News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaKehrmaschinen bei der Feuerwehr15 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorAlex8and8er 8G., Mannheim / Baden-Württemberg348361
Datum10.07.2006 22:437271 x gelesen
Hallo in die Runde,

wer kann mir was zum Thema Kehrmaschine bei der Feuerwehr sagen?

In Sachen: Kosten,Unterhaltungskosten,Wirtschaftlichkeit,Besetzung,Einsatzbereiche
und und und.

Vielen Dank


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen348365
Datum10.07.2006 23:006139 x gelesen
Geschrieben von Alexander Gerickewer kann mir was zum Thema Kehrmaschine bei der Feuerwehr sagen?


Ja. Ziemlich überflüssig.

Geschrieben von Alexander GerickeIn Sachen: Kosten,Unterhaltungskosten,Wirtschaftlichkeit,Besetzung,Einsatzbereiche
und und und.


Im Grunde alles: Für den Stadtbetrieb (Bauhof & Co.) kann das in Ordnung sein. Eine Feuerwehr brauch sowas in der Regel nicht.
Das kann entweder der Baubetriebshof oder ein privatunternehmen machen.

Btw: Der Missbrauch von Feuerwehren für die Beseitigung von Ölspuren sollte ohnehin gestoppt werden.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGreg8or 8G., Mannheim / BaWü348368
Datum10.07.2006 23:236040 x gelesen
Hi Alexander, willkommen hier!
Frag doch mal Mario K. von der Technik. Er gibt dir sicher alle Details zur Ölsau.


---
Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf
Gregor Gehrke
FF Mannheim, Abt. Feudenheim
http://www.ff-feudenheim.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen348369
Datum10.07.2006 23:335989 x gelesen
Hm,

bei aller Kehrerei möge man sich (auch mal mit den Herstellern) über die Ex - Gefahr von Ölbindemittel mit Ottokraftstoff in einer herkömmlichen Saugkehrmaschine beschäftigen...
Explosionsschäden werden seitens der Hersteller nicht als Kulanz abgrerchnet ;-)

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP348403
Datum11.07.2006 09:385946 x gelesen
Geschrieben von Alexander GerickeEinsatzbereiche
Wohl nur Ölspuren, seltener vielleicht auch andere Reinigung (z.B. nach Unwettern). Ölspuren sollten eigentlich keine primäre Aufgabe der Feuerwehr mehr sein. Und die anderen Reinigungsarbeiten sind wohl nie so zeitkritisch, als das man nicht auf ein Gerät des Bauhofs zurückgreifen könnte.

Geschrieben von Alexander GerickeKosten,Unterhaltungskosten,WirtschaftlichkeitBezweifle stark, dass so ein Gerät im Feuerwehrdienst wirtschaftlich, d.h. zumindest kostendeckend betrieben werden kann (aber ok, welches Gerät kann das schon?).

Ist aber grad bei größeren Feuerwehren häufig anzutreffen. Mich würde interessieren, warum dort Ölspuren primär von der Feuerwehr beseitigt werden. Städte mit großen BFs, die ne Kehrmaschine extra für Ölspuren haben, , verfügen doch sicher auch über umfangreich ausgestattete und personell stark besetzte Bauhöfe/Stadtwerke. Spielen hier vielleicht die bekannten traditionellen Gründe eine Rolle ("Haben wir immer schon so gemacht")?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 B.8, Düsseldorf / Nordrhein-Westfalen348405
Datum11.07.2006 09:436102 x gelesen
z. B. die Berufsfeuerwehren Hagen und Remscheid


Gruß

A.

Die Inhalte dieses Beitrags sind eine rein PRIVATE Äußerung.

INTUITION IST DIE GABE, DIE LAGE IN SEKUNDENSCHNELLE FALSCH ZU BEURTEILEN!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAlex8and8er 8G., Mannheim / Baden-Württemberg348409
Datum11.07.2006 10:006063 x gelesen
Hallo an euch alle,

Ich danke euch erstmal für die Beiträge. Aber ihr diskutiert alle über ob oder ob nicht. Die Entscheidung eine zu kaufen oder ob es eine Aufgabe der Feuerwehr ist, sie hier nicht die Frage.

Die Frage geht in die Richtung wer eine hat und wie die Erfahrungen damit sind.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH348419
Datum11.07.2006 10:455963 x gelesen
Moin Alexander,


die FF Wedel hat solch ein Fahrzeug in der Beschaffung. Sicherlich kann man Dir dort auch Infos zu den von Dir genannten Punkten geben.

Erste Fotos vom Aufbau findet man uebrigens hier.


Gruss aus dem Norden wie immer auch an alle stillen Mitleser
Mitja


Ich spreche nur fuer mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorPhil8ipp8 M.8, Weißenhorn / Bayern348459
Datum11.07.2006 12:485983 x gelesen
Ja, bei uns im Ort hat man mal angedacht so ein Gerät auf Spendenbasis der örtlichen Unternehmen zu beschaffen (Frage nicht was deine Stadt für dich tun kann....). Zumindest hat sich das jemand bei der Stadtverwaltung so vorgestellt und gewagt diese Idee mal zu äußern....

Ergebniss: Ein empörter Vorsitzender des örtlichen Gewerbeverbandes und die Tatsache, dass es sowas immer noch nicht bei uns gibt....

Erstaunlicherweise hat die selbe Idee 10 km weiter wunderbar funktioniert und keiner hat sich aufgeregt....


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJose8f S8., Remscheid / 348480
Datum11.07.2006 14:216066 x gelesen
Hallo Alexander,

Wie auch Andreas schon geschrieben hat: wir hatten eine Kehrmaschine und haben jetzt eine Wasch-/Saugmaschine. Bisher - ist noch nicht so lange im Einsatz - sind die Erfahrungen überwiegend positiv:

- klein und wendig, wesentlich weniger Aufwand beim Reinigen d. Straße
- keine Sauerei mit dem Bindemittel,
- gute bis sehr gute Reinigungswirkung
- Kosten z.Zt. ähnlich wie vorher, in Zukunft ws. geringer

Der größte Nachteil: Die Entsorgung ist wesentlich problematischer, weil vorher niemand Erfahrung damit hatte. Was das angeht sind wir z. Zt im Testbetrieb. Anders sieht die Sache natürlich aus, wenn Du einen Fachbetrieb in der Nähe hast, der die aufgenommene Flüssigkeit und den Schlamm (!) fachgerecht entsorgt (siehe BF Hagen).

Gruß
Josef


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW348484
Datum11.07.2006 14:296007 x gelesen
Geschrieben von Alexander GerickeKehrmaschine bei der Feuerwehr

Reine Kehrmaschinen bei der Fw machen recht wenig Sinn, was will man damit tun?
- Bindemittel einkehren? (Dafür sind die nicht gebaut!)
- Bindemittel aufkehren? (Reicht das als Reinigung der Straße aus? Freigabe der so "gereinigten" Fläche?)

Der Trend geht immer mehr hin zu Nassreinigungsverfahren mit Emulsionen und (Warm-)Wasser unter mehr oder weniger hohem Druck.

Wir lassen dazu gerade von einem Studenten im Praktikum hier eine Auswertung anfertigen.



Geschrieben von Alexander GerickeKosten,Unterhaltungskosten,Wirtschaftlichkeit,Besetzung,Einsatzbereiche

Das kann so pauschal doch keiner beantworten, weil das völlig vom Einsatzspektrum, Umfang und Vergleichen (Vorher/Nachher) abhängt.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg348485
Datum11.07.2006 14:306019 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Alexander Gericke

Die Frage geht in die Richtung wer eine hat und wie die Erfahrungen damit sind.

Die FF Weinheim/Bergstr. hat/hatte eine FW-Kehrmaschine und kann ggf. Auskunft geben.

MkG

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOlaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg348559
Datum11.07.2006 18:195996 x gelesen
Geschrieben von Bernhard DeimannDie FF Weinheim/Bergstr. hat/hatte eine FW-Kehrmaschine
Sie hatte...

Wurde vor ein paar Jahren ersatzlos ausser Dienst genommen.


Gruß

Olaf

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8M., Schongau / Bayern348645
Datum12.07.2006 07:476021 x gelesen
Hallo,

sind diesbezüglich schon entsprechende Unfälle bekannt?


Grüße,

Stefan
Freiwillige Feuerwehr Schongau

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen348718
Datum12.07.2006 18:426068 x gelesen
Geschrieben von Stefan Meiersind diesbezüglich schon entsprechende Unfälle bekannt?

Hm, was soll ich da schreiben?

Ich habe bei einen Komunalhersteller in Schwarzwald eine LKWKehrmaschine mit dicken Backen gesehen, ein Foto durfte ich wg der Kundenbeschriftung nicht machen...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt