News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Argumente gegen Sonderfahrzeuge im Erstangriff | 25 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Patr8ick8 N.8, Großenhain / | 350697 | |||
Datum | 21.07.2006 12:14 | 10505 x gelesen | |||
Hallo Forum, beim stöbern der letzten Threads kam die Diskussion über Sonderfahrzeuge im Erstangriff auf. Ich benötige eure mithilfe bei der Suche nach handfesten Argumenten dieses nach Möglichkeit zu unterlassen. Auch meine Wehr verfügt über verschiedenste Sonderfahrzeuge (z.B. RW 1; SW 2000; DLK, TLF-Wald). Hier der Link zur Homepage der FF Großenhain für die ganz neugierigen: www.feuerwehr.großenhain.de Problemfall hier der RW1. Bei sämtlichen Vku´s ob mit oder ohne eingklemmte Person(en) rückt permanent der RW1 als Sonderfahrzeug zuerst aus. Die Motivation dafür wird aus der Annahme erwogen, dass das Fahrzeug mit Tr-Besatzung relativ schnell besetzt ist. Als Erstangriffsfahrzeug bei Bränden und Hilfeleistungen steht uns ein TLF 16/24 mit Hilfeleistungssatz zur Verfügung. Gut möglich, dass in verschiedenen Threads zu solchen Themen, hier und da Argumente PRO - CONTRA erwähnt wurden. Nur bin ich nicht gerade motiviert danach zu suchen. Ich freue mich, wenn hier kurz stichpunktartig PRO und CONTRA zu dieser Sache etwas zusammen kommt. Für eure Hilfe schonmal besten Dank im voraus. Gruß aus Sachsen Patrick | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 350710 | |||
Datum | 21.07.2006 12:46 | 8678 x gelesen | |||
Hallo Patrick, so mancher hat sich mit der Darstellung gewisser "Internas" in seiner eigenen Wehr schon böse ins Abseits geschossen. Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass dieses Thema bei euch wahrscheinlich schon mehrfach angesprochen wurde und sich die Verantwortlichen eh nicht belehren lassen wollen. Was hat der RW wichtiges für die ersten Minuten des VU´s, was das TLF nicht hat/ hätte? Und der Unterschied in Ausrückezeit von 3 oder 6 Personen kann auch nur äußerst unerheblich sein!? MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 350711 | |||
Datum | 21.07.2006 12:46 | 8626 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick NeumannProblemfall hier der RW1 Geschrieben von Patrick Neumann Als Erstangriffsfahrzeug bei Bränden und Hilfeleistungen steht uns ein TLF 16/24 mit Hilfeleistungssatz zur Verfügung Das ist wohl der zweite Problemfall. Geschrieben von Patrick Neumann Nur bin ich nicht gerade motiviert danach zu suchen. Sorry, aber ich bin gerade nicht motiviert, mich ständig zu wiederholen. Ein bisschen Eigeninitiative erwarte ich schon. Das Thema wurde in den letzten Tagen vielfach angesprochen, so dass man wirklich nicht lange suchen muß. Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Jens8 F.8, Wernau / Baden-Württemberg | 350718 | |||
Datum | 21.07.2006 12:57 | 8641 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerWas hat der RW wichtiges für die ersten Minuten des VU´s, was das TLF nicht hat/ hätte? Vorallem hat er ganze 3 Mann dabei, die -Die Unfallstelle Absichern müssen -Den Brandschutz Sicherstellen müssen -Die Erkundung machen müssen -Die die Geräte Bedienen müssen -Die sich ggf. um Verletzte kümmern müssen -Die sich ggf. um eingeklemmte Personen kümmern müssen -... die Liste könnte man sicher noch um einiges erweitern und da kann man eigentlich nur zum schluss kommen, das 3 Mann alleine mit einem großen, roten, mit ausrüstung vollgestopftem Fahrzeug nicht wirklich viel reißen können, es seidenn sie vernachlässigen einige wichtige Aspekte die der Sicherheit dienen. Also hat man zwar gaaanz schnell ein Auto draußen das dann am Unfallort steht, aber nur wenig nutzen hat, der es rechtfertigen würde den RW erstmal alleine raus zu jagen. Natürlich gibt es auch Lagen, bei denen ein RW zuerst los kann. Ich erinnere mich da an einen Einsatz bei dem es hiess "Hund in Dachsbau". Da ist das dann aber alles nicht so kritisch. Gruß, Jens -Da es ja Mode zu sein scheint seine eigene Meinung zu haben, ist dies natürlich meine Eigene. Wer möchte darf sie gerne auch haben- Feuerwehr Wernau | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350722 | |||
Datum | 21.07.2006 13:04 | 8896 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick NeumannDie Motivation dafür wird aus der Annahme erwogen, dass das Fahrzeug mit Tr-Besatzung relativ schnell besetzt ist. Ja und? Ein Krad wäre noch schneller besetzt. Und wenn der RW nur mit einem mann raus fahren würde wäre das noch schneller. Aber das macht auch keiner. Warum? Weil zu wenig Personal. Die Begründung gegen Truppfahrzeuge vorweg ist eigentlich ganz einfach. Zerlege die Einsatzstelle in einzelte Tätigkeiten/ Prozesse die abgearbeitet werden müssen. Je nach vorhandenem Material aber vor allem Personal kann das nacheinandern oder parallel geschehen. Bei einem VU würen das - Absicherung gegen Verkehr, ggfs. in zwei Fahrtrichtungen - Dauerhafter und jederzeit einsatzfähiger Brandschutz (zunächst einfach, dann doppelt) - Erkundung - Verletztenbetreuung - Rückmeldung - Kontaktaufnahme/ verbindung halten mit anderen Organisationen - Einweisung nachrückender Kräfte (Ordnung des Raumes und Ordung der Kräfte) - Stabilisierung des Fahrzeugs - Gerätebereitstellung - Betreuungsöffnung - Zugangsöffnung - Befreiung - (und nachts auch Ausleuchten) So. Und jetzt kommen die drei mann vom RW. FM 1: Absicherung gegen Verkehr (Landstraße, 50-100m in jede Richtung je nach Straße) FM 2: Brandschutz mit PG FM 3: Erkundung (hoffentlich ist der Mann GrFü), in der Hoffnung daß er dabei nichts findet was spontanes Tätigwerden erfordert (z.B. dringende LSM), dann Rückmeldung, Einweisung der nachfolgenden Kräfte,... Was hat die Besatzung bois jetzt geschafft? Nichts, was ein MTW mit 3 Mann nicht auch hin bekomme hätte. Sie hat Blinkis und Warndreiecke gestellt, einen PG besetzt und mal gekuckt. Fertig. Wenn ich mit einem LF 16/12 mit 1/5 kommen, dann habe ich FM 1: Verkehrssicherung FM 2: Brandschutz (zunächst PG, dann Rohr mit Wasser das auch der Maschinist vorbereiten kann) - GrFü der erkundet, meldet, einweist,... FM 3+4: Mit einfachem gerät und Sanitätsmaterial ans Fahrzeug zu den Verletzten - Maschnist kann Rohr für Brndschutz vorbereiten, Ausleuchten vorbereiten und tlw. durchführen, Material bereit stellen,... Wenn dann der RW kommt (oder ich mit miehr als 1/5 raus bin), dann baut dieser die Geräteablage auf. Und der RW hat bis jetzt als Fahrzeug voraus Null zeitgewinn gehabt, dan nach Eintreffen an der Einsazstelle seine Kräfte mit jeweils einer Tätigkeit auf Dauer oder zumindest ziemlich lang platt sind. beim LF hingegen kann ich mehrere Tätigkeiten parallel durchführen lassen. Und je mehr Personal ich dabei habe, desto mehr Tätigkeiten sind das dann eben. Und wenn Du die Tätigkeiten obe betrachtest, dann kommen erst recht Spät welche, für die explizites RW-Material (RettSatz,...) vor Ort sein muß. Über diese Prozessanalyse kannst Du auch gegen WVR, gegen Trupp-TLF in Erstangriff und gegen VLF mit weniger als 1/5 genau so arbeiten und es klappt immer. Ach ja. Auch bei uns ist früher der RW2 als erstes Fahrzeug bei VU raus. Auch mit der Begründung "schnell besetzt, schnell draußen, schnell vor Ort". Ich habe mich dann damals als Frischling in der Einsatzabteilung gleich beliebt gemacht, als ich den Sinn hinterfragt habe. Und es dauerte auch gar nicht lang, da war der RW nur noch das zweite Fahrzeug im Rüstzug.... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | ., Grafenau / | 350723 | |||
Datum | 21.07.2006 13:05 | 8531 x gelesen | |||
Ist es ein TLF 16/25 oder ein TLF 16/24??? Also mit Staffel oder mit Trupp-Besatzung?? Gruß Steffen (www.feuerwehr-grafenau.de) | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 N.8, Großenhain / | 350768 | |||
Datum | 21.07.2006 15:05 | 8655 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven Kellerso mancher hat sich mit der Darstellung gewisser "Internas" in seiner eigenen Wehr schon böse ins Abseits geschossen. Es geht mir auch nur darum den Sinn bzw. Unsinn einer solchen Ausrückefolge zu verstehen. Das ich mich vielleicht damit unbeliebt machen würde, habe ich schon einkalkuliert. Wie soll ich denn sonst an gewissen Infos herankommen, wenn ich nicht ein paar kleine Internas als Beispiel bringe? Geschrieben von Sven Keller Ansonsten gehe ich mal davon aus, dass dieses Thema bei euch wahrscheinlich schon mehrfach angesprochen wurde und sich die Verantwortlichen eh nicht belehren lassen wollen. Exakt. | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 N.8, Großenhain / | 350770 | |||
Datum | 21.07.2006 15:11 | 8588 x gelesen | |||
Geschrieben von Steffen FialaIst es ein TLF 16/25 oder ein TLF 16/24??? Sorry, es ist ein TLF 16/25 (Staffelkabine). | |||||
| |||||
Autor | Sven8 K.8, Vogtland/ Sachsen / | 350771 | |||
Datum | 21.07.2006 15:16 | 8661 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick NeumannEs geht mir auch nur darum den Sinn bzw. Unsinn einer solchen Ausrückefolge zu verstehen. Sinn... naja, höchstens ich will die mitalarmierte Ortsfeuerwehr wegbügeln und erster sein. Geschrieben von Patrick Neumann Wie soll ich denn sonst an gewissen Infos herankommen, wenn ich nicht ein paar kleine Internas als Beispiel bringe? Eine allgemeingestellte Frage hätte es für diesen Zweck sicherlich auch getan. Geschrieben von Patrick Neumann Exakt. Dann bringen 10 neue Argument dagegen wohl trotzdem nicht viel? Wenn auch ernüchternd für dich sehe ich jetzt 2 Möglichkeiten: Warten auf den Generations- und somit Ansichtenwechsel in der Feuerwehrführung (kann dauern) oder bis das jetztige System mal voll gegen den Baum geht (wird hoffentlich nie passieren) MkG Sven -meine Meinung- | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 N.8, Großenhain / | 350773 | |||
Datum | 21.07.2006 15:22 | 8620 x gelesen | |||
Für eure Mühe noch ein Dankeschön von mir. Geschrieben von Christian Fischer Auch bei uns ist früher der RW2 als erstes Fahrzeug bei VU raus. Auch mit der Begründung "schnell besetzt, schnell draußen, schnell vor Ort". Ich habe mich dann damals als Frischling in der Einsatzabteilung gleich beliebt gemacht, als ich den Sinn hinterfragt habe. Und es dauerte auch gar nicht lang, da war der RW nur noch das zweite Fahrzeug im Rüstzug.... Da kann ich nur hoffen, dass vielleicht eines Tages die Einsicht einkehrt. Es stecken doch keine bösen Absichten dahinter, wenn gewisse Dinge einfach mal kritisch hinterfragt werden. Gruß Patrick | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 N.8, Großenhain / | 350775 | |||
Datum | 21.07.2006 15:34 | 8553 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerEine allgemeingestellte Frage hätte es für diesen Zweck sicherlich auch getan. Auf keinen Fall. Das Leben ist doch vom Prozess des ständig dazulernens geprägt. Ich habe auch niemals die Absicht gehabt, jemanden aus meiner Wehr (Wehrführung) zu diskreditieren. | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8B., Neuenhaus / Nds. | 350783 | |||
Datum | 21.07.2006 16:15 | 8775 x gelesen | |||
Geschrieben von Sven KellerSo habe ich jetzt den Eindruck, dass in Großenhain die Feuerwehrführung auf verstaubte Prinzipien bzw. falsche Taktiken setzt. Und das war sicherlich nicht deine Absicht!? Oder? Wenn hier schon großes Coming-out ist, möchte ich nicht fehlen. Ich kenne eine Feuerwehr die leider ähnlich fährt. Ich sage mal keinen Namen, aber mir ist sie bestens bekannt. Wenn man zu dem Schluß kommt, kann man es doch ruhig mitteilen. Weil davor stehen sicherlich eine Menge Gespräche und Aufklärungarbeit. Und das dauert. Inzwischen ist es bei uns so, dass der TLF 16/24 Tr. beim Brand nich mehr unbedingt als erstes rausfährt, sondern der LF 16/12. Aber gerade das Beispiel VU wird bei uns immer noch mit GW-Z im Erstangriff gefahren. Der Knüller ist ja der, dass die Argumentation "es geht ja schneller" nun nicht halt macht. Nein, der TLF 16/24 Tr. rückt bei der richtigen Personakonstellation als zweites Fahrzeug aus. Kleiner Auszug aus der Beladeliste der LF 16/12: - Rettungsatz mit Kombigerät und Stempel - Lichtmast am Fahrzeug und Stativ - First Responder Tasche - Natürlich Löschwasser - Umfeldbeleuchtung und Absicherungsmterial - Handwerkzeug - ... Abgesehen von mehr Personal. Ich kann Patrick schon verstehen. Man redet sich den Mund fusselig und es passiert gar nix oder nur schleppend. Ist schon mal schön den Frust in dieser Form abzulassen. Und was soll passieren? Meine Meinung ist in der Wehr bekannt. Überraschen dürfte sie eingetlich keinen. Gruß Christian Bergmann Meine Meinung ist nicht unbedingt die meiner Feuerwehr www.feuerwehr-neuenhaus.de | |||||
| |||||
Autor | Domi8nik8 B.8, Ulm / Baden-Würrtemberg | 350790 | |||
Datum | 21.07.2006 16:33 | 8649 x gelesen | |||
Hallo, Jetzt möchte ich mich auch mal in die Diskusion zur Ausrücke-REihenfolge eingliedern: Ich bin der Meinung, dass es erst mal wesentlich sinnvoller ist ein Fahrzeug mit mehr Personal (TLF, (H)LF, o.ä.) rauszubringen. Erfahrungsgemäß ist die erste Gruppe nach einem Alarm bei einer FF ruckzuck besetzt. Ausserdem hast in den Fahrzeugen halt doch mehr Löschmittel dabei, was bei brennendem Fahrzeug mit evtl. eingeklemmten Personen gold wert ist, denn es sieht halt blöd aus, wenn die Feuerwehr kommt und dann gar nix machen kann... Ein kleineres Fahrzeug als erstes auszurücken (in Deinem Fall den RW1) mag bei einer Stützpunktwehr dann Sinn machen, wenn man in seiner Funktion als solche fährt. Dann kommt nämlich Personal und Löschgerät von der jeweiligen Ortswehr und die sind evtl. froh, wenn schnell wer kommt, der Spezialgeräte und Kenntnisse mitbringt. Dies soll jetzt aber nicht heissen, dass "kleine Wehren" dumm wären, aber eine Wehr die THL-Geräte hat, kennt sich halt besser mit THL aus... Dass es mit 3 oder 4 Leuten in der Erstphase net so gut geht, ist sicherlich auch der Grund dafür, dass VRW zunehmend net ersetzt werden, sondern stattdessen lieber HLF oder HTLF gekauft werden. Gruß Dominik | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350824 | |||
Datum | 21.07.2006 18:05 | 8676 x gelesen | |||
Geschrieben von Patrick NeumannEs stecken doch keine bösen Absichten dahinter, wenn gewisse Dinge einfach mal kritisch hinterfragt werden. Eben. Nur ist Kritikfähigkeit nicht immer ein Auswahlkriterium für FF-Führungskräfte... In sofern bietet sich hier immer ein diplomatischer Weg an. Also z.B. durch Fragen an einzelne (Vertraute) oder im ganz kleinen Kreis dieses Thema in Umlauf zu bringen ohne daß nachher noch ein einzelner als (negativer?) Meinungsmacher da steht, sondern diese Meinung plötzlich von Vielen (darunter vielleicht auch die eine oder andere Fükraft) eingebracht wird und so dann mehrheitsfähig wird. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350829 | |||
Datum | 21.07.2006 18:19 | 9031 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian BergmannMan redet sich den Mund fusselig und es passiert gar nix oder nur schleppend. Wie sagte mal eine für das Feuerwehrwesen zuständige höherer Minterialbeamter vor einigen jahre zu mir "Herr Fischer, zehn jahre sind für Veränderungen im Feuerwehrwesen noch gar nichts...". Das Problem ist, daß man genau mit dieser Inkompetenz bei der Umsetzung von Neuerungen (sinnvoller Art) gutes und leistungsfähiges Personal vergrault 8das sich das einfach nicht mehr antut weil es z.B. im Job für sein Engagement mehr Anerkennung bekommt und seine Kraft dann lieber da einesetzt), und übrig bleiben dann entweder Überzeugungstäter oder eben die nächste Generation der "haben wir schon immer so gemacht" Fraktion. Ich bin da in der glücklichen Lage eine dann doch vergleichsweise moderne und offene Führung über mir zu haben, die mir und anderen kreativen Köpfen in der Wehr genügen Freiraum läßt, irgend welche eigenen Gedankengänge durchzuspinnen und was dabei sinnvolles rauskommt soweit es (fianziell, technisch,...) möglich ist auch umzusetzen. ganz zu schweigen von den anderen Fm um mich herum, die dann meine ganzen "guten" Ideen wieder durch die praktische Umsetzung ausbaden müssen ;-) Wenn ich hier oder in privaten Mails teilweise lese was in anderen Wehren diesbezüglich so (negatives) abgeht kann ich nur immer wieder dankbar dafür sein... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Patr8ick8 N.8, Großenhain / | 350847 | |||
Datum | 21.07.2006 20:07 | 8505 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerIn sofern bietet sich hier immer ein diplomatischer Weg an. Also z.B. durch Fragen an einzelne (Vertraute) oder im ganz kleinen Kreis dieses Thema in Umlauf zu bringen ohne daß nachher noch ein einzelner als (negativer?) Meinungsmacher da steht, sondern diese Meinung plötzlich von Vielen (darunter vielleicht auch die eine oder andere Fükraft) eingebracht wird und so dann mehrheitsfähig wird. Ich arbeite bereits daran, möglichst die jungen Kameraden davon zu überzeugen, dass Neuerungen bzw. Änderungen in der FF notwendig sind. Das schafft denke ich mal, eine gute Basis für ein weiteres Fortkommen. Sofern sind deine Gedanken s.o. eine wertvolle Stütze. Wichtig ist mir dabei, dass die Angesprochenen auch selbst Dinge kritisch hinterfragen. Gruß Patrick | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen | 355894 | |||
Datum | 17.08.2006 11:19 | 8645 x gelesen | |||
Hallo Patrick, vielleicht sollte sich deine Wehrführung mal mit der Beladung der einzelnen Fahrzeuge auseinandersetzen. Dann wird sie feststellen das ein RW eigentlich nur ein großer Werkzeugkasten ist dem man ein Fahrgestell verpaßt hat. Den ein sinnvolles arbeiten mit der Fahrzeugbeladung ist für die Besatzung nicht möglich. Die Aufgabe von Sonderfahrzeuge ist eigentlich die Bereitstellung von Geräten für eine Einsatz. Aber irgendwie denke viele Feuerwehrfürsten beim RW wäre das anders und der müsse bei einem VU als erstes Raus. Bei eine Gefahrguteinsatz würde auch keiner eine GW-G alleine losjagen. Ich hoffe deine Führung macht sich irgendwann mal Gedanken bevor es zu spät ist. Es gab ja schon oft genug Berichte das eine Feuerwehr zur Meldung "Brennt Container" mit nem Trupp-TLF hinfuhr und aufeinmal Hilfe schrie weil sich das Feuer mittlerweile ausgebreitet hat und dann Personen und größere Sachwerte in Gefahr waren. In disem Sinne Gruß Torsten Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder. Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin. | |||||
| |||||
Autor | Marc8el 8K., Ostdorf / BW | 355993 | |||
Datum | 17.08.2006 19:12 | 8565 x gelesen | |||
Guten Abend Forum! Hier passe immer wieder gerne ich! Gruß Marcel Ich bin nicht die Signatur, ich putz hier nur! | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 356016 | |||
Datum | 17.08.2006 22:38 | 8679 x gelesen | |||
Geschrieben von Marcel KesslerHier passe immer wieder gerne ich! Also wenn man sich das ansieht,fällt einem nichts mehr ein. 1. Kann man gut erkennen was passiert wenn man die Gefahr eines "kleinen Feuers" unterschätzt. 2. Die Sinnhaftigkeit eines Fahrzeugs mit Truppbesatzung als "Erstangriffsfahrzeug" wird hier genau gezeigt. Ganz ungeachtet davon, das die drei FwA die Gefahr völlig unterschätzen und auch noch falsch vorgehen (ohne PA, mit Vollstrahl) 3. Wie man Türen öffnet, sollten diese Fw-Angehörigen auch nochmal üben ..... 4. Das ein Feuer nicht gelöscht ist, im gleichen Moment wo keine Flamme mehr erkannt wird, sollte eigentlich auch bekannt sein ..... 5. von den anderen dingen nicht zu sprechen ..... Man sollte sich wirklich Gedanken darüber machen ob es wichtiger ist, so schnell wie möglich an der E.-Stelle zu sein, oder so Kompetent wie Nötig! Ich bin mir sicher, wenn das LF eine Minute später mit ausreichend Mannschaft als erstes am Ort des geschehens eingetroffen wäre und ein anderer Löschangriff (Sprühstrahl) gefahren worden wäre, und dann noch der Rauch niedergeschlagen worden wäre sowie die nachlöscharbeiten in einem Sinnvollen Maß erfolgt wären, hätte dieser Einsatz ein anderes Erfolgserlebnis gehabt .... Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 356020 | |||
Datum | 17.08.2006 23:01 | 8575 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertIch bin mir sicher, wenn das LF eine Minute später mit ausreichend Mannschaft als erstes am Ort des geschehens eingetroffen wäre und ein anderer Löschangriff (Sprühstrahl) gefahren worden wäre, und dann noch der Rauch niedergeschlagen worden wäre sowie die nachlöscharbeiten in einem Sinnvollen Maß erfolgt wären, hätte dieser Einsatz ein anderes Erfolgserlebnis gehabt .... Tja, hätte wäre wenn. Du warst leider nicht vor Ort, um den Totalverlust des Supermarktes zu verhindern. Das Ergebnis des Brandes kennst du? Falls nicht, klicke hier Ob das LF bspw. als Staffel mit 3 Leuten mehr wirklich den Verlauf entscheidend hätte ändern können... ...ist Hellseherei. Vielleicht überdenkst du deine obigen Aussagen noch mal. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 356022 | |||
Datum | 17.08.2006 23:20 | 8573 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha TrögerTja, hätte wäre wenn. Du warst leider nicht vor Ort, um den Totalverlust des Supermarktes zu verhindern. Habe mich vielleicht falsch ausgedrückt, sicher kann ich nicht sein (sonst wäre ich bestimmt Hellseher), aber ich denke schon dass das ganze einen anderen Ausgang hätte nehmen können, wenn der Einsatz etwas anders abgelaufen wäre, oder meinst Du nicht auch ?! Was geschehen ist kann man eh nicht rückgängig machen, ein FwA muss manchesmal in sekundenschnelle Entscheidungen treffen, über die sich andere dann monatelang Gedanken machen ob sie richtig waren. Wenn man aber außreichend Personal zur Verfügung hat, sind diese Entscheidungen aber vielleicht anders und besser (wobei natürlich auch da was schief gehen kann). Bei drei Mann im Erstangriff in dieser Situation ist eine gewisse Überforderung und Stress (wie man auch sieht) dabei. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 356029 | |||
Datum | 17.08.2006 23:49 | 8501 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha TrögerDas Ergebnis des Brandes kennst du? Naja, wenn so ein Supermarkt einmal richtig brennt ist da auch nicht mehr viel zu retten. Ich wage auch zu behaupten das man mit einer Gruppe mehr hätte bereissen können. Ob der Supermarkt noch zu retten war kann man aber nicht sagen. Ich sage "JA" zu deutschem Wasser! | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 356032 | |||
Datum | 18.08.2006 00:01 | 8643 x gelesen | |||
Wir sind auch viele Jahre mit dem Rüstwagen zu erst zu Verkehrsunfällen gefahren. Das kam noch aus den Zeiten als das LF noch ein LF8s war und der Hilfeleistungssatz des Rüstwagens höherwertig. Mittlerweile (1998) haben wir ein LF16/12 mit vollständigem Hilfeleistungssatz, und ich glaube seit 2, vielleicht auch 3 Jahren fährt das LF zuerst, und es hat sich bewährt. Entscheidenster Vorteil: Ausreichend Löschmittel und ausreichend Personal. Zu alten Zeiten gab es Verkehrsunfälle zu denen Teilweise das TLF zuerst ausgerücken musste, weil das Stichwort" VU, person klemmt, pkw brennt" war. All das schlägt man automatisch tot wenn man mit dem LF16/12 fährt. Selbst wenn man nicht alle plätze besetzt hat, ist das LF16/12 doch der größte Trumpf den man in soeiner Situation hat. Im Grunde könnte man mit einer vollständigen Gruppe mit dem LF16/12 einen Verkehrsunfall mit nur einem beteiligten gut alleine abarbeiten, wenn die Polizei die Sprerrung übernimmt und der Rettungsdient vor Ort ist und man eine erfahrene Gruppe an Bord hat. Ein Trupp übernimmt den Brandschutz, ein Trupp arbeitet, der dritte Trupp assistiert. Melder und Maschinist bauen Licht auf und legen alle Geräte bereit. Ich sage "JA" zu deutschem Wasser! | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 356033 | |||
Datum | 18.08.2006 00:09 | 8734 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael Hilbertaber ich denke schon dass das ganze einen anderen Ausgang hätte nehmen können, wenn der Einsatz etwas anders abgelaufen wäre, oder meinst Du nicht auch ? Keine Ahnung. Vielleicht wenn ein kompletter Löschzug vorgefahren wäre. Das ist alles Spekulation. Wenn man aber außreichend Personal zur Verfügung hat, sind diese Entscheidungen aber vielleicht anders und besser Wieviel Personal und Fahrzeuge möchtest du denn zum gemeldeten Containerbrand alarmieren? Wir sollten das nicht weiter führen. Die Diskussion zu diesem Video/ Einsatz hatten wir hier schon. Ergebnis war, wenn ich mich recht erinnere, daß es zwar nicht unbedingt optimal ist, mit einem Truppfahrzeug zum Containerbrand zu fahren, aber auch nicht völlig falsch. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 356040 | |||
Datum | 18.08.2006 08:54 | 8543 x gelesen | |||
Geschrieben von Sascha TrögerWieviel Personal und Fahrzeuge möchtest du denn zum gemeldeten Containerbrand alarmieren? So wie es geschrieben habe, ein Fzg. das geeignet ist mit entsprechender Besatzung ( >1/5) Von einem LZ habe ich nie gesprochen im Erstangriff Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
|
zurück |