News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Überarbeitung der Normen (H)LF 20/16 bzw. Gerätesatz Absturzsicherung | 16 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 348897 | |||
Datum | 13.07.2006 11:58 | 6841 x gelesen | |||
Hallo! Kann jemand sagen, was sich hier ändern soll? Die Einspruchsfrist läuft noch bis 31.10. Grüße Matthias | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8R., Karlsbad / Ba.-Wü. | 348926 | |||
Datum | 13.07.2006 13:03 | 5618 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Matthias Martin Kann jemand sagen, was sich hier ändern soll? Uli meinte vor einiger Zeit, dass sich die Norm bzgl. der Leitungstrommeln ändert, wieder weg von 2x Leitungstrommel mit 400V Eingang. Was den Absturzsicherungssatz betrifft bin ich überfragt. Gruß aus dem Nordschwarzwald Holger | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 349016 | |||
Datum | 13.07.2006 17:13 | 5612 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Holger Roßwag Uli meinte vor einiger Zeit, dass sich die Norm bzgl. der Leitungstrommeln ändert, wieder weg von 2x Leitungstrommel mit 400V Eingang. Wo er Recht hat, hat er Recht ;-) Was den Absturzsicherungssatz betrifft bin ich überfragt. Na da gab es bisher noch keine Norm und so gibt es jetzt den Entwurf: E DIN 14800-17:2006-07 mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 349031 | |||
Datum | 13.07.2006 18:03 | 5516 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Holger Roßwag Uli meinte vor einiger Zeit, dass sich die Norm bzgl. der Leitungstrommeln ändert, wieder weg von 2x Leitungstrommel mit 400V Eingang. Geschrieben von Hanswerner Kögler Wo er Recht hat, hat er Recht ;-) Kannst du auch verraten, welche Art stattdessen in der Norm steht? Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 349032 | |||
Datum | 13.07.2006 18:15 | 5569 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Olaf Sebastian Kannst du auch verraten, welche Art stattdessen in der Norm steht? Nu, es ist die gleiche, wie sie beim RW als "kleiner Leitungsroller" benutzt wird: nach DIN EN 61316, 230 V, IP 54... Leitung: H07RN-F 3 x 2,5 Länge: 50 m Stecker: nach DIN 49443 (16 A, 250 V) Abgang: 3 Steckdosen 2P + PE (16 A, 250 V, DIN 49442) geschafft! - zufrieden? mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Olaf8 S.8, Hirschberg / Baden-Württemberg | 349033 | |||
Datum | 13.07.2006 18:17 | 5480 x gelesen | |||
Geschrieben von Hanswerner Köglerzufrieden? Perfekt! ;-) Dankeschön. Gruß Olaf | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 349034 | |||
Datum | 13.07.2006 18:18 | 5480 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Olaf Sebastian Perfekt! ;-) doch was vergessen: Anzahl 2 Stck. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 349048 | |||
Datum | 13.07.2006 20:42 | 5453 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hanswerner Kögler---
Fast: Zwei Phasen mit PE, aber ohne Null? Die Frage war doch noch offen, wenn ich mich richtig erinnere. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 349189 | |||
Datum | 14.07.2006 18:54 | 5519 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning Koch Fast: Dann wollen wir mal dieser Frage philosophisch auf den Grund gehen ;-) Gibt es auch ein Netz mit 230 V zwischen 2 Außenleitern? ? Ich glaub schon und sicher auch noch in D. Stört es das Kabel? Muß eine Stromquelle im Allgemeinen überhaupt immer einen N haben? Und im Besonderen ein IT-System? uns was basteln wir bei der Fw eigentlich immer so fröhlich? Was ist der N beim (einphasigen Trenntrafo, Generator) und was der P? Wenn wir das festgelegt haben kommt die Frage, welcher Stift (oder Loch) an unseren mitteleuropäischen Steckern ist jetzt P und N und was passiert, wenn ich den Stecker drehe? (Nein das ist nicht überall so. In GB, USA, AUS, DK u.v.a. sind die Stecker ?polarisiert?, wie hiesige nach CEE auch) Brauchen wir jetzt Kabelroller mit 2P+PE und P+N+PE und wie unterscheiden wir diese? Oder kann es eigentlich völlig egal sein, weil sie beides realisieren und nicht polarisiert sind, man muß diese Anomalie nur verstehen? Das triffts wohl eher. (Jetzt kannst Du eine neue Diskussion anregen, wieso in den Leitungen ein hellblauer Leiter vorkommt, obwohl dieser nach VDE 0100-510 für den N (oder als Mp für DC) vorgeschrieben ist, nur im Fall das es keinen N gibt und Verwechslung ausgeschlossen ist für andere Funktion, außer PE, verwendet werden darf. Da schraubt einer an der Verlängerung eine Kupplung auf, deren Stecker in einer Netzsteckdose steckt. Sieht den hellblauen Draht und sacht: DA ist kein Strom drinn ? Pech gehabt ;-)) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 349251 | |||
Datum | 15.07.2006 03:06 | 5415 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hanswerner Kögler--- Brauchen wir jetzt Kabelroller mit 2P+PE und P+N+PE und wie unterscheiden wir diese? Wenn ich die Dinger verkaufen würde: Die handelsüblichen P+N+PE hätten einen deutlich anderen Preis als die "2P+PE nach Feuerwehr-Norm für Löschfahrzeuge und Rüstwagen", immerhin sind das (bzw. die Preisschilder dafür...) ja Sonderanfertigungen, da wird man doch Verständnis für einen Aufpreis haben? (so 20 bis 30 Prozent müssten drin sein...) Oder kann es eigentlich völlig egal sein, weil sie beides realisieren und nicht polarisiert sind, man muß diese Anomalie nur verstehen? Technisch wirds erst interessant (bzw. gefährlich), wenn man die 2P+PE-Dosen an eine 400V-Trommel dranschraubt. (aber das hatten wir doch alles schonmal?) Google sagt mir, dass die bei der Feuerwehr verwendete Bezeichnung in freier Wildbahn ansonsten völlig unüblich ist. Das alleine wäre mir schon Grund genug für eine Änderung. Gruß, Henning | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 349252 | |||
Datum | 15.07.2006 04:36 | 5515 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Hanswerner Kögler Jetzt kannst Du eine neue Diskussion anregen, wieso in den Leitungen ein hellblauer Leiter vorkommt Hmm, potentiell verwechslungsgefährdet aber nach VDE halbwegs korrekt. Interessanter ist die Sache beim Braunen, denn ein farblich markierter Leiter mit Neutralleiterfunktion hat blau zu sein. Also schleunigst sämtliche Schuko-Verlängerungen entsorgen :o) Geschrieben von Henning Koch
Wenn man sie richtig anklemmt kein Problem. Google sagt mir, dass die bei der Feuerwehr verwendete Bezeichnung in freier Wildbahn ansonsten völlig unüblich ist. Könnte dran liegen, dass die Verwendung im TT oder TN-Netz wesentlich häufiger vorkommt als ein IT bzw. Schutztrennung mit Potentialausgleich (gibbet da auch'n Buchstabenkürzel für?) Das alleine wäre mir schon Grund genug für eine Änderung. 2P + PE ist für die vorgesehene Anwendung bei Feuerwehrs korrekter. Warum dann ändern? schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Loth8ar 8G., Edertal / Hessen | 349284 | |||
Datum | 15.07.2006 10:52 | 5421 x gelesen | |||
Hallo! Gibt es denn auf dem (H)LF 20/16 immer einen Stromerzeuger mit 2 400V/16A CEE-Steckdosen? Wenn nein, kann ich ja nur einmal 50 Meter oder einmal 100 Meter aber keine 2 mal 50 Meter in 2 verschiedenen Richtungen verwenden. Vielleicht, wäre eine Trommel mit 400V/16A CEE-Stecker und eine oder 2 mit Schuko-Stecker besser. So könnte man eine Aggregat mit 400V/16A CEE-Stecker z.B. eine TP an einer Verlängerungstrommel betreiben und andere Geräte an den "Normalen" Trommeln. Natürlich muß immer die max. Leitungslänge beachtet werden. Schönen Gruß vom Edersee Lothar | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 349314 | |||
Datum | 15.07.2006 12:49 | 5487 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Henning Koch Technisch wirds erst interessant (bzw. gefährlich), wenn man die 2P+PE-Dosen an eine 400V-Trommel dranschraubt. (aber das hatten wir doch alles schonmal?) Wie soll das gehen, die DIN ... spricht ausdrücklich von Steckern nach DIN 49443 16 A 250 V??? Geschrieben von Henning Koch Google sagt mir, dass die bei der Feuerwehr verwendete Bezeichnung in freier Wildbahn ansonsten völlig unüblich ist. Ach Google weiß auch nicht alles (z.B.: verwendet die VDE für Außenleiter immer L und P evtl. für "Pol" ist eigentlich "Potentialneutral"), geht mir ja auch so ;-) mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 349316 | |||
Datum | 15.07.2006 13:00 | 5558 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Thorben Gruhl Hmm, potentiell verwechslungsgefährdet aber nach VDE halbwegs korrekt. Interessanter ist die Sache beim Braunen, denn ein farblich markierter Leiter mit Neutralleiterfunktion hat blau zu sein. Also schleunigst sämtliche Schuko-Verlängerungen entsorgen :o) Nein! Es gibt nach VDE nur eine "zwangsweise" Zuordnung der Farbe für einen Leitungstyp. Das ist das gr/gb für den PE. Die VDE sagt das der N (wenn er denn vorhanden ist und das Kabel einen hellblauen Leiter hat), dieser zu verwenden ist! Das ist etwas anderes. Wenn der N auch PEN ist, muß er zusätzlich mit gr/gb Zeichnungen nach div. Regeln gekennzeichnet sein. ein IT bzw. Schutztrennung mit Potentialausgleich (gibbet da auch'n Buchstabenkürzel für?) Nee, nicht das ich wüsste. 2P + PE ist für die vorgesehene Anwendung bei Feuerwehrs korrekter. Warum dann ändern? Seh ich auch so. mkg hwk | |||||
| |||||
Autor | Rain8er 8H., Höxter / NRW | 349369 | |||
Datum | 15.07.2006 22:14 | 5462 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Hier Namen einfügen--- Nu, es ist die gleiche, wie sie beim RW als "kleiner Leitungsroller" benutzt wird: Geschrieben von Henning Koch Fast: Hi, war die Frage war ernst gemeint...? ;-) Die Bezeichung 2P+PE besagt einfach, dass es sich um eine Steckvorrichtung mit zwei Polen und dem Schutzleiter handelt und die Steckvorrichtung keinen Verpolungsschutz aufweist (DIN 49442/49443). Warum die Bezeichnung 1P+N+PE nicht verwendet wird liegt wohl an der Norm. Die CEE-Steckvorrichtungen nach DIN EN 60309 müssen eine Pol-Unverwechselbarkeit haben (i.d.R. eine Rastnase) und werden dann je nach Ausführung und Polzahl z.B. mit 3P+PE oder 3P+N+PE bezeichnet. Der Leiteranschluss im Stecker muss dementsprechend auch gekennzeichnet sein z.B. "L1", "N", "PE", denn es soll ja nichts in die Hose gehn ;-) Gruß Rainer Der obenstehende Beitrag gibt meine pers. Meinung und Einschätzung wieder. | |||||
| |||||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 349372 | |||
Datum | 15.07.2006 22:39 | 5529 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von --- Rainer Höppner--- Hi, war die Frage war ernst gemeint...? ;-) Die Frage war durchaus ernst gemeint, und deine Antwort ist ja immerhin eine logische Erklärung, danke. Gruß, Henning | |||||
| |||||
|
zurück |