News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Löscheinrichtung für RW | 15 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Thor8ste8n S8., Nettetal / NRW | 350892 | |||
Datum | 22.07.2006 10:00 | 6499 x gelesen | |||
Hallo zusammen! Bin auf der Suche nach Infos über kompakte druckluftgetriebene Löscheinrichtungen, die für den Ersteinsatz auf nen RW verlastet werden können. Sollte von der Löschmittelmenge schon über nen tragbaren Feuerlöscher hinaus gehen und möglichst über ne Schnellangriffseinrichtung verfügen. Wer hat dies bezüglich vergleichbares im Gerätehaus stehen und schon Erfahrungen damit gemacht, bzw. ne gute Idee? :-) Viele Grüße Thorsten | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8H., Wiesloch / B-W | 350893 | |||
Datum | 22.07.2006 10:08 | 5227 x gelesen | |||
Wenn es mehr Löschmenge als ein tragbarer Feuerlöscher sein soll, wie wäre es mit zwei Feuerlöschern? Just kidding, Sebastian §2, FwG BW: "Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuern (Bränden) und öfentlchen Notständen, [..] Hilfe zu leisten und den einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen." Von Löschen steht hier nichts. | |||||
| |||||
Autor | Pete8r K8., Freckenfeld / Rheinland-Pfalz | 350894 | |||
Datum | 22.07.2006 10:15 | 5151 x gelesen | |||
Moin, ok is OT und keine Antwort auf deine Frage ABER: Was wollt ihr mit ner Löscheinrichtung auf nem RW? Ich kann mir keine Lage vorstellen in der der RW alleine ohne Unterstützung (LF, TLF) zu etwas fährt was einen Ersteinsatz mit Wasser bedingen könnte. Zumal auch garkein Personal für sowas da is.....oder versteh ich da was falsch? Hört sich für mich persönlich verdächtig nach Aufbau von ner eierlegenden Wollmilchsau an. Sorry... Peko Alles meine eigene Meinung....wie immer... | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 350909 | |||
Datum | 22.07.2006 11:59 | 5233 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten SpringaufBin auf der Suche nach Infos über kompakte druckluftgetriebene Löscheinrichtungen, die für den Ersteinsatz auf nen RW verlastet werden können. Sollte von der Löschmittelmenge schon über nen tragbaren Feuerlöscher hinaus gehen und möglichst über ne Schnellangriffseinrichtung verfügen. Das beste und billigste dürften handelsübliche Feuerlöscher sein. Wenn mal die Situation eintreten sollte, dass der RW gewzungen ist, ein Feuer zu löschen, dann dürften die wohl am effektivsten sein. Alles andere ist auf dem Rüstwagen teurer, taktisch sinnloser Unsinn. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Dani8el 8F., Dortmund / NRW | 350929 | |||
Datum | 22.07.2006 13:40 | 5219 x gelesen | |||
Hallo, gerade auf den vielen VRW´s sind oftmal Löschanlagen (H2O mit A3F) mit bis zu 150 l die über Druckluftflasche betrieben sind, verlastet. Ein Beispiel mit Bild habe ich so im Netz leider nicht gefunden. Zu den Erfahrungen: Ziemlich teuer. Nun ja, auf einem VRW eventuell noch vertretbar, weil der ja soooo viel schneller schon an der E-stelle als ein LF ist, wobei, hätten ein paar große und günstigere Feuerlösche nicht den selben Effekt? Mehr kann ich dazu nicht sagen, weil ich nur ca. 1/2 Jahr damit "gearbeitet" habe. Zur taktischen Überlegung einen RW mit einer Löschanlage auszurüsten...tja, am Besten schaust du dir bei einer großen Berufsfeuerwehr in deiner Nähe mal deren gute Fahrzeugtaktik bei VU an (zB. in DO ;-)) und schaust dann nochmal ob eine Löschanlage im RW so sinnvoll ist oder ob ihr doch nicht besser eure AAO ändert. Mit freundlichem Gruße, Daniel Friederichs *************************** www.biogefahr.org & www.liso.de | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 350974 | |||
Datum | 22.07.2006 16:21 | 5250 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Thorsten Springauf Bin auf der Suche nach Infos über kompakte druckluftgetriebene Löscheinrichtungen, die für den Ersteinsatz auf nen RW verlastet werden können. Sollte von der Löschmittelmenge schon über nen tragbaren Feuerlöscher hinaus gehen und möglichst über ne Schnellangriffseinrichtung verfügen. Die BF Bochum hat vor rd. zehn Jahren sowas in umgebaute, kommunalisierte RW1 (Unimog) eingebaut (waren diese um einen kleinen Wassertank ergänzten Hochdruckreiniger a al HDL250). Die Fahrzeuge sollten, soweit ich mich recht erinnere, dann F1 selbständig abarbeiten. Der Erfolg war so überragend, dass man nach meinem letzten Wissensstand davon schnell wieder abgegangen ist. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Stev8en 8L., Eschborn / Hessen | 350984 | |||
Datum | 22.07.2006 17:08 | 5318 x gelesen | |||
Gude Thorsten, also soeine druckluftbetriebene Löscheinrichtung wie du sie beschreibst haben wir auf zwei unsrer Fahrzeuge verladen. Die eine ist auf einem VRW montiert, sie besteht aus einem Tank mit 100l Lightwater (H2O + A3F bzw. Class-A je nachdem was man haben will), einer Druckluftfalsche und einem ca. 20m langem formbeständigen Schlauch mit Löschpistole. Der Einsatztaktischewert ist meiner Meinung nach sehr hoch, da der VRW auf Grund seiner Größe und Wendigkeit gerade bei Fahrzeugbränden schneller durch den Verkehr und leichter in Gassen rein kommt. Die Löschanlage wird benutz um das Feuer, mit Löschimpulsen, nieder zu schlagen und in Schach zu halten bis Fahrzeuge mit richtiger Schaumanlage bzw. mit genügend Wasser eintreffen. Meine Meinung: super Sache! Die andere Löschanlage dieser Art haben wir auch auf unserem RW verladen. Sie ist mit 200l Lightwater etwas größer dimensioniert. Hier muss ich gestehen das diese Anlage meines Wissens nach noch nie zum Einsatz gekommen ist. Was nicht zuletzt an der Ausrückeordnung liegt (VU: 2.Fahrzeug nach VRW, Feuer PKW: 3.Fahrzeug nach VRW und LF 16). Wenn der RW bei euch früher rauskommt ist das ok aber ansonsten bin ich der Meinung: für das erste Farhzeug (nicht Wasserführend) ok, aber da der RW wahrscheinlich ehr nach einem LF oder vergleichbarem Farhzeug ausrückt, würden auch Feuerlöschen oder Hochdruck Schaumlöscher reichen. Gruß STEVEN | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 350987 | |||
Datum | 22.07.2006 17:12 | 5208 x gelesen | |||
Geschrieben von Steven LeaskDer Einsatztaktischewert ist meiner Meinung nach sehr hoch, da der VRW auf Grund seiner Größe und Wendigkeit gerade bei Fahrzeugbränden schneller durch den Verkehr und leichter in Gassen rein kommt. Die Löschanlage wird benutz um das Feuer, mit Löschimpulsen, nieder zu schlagen und in Schach zu halten bis Fahrzeuge mit richtiger Schaumanlage bzw. mit genügend Wasser eintreffen. *lol* Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Pete8r S8., Aholming / BY | 350993 | |||
Datum | 22.07.2006 17:18 | 5132 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan Brüning*lol* ....eher zum Weinen :-((( Gruß Peter | |||||
| |||||
Autor | Kai 8S., Oldenburg / Niedersachsen | 350997 | |||
Datum | 22.07.2006 17:37 | 5115 x gelesen | |||
Popcorn, frisches Popcorn ... Gruß Kai Stollberg | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8F., Bochum / NRW | 351000 | |||
Datum | 22.07.2006 17:45 | 5193 x gelesen | |||
Geschrieben von Christi@n PannierDie BF Bochum hat vor rd. zehn Jahren sowas in umgebaute, kommunalisierte RW1 (Unimog) eingebaut (waren diese um einen kleinen Wassertank ergänzten Hochdruckreiniger a al HDL250) Is` korrekt, diese Fahrzeuge sind jetzt bei den Freiw. Feuerwehren, ich weiß nur, dass die LE Stiepel sowas stehen hat. Die Fahrzeuge haben dazu noch PA`s drauf um es noch zu vervollständigen. Der Erfolg dieses Fahrzeuges ist aber wirklich zweifelhaft. http://www.lz-stiepel.de/technik/technik.htm Die Fotos sind zwar nicht so toll, aber man erkennen, wo die HDL ist. Außerdem gibt es ein paar technische Infos dazu! Das KFZ kommt dort allerdings nur in verbindung mit dem LF 8-6 zum Einsatz, welche beinahe gleichzeitig besetzt sind im Einsatzfall. MkG. Alex Besuch mal meine Löscheinheit unter http://www.ff-bochum-mitte.de | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 351007 | |||
Datum | 22.07.2006 19:21 | 5160 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorsten SpringaufBin auf der Suche nach Infos über kompakte druckluftgetriebene Löscheinrichtungen, die für den Ersteinsatz auf nen RW verlastet werden können. Sollte von der Löschmittelmenge schon über nen tragbaren Feuerlöscher hinaus gehen und möglichst über ne Schnellangriffseinrichtung verfügen. DLS 10 als Ersatz für die Kübelspritze mit Wasser gefüllt! Dazu (A)BC-Pulver- und Schaumlöscher. Alles andere hast Du auf dem HLF, das hoffentlich sowieso vorher raus fährt. Und den Rest der HDLA o.ä. kannst Du gut im Feuerwehrhaus lassen und mit deren Hochdruck die Fliesen waschen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 351016 | |||
Datum | 22.07.2006 20:13 | 5219 x gelesen | |||
Hallo Steven, Geschrieben von Steven Leask sie besteht aus einem Tank mit 100l Lightwater (H2O + A3F bzw. Class-A je nachdem was man haben will) was verstehst Du unter "Lightwater"? Geschrieben von Steven Leask Hochdruck Schaumlöscher Warum "Hochdruck", was ist ein "Hochdruck-Schaumlöscher"? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 351070 | |||
Datum | 23.07.2006 11:50 | 5221 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias Zimmerwas verstehst Du unter "Lightwater"? Ist das nicht der Werbename für AFFF? Geschrieben von Mathias Zimmer Warum "Hochdruck", was ist ein "Hochdruck-Schaumlöscher"? Ist dieses Auer Highpress nicht sowas? Hoher Druck mit Schaummittelzumischung? Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Stev8en 8L., Eschborn / Hessen | 351114 | |||
Datum | 23.07.2006 15:32 | 5221 x gelesen | |||
beides richtig | |||||
| |||||
|
zurück |