt, frage immer nach dem Vorteil den man aus seiner Tätigkeit ziehen kann. Und den möchte ich mit dieser Diskusion klären oder auch nicht! Daher was bringt eine fünf Meterlänge und ein Verteiler, wenn ich einfacher vier Abgänge haben?


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen348161
Datum10.07.2006 13:3416342 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Hubert KohnenSollte der B- Schlauch zum Verteiler platzen oder zerstört werden, so habe ich auf drei Rohren kein Wasser mehr. Beim Vorschlag von Gerrit würden bei einem Schlauchplatzer aber immer noch zwei Rohre unter Wasser stehen.
Läßt sich auch mit einem 2B-CBC Verteiler realisieren. Nicht unbedingt sofort bei Beginn des Einsatzes, allerdings mit dem 2. Fahrzeug. Ich habe dann sogar noch Pumpenredundanz.


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW348163
Datum10.07.2006 13:3716513 x gelesen
Geschrieben von Gerrit Schulmeyer- Zwei Gruppen Bedienen mit vier Abgängen?! Wo soll das Probem sein? Ein Gruppe kann im Regelfall nur drei Rohre Vornehmen, also drei Abgänge belegt. Der 4. bleibt für den Verteiler frei, ergo für die Nächste Gruppe ( wenn das Auto das Pumpenmässig hinbekommt.)

Super, dann hast Du die volle Mischung zwischen Einzelabgängen, Verteilern und ggf. noch Sonderrohren.


Geschrieben von Gerrit Schulmeyernd es braucht mir keiner zu erzählen das wir zwei Gruppen und eine Werfer oder Wasserlüfter oder noch eine DLK von einem Auto aus Speisen wollen, dann stimmt wirlich was nicht.......

Wer einen Wasserlüfter vornimmt, macht das Fahrzeug für ALLE andere Löschmaßnahmen platt!

Werfer und Verteiler bzw. B- bzw. Schaumrohr (Werfer haben wir auf keinem LF), Verteiler und Angriffsleitung über DLK hab ich alles durchaus schon mehrfach sowohl bei der FF wie bei der BF von einem (H)LF vorgenommen gesehen.


Geschrieben von Gerrit SchulmeyerNach, wie heißt er noch gleich? Cimolino rüstet sich der AT mit zwei STK a 45m aus und kann diese auch vornehmen. Also wo ist das Problem oder stimmt was mit dem STK ansatz nicht ?

Zurück, gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie nicht n Euro ein...
Einfach nochmal lesen, was ich vorher geschrieben hab.
Im übrigen nimmt im obigen Beispiel der ATr 2 STK mit (da gibts auch Leute, die fahren da jeweils nur 2 C-Schläuche drin), führt er 3 im STK mit, ist mit ein STK da dann immer noch zu knapp und es ist wirtschaftlicher gleich 2 STK mitzuführen, zumal man dann auch noch ein paar Reserven hat. (Früher wars mal ne C-Haspel mit 5 C...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern348164
Datum10.07.2006 13:3716397 x gelesen
Hallole,


Geschrieben von Gerrit SchulmeyerAllerdings habe ich von unsren Hollys eines gelernt, frage immer nach dem Vorteil den man aus seiner Tätigkeit ziehen kann.

Jepp, das ist auch gut so, deshalb ist heir bei uns auch nicht alles so wie überall. ;-)


Geschrieben von Gerrit SchulmeyerDaher was bringt eine fünf Meterlänge und ein Verteiler, wenn ich einfacher vier Abgänge haben?

Z.B.das mir bei der Nutzung des 3. Rohres nichts in die Fahrbahn hineinragt.
Oder die Zuordnung der Rohre, ich denke schon das dies bei der Standard-Vorgehensweise mit einem Verteiler leichter ist. Oder nimmt man bei einem einsatz links vom LF auch den Abgenag hinten rechts als ersten?
Reibungsverlust und schlauchmenge ist auch ein Argument finde ich.
Letztlich überwiegen für mich schon die Unwägbarkeiten und das Risiko eines Kuddelmuddels, deshalb würde ich hier doch bei der konventionellen Methode bleiben.


Gruß vom See
Christian





TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT!
TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW348165
Datum10.07.2006 13:4016707 x gelesen
Geschrieben von Gerrit SchulmeyerAllerdings habe ich von unsren Hollys eines gelernt, frage immer nach dem Vorteil den man aus seiner Tätigkeit ziehen kann.

Dann frag die Holländer mal, wie die ausbilden, wie die ihre Fahrzeuge besetzen und wie die im Einsatz als Trupp, Team, Einheit vorgehen - und wie SiTr, und Ergänzungseinheiten gestellt werden.

Geschrieben von Gerrit SchulmeyerDaher was bringt eine fünf Meterlänge und ein Verteiler, wenn ich einfacher vier Abgänge haben?

Nimm einfach statt 5 lieber 10 - 20 (je nach "örtlichen" Verhältnissen), weil mit 5 m das gern v.a. beim DLK-Einsatz zu kurz wird.

Übrigens noch ein Argument gegen zuviel Einzelschläuche an einem LF... Wer sortiert die dann?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348171
Datum10.07.2006 13:5116461 x gelesen
Super, dann hast Du die volle Mischung zwischen Einzelabgängen, Verteilern und ggf. noch Sonderrohren.

welche jedoch alle durch vier Niederschraubventile von einem MA Geschalte werden kann, oder ?


Wer einen Wasserlüfter vornimmt, macht das Fahrzeug für ALLE andere Löschmaßnahmen platt!

Meine Rede, es gibt zwar "Propheten" welche dann noch ein Druckberenzungsventil für eine Weiter Leitung, am Abgang, verwenden wollen, das halte ich jedoch alles gernzwertig.

Werfer und Verteiler bzw. B- bzw. Schaumrohr (Werfer haben wir auf keinem LF), Verteiler und Angriffsleitung über DLK hab ich alles durchaus schon mehrfach sowohl bei der FF wie bei der BF von einem (H)LF vorgenommen gesehen.

Und dann noch zwei Gruppe mit sechs Rohren über zwei Verteiler ?

Zurück, gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie nicht n Euro ein...
Einfach nochmal lesen, was ich vorher geschrieben hab.
Im übrigen nimmt im obigen Beispiel der ATr 2 STK mit (da gibts auch Leute, die fahren da jeweils nur 2 C-Schläuche drin), führt er 3 im STK mit, ist mit ein STK da dann immer noch zu knapp und es ist wirtschaftlicher gleich 2 STK mitzuführen, zumal man dann auch noch ein paar Reserven hat. (Früher wars mal ne C-Haspel mit 5 C...)


Sorry, da waren die Finger schneller als die Augen. Allerdings wenn man hier Kluscheißer spielen will muß man erwähnen das der Verteiler nach DIN bis zu 0,2bar bei 800l/min auf dem B-B Abgang an Druck Schlucken darf und mehr V -Stom sowie bei B auf C ist es mehr ?


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen348172
Datum10.07.2006 13:5616375 x gelesen
Oha...

Der Vorteil ist ganz einfach der, dass du wesentlich flexibler bist ... kannst verschiedene Rohre vornehme/zurücknehmen ...

Und außerdem habe ich es bisher noch NIE gehört, dass es so gehandhabt wird und habe es so noch NIE gelernt bekommen bzw. anderen so gelehrt!!!
Auch durfte ich diese Variante noch nirgens lesen ...
Was nun nicht heißen soll, dass ich mich neuen Ideen verschliesse...sofern sie denn sinnig sind...(was ich hier bei meinem momentanen Stand des Wissen ausschliesse)


Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorBern8d S8., Röttenbach / Bayern348175
Datum10.07.2006 14:0116441 x gelesen
Hallo an alle,
mal eine ganz andere Antwort.
Wenn der Maschinist direkt am B-Abgang einen Verteiler anschließt, kann er auf einen 5m oder 20m B-Schlauch verzichten, kann trotzdem die einzelnen Rohre gut und übersichtlich "steuern" und die Variante mit dem Verteiler geht trotzdem nicht verloren.

Was haltet ihr davon? Gerade auch für FF, die nur über einen seitlichen B-Abgang (ja, auch das gibts noch *g*) verfügen.

Gruss,
Bernd


Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen348176
Datum10.07.2006 14:0316450 x gelesen
[Spinnerei-für-Dumme/AN]
Und was ist ... wenn sich die Lage anders entwickelt ... großes Flammeninferno ensteht aus einem brennenden Mülleimerbrand unter dem Vordach...habe zwei C-Rohre im Einsatz...nicht ausreichend für den Brand...ABER OH NEIN ... wie kann ich nun ein drittes Rohr vornehmen...habe mir alle Abgänge blockiert weil ich einfach nur faul war...ein Rohr abdrehen...und größer wird das Feuer....Verteiler in die Leitung basteln....zweites und drittes Rohr wieder aufbauen....gaaaaaanz große Flammen schlagen mir entgegen...ich alarmiere GTLF ... ein Glück sie kommen...Monitor aufbauen...und endlich...kaltes Wasser läuft zur Haustür raus....ach was sind wir Helden....Feuer aus...[Gedanke der Menschen mit Ahnung...: Wären wir mal flexibler gewesen und hätten direkt ein drittes Rohr vornehmen können, um so ggf. innerhalb von ner Minute (wahllos gewählte Zeiteinheit) eingreifen zu können ..Methode egal...ob IA o.ä. ... ]
[Spinnerei-für-Dumme/AUS]

Soviel dazu von MEINER Seite...


Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP348178
Datum10.07.2006 14:0916363 x gelesen
Geschrieben von Dominik Leyener[Spinnerei-für-Dumme/AN]

diese Meinung habe ich auch schon geäussert wurde hier aber kommentiert das man mit 4 mann beim Flächenbrand eh keine Fahrzeuge nachrücken lässt .....

hier kommt die Metalität "das ist unser Feuer" gepaart mit wir haben nur 4 Mann Tagesalarmstärke, jedem sein Rohr und dem Maschnisten die Pumpe . Das könne wir schon alleine...

Das ergebniss deines Mülleimerbrandes gibt es in nem schönen Video das durchs net geistert zu sehen die Berliner Feuerwehr hat dabei einen ganzen Liedl Markt verloren. erstes fahrzeug war ein TLF 16-24 und wer genau hinhört hört sowas wie das haben wir gleich schon aus.......


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW348179
Datum10.07.2006 14:1016464 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Dominik Leyener[Spinnerei-für-Dumme/AN]
...
[Spinnerei-für-Dumme/AUS]


Gerrit geht von mindestens 4 Abgängen aus. Bei einer kleineren Anzahl ist die Diskussion wohl überflüssig.


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / 348183
Datum10.07.2006 14:1216364 x gelesen
Ersten geht es sich um Meinungsbildung!

zweites beschreibt Christian die Bedingung. siehe Eingangsposting!


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


__________________________________________________
Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung !
Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen348184
Datum10.07.2006 14:1216398 x gelesen
Geschrieben von Dominik LeyenerUnd außerdem habe ich es bisher noch NIE gehört, dass es so gehandhabt wird und habe es so noch NIE gelernt bekommen bzw. anderen so gelehrt!!!
Auch durfte ich diese Variante noch nirgens lesen ...

Da hast du noch nicht über den großen Teich geschaut... ;-)


MkG Sascha

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSeba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W348185
Datum10.07.2006 14:1416395 x gelesen
Nichts ;-)

Denk da mal an die Unfallgefahr, wenn einer ums Heck herumrennt, die Kurve minimal nimmt und dann gegen den Verteiler rennt. Der Verteiler tut richtig weh, der Schlauch gibt nach.

Das Nachgeben dürfte das eigentliche Argument sein. Es soll ja auch vorkommen, dass mit angeschlossenen Leitungen das eigene Auto, oder Autos drum herum rangiert werden. Bleibt da einer am Verteiler hängen treten ganz andere Kräfte auf als durch einen angekuppelten Schlauch und gibt bestimmt nette Verformungen..

Gruß,
Sebastian


Dies ist meine Meinung. Wenn du die gleiche hast, such dir ne andere. Sonst können wir nicht streiten!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen348189
Datum10.07.2006 14:2316343 x gelesen
Du kannst sowas auch nur machen, wenn die Rahmenbedingungen auch so sind, dass es machbar ist...! Ich halte bei unserem System bei einem Einsatz moemntan nur die Lösung mit dem Verteiler nach einer Schlauchlänge (ob nun 3,5,15,20,30m) als ideal...siehe andere Postings von mir...
Wie Ulrich bereits in einem anderen Posting anmerkt, muss man immer das Verfahren im Einsatz betracht...(bei ihm ging es um Holland) ...


Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen348192
Datum10.07.2006 14:2716358 x gelesen
... also über spezielle Dinge ist immer schlecht zu diskutieren, da man selten den gesamten Umstand kennt...!
Also mit "mein Feuer-dein Feuer" ists eh sehr schlecht... kenne ich schon lange nicht mehr und wird in den Wehren wo ich "arbeite" nicht mehr vertreten...daher ;) ...*auf der glücklichen Seite der FW-Lebens stehend* ...


Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDomi8nik8 L.8, Marburg / Hessen348195
Datum10.07.2006 14:3116374 x gelesen
Die Sachlage, die von mir geschildert wurde ist doch flexibel erweiterbar... dann nimm vier Rohre direkt über den Abgang vor und bei einer dementsprechend größeren Lage kanns dir genauso passieren ... !

Warum arbeitet man nicht nach dem bewährten System mit dem Verteiler... hat bisher (so meiner Erfahrungen ) bestens geklappt...[ ob Hilchenbach, Allenbach, Dahlbruch ...Unglinghausen oder Eichen ... also im Siegerland doch auch ;) ...!Wobei ja nun bei euch dezent klein alarmiert wird ;) hehe ...]


Alles was ich schreibe ist MEINE Meinung und privater Natur!
Was ich schreibe ist NICHT die Meinung meines Löschzugs oder der Wehr!!!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorChri8sti8an 8R., Hilchenbach / NRW348197
Datum10.07.2006 14:3616315 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Dominik LeyenerDie Sachlage, die von mir geschildert wurde ist doch flexibel erweiterbar... dann nimm vier Rohre direkt über den Abgang vor und bei einer dementsprechend größeren Lage kanns dir genauso passieren ... !


Dann hättest Du Dein Beispiel entsprechend schreiben sollen. So war es der falsche Dampfer.


Gruß,
Christian Rieke

"Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom."
(Albert Einstein)
***Natürlich ist alles meine rein persönliche und PRIVATE Meinung und ist absolut nicht die Meinung der Organisationen, in denen ich meinen Dienst verrichte***

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW348198
Datum10.07.2006 14:4116585 x gelesen
Geschrieben von Gerrit SchulmeyerSuper, dann hast Du die volle Mischung zwischen Einzelabgängen, Verteilern und ggf. noch Sonderrohren.

welche jedoch alle durch vier Niederschraubventile von einem MA Geschalte werden kann, oder ?


Klar, könnten, wenn der dann noch wüsste, was was ist. O.k., die C-Rohre kann er im Zweifel noch auseinanderhalten von den B-Abgängen des Verteilers, den Sonderrohren (eigentlich auch hier nur über Verteiler = weiteres Absperrorgan!) oder der zur DLK (wo eigentlich auch ein Verteiler unten dran sitzen sollte), aber wer hält dann auseinander, welche C-Leitung zum Verteiler und welche direkt aufs Fahrzeug geht?

Geschrieben von Gerrit SchulmeyerWerfer und Verteiler bzw. B- bzw. Schaumrohr (Werfer haben wir auf keinem LF), Verteiler und Angriffsleitung über DLK hab ich alles durchaus schon mehrfach sowohl bei der FF wie bei der BF von einem (H)LF vorgenommen gesehen.

Und dann noch zwei Gruppe mit sechs Rohren über zwei Verteiler ?


Nein, da reicht dann schon ein Verteiler für 2 - 3 C bzw. ggf. auch ein B-Rohr zu dem obigen... ;-)


Geschrieben von Gerrit SchulmeyerAllerdings wenn man hier Kluscheißer spielen will muß man erwähnen das der Verteiler nach DIN bis zu 0,2bar bei 800l/min auf dem B-B Abgang an Druck Schlucken darf und mehr V -Stom sowie bei B auf C ist es mehr ?

Dann klugscheiß ich noch ein bißchen weiter:
Angenommen Du beginnst mit C-Leitungen, gehst zum Gebäude vor (braucht dann ca. 1 - 2 x C 15), stellst vor dem Gebäude fest, oh Mist, ist doch nicht vom Haupteingang, muß nach hinten, kannst Du dann noch 2 - 4 C-Leitungen weiterlegen (und im Halbkreis ums Gebäude legen). Es liegt dann EINE Leitung mit 3 - 6 C-Längen nur ums Gebäude, dazu kommt der Weg im Gebäude.
Liegt ein B-Schlauch (mit Verteiler) bis zum Eingang, kannst Du von dort problemlos mit 2 - 3 B weiterlegen und einen weiteren Verteiler setzen. (Du kannst auch gleich mit der Haspel losflitzen, so eine vorhanden ist.)

Ergo: Mit C-Schlauch auf dem Abgang ist das wie ein Schnellangriff - mit genau den gleichen Vor- und Nachteilen.

Sinnvoll ist das nur:
- Länge vs Druckverlust im akzeptablen Bereich und von vornherein ausreichend!

Kombiniert mit dt. Taktik (also mehrere Trupps von einem Fahrzeug und mehr als ein Trupp auf dem Fahrzeug):
- Verteiler an B-Leitung reduziert die Reibungsverluste UND erhöht die Flexibilität UND ist schneller, wenn man mehrere Leitungen vornehmen muß. Als 2B-CBC-Verteiler bietet er mehr Sicherheit (gerade wenn die 2. B-Leitung von einem 2. Fzg gespeist würde).

Sollte man allerdings unbedingt Einzelabgänge/Trupp wollen, dann bitte mit:
1. andere taktische Aufstellung (also Truckwork wie in den USA)
2. andere Schlauchdurchmesser für die Angriffsleitung (und zwar mindestens C 52 - und schon gar nicht < C 42 wie hier auch schon andere "Ideenreiche" öfter mal immer wieder propagieren!)
3. andere Beladungsverteilung der Schläuche (mehr C weniger B)
4. Veränderung vieler taktischer Richtwerte (von Eindringtiefe bis Deckungsbreite)
5. andere Hydraulik


so und jetzt setzen wir uns nochmal gemeinsam hin und überlegen, wie "doll" wir denn da so bisher im Schnitt sind - und mit welchen Variationen an dem an sich gut durchdachten und funktionellen System wir noch "so viiiiiielll" besser werden können.
Das ganze varieren wir dann noch mit n Fahrzeugtypen und -Beladungen und übergeben dann auch noch den kommunalen Löscheinsatz aber überörtliche Hilfeleistung dem THW, weil wir es endlich geschafft haben, dass außerorts nichts mehr klappt...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorJan-8Hen8dri8k L8., Schutzbach / RLP348201
Datum10.07.2006 14:5616402 x gelesen
Geschrieben von Dominik LeyenerAlso mit "mein Feuer-dein Feuer" ists eh sehr schlecht... kenne ich schon lange nicht mehr und wird in den Wehren wo ich "arbeite" nicht mehr vertreten...daher ;) ...*auf der glücklichen Seite der FW-Lebens stehend* ...

Wir auch nicht kam hier weiter unten aber indirekt als Argument..."Man könne keine weiterne Fahrzeuge im Anmarsch haben weil da keine weiterne wären...."

truarig traurig so ein Argument


Persönliche und private Meinungsäusserung

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorBern8d S8., Röttenbach / Bayern348205
Datum10.07.2006 15:1516416 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Hodapp
Denk da mal an die Unfallgefahr, wenn einer ums Heck herumrennt, die Kurve minimal nimmt und dann gegen den Verteiler rennt. Der Verteiler tut richtig weh, der Schlauch gibt nach.

Sorry, aber hast dir schonmal überlegt, wie extrem eng der FA die Kurve nehmen muss. Ich glaube kaum, dass einer so eng um die Ecke rennt, dass die Schulter schon die Fahrzeugheckkante kratzt.

Ist ein Verteiler, der 5m vom Fahrzeug wegliegt, besser positioniert? Also genau da, wo am meisten herumgelaufen wird? Ich denke nicht.

Gruss,
Bernd


Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorHube8rt 8K., Wassenberg / NRW348207
Datum10.07.2006 15:1816412 x gelesen
So, nachdem ich eine Pause eingelegt habe, kann ich nicht andwrs, ich muß mich wieder zu Wort melden. Keine Ahnung ob da ein paar Schüsse gegen mich gerichtet waren oder nicht. Also Gerrit hat eine mögliche Alternative vorgestellt und uns alle um unsere Meinung gebeten. Leider ist das so ein Fall, wo jeder ein anderes Bild vor Augen hat. Darum gehen die Beiträge auch teilweise meilenweit auseinander und am Thema vorbei.
Ich bin bei meinen Überlegung davon ausgegangen, das irgendwo eine Wiese, ein Container brennt oder eine sonstige überschaubare Lasge vorhanden ist. Bei den Gefahren der Einsatzstelle klammere ich sofort Atemgifte und Ausbreitung aus. Weiter denke ich an dieses HLF mit vier B Abgängen und eine Mannschaft, die unter dem personell unter dem taktischen Einsatzwert des Fahrzeuges liegt. Warum auch immer nur 4 oder fünf FM gekommen sind. Eine Nachalarmierung wird aufgrund der Lage ausgeschlossen, bzw. ist nicht gerechtfertigt. Wasserversorgung ist problemlos möglich. Es liegt auch keinen Innenangriff vor, das KEINE Atemgifte.
Also warum kann man statt einen Verteiler zu setzen und bedienen zu müssen, nicht den SA vornehmen, dann ggf. ein zweites C Rohr am separaten Abgang und je nach Lage ein drittes C Rohr am dritten Abgang? Druckverluste spielen keine große Rolle und auch die Entfernung zwsichen Feuer und HLF ist aufgrund der vorhandenen C Längen beschränkt.
Man sollte m.E. diese Variante ansprechen und auch mal durchspielen, wenn es die örtlichen Verhältnisse zwingend (aufgrund von Erfahrungen) notwendig machen. Und mann sollte auf jeden Fall, falls möglich, die herkömmliche Variante mit SAV vorziehen.
Und noch was - falls ich mit den Bemerkungen "mein Feuer" gemeint war, dann ging der Schuß ziemlich daneben.


Gruß Hubert

Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat.
Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSeba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W348208
Datum10.07.2006 15:3116387 x gelesen
Jo.
Aber was schiefgehen kann, das wird schiefgehen.. Davon gehe ich zumindest aus.

Und ich bin schon gegen den Batteriekasten unseres RWs gelaufen. Der steht im ausgezogenen Zustand auch nicht weit ab. Tut aber trotzdem weh.

Aber ist ja auch eher unerheblich. Gravierender dürfte die auftretenden Hebelkräfte sein.

Gruß,
Sebastian


Dies ist meine Meinung. Wenn du die gleiche hast, such dir ne andere. Sonst können wir nicht streiten!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorBern8d S8., Röttenbach / Bayern348211
Datum10.07.2006 15:4316416 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Hodapp
Gravierender dürfte die auftretenden Hebelkräfte sein.

Was meinst du damit?

Gruss,
Bernd


Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorSeba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W348215
Datum10.07.2006 15:4816440 x gelesen
Wie im Beitrag pbendrüber geschrieben. Statt dass der Schlauch direkt am Abgang hängt, hängt er jetzt 40 cm (wie lang ist so ein Verteiler) starr weiter vorne. Das gewicht zieht jetzt über einen Hebel nach unten. Dürfte noch kein Problem sein.
Stell dir aber vor, jemand rennt mit wucht dagegen, oder ein Fahrzeug bleibt am Schlauch oder direkt am Verteiler hängen. Irgendwas wird dann nachgeben. Im Zweifelsfall wohl das Rohr des Abgangs.

Gruß,
Seb.


Dies ist meine Meinung. Wenn du die gleiche hast, such dir ne andere. Sonst können wir nicht streiten!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorBern8d S8., Röttenbach / Bayern348220
Datum10.07.2006 16:0316334 x gelesen
Okay, verständlich, aber trotzdem unwahrscheinlich.
Da gibts andere Orte, die wesentlich gefährlich sind im Sinne der UVV.
Gruss,
Bernd


Aus aktuellen Anlass: Die von mir geschriebenen Posting sind meine freie Meinung. Es ist unfair, hinter meinen Rücken über meine Meinung zu lästern! Ein Gespräch mit mir könnte auch Probleme lösen.....

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW348225
Datum10.07.2006 16:1216384 x gelesen
Geschrieben von Hubert KohnenIch bin bei meinen Überlegung davon ausgegangen, das irgendwo eine Wiese, ein Container brennt oder eine sonstige überschaubare Lasge vorhanden ist. Bei den Gefahren der Einsatzstelle klammere ich sofort Atemgifte und Ausbreitung aus. Weiter denke ich an dieses HLF mit vier B Abgängen und eine Mannschaft, die unter dem personell unter dem taktischen Einsatzwert des Fahrzeuges liegt. Warum auch immer nur 4 oder fünf FM gekommen sind. Eine Nachalarmierung wird aufgrund der Lage ausgeschlossen, bzw. ist nicht gerechtfertigt. Wasserversorgung ist problemlos möglich. Es liegt auch keinen Innenangriff vor, das KEINE Atemgifte.
Also warum kann man statt einen Verteiler zu setzen und bedienen zu müssen, nicht den SA vornehmen, dann ggf. ein zweites C Rohr am separaten Abgang und je nach Lage ein drittes C Rohr am dritten Abgang? Druckverluste spielen keine große Rolle und auch die Entfernung zwsichen Feuer und HLF ist aufgrund der vorhandenen C Längen beschränkt.


Klar wirds Fälle geben, wo man so etwas ggf. u.U. etwaig vielleicht sinnvoll machen kann.
Dafür gibts dann einen Fahrzeugführer, der das verantwortlich entscheiden und befehlen kann. Z.B. ATrFü und ATrM zur Brandbekämpfung mit je einem C-Rohr direkt von den Pumpenabgängen auf brennende Wiese vor...

Der muss dann aber auch die Rübe dafür hinhalten, wenns mit 3 "C-Rohren" (war da nicht mal was, dass einige Schlauberger die CM-Rohre durch Miniwerfer bis fast 600 l/min ersetzt haben, weil sie das für eine gute Idee hielten?) selbst beim HLF 20/16 mit "Standardtank" (heute ja nach Mehrheitsmeinung anscheinend irgendwas jenseits 2.000 l) so max. ca. 5 - 6 min dauern dürfte, bis Tank alle ist?

Wer dann da noch schreibt, dass Geschrieben von Hubert KohnenWasserversorgung ist problemlos möglich sei, aber auch das voraussetzt
Geschrieben von Hubert Kohneneine Mannschaft, die unter dem personell unter dem taktischen Einsatzwert des Fahrzeuges liegt. Warum auch immer nur 4 oder fünf FM gekommen sind. Eine Nachalarmierung wird aufgrund der Lage ausgeschlossen, bzw. ist nicht gerechtfertigt.
hat IMHO ein "kleineres" Argumentationsproblem.
Sorry, ich hab leider schon zuviel folgende TLF-Treffen live erlebt oder unter der Hand berichtet bekommen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorDani8el 8F., Dortmund / NRW348271
Datum10.07.2006 18:0816438 x gelesen
Hallo Gerrit,

wenn ich das dem ganzen Thread hier richtig entnehme, schließt du jaje nach Lage nicht völlig aus, auch mal erst eine B-Leitung mit Verteiler zu setzen und nicht immer direkt mit C-Übergangsstück an den B-Abgang der Pumpe direkt zu gehen?!

Das sind dann also zwei verschiedene Varianten, die deine Männer und MA drillmäßig beherrschen müssen. DAS ist für mich der gravierenste Nachteil. Weil das klappt mit Sicherheit nicht.

Wir reden hier von Standardhandgriffen wo niemand überlgen sollte, was jetzt wie und wo angeschlossen wird. Muss man aber bei zwei verschiedenen Varianten schon und damit sind Fehler vorprogrammiert. Solange es immer noch MA gibt (egal ob jetzt BF oder FF), die z.B. aus Versehen einen Druckschlauch an ein Sammelstück zur Wasserabgabe(!) anschließen und sich wundern warum am Verteiler keine Wasser ankommt gibt, solange muss man eine Variante (nämlich die mit Verteiler die ja durchaus bei jeder Einsatzlage funktioniert) drillmäßig üben, damit man wenigstens diese Variante immer 100%ig drauf hat. Und dann, ja dann könnte man sich eine zweite vielleicht bei X% der Einsätze um <1 min schnellere Variante (bei den Einsätzen von denen du redest, so von wegen nur ein paar C-Längen, überschaubar usw. ist die Zeitersparnis doch eh total schnurzpiepegal) überlegen und dann ...trotzdem nicht machen! Never change a running system!

Mitdenken, Ja immer, aber immer auch an den "Feuerwehrmanndau" denken, und ja die hast du ;-)


Mit freundlichem Gruße,

Daniel Friederichs
***************************
www.biogefahr.org & www.liso.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW348316
Datum10.07.2006 19:2416419 x gelesen
Geschrieben von Daniel FriederichsSolange es immer noch MA gibt (egal ob jetzt BF oder FF), die z.B. aus Versehen einen Druckschlauch an ein Sammelstück zur Wasserabgabe(!) anschließen und sich wundern warum am Verteiler keine Wasser ankommt gibt, solange muss man eine Variante (nämlich die mit Verteiler die ja durchaus bei jeder Einsatzlage funktioniert) drillmäßig üben,

Mein Reden... ;-)

Ich erinnere an das Bild mit der TS mit Eingangs-B auf dem linken Druckabgang und Ausgangs-B an dem rechten Druckabgang...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmengesperrt - Antwort nicht möglich

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt