News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Beseitigung von Ölspur mit Schaummittel | 13 Beträge | |||
Rubrik | ABC-Gefahren | ||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 351388 | |||
Datum | 25.07.2006 08:54 | 10134 x gelesen | |||
Vorab: Dies hier soll keine erneute Diskussion darüber entfachen, ob Ölspuren Aufgabe der Feuerwehr sind. Ich denke, dass wurde hier schon ausführlichst diskutiert. Möchte jetzt nur mal Meinungen zu folgender Vorgehensweise der Beseitigung haben: Hab am Wochenende von einem BF-Angehörigen (NRW) von der Variante gehört, kleinere Ölspuren mit 1prozentiger Schaumzumischung von der Straße zu spülen. Sicher keine umweltfreundliche Variante, aber effektiv (keine (sichtbaren) Rückstände auf Straße). Was haltet ihr von dieser Methode? Wird irgendwo ähnlich verfahren? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 351394 | |||
Datum | 25.07.2006 09:18 | 8287 x gelesen | |||
Tach, Post! Geschrieben von Sebastian Krupp Hab am Wochenende von einem BF-Angehörigen (NRW) von der Variante gehört, kleinere Ölspuren mit 1prozentiger Schaumzumischung von der Straße zu spülen. Sicher keine umweltfreundliche Variante, aber effektiv (keine (sichtbaren) Rückstände auf Straße). Gar nichts. Wäre zu klären, ob das nicht ggf. Umweltverschmutzung ist. Es gibt für die Behandlung Ölspuren klaren Richtlinien vom damaligen Bundesverkehrsministerium, auch wenn div. Hersteller gerne behauoten, be ihrem Wundermittel genüge draufspritzen und einwirken lassen. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - TROLL COLLECT - Trolls im Forum | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 351395 | |||
Datum | 25.07.2006 09:18 | 8390 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Hab am Wochenende von einem BF-Angehörigen (NRW) von der Variante gehört, kleinere Ölspuren mit 1prozentiger Schaumzumischung von der Straße zu spülen. Die Nassreiningung ist zur ordnungsgemäßen Beseitigung einer Ölspur sogar verbindlich. Geschrieben von Sebastian Krupp Sicher keine umweltfreundliche Variante, aber effektiv (keine (sichtbaren) Rückstände auf Straße). Eine Variante wäre Flüssigkeit aufnehmen und entsorgen. Dazu fehlt bei Feuerwehrs i. d. R. das Gerät. Man kann sich aber auch mit der zuständigen Stelle (Kläranlage, Entwässerungsamt, ...) in Verbindung setzen und die Entsorgung über das Kanalsystem abstimmen und durchführen. Hierzu müssten die Mengen der jeweils eingebrachten Stoffe bekannt sein, um ggf. eine angemessene Verdünnung mit Wasser veranlassen zu können. Die Kanalart muss natürlich auch bekannt sein. Insgesamt dürften die eingebrachten Mengen bei kleinen Ölspuren kaum auffallen, wenn man bedenkt, was sonst noch alles über die Haushalte in das Kanalsystem fließt. Aber wie schon gesagt, auf jeden Fall mit der für den Kanal zuständigen Stelle abstimmen. Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 351470 | |||
Datum | 25.07.2006 15:30 | 8284 x gelesen | |||
ja, also BMI von 1985 schreibt unter 3.3.1 folgendes zusammengefasst: Es sollen gut abbaubare waschaktive Substanzen ( Seife, anionische Tenside) verwendet werden zB Hostapur SAS 30, Texapon N 25, Ellen NS 242... Bei Bedarf kann auch auf handelsübliche Geschirrspülmittel zurückgegriffen werden wie Pril, Spüli, Palm-olive... Kaltreiniger soll aus Gewässerschutzgründen nicht verwendet werden... Synthetische Schaummittel sollen wg der Stabilisierungszusätze und der Schaumbildung nicht verwendet werden, in Wasserschutzgebieten dürfen sie nicht verwendet wrrden. Proteinschaummittel haben nur geringe Reinigungswirkung und sind auszuschließen. Das halbaktuelle Merkblatt der LTWS schreibt: Einsatz eines Wassrer-Tensidgemischs. Konzentration laut Hersteller, kein reines Tensid verwenden, weil dieses nicht genug Öl emulgieren kann. Tensid muß den Anforderungen des Wasch- und Reinigungsmittelgesezes entsprechen. Schaumlöschmittel sollen deshalb nicht verwendet werden. Geprüfte Reinigungsmittel sind in der LTWS Schrift Nr. 15 gelistet D.h. - man kann das sicherlich außerhalb eines wWsserschutzgebietes, aber der Weisheit letzter Schluß ist das nicht... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 351688 | |||
Datum | 26.07.2006 12:45 | 8357 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppHab am Wochenende von einem BF-Angehörigen (NRW) von der Variante gehört, kleinere Ölspuren mit 1prozentiger Schaumzumischung von der Straße zu spülen. Sicher ? Oder wird BioVersal mit 1% zugemischt? Das schäumt dann auch. Wir nutzen bei kleinerebn Ölspuren eine "Gartenspritze" mit BioVersal und bei größeren Flächen wird das Bindemittel in die Leitung gekuppelt und mittels Behälter (ähnlich Feuerlöscher) beigemischt und über D oder C Rohe abgegeben. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 351691 | |||
Datum | 26.07.2006 13:24 | 8372 x gelesen | |||
Geschrieben von Hubert KohnenSicher ?Sicher. Es wurde so bei einer längeren Spur am Wochenende hier von einer LG so ausprobiert, auf Hinweise des BF-Kameraden. Daher hier mein Thread. Nicht wenn sich diese Methode hier einbürgert und es gibt Richtlinen o.ä., die es verbieten. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 351696 | |||
Datum | 26.07.2006 13:59 | 8484 x gelesen | |||
Auch wenn diese Vorgehensweise funktioniert und vielleicht weniger anstrengend ist als das Aufstreuen und Abkehren des Ölbindemittels, so glaube ich nicht, dass das aus umweltschutztechnischen Gründen erlaubt ist. Denn man wäschat ja so nicht nur das Öl in die Natur (wenn keine Kanalisation vorhanden, aber auch hier ist kein Ölabscheider installiert), man reichert das ganze ja auch noch mit Flourhaltigen Schaummittelen an, deren Umweltverträglichkeit auch schon öfter zurt Diskussion stand... Natürlich kommt es auch immer auf die Mengen an, aber wo will man dann eine Grenze ziehen? Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 351734 | |||
Datum | 26.07.2006 17:09 | 8364 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlAuch wenn diese Vorgehensweise funktioniert und vielleicht weniger anstrengend ist als das Aufstreuen und Abkehren des Ölbindemittels, Falscher Ansatz: Nicht "oder" sondern "und" siehe dazu LTWS - Merkblatt und die Veröffenlichung BMI von 1985... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 351768 | |||
Datum | 26.07.2006 18:37 | 8369 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Lüder Pott--- Falscher Ansatz: Nicht "oder" sondern "und" siehe dazu LTWS - Merkblatt und die Veröffenlichung BMI von 1985... Hä? In meinem Satz kommt ja gar kein "oder" vor? ;-) Und auch in dem bereits von dir zitierten Merkblatt steht, dass Schaummittel ungeeignet sind... Klär mich doch bitte auf! Grüße Magnus | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 351770 | |||
Datum | 26.07.2006 18:45 | 8303 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Magnus Hammerl Denn man wäschat ja so nicht nur das Öl in die Natur (wenn keine Kanalisation vorhanden, aber auch hier ist kein Ölabscheider installiert), man reichert das ganze ja auch noch mit Flourhaltigen Schaummittelen an, deren Umweltverträglichkeit auch schon öfter zurt Diskussion stand... ohne etwas zum Sinn, Unsinn oder der Zulässigkeit "SM gegen Öl" generell sagen zu wollen: es wird ja wohl kaum einer AFFF benutzen, um Ölspuren zu beseitigen, oder? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
Autor | Magn8us 8H., Pöttmes / Bayern | 351774 | |||
Datum | 26.07.2006 18:56 | 8468 x gelesen | |||
Geschrieben von Mathias Zimmeres wird ja wohl kaum einer AFFF benutzen, um Ölspuren zu beseitigen, oder? na hoffentlich nicht! Es besteht ja immer die Gefahr, dass einer einen Versuch á la "ich hab mal gehört man kann Ölspuren prima mit Schaummittel entfernen" startet ohne weiter darüber nachzudenken Magnus | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 351778 | |||
Datum | 26.07.2006 19:02 | 8138 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus HammerlAuch wenn diese Vorgehensweise funktioniert und vielleicht weniger anstrengend ist als das Aufstreuen und Abkehren des Ölbindemittel Sah für mich so aus als ob Du die beiden Arbeitabläufe vergleichst: Das ist leichter als das... Beides muß aber getan werden, genauer die beiden Gefahren Umweltgefahr und Rutschgefahr müssen betrachtet werden und notfalls bearbeitet werden. Frage ist nur von wem... Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 352757 | |||
Datum | 01.08.2006 02:23 | 8281 x gelesen | |||
Geschrieben von Magnus Hammerlna hoffentlich nicht! Wo nimmst Du denn dann die Fluorhaltigen Tenside her? MBS, das in den meisten Fällen vorhanden ist, enthält so etwas in der Regel nicht. mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | |||||
| |||||
|
zurück |