News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

Thema2m-Rufnamen - Name für Atemschutzüberwachung50 Beträge
RubrikKommunikationstechnik
 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen351904
Datum27.07.2006 10:5712092 x gelesen
Hallo!

Wir sind gerade dabei ein neues Konzept für die 2m-Band Rufnamen zu erarbeiten. Grund dafür sind die geänderten Anforderungen an den Funk (Atemschutzüberwachung, mehr FuGs).
Da wir im beliebten Niedersachsen leben, haben wir zweistellige Rufnamen für unsere Fahrzeug im 4m-Band.
Bisher wurde das ganze im 2m Band so gelöst´, Bsp. am 41-11:
"41-11" - Maschinist
"41-11 Anton" - Fahrzeugführer
"41-11 Atemschutz" Trupp 1

Nun sind neue FuGs hinzu gekommen, die auch Namen brauchen. Neu angedacht dafür wäre:
"41-11" - Maschinist
"41-11 Anton" - Fahrzeugführer
"41-11-1" Trupp 1
"41-11-2" Trupp 2
usw.

Wie sind bei Euch (in Niedersachsen) die Namen geregelt? Wie heißt den bei Euch der Rufname für dei Atemschutzüberwachung? Bei uns ist einheitlich für die gesamte Stadt die 41-xx-9 im Gespräch.

Würde mich über einen interessanten Thread freuen ;-)

Gruß Gerrit


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW351908
Datum27.07.2006 11:1710404 x gelesen
Geschrieben von Gerrit PetersBisher wurde das ganze im 2m Band so gelöst´, Bsp. am 41-11:
"41-11" - Maschinist
"41-11 Anton" - Fahrzeugführer
"41-11 Atemschutz" Trupp 1

Nun sind neue FuGs hinzu gekommen, die auch Namen brauchen. Neu angedacht dafür wäre:
"41-11" - Maschinist
"41-11 Anton" - Fahrzeugführer
"41-11-1" Trupp 1
"41-11-2" Trupp 2
usw.

Wie sind bei Euch (in Niedersachsen) die Namen geregelt? Wie heißt den bei Euch der Rufname für dei Atemschutzüberwachung? Bei uns ist einheitlich für die gesamte Stadt die 41-xx-9 im Gespräch.


Der heißt entweder Maschinist oder Fahrzeugfahrer, je nachdem wer die Tafel führt an die ggf. Meldungen abgesetzt werden, um Daten nachzutragen (so man das wirklich macht). WISSEN muss das alles hinterher im Bedarfsfall der FzgFü!
Vgl. diverse Diskussionen aus der Vergangenheit.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen351909
Datum27.07.2006 11:2310379 x gelesen
Bei kleineren Einsätzen soll die Überwachung weiterhin vom Ma gemacht werden. Sind aber mehrere (viele) Trupps im Einsatz so soll die Überwachung von einer weiteren Person übernommen werden, um den Ma zu entlasten.
Überwachungsrufname soll dabei dauerhaft der gleiche bleiben. Sprich im Normalfall hätte der Ma zwei Rufnamen (1x für AGTs und 1x als Ma). Der Die Überwachung übernimmt bei uns jedes Fahrzeug selbst.


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o S8., Gefrees - Streitau / Bayern (eigentlich Franken)351913
Datum27.07.2006 11:3610382 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Gerrit PetersSind aber mehrere (viele) Trupps im Einsatz so soll die Überwachung von einer weiteren Person übernommen werden, um den Ma zu entlasten. und die Überwachung übernimmt bei uns jedes Fahrzeug selbst

Das widerspricht sich doch etwas! Wie viele Trupps willst du denn von deinem Fahrzeug einsetzen - doch höchstens 3 ? Somit brauchst du keinen weiteren Überwacher und Rufnamen.


Gruß Heiko


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorFlor8ian8 S.8, Odernheim am Glan / Rheinland Pfalz351914
Datum27.07.2006 11:4010373 x gelesen
hi
Geschrieben von ---Heiko Schardt,--- Das widerspricht sich doch etwas! Wie viele Trupps willst du denn von deinem Fahrzeug einsetzen - doch höchstens 3 ? Somit brauchst du keinen weiteren Überwacher und Rufnamen.
Gruß Heiko


vileicht will er ja ne Zentrale Atemschutzüberwachung einrichten ;-)

*duck*


Mit freundlichen Grüßen
Florian Seith
__________________________________________________
--- Alles meine Meinung ---
Freiwillige Feuerwehr Odernheim am Glan
Jugendfeuerwehr Odernheim
... Erst wenn das letzte Feuerwehrauto eingespart wurde und kein Freiwilliger mehr ein Ehrenamt ausübt, dann merken wir, dass Geld allein kein Feuer löschen kann!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen351916
Datum27.07.2006 11:4210311 x gelesen
Okay, hast recht: Sollte heißen "übernimmt jedes (H)(T)LF selbst" Weitere Trupps werden von MTFs bereit gestellt, die Geräte zB. vom GW-Lo nutzen und dem LF unterstellt werden.


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHeik8o S8., Gefrees - Streitau / Bayern (eigentlich Franken)351917
Datum27.07.2006 11:4510275 x gelesen
Wie viele Trupps sollen das dann maximal gleichzeitig sein?
Gibts weitere GF oder Fahrzeugführer der mit einem der Nachschubfahrzeuge kommt und ggf eine weitere Gruppe bedienen kann ?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8B., Nörtershausen / 351918
Datum27.07.2006 11:4610235 x gelesen
Moin,

ich bin zwar kein Niedersache, erlaube mir aber trotzdem was zu schreiben :)

Bei uns wäre ist

41-11 Maschinist
41-11-1 Gruppen/Staffelführer
41-11-2 Angriffstrupp
41-11-3 Wassertrupp
41-11-4 Schlauchtrupp

Gruß

Daniel


Ich kam, sah und ging wieder...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio351920
Datum27.07.2006 11:5210248 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von Gerrit PetersBei kleineren Einsätzen soll die Überwachung weiterhin vom Ma gemacht werden. Sind aber mehrere (viele) Trupps im Einsatz so soll die Überwachung von einer weiteren Person übernommen werden, um den Ma zu entlasten.

Auch hier stellt sich mir die Frage, wie man das mit anderslautenden Vorgaben der FwDV7 vereinbaren will.
'Aufteilung AGT / ASÜ' von Christi@n Pannier


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg351921
Datum27.07.2006 11:5210195 x gelesen
Geschrieben von Gerrit PetersSprich im Normalfall hätte der Ma zwei Rufnamen (1x für AGTs und 1x als Ma).

Hmm, da bleibt mir der Sinn verborgen. Warum soll eine Person zwei Funkrufnamen haben müssen/dürfen?

"Maschinist 41-11" ist doch recht eindeutig, oder?

Geschrieben von Gerrit PetersÜberwachungsrufname soll dabei dauerhaft der gleiche bleiben.

s.o. Wenn der Ma überwacht, dann ist er eben "Maschinist 41-11". Sollte er die Überwachung aus irgendwelchen Gründen weitergeben, wird der Trupp darüber informiert - fertig. Dann melden die sich eben beispielsweise beim "Gruppenführer 41-11".

Geschrieben von Gerrit Peters. Sind aber mehrere (viele) Trupps im Einsatz so soll die Überwachung von einer weiteren Person übernommen werden, um den Ma zu entlasten.

s.o.


MFG Daniel

Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen351926
Datum27.07.2006 12:2510255 x gelesen
Hm, Fahrzeugname + Funktion und schon ist klar wer gemeint ist...

Was wäre denn die 11?

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGust8av 8S., Düsseldorf / NRW351927
Datum27.07.2006 12:2810336 x gelesen
Hallo

bei uns wird folgendes Konzept demnächst praktiziert.

Vorab alle Wachen (BF/FF) sind mit einer Nummer versehen 1-20

Das 1. LF zb ein 16\12 Funkrufname 17-44-1

Gf wird gerufen Gruppenführer 17-1
Ma wird gerufen Maschinist 17-1

At wird gerufen Angriffstrupp 17-11
Wt als 2. At wird gerufen Angriffstrupp 17-12
St als 3. At wird gerufen Angriffstrupp 17-13

Das 2. LF zb ein 16\TS Funkrufname 17-45-1

Gf wird gerufen Gruppenführer 17-2
Ma wird gerufen Maschinist 17-2

At wird gerufen Angriffstrupp 17-21
Wt als 2. At wird gerufen Angriffstrupp 17-22
St als 3. At wird gerufen Angriffstrupp 17-23


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen351929
Datum27.07.2006 12:3310335 x gelesen
Geschrieben von Gustav SeltingGf wird gerufen Gruppenführer 17-1
Ma wird gerufen Maschinist 17-1


Das werde ich nie verstehen, warum man die logische Struktur eines Funkrufnamen nicht einhalten kann, sondern sich sinnlos alles neu zusammensetzt?

Die Struktur geht immer von groß nach klein zB Land - Kreis - Gemeinde- Ortsteil - Fahrzeug - Funktionn auf dem Fahrzeug.

Warum also nicht "17 -45 - Gruppenführer von 17-45-1 Maschinist kommen"?

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGust8av 8S., Düsseldorf / NRW351931
Datum27.07.2006 12:4010284 x gelesen
Tja kann ich nichts zu sagen, da dieses Konzept von der Führung gemacht worden ist.
Wir haben es ein paar mal geübt und ich muß sagen das dieses sehr gut funktioniert hat. Man muß sich halt damit beschäftigen und dieses dann auf das Fahrzeug nur umsetzten, auf welchen man fährt/tätig ist.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg351943
Datum27.07.2006 13:3410343 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottDie Struktur geht immer von groß nach klein zB Land - Kreis - Gemeinde- Ortsteil - Fahrzeug - Funktionn auf dem Fahrzeug.

Land - ist mir nicht bekannt

Geschrieben von Lüder PottWarum also nicht "17 -45 - Gruppenführer von 17-45-1 Maschinist kommen"?

Ich persönlich finde es immer etwas merkwürdig, wenn mit Zahlensalat begonnen wird. Vielleicht gibt ja auch einer nur ne Uhrzeit durch.

Geschrieben von Lüder PottDas werde ich nie verstehen, warum man die logische Struktur eines Funkrufnamen nicht einhalten kann, sondern sich sinnlos alles neu zusammensetzt?

Wir bewegen uns im 2m-Band Bereich. Wir sind also in der "untersten" Ebene. Da gibts keine konkreten Vorgaben. Bei kleinen Einsätzen gibts bei uns auch mal "Karl von Egon kommen". Da erwähne ich mit keinem Wort ein Fahrzeug oder eine Funktion. Und eigentlich kannst Du mir nur vorwerfen, dass ich vorher nicht die "Florentine" erwähnt habe ;-)


MFG Daniel

Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen351951
Datum27.07.2006 13:5410291 x gelesen
Hallo,

auch wenn ich jetzt wahrscheinlich gleich mächtig gescholten werde... ;-):

Muß man sich wirklich den Kopf über ein Funkrufnamen-Konzept für 2m Geräte bzw. Funktionen und Trupps zerbrechen? Hier hat das noch keiner gemacht, die Funkrufnamen ergeben sich sozusagen "situativ" und das ganze klappt an sich hervorragend.

Beispiel(e): Ich komme mit dem LF 16/12 an, nun könnte ich im 2m-Band z.B. "Maschinist LF 16/12" oder auch "Gruppenführer 16/29" sein. Übernehme ich die Atemschutzüberwachung, hab ich vor mir die Tafel mit den Plaketten der Atemschutzgeräte, auf die die Namensstreifen des Trupps geklettet sind, zusätzlich muß ich die Namen ohnehin auch noch schriftlich fixieren und den Anfangsdruck abfragen und notieren. Nun kann ich den Trupp mit "Agriffstrupp LF 16/12", "zweiter Trupp 16/29" oder - ganz einfach und absolut nicht zu verwechseln - mit den Realnamen ansprechen - umgekehrt genau so. Gleiches gilt im Prinzip für den Gruppenführer usw. - ich meine, es ist ja nun nicht so, zumindest bei FF's (und bei BF's wohl an sich auch nicht), daß man sich im Einsatz zu ersten Mal begenet und mit völlig Unbekannten losfährt. Ich denke z.B. den Namen des GF des eigenen Fahrzeugs wird man in der Regel doch wohl durchaus kennen!? Geht das ganze weiter, z.B. gemeinsamer Einsatz mit anderen Ortsfeuerwehren, kann ich diese, sollte ich sie nicht per Namen kennen, ebenfalls relativ Problemlos und dabei Eindeutig nach eingangs beschriebenen Schema ansprechen, z.B. mit "Maschinist LF 10/6 Vöhrum" usw. Hört sich etwas "chaotisch" an und hat mit einem gründlich durchdachtem Konzept sicher nicht viel zu tun, funktioniert aber bislang völlig problemlos.

Zu den eventuellen Einwänden: Sicher, dieses "System" hat seine Grenzen. Wird der Einsatz größer oder habe ich vier "Kurts oder Jürgens" mit 2m-Geräten, kann es schwierig werden. Für ein zentrale Atemschutzüberwachen mit drei Fahrzeugen und Trupps aus fünf Ortsfeuerwehren ist es ebenfalls denkbar ungeeignet ;-). Auf den "Großschadensfall" bezogen denke ich aber, daß es bei vernünftiger Kanaltrennung, d.h. z.B. auf Abschnitts- oder Zugebene, trotzdem klappen sollte. Davon ab würden lokale Regelungen wie "41-11-Anton" dort auch nicht weiterhelfen.

"Lohnt" sich ein System "41-xx-9" letztlich also überhaupt, oder könnte es im Zweifelsfall sogar kontraproduktiv (Verwechslung 41-xx-1 mit 41-xx-2 o.ä., von welcher Seite oder warum auch immer) sein?


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGreg8or 8G., Mannheim / BaWü351953
Datum27.07.2006 13:5710290 x gelesen
Hi,
Geschrieben von Daniel Koch
Vielleicht gibt ja auch einer nur ne Uhrzeit durch.
Och komm! Bleib mal realistisch.

Wir bewegen uns im 2m-Band Bereich. Wir sind also in der "untersten" Ebene. Da gibts keine konkreten Vorgaben. Bei kleinen Einsätzen gibts bei uns auch mal "Karl von Egon kommen". Da erwähne ich mit keinem Wort ein Fahrzeug oder eine Funktion. Und eigentlich kannst Du mir nur vorwerfen, dass ich vorher nicht die "Florentine" erwähnt habe ;-)
Es gibt keine Vorgaben? Mach eine!
Das beliebte "Michael für Markus kommen" kennt jeder. Blöd, wenn man 3 Michaels und 2 Markus (Marküsse?) hat...;-)

Beispiel 2m-Konzept Mannheim:

4m-Name/Funktion
fertig !
Bsp: (Florentine Mannheim)-Feudenheim/42-Angriff
Wir sagen unsere Standorte im Klartext, weil die BF und FF sich eine gleich lautende Wache teilen.


---
Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf
Gregor Gehrke
FF Mannheim, Abt. Feudenheim
http://www.ff-feudenheim.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg351960
Datum27.07.2006 14:1410325 x gelesen
Geschrieben von Gregor GehrkeOch komm! Bleib mal realistisch.

Ok, ging vielleicht etwas weit. Aber ich hoffe Du weißt was ich meine...

Geschrieben von Gregor GehrkeEs gibt keine Vorgaben? Mach eine!

Ohje. Gleich wird UC zum x-ten Mal sein Konzept vorstellen ;-)

Geschrieben von Gregor GehrkeDas beliebte "Michael für Markus kommen" kennt jeder. Blöd, wenn man 3 Michaels und 2 Markus (Marküsse?) hat...;-)

Markus´ wäre der richtige Plural.... :-P

Klar ist das blöd. Und eben dann sollte man sich was einfallen lassen, was auf Anhieb jedem klar sein dürfte. Also ist dein Konzept: Geschrieben von Gregor Gehrke(Florentine Mannheim)-Feudenheim/42-Angriff doch völlig i.O. Und siehe da sogar nur mit einer Zahl (und nichtmal zuerst erwähnt) ;-)


MFG Daniel

Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorManf8red8 R.8, Rösrath / NRW351962
Datum27.07.2006 14:2410370 x gelesen
Hallo Gerrit,
wir haben uns bei den 2 m-Rufnamen weitestgehend von den Fahrzeugrufnamen entfernt, weil
a) die Kennzeichen zu lange werden "Florentine 17-44-1 Angriffstrupp"
b) Trupps nim Einsatzverlauf aus verschiedenen Einheiten zusammengestellt werden
c) Einem Gruppenführer im Einsatzverlauf auch Trupps anderer Einheiten unterstellt werden können.

In Anlehnung an ein von der BF Düsseldorf vorgestelltes Funkrufnahmenkonzept haben wir die Funktionen und die Fahrzeuge in Kurzform festgelegt.

Der Gruppenführer* des TLF der 3. Löschgruppe unserer Feuerwehr ist der "Gruppenführer 3". Der Maschinist heißt "Maschinist 3". Die Trupps heißen "Trupp 3-1", "Trupp 3-2" etc. Im Einsatzverlauf bekommt der Gruppenführer, der z.B. für den Innenangriff verantwortlich ist, oftmals Trupps anderer Einheiten, um die vorgegangenen Trupps auszulösen. Die erhalten dann den nächsten oder einen freigewordenen Truppnamen "Trupp 3-3" und gehen vor. Dem Trupp ist nun klar, dass der Hauptansprechpartner der Gruppenführer 3 ist - der Funkrufnahme hängt an der Funktion, nicht an der Person.

Das Ganze hat einen weiteren Vorteil: wenn ich z.B. im einsatzverlauf eine Einheit zusammenstelle, die mit einem SW und einem MTW eine Wasserversorgung herstellen soll, so kann die Einsatzleitung diesem Einheitsführer eine Gruppenführer-Bezeichnung zuweisen. Beispiel: wir arbeiten normalerweise mit 2 Zugführern und 5 Gruppenführern. Die sich bildende Wasserversorgungsheinheit bekommt dann -je nach organisatorischer Zuordnung- die Bezeichnung "Gruppenführer 6". Die nachgeordneten Trupps "Trupp 6-1..." haben somit sofort eine Führungskraft als Ansprechpartner.

Lediglich die Zug- und Gruppenführer müssen sich merken, dass z.B. die Gruppenführer 1 und 2 an den Zugführer 1 berichten - und umgekehrt. Aber das solltem man von F III und F IV-Leuten erwarten können.

Übrigens haben wir auch ein Kanaltrennungssystem aus Düsseldorf übernommen. Die nachrückenden Kräfte schalten i.d.R. auf einen Ausweichkanal, damit der Angriffstrupp, die AT-Überwachung und der Gruppenführer der ersteintreffenden Einheit nicht durch organisatorisch notwendige Funksprüche gestört werden und der AT stets ungehindert funken kann. Der Gruppenführer hat halt zwei 2m-Geräte.

Ach ja. Deine Frage nach der Atemschutzüberwachung: bei uns heitß diese "Florentine 700", damit aus allen Funksprüchen eindeutig hervorgeht, dass es sich um die lebenswichtige AT-Überwachung handelt.

Ich wünsche ellen noch einen schwitzigen Tag

Manfred

* ich weiß, ich weiß, auf 'nem TLF sitzt ein STAFFELführer. Aber wir haben uns um Funkkonzept für Einheiten unterhalb des Zugführers für "Gruppenführer"entschieden.


Man muss die Menschen nehmen, wie sie sind - es gibt keine anderen (frei nach Adenauer)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen351964
Datum27.07.2006 14:3410270 x gelesen
Hallo,

geschrieben von Gregor Gehrke:
Das beliebte "Michael für Markus kommen" kennt jeder. Blöd, wenn man 3 Michaels und 2 Markus (Marküsse?) hat...;-)
und von Daniel Koch:
Klar ist das blöd. Und eben dann sollte man sich was einfallen lassen, was auf Anhieb jedem klar sein dürfte.
Hat man längst, schon vor vielen, vielen Jahren. Irgendjemand kam aufgrund genau dieses Problems (nun gut, es ging weniger um Funkverkehr und nicht einmal um die Feuerwehr) auf die Idee, dem (Vor-) Namen einen Zu- bzw. Nachnamen zu verpassen, um so Verwechslungen vorzubeugen: Michael Meier, Michael Müller, Michael Schmidt... ;-)


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen351965
Datum27.07.2006 14:3710259 x gelesen
Geschrieben von Daniel KochWir bewegen uns im 2m-Band Bereich

Daß es dafür keine FWDV gibt, besagt ja nicht , daß man es nicht weiter logisch runterbrechen kann. Sicherlich ist der entstehende "Schaden" gering, trotzdem gehört für mich von der Logik her erst das Fahrzeug und dann die Funktion auf dem Fahrzeug genannt. Verschlüsselung von Funktionen als Zahl ist immer kritisch , insbesondere weil jeder anders verschlüsselt. Dann die Funktion lieber als Klartext.

Vornamen nutzt man nicht , weil man ja den Bericht zum tödlichen Unfall in Köln gelesen hat und versucht Schritt für Schritt sein eigenes Verhalten zu verbessern...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen351966
Datum27.07.2006 14:4310304 x gelesen
Hallo,

Randbemerkung -

geschrieben von Manfred Remmel:
Übrigens haben wir auch ein Kanaltrennungssystem aus Düsseldorf übernommen. Die nachrückenden Kräfte schalten i.d.R. auf einen Ausweichkanal, damit der Angriffstrupp, die AT-Überwachung und der Gruppenführer der ersteintreffenden Einheit nicht durch organisatorisch notwendige Funksprüche gestört werden und der AT stets ungehindert funken kann. Der Gruppenführer hat halt zwei 2m-Geräte.
Das ist das "Kanaltrennungssystem aus DüDo"? Das wäre mir neu, in "Einsatzstellenkommunikation" wird das geringfügig anders beschrieben, vor allem bezüglich der Ebene der Kanaltrennung und des "Umschaltens".


Gruß

Daniel


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg351976
Datum27.07.2006 15:1610253 x gelesen
Geschrieben von Lüder PottDaß es dafür keine FWDV gibt, besagt ja nicht , daß man es nicht weiter logisch runterbrechen kann.

Das ist wohl wahr. Was ich nur sagen will, wenn ich ganz unten bin, dann kann ich nur in eine Richtung wieder raus ;-)

Geschrieben von Lüder Potttrotzdem gehört für mich von der Logik her erst das Fahrzeug und dann die Funktion auf dem Fahrzeug genannt.

Man muss die Logik erstmal definieren - komischerweise beginnt Deine Postanschrift mit Deinem Namen....

Geschrieben von Lüder PottSicherlich ist der entstehende "Schaden" gering,

richtig

Geschrieben von Lüder PottVerschlüsselung von Funktionen als Zahl ist immer kritisch , insbesondere weil jeder anders verschlüsselt.

Oh ja! Lustig ist es vor allem dann, wenn Du am Schluß ne riesen Zahlenkette mit teilweise unnützigen Verschlüsselungen hast und sich wieder keiner angesprochen fühlt (vgl. Rufnummernzahlensalat der ILST Schwerin)

Geschrieben von Lüder Pott. Dann die Funktion lieber als Klartext.

Korrekt.


MFG Daniel

Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGreg8or 8G., Mannheim / BaWü351977
Datum27.07.2006 15:2210269 x gelesen
Hi,
das bedeutet, dass man innerhalb des Ortes mit Vor-,Nach- und sonstigem Namen ruft und sobald die Nachbarwehr zur Verstärkung kommt, man entweder das Telefonbuch dabei haben muss oder man schlagartig auf ein anderes Konzept umschaltet?!
Viel Spaß dabei.


---
Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf
Gregor Gehrke
FF Mannheim, Abt. Feudenheim
http://www.ff-feudenheim.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen351979
Datum27.07.2006 15:2410221 x gelesen
Geschrieben von Daniel KochMan muss die Logik erstmal definieren - komischerweise beginnt Deine Postanschrift mit Deinem Namen....

Das stimmt, vermutlich historisch bedingt, die Post aber arbeitet die Adresse von unten nach oben ab!

Genauso unlogisch ist es eben, wenn eine Leitstelle den Einsatzort von Namen über Straße nach Ort bekannt gibt - der RTW oder manchmal die Feuerwehr arbeitet das andersum ab. Erstmal den richtigen Ort anfahren dann.. und dann...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStep8han8 B.8, Wesseling / NRW351980
Datum27.07.2006 15:2510228 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Gerrit PetersBei uns ist einheitlich für die gesamte Stadt die 41-xx-9 im Gespräch.

Warum verwendet ihr nicht 41-xx-Atemschutzüberwachung?

Gruß Stephan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW351981
Datum27.07.2006 15:3010210 x gelesen
Geschrieben von Daniel Ruhlandgeschrieben von Manfred Remmel:
Übrigens haben wir auch ein Kanaltrennungssystem aus Düsseldorf übernommen. Die nachrückenden Kräfte schalten i.d.R. auf einen Ausweichkanal, damit der Angriffstrupp, die AT-Überwachung und der Gruppenführer der ersteintreffenden Einheit nicht durch organisatorisch notwendige Funksprüche gestört werden und der AT stets ungehindert funken kann. Der Gruppenführer hat halt zwei 2m-Geräte.


Das ist das "Kanaltrennungssystem aus DüDo"? Das wäre mir neu, in "Einsatzstellenkommunikation" wird das geringfügig anders beschrieben, vor allem bezüglich der Ebene der Kanaltrennung und des "Umschaltens".


Wir trennen auf Ebene der Abschnitte, der Abschnittsleiter hat 2 FuG - das ist NICHT der GrFü!
Es handelt sich auch nicht um Ausweichkanäle, sondern um vorgeplante Kanäle für den 2. - n-ten Abschnitt.

Vgl. dazu auch die 3. und 4. Auflage von Atemschutz (da ist das aktuelle Konzept mit drin).


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg351982
Datum27.07.2006 15:3310299 x gelesen
Geschrieben von Gregor Gehrkedas bedeutet, dass man innerhalb des Ortes mit Vor-,Nach- und sonstigem Namen ruft

ja, wenn verwechlungen ausgeschlossen sind, warum nicht?

Geschrieben von Gregor Gehrkeund sobald die Nachbarwehr zur Verstärkung kommt, man entweder das Telefonbuch dabei haben muss

Nun, das Telefonbuch ist die eine Sache. Da stehen nämlich mehr drin, als zum Einsatz kommen ;-)

Von diversen Übungen u.ä. kennt man sich eh meist, oder? Wenn nicht, dann nützt Dir das:

Geschrieben von Gregor Gehrkeoder man schlagartig auf ein anderes Konzept umschaltet?!

auch nix, weil Du dann Schwierigkeiten mit der Zuordnung der Fahrzeuge(-rufnamen) haben wirst. Oder kennst Du alle Rufnamen(-konzepte) Deiner benachbarten Wehren auswendig?


MFG Daniel

Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen351984
Datum27.07.2006 15:3610278 x gelesen
Geschrieben von Stephan BreuerWarum verwendet ihr nicht 41-xx-Atemschutzüberwachung?

Weil wir kurze Funkrufnamen haben wollen. Und wenn Du mit 26 Fahrzeugen (gehen wir mal vom Großschadensfall aus) funken musst, dann ist es irgendwann sehr angenehm wenn die Namen kurz, aber prägnant sind.


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGreg8or 8G., Mannheim / BaWü351988
Datum27.07.2006 15:4610216 x gelesen
Das Konzept sollte in einem gewissen Gebiet (Kreis oä) schon einheitlich sein, dann klappt´s.
Und was an Kräften kommt sollte dem Einsatzleiter bekannt sein/gemeldet werden.


---
Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf
Gregor Gehrke
FF Mannheim, Abt. Feudenheim
http://www.ff-feudenheim.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP352032
Datum27.07.2006 18:1310230 x gelesen
Geschrieben von Gregor Gehrkebedeutet, dass man innerhalb des Ortes mit Vor-,Nach- und sonstigem Namen ruft und sobald die Nachbarwehr zur Verstärkung kommt, man schlagartig auf ein anderes Konzept umschaltet?! Viel Spaß dabei.Grad bei kleineren Feuerwehren, die nicht allzuviele Einsätze haben, und dann einmal in 3 Jahren aufs Konzept umschalten sollen, ist der Spass vorprogrammiert...


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMatt8hia8s B8., Buxtehude / Niedersachsen352209
Datum28.07.2006 16:5710287 x gelesen
Hallo Gerrit, habe mir alle Beiträge bis jetzt durchgelesen. Kein Beitrag war bis jetzt dabei die ein klares einheitliches Konzept für eine gesamte Gemeinde/Stadt haben. Die Regellungen die bis jetzt genannt wurden sind meiner Meinung gedacht um 2-3 Feuerwehren zu führen. Aber wie in unserem Fall 4 erweiterte Löschzüge mit Umweltgruppe und einer ÖEL sowie THW und Rettungsdienst ( die sich warscheinlich einklinken werden) und Gefahrenabwehrstab der Stadt Buxtehude, sind noch keine brauchbaren Lösungen dabei. Du solltest dabei auch erwähnen das ein Führungskanal auf ZF Ebene im Gespräch ist

Gruß Matthias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg352221
Datum28.07.2006 18:2210476 x gelesen
Geschrieben von Matthias BüschKein Beitrag war bis jetzt dabei die ein klares einheitliches Konzept für eine gesamte Gemeinde/Stadt haben.

Da werden jetzt die Kollegen aus Düsseldorf aber anderer Meinung sein...


Geschrieben von Matthias BüschDie Regellungen die bis jetzt genannt wurden sind meiner Meinung gedacht um 2-3 Feuerwehren zu führen.

Wie das eben so ist, wenn Feuerwehr Aufgabe der Kommune ist. Da hört auch das beste Konzept an der Gemeindegrenze auf.

Deshalb kann ich mich immer mehr mit dem gedanken anfreunden, daß Feurwehr als Aufgabe mindestens auf Ebene der Landkreise anzusiedeln ist.



Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW352271
Datum29.07.2006 09:1410240 x gelesen
Geschrieben von Matthias BüschHallo Gerrit, habe mir alle Beiträge bis jetzt durchgelesen. Kein Beitrag war bis jetzt dabei die ein klares einheitliches Konzept für eine gesamte Gemeinde/Stadt haben. Die Regellungen die bis jetzt genannt wurden sind meiner Meinung gedacht um 2-3 Feuerwehren zu führen. Aber wie in unserem Fall 4 erweiterte Löschzüge mit Umweltgruppe und einer ÖEL sowie THW und Rettungsdienst ( die sich warscheinlich einklinken werden) und Gefahrenabwehrstab der Stadt Buxtehude, sind noch keine brauchbaren Lösungen dabei. Du solltest dabei auch erwähnen das ein Führungskanal auf ZF Ebene im Gespräch ist

Hast Du Dir mal die Threads der Vergangenheit durchgelesen?

1. Eineindeutige Funkrufnamen! Dazu scheiden Rufnamen o.ä. aus. Gehen tun eindeutige Funktionsbezeichnungen - so sie so verwendet werden, z.B. Einsatzleiter (sollte es nur einen geben!), OrgLRett, LNA (dito). Funktionsbezeichnungen müssen ansonsten vereindeutigt werden, das geht z.B. gut mit den sowieso existierenden Fahrzeugfunkrufnamen.
Kryptische Zahlenkombination kann man auch verwenden, die muss man aber erheblich disziplinierter ausbilden und anwenden!

2. Kanaltrennung auf Ebene der Abschnitte, d.h. die Abschnittsleiter (hier i.d.R. die ZFü) bekommen 2 FuG.
Dazu gibts zwei Möglichkeiten, entweder man weißt von vornherein Kanäle zu (wäre meine Variante für eine überschaubare FF), oder man verwendet einen Basiskanal und gibt dann ggf. weitere feststehende Kanäle an (so machen wir das). Das setzt aber voraus, dass die Führer das ggf. schon auf der Anfahrt so machen.

Quellen immer noch:
Einsatzstellenkommunikation, Atemschutz und Einsatz- und Abschnittsleitung, www.einsatzpraxis.org


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen352284
Datum29.07.2006 11:0410236 x gelesen
Moin Uli!

Geschrieben von Ulrich Cimolino1. Eineindeutige Funkrufnamen! Dazu scheiden Rufnamen o.ä. aus. Gehen tun eindeutige Funktionsbezeichnungen - so sie so verwendet werden, z.B. Einsatzleiter (sollte es nur einen geben!), OrgLRett, LNA (dito). Funktionsbezeichnungen müssen ansonsten vereindeutigt werden, das geht z.B. gut mit den sowieso existierenden Fahrzeugfunkrufnamen.
Kryptische Zahlenkombination kann man auch verwenden, die muss man aber erheblich disziplinierter ausbilden und anwenden!


Wir hatten bisher auch immer reine zahlenkombinationen im 2m-Band. Das hat sich hier bewährt und alle haben auch verstanden, wer denn angesprochen wurde. Sprich unser bisheriges Konzept, dass mittlerweile über 20 Jahre reibungslos funktioniert hat, kann nicht so schlecht gewesen sein. Unser Problem ist jetzt nur, dass wir zu viele FuGs haben um mit dem alten Konzept weiterlaufen zu können.

Geschrieben von Ulrich Cimolino2. Kanaltrennung auf Ebene der Abschnitte, d.h. die Abschnittsleiter (hier i.d.R. die ZFü) bekommen 2 FuG.
Dazu gibts zwei Möglichkeiten, entweder man weißt von vornherein Kanäle zu (wäre meine Variante für eine überschaubare FF), oder man verwendet einen Basiskanal und gibt dann ggf. weitere feststehende Kanäle an (so machen wir das). Das setzt aber voraus, dass die Führer das ggf. schon auf der Anfahrt so machen.


Im Zuge der Funkrufnamenänderung werden sich auch die Kanalzuteilungen ändern. Kurze Zusammenfassung: Wir haben vier Züge, also vier Zugführer und einen Stadtbrandmeister. Bisher waren alle auf Kanal 55.
Im Zuge der Neustrukturierung werden alle Züge einzelne Kanäle bekommen. Die Zugführer haben dann zwei FuGs. Eins arbeitet auf dem jeweiligen Zugkanal, eins auf dem Führungskanal. Der StBM arbeitet auf dem Führungskanal.

Gruß Gerrit


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW352286
Datum29.07.2006 11:2810290 x gelesen
Wir handhaben es so:

Beispiel Fahrzeug 7/42/1:

Gruppenführer: 7/42/10
Angriffstrupp: 7/42/11
Wassertrupp: 7/42/12
Schlauchtrupp: 7/42/13
Maschinist: 7/42/15
ASÜ: 7/42/19

Ist m.E. einfach, übersichtlich, und verwechslungssicher.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen352288
Datum29.07.2006 11:3410264 x gelesen
Geschrieben von Ralf SchmidtWir handhaben es so:

Beispiel Fahrzeug 7/42/1:

Gruppenführer: 7/42/10
Angriffstrupp: 7/42/11
Wassertrupp: 7/42/12
Schlauchtrupp: 7/42/13
Maschinist: 7/42/15
ASÜ: 7/42/19


Hallo!

Das ähnelt unserem Konzept doch schon mal. Auf welchen Menge an Fahrzeugen / FuGs wird das ganze denn bei Euch angewendet? Wir planen halt für die gesamte Stadt mit grundsätzlich gleichen Rufnummern.

Gruß Gerrit


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW352289
Datum29.07.2006 11:4410282 x gelesen
Das läßt sich auf alle Fahrzeuge anwenden, auch Interkommunal.

Fahrzeuge in unserer Feuerwehr: 4 Standorte mit 16 Fahrzeugen.

Aufteilung bei uns: Erste Ziffer = Kommune ; Zweite Ziffer = Fahrzeugtyp; Dritte Ziffer = Durchnumerierung der Fahrzeuge gleichen Typs.

Also Gruppenführer 7/42/1 = 7/42/10
Gruppenführer 7/42/2 (Gleiches Fahrzeug, anderer Standort) = 7/42/20
Gruppenführer 6/42/1 (Fahrzeug aus anderer Kommune) = 6/42/10

Läßt sich natürlich auf alle anderen Fahrzeuge umsetzten:
Fahrzeugführer 7/23/1 = 7/23/10

usw.

Menge an Fahrzeugen spielt bei uns also keine Rolle, anzahl FUG´s natürlich auch nicht. Denn jeder Trupp, der ein HFG in die Hand gedrückt bekommt (Ob nun ein Gerät vom LF oder vom ELW), hat durch seine Fahrzeugfunktion einen festgelegten Rufnamen.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW352292
Datum29.07.2006 11:5610244 x gelesen
Geschrieben von Gerrit PetersWir hatten bisher auch immer reine zahlenkombinationen im 2m-Band. Das hat sich hier bewährt und alle haben auch verstanden, wer denn angesprochen wurde. Sprich unser bisheriges Konzept, dass mittlerweile über 20 Jahre reibungslos funktioniert hat, kann nicht so schlecht gewesen sein. Unser Problem ist jetzt nur, dass wir zu viele FuGs haben um mit dem alten Konzept weiterlaufen zu können.


Irgendwo widersprichst Du Dir da grad ein bißchen... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW352293
Datum29.07.2006 11:5810264 x gelesen
Geschrieben von Ralf SchmidtAufteilung bei uns: Erste Ziffer = Kommune ; Zweite Ziffer = Fahrzeugtyp; Dritte Ziffer = Durchnumerierung der Fahrzeuge gleichen Typs.

Also Gruppenführer 7/42/1 = 7/42/10
Gruppenführer 7/42/2 (Gleiches Fahrzeug, anderer Standort) = 7/42/20
Gruppenführer 6/42/1 (Fahrzeug aus anderer Kommune) = 6/42/10

Läßt sich natürlich auf alle anderen Fahrzeuge umsetzten:
Fahrzeugführer 7/23/1 = 7/23/10

usw.

Menge an Fahrzeugen spielt bei uns also keine Rolle, anzahl FUG´s natürlich auch nicht.


Irrtum...

Wie heißt denn dann gleicher Standort (hier 7), gleicher Fahrzeutyp (hier also 42), aber zweites baugleiches Fahrzeug am gleichen Standort?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAnne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen352299
Datum29.07.2006 12:4810214 x gelesen
Geschrieben von ---Ralf Schmidt--- Gruppenführer: 7/42/10
Angriffstrupp: 7/42/11
Wassertrupp: 7/42/12
Schlauchtrupp: 7/42/13
Maschinist: 7/42/15
ASÜ: 7/42/19

Nur aus reinem Interesse: Was wäre z.B. die 14, die 16,17,und 18?

Wir handhaben das folgendermaßen:
Einheitsführer des Fahrzeuges hat die Nummer des Fahrzeuges z.B. Griesheim 44
Der Maschinist wäre 44/1 oder Maschinist 44
Angriffstrupp 44/2 oder Angriffstrupp 44
Die Atemschutzüberwachung wird in der Regel vom Maschinisten übernommen.

Sollten jetzt noch andere Feuerwehren hinzukommen (wir haben keine Stadtteile), hat es bis jetzt immer funktioniert, dass über Funk eine anständige Kommunikation zustande gekommen ist. Mich als z.B. Angriffstrupp interessiert der Funkrufnamen zum Beispiel der Nachbarwehr nicht wirklich, da ich mit anderen Trupps der Nachbarwehr meist nicht direkt kommunziere. Der Fahrzeugführer muss sich mit seinen Kameraden einig werden, wie sie sich gegenseitig ansprechen. "Gruppenführer Nachbarwehr 44" hat bis jetzt immer funktioniert, selbst wenn andere Feuerwehre andere Funkkonzepte haben.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 S.8, Gerlingen / NRW352318
Datum29.07.2006 14:2610201 x gelesen
Hab ich vielleicht mißverständlich erklärt.
Die Numerierung wird nicht nach Standort vergeben, sondern baugleiche Fahrzeuge innerhalb einer Kommune werden lose durchnumeriert.

Also nicht Wache 1 = Alle Fahrzeuge enden mit 1 usw.

Wenn Wache 1 zwei LF8/6 hätte, dann wäre das die 7/42/1 und 7/42/2. Das LF von Wache 2 hätte dann 7/42/3.

Am übersichtlichsten wäre natürlich Wache 1 = alles endet mit 1 usw. - läßt sich allerdings (wie von Dir festgestellt) aufgrund möglicher doppelter Fahrzeuge nicht umsetzten.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen352353
Datum29.07.2006 18:1110238 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoIrgendwo widersprichst Du Dir da grad ein bißchen... ;-)

Wieso?
Wie im Anfangsthread beschrieben hatten wir bisher immer nur max. 3 FuGs pro Fahrzeug. Da hat die Namensvergabe xx , xx Anton und xx Atemschutz halt 1a funktioniert. Da jetzt aber auf einigen Fahrzeugen 4 oder mehr FuGs installiert sind muss das gut funktionierende Konzept an der Stelle halt mal erweitert werden ;-)

Gruß Gerrit


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJuli8an 8H., Holzgerlingen / Baden-Württemberg352380
Datum29.07.2006 21:2110270 x gelesen
Hallo,

Wir haben, gerade im Hinblick auf den Einsatz vieler Trupps unter PA, eine, vllt für viele unkonventionelle Methode.
Bei uns werden die Trupps mit Namen (Plastikanhänger) erfasst. Und die Trupps werden denn mit Nachname angesprochen: "Trupp Maier" "Trupp Maier/Schäfer".

Zu den Gründen kann ich nicht so viel sagen, jedoch sind Namen mitunter besser zu verstehen als Zahlen. "Maschinist TLF" oder "Maschinist 1/23" respektive Gruppenführer, Atemschutzüberwachung.

Dies hat sich beim letzten Größeren Brand in einem Sägewerk bewährt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorflor8ian8 h.8, schonebeck / nrw352383
Datum29.07.2006 22:1510355 x gelesen
Jetzt schreib ich mal unser konzept vllt hielft das ja weiter:
Nehmen wir mal an wir haben einen Lz mit 3 Fahrzeugen einf TLF Funkrufname z.B. 04-23-01 (04 = Löschzug, 23 = TLF, 01 = erstes TLF am Standort) ein LF 04-42-01 und einen SW 04-62-01
Jeder Löschzug hat bei uns seine eigene Nummer hier im Beispiel Löschzug 04

Jetzt haben wir die Funkrufnamen folgender Maßen verteilt:
TLF Staffelbesatzung:
Staffelführer: Führer LF 04-01
Maschinist: Maschinist LF 04-01
Angriffstrupp: Trupp 04-01
Wassertrupp: Trupp 04-02

LF Gruppenbesatzung
Gruppenführer: Führer LF 04-02
Maschinist: Maschinist LF 04-02
Angriffstrupp: Trupp 04-04
Wassertrupp: Trupp 04-05
Schlauchtrupp: Trupp 04-06

SW Staffelbesatzung
Staffelführer: Führer LF 04-03
Maschinist: Maschinist LF 04-03
Angriffstrupp: Trupp 04-07
Wassertrupp: Trupp 04-08

Eigentlich ganz einfach
Für jedes Fahrzeug, egal welche Besatzung es laut Norm hat stehen die Funkrufnamen vorher fest.
Unser erst ausrückendes Fahrzeug ist das LF 1 das zweite das LF 2 usw....
Für jedes Fahrzeug stehen drei Trupps fest, egal ob trupp, staffel oder Gruppenbesatzung.
Fürs erste Fahrzeug die Trupps 1,2&3, fürs zweite die Trupps 4,5&6 und fürs dritte Fahrzeug die Trupps 7,8&9.

Ist eigentlich eine ganz gute Lösung soweit jeder das Prinzip verstanden hat und zählen kann ;). Sollte man vllt mal auf nem Dienstabend üben und dann haut das hin.
Zu dem haben wir auch noch in jedem Mannschaftsraum eine Tabelle mit den Funkrufnemen hängen , auf der kann man sich zur Not auch nochmal orientieren und sich die richtige raussuchen.

Und das gute daran ist, man kann sofort erkennen von welchem Fahrzeug der Trupp kommt, auch wenn z.B. beim 2.LF der Schlauchtrupp fehlt. So bleibt einfach der Trupp 04-06 frei und geht mit dem Trupp 04-07 weiter.

ICh kann dir auch mal unser Funkkonzept(auf Stadt- und Kreisebene) raussuchen, haben wir schön in einem Schaubild dargestellt. Schick dir das mal bei Gelegenheit per mail rüber. Ist vllt doch einfacher zu verstehen als wenn ich das hier alles in sätze packe ;).
Bei wieteren Fragen einfach menn melden
bis denn
MkG Flo


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen352396
Datum29.07.2006 23:4810262 x gelesen
Geschrieben von florian hembrueggeUnser erst ausrückendes Fahrzeug ist das LF 1 das zweite das LF 2 usw....

Wenn das erste LF defekt ist, heißt das zweite LF LF1...

Und einen SW nenne ich auch LF?

Wenn das zweite LF fehlt, fehlen dann auch die Trupps 4,5,6 ?

und das funktioniert auch, wenn eine andere Feuerwehr kommt? Wer darf denn dann 10,11 und 12 heißen, die Nachbarwehr A oder die Nachbarwehr B?

Himmel warum denn so kompliziert? Das Auto hat einen ein Funkrufnamen, der GF dazu heißt "Auto" Gruppenführer und so weiter...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen352398
Datum29.07.2006 23:5410213 x gelesen
Geschrieben von Julian HaagDies hat sich beim letzten Größeren Brand in einem Sägewerk bewährt

Bitte mal den Unfallbericht von Köln lesen, darin wird das strikt abgelenht, weil eben nicht jeder klar erkenennen kann, zu welchem Auto Müller 1 , Meier 2 und Schulze 5 gehört....

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW352568
Datum31.07.2006 09:3010260 x gelesen
Geschrieben von florian hembrueggeJetzt schreib ich mal unser konzept vllt hielft das ja weiter:
Nehmen wir mal an wir haben einen Lz mit 3 Fahrzeugen einf TLF Funkrufname z.B. 04-23-01 (04 = Löschzug, 23 = TLF, 01 = erstes TLF am Standort) ein LF 04-42-01 und einen SW 04-62-01
Jeder Löschzug hat bei uns seine eigene Nummer hier im Beispiel Löschzug 04

Jetzt haben wir die Funkrufnamen folgender Maßen verteilt:
TLF Staffelbesatzung:
Staffelführer: Führer LF 04-01
Maschinist: Maschinist LF 04-01
Angriffstrupp: Trupp 04-01
Wassertrupp: Trupp 04-02

LF Gruppenbesatzung
Gruppenführer: Führer LF 04-02
Maschinist: Maschinist LF 04-02
Angriffstrupp: Trupp 04-04
Wassertrupp: Trupp 04-05
Schlauchtrupp: Trupp 04-06

SW Staffelbesatzung
Staffelführer: Führer LF 04-03
Maschinist: Maschinist LF 04-03
Angriffstrupp: Trupp 04-07
Wassertrupp: Trupp 04-08

Eigentlich ganz einfach
Für jedes Fahrzeug, egal welche Besatzung es laut Norm hat stehen die Funkrufnamen vorher fest.
Unser erst ausrückendes Fahrzeug ist das LF 1 das zweite das LF 2 usw....
Für jedes Fahrzeug stehen drei Trupps fest, egal ob trupp, staffel oder Gruppenbesatzung.
Fürs erste Fahrzeug die Trupps 1,2&3, fürs zweite die Trupps 4,5&6 und fürs dritte Fahrzeug die Trupps 7,8&9.


So EINFACH scheint Dir Dein eigenes System nicht zu sein, weil wieso heißt das TLF und der SW auch jeweils LF?

Was ist, wenn nur eines der Fahrzeuge ausrückt - oder in eine andere Einheit eingegliedert wird), weil nur das benötigt und mit anderen kommunizieren soll? (Macht nicht wirklich Sinn, dann mit "3" oder "2" zu beginnen, wenns das einzige ist...)

Wieso verwendet Ihr nicht einfach statt "LF" dann auch dafür die 2. TKZ des 4m FRN?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW352569
Datum31.07.2006 09:3510269 x gelesen
Geschrieben von Gerrit PetersGeschrieben von Ulrich CimolinoIrgendwo widersprichst Du Dir da grad ein bißchen... ;-)

Wieso?
Wie im Anfangsthread beschrieben hatten wir bisher immer nur max. 3 FuGs pro Fahrzeug. Da hat die Namensvergabe xx , xx Anton und xx Atemschutz halt 1a funktioniert. Da jetzt aber auf einigen Fahrzeugen 4 oder mehr FuGs installiert sind muss das gut funktionierende Konzept an der Stelle halt mal erweitert werden ;-)


War es für Euch früher ausgeschlossen, ggf. auf einem Fahrzeug mehr FuG einzusetzen?
Wie wurde der 2. Trupp ausgestattet?


Ich halte wenig von Konzepten, die nicht flexibel UND dabei trotzdem einfach sind...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8P., Buxtehude / Niedersachsen352634
Datum31.07.2006 15:1510238 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoWar es für Euch früher ausgeschlossen, ggf. auf einem Fahrzeug mehr FuG einzusetzen?
Wie wurde der 2. Trupp ausgestattet?


Ich halte wenig von Konzepten, die nicht flexibel UND dabei trotzdem einfach sind...


Nein, da wir damals halt nicht so viele FuGs hatten. Wurden weitere AGTs eingesetzt, so bekamen sie FuGs z.B. vom ELW oder MTF mit deren Funkrufnamen und bezeichneten sich dann selbst als 41/61 Atemschutz (ELW-Rufnummer). Durch die neuen Geräte soll dies wegfallen.

Im Prinzip soll unser altes Konzept, dass soweit im sehr gut funktionierte (eingespielt) nur etwas verändert werden. Die Grundzüge sollen dabei ja gleich bleiben!

Gruß Gerrit


www.feuerwehr-buxtehude.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt