News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Helmhalter für Fahrzeuge | 15 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Iserlohn / NRW | 348670 | |||
Datum | 12.07.2006 12:34 | 7709 x gelesen | |||
Hallo, ich suche Bezugsquellen und evtl. Erfahrungen mit dem jeweiligen Modell für Aufnahmevorrichtungen für den DIN-Helm in Fahrzeugen. MkG Christoph -- Nur meine persönliche Meinung Christoph Kosian, Iserlohn (NRW) www.lg-bremke.de www.feuerwehr-iserlohn.de | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 F.8, Duisburg / NRW | 348672 | |||
Datum | 12.07.2006 12:42 | 6310 x gelesen | |||
Hallo Christoph, äh, wie jetzt ... ich versteh´s net ... Gruß Ralf | |||||
| |||||
Autor | Katj8a R8., Köln / NRW | 348674 | |||
Datum | 12.07.2006 13:12 | 6212 x gelesen | |||
Hi! Geschrieben von Ralf Freyer äh, wie jetzt ... Das sind die Dinger - bei uns über der Windschutzscheibe angebracht-, in die Fahrer und Fahrzeugführer während der Fahrt ihre Helme stecken können. Taugt allerdings nur was, wenn es auch hält und einem die Dinger nicht plötzlich doch bei einer atypischen Bewegung des Fahrzeugs entgegen purzeln... Daher sollte man keinen Billig-Schrott kaufen. Gruß Katja "Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann." Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.! | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 348676 | |||
Datum | 12.07.2006 13:14 | 6354 x gelesen | |||
Geschrieben von Ralf Freyerich versteh´s net ... ich auch nicht. Die einzige Aufnahmevorrichtung für Helme in Fahrzeugen, die mir bekannt ist, ist der Kopf des jeweiligen Feuerwehrmannes (SB), dem die Rummshaube gehört. Höchstens der Maschinist hat die Schüssel während der Fahrt nicht zwingend auf dem Kopf. Ob man jetzt jedoch eine extrateure Halterung für dessen Plastikmütze im Fahrzeug installieren muss, stelle ich hiermit mal in Frage. Da gibts sicherlich geeignete Lösungen (nein im Fussraum ist nicht geeignet), wie sie eigentlich tausendfach in D praktiziert wird... Also nochmal Christoph: Wozu braucht ihr "Aufnahmevorrichtungen für Helme in Fahrzeugen"? Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8K., Wismar / Mecklenburg | 348677 | |||
Datum | 12.07.2006 13:21 | 6173 x gelesen | |||
Hallo Katja, Geschrieben von Katja Midunsky Das sind die Dinger - bei uns über der Windschutzscheibe angebracht-, in die Fahrer und Fahrzeugführer während der Fahrt ihre Helme stecken können. "über der Windschutzscheibe"? Wie muss ich mir das vorstellen? Hast Du da manchmal ein Bild? Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter... | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 F.8, Duisburg / NRW | 348680 | |||
Datum | 12.07.2006 13:30 | 6598 x gelesen | |||
Hi Katja, ah, jetzt, ja .... kenne ich nur aus den RTW´s Gruß Ralf | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 348684 | |||
Datum | 12.07.2006 13:57 | 6178 x gelesen | |||
Geschrieben von Katja MidunskyDas sind die Dinger - bei uns über der Windschutzscheibe angebracht-, in die Fahrer und Fahrzeugführer während der Fahrt ihre Helme stecken können. Den Einbauort würde ich allerdings nur wählen, wenn das Fahrzeug bereits Sicherheitsgurte hat, und diese auch tatsächlich angelegt werden. Sonnst kann's durchaus passieren, daß im Falle einer Bremsung nicht der Helm zum Feuerwehrmann sondern der Feuerwehrmann zum Helm kommt. Autsch Von irgendeiner Unfallversicherung gab#´s mal Ratschläge wie und wo man derartige Sachen in einem Fahrzeug einbauen bzw. nicht einbauen soll. mkg WErner | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8S., Dormagen / NRW | 348685 | |||
Datum | 12.07.2006 14:00 | 6429 x gelesen | |||
Also Helmhalterungen gibts natürlich bei den diversen Ausbauern (Rosenbauer, Zikun, Ziegler,...........). Für jeden Geschmack und Helm ist da etwas bei. Nur ob mans braucht? Da ich viel mit unserem TLF auf Achse bin, lohnt es sich bei uns. Auf allen "nicht Einsatzfahrten" hänge ich meinen Helm in die Halterung (von Rosenbauer) damit ich ihn aus den Füssen (und vom Kopf, die Haare werden ja leider nicht mehr) habe. Geht nicht gibts nicht. GAL Bayer | |||||
| |||||
Autor | Klau8s U8lri8ch 8K., Wilhermsdorf / Bayern | 348690 | |||
Datum | 12.07.2006 14:20 | 6164 x gelesen | |||
Geschrieben von Daniel KochDie einzige Aufnahmevorrichtung für Helme in Fahrzeugen, die mir bekannt ist, ist der Kopf des jeweiligen Feuerwehrmannes (SB), dem die Rummshaube gehört. Alles andere wäre mir auf einer Einsatzfahrt auch neu........ | |||||
| |||||
Autor | Katj8a R8., Köln / NRW | 348696 | |||
Datum | 12.07.2006 14:45 | 6139 x gelesen | |||
Hi! Geschrieben von Daniel Koch Die einzige Aufnahmevorrichtung für Helme in Fahrzeugen, die mir bekannt ist, ist der Kopf des jeweiligen Feuerwehrmannes (SB), dem die Rummshaube gehört. Das ist deine Ansicht. Diskussion hatten wir (mal wieder) vor kurzem, vergleichehier Wenn ich vorne (egal ob links oder rechts) einsteige kommt der Helm da oben rein, da es bei uns Kopfstützen und Sicherheitsgurte gibt. Dann rollte er nicht durch den Fußraum und ich habe eigentlich auch auf der Anfahrt was besseres zu tun, ihn die ganze Zeit festzuhalten. Gruß Katja "Wenn irgendwo auf der Welt ein Mensch hinfällt, steht er wieder auf. Der Deutsche hingegen schaut sich um, wen er verklagen kann." Vorstehendes ist lediglich meine eigene Meinung und keine rechtliche Empfehlung o.ä.! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8H., Niedersachsen / Niedersachsen | 348698 | |||
Datum | 12.07.2006 14:53 | 6129 x gelesen | |||
Geschrieben von Klaus Ulrich KnorrAlles andere wäre mir auf einer Einsatzfahrt auch neu........ Na, ganz so eindeutig ist die Sache ja dann wohl auch wieder nicht. Siehe z.B. das Infoblatt der FUK Niedersachsen Feuerwehrhelme in Fahrzeugen. Welche Helmhalter eingesetzt werden sollen, sagt die FUK allerdings auch nicht. Gruß, Christian Meine ganz private Meinung! | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Iserlohn / NRW | 348705 | |||
Datum | 12.07.2006 16:24 | 6639 x gelesen | |||
Hab es fast befürchtet, dass das 'warum' kommt. Also tatsächlich ist die Halterung nicht für ein Feuerwehrfahrzeug gedacht, sondern für ein NEF. Ob jetzt der Thread besser in der Kategorie 'Rettungsdienst' aufgehoben wäre, ist die Frage. Soll mir auch egal sein. Also irgendwie müssen die FEUERWEHR-Helme *g* nach DIN mit Visier an einer Kofferraumabtrennung senkrecht angebracht werden und das möglichst 'Klapper'frei!!! Abgesehen davon empfinde ich die Anbringung von Helmhalterungen in Feuerwehrfahrzeugen gar nicht so dumm. Man hat den Helm bei Fahrten in Dienstfahrzeugen nicht immer auf. Gerade wenn man ihn dann auf dem Amaturenbrett ablegt (und das ist ja nicht selten) können die Helme zu gefährlichen 'Geschossen' werden. MkG Christoph -- Nur meine persönliche Meinung Christoph Kosian, Iserlohn (NRW) www.lg-bremke.de www.feuerwehr-iserlohn.de | |||||
| |||||
Autor | Fran8k R8., Eppelborn / Saarland | 348713 | |||
Datum | 12.07.2006 17:25 | 6216 x gelesen | |||
Geschrieben von Christoph KosianAlso tatsächlich ist die Halterung nicht für ein Feuerwehrfahrzeug gedacht, sondern für ein NEF. Ich würd als erstes beim Ausbauhersteller des NEF nachfragen. Die haben sicherlich Lösungen dafür parat. In unserem NEF sind diese Halterungen am Seitenschrank hinter dem Beifahrer angebracht. Ich hab morgen Nacht wieder Dienst und werd nochmal genau nachschauen. Frank | |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Iserlohn / NRW | 348824 | |||
Datum | 13.07.2006 07:22 | 6154 x gelesen | |||
Wir haben natürlich bereits Helmhalter angebracht. Allerdings klappern halt die Helme ziemlich nervtötend in den Halterung. Ich suche nach 'Klapperfreien' Alternativen. MkG Christoph -- Nur meine persönliche Meinung Christoph Kosian, Iserlohn (NRW) www.lg-bremke.de www.feuerwehr-iserlohn.de | |||||
| |||||
Autor | Joha8nne8s K8., Braunschweig / Niedersachsen | 349261 | |||
Datum | 15.07.2006 08:20 | 6088 x gelesen | |||
Versucht doch mal eure Halterungen ein wenig zu "pimpen". Moosgummi hat sich da öfters schon als guter Lärmredurzierer erwiesen. | |||||
| |||||
|
zurück |