News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Aufbau der Öffentlichkeitsarbeit zentraler gestalten? | 16 Beträge | |||
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | ||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 352124 | |||
Datum | 28.07.2006 09:09 | 10233 x gelesen | |||
Ich denke es sind sich hier alle einig, dass in Sachen Öffentlichkeitsarbeit der Feuerwehr insgesamt noch verbessert werden muss. Daher hier mal die Frage: Wie sollte in euren Augen der Aufbau einer vernünftigen ÖA aussehen: 1. möglichst zentrale Pressemeldungen/ Vorlagen einer Dachorganisation, beispielsweise vom DFV, die von den Pressesprechern in den einzelnen Wehren umgesetzt werden - Vorteil: einheitlichere Darstellung der Feuerwehren in der Öffentlichkeit - Problem: lange Wege (DFV-LFV-KFV...), dadurch evtl. fehlende Aktualität 2. dezentrale Meldung, jede Wehr und jeder Verband für sich - Vorteil: wahrscheinlich schnelleres Handeln auf besondere Situationen (auftretende Vogelgrippe, Waldbrandgefahr...); bessere Einbindung von ?örtlichen Gegebenheiten? (z.B. unterschiedlich starkes Bedürfnis nach Mitgliederwerbung) - Nachteil: starke Unterschiede in Form und Qualität der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Beim THW stehen auf fast allen Homepages die ich kenne die aktuellen Pressemeldungen von thw.bund.de. Wäre dieses Vorgehen auch bei den Roten möglich (natürlich entsprechend qualitative Meldungen der Dachorganisation vorausgesetzt, kein Skifahren im Sommer...) bzw. überhaupt gewünscht? Wie sieht euer Patentrezept für eine gute Außendarstellung der Organisation ?Feuerwehr? aus? Die Darstellung der Feuerwehr als ?Verein? wird wohl leider nicht grundlegend zu ändern sein, vgl. aktuelle Diskussionen hier (pro7-Sendung; Inhalt diverser FW-Homepages...). Wie könnte dem entgegengewirkt werden? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 352128 | |||
Datum | 28.07.2006 10:02 | 7841 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian Krupp1. möglichst zentrale Pressemeldungen/ Vorlagen einer Dachorganisation, beispielsweise vom DFV, die von den Pressesprechern in den einzelnen Wehren umgesetzt werden Das ist gut und wichtig für zentrale Themen und überregionale Ereignisse. Das könnte man - so man das wollte - auch gut zentral über entsprechende Netzwerke steuern. Dazu gehören dann auch die bisher teilweise schon eingeführten/gemachten zentral als Kampagne gesteuerten - Brandschutz-/Feuerwehrtage - Allgemeine Verhaltensinfos an die Öffentlichkeit zu besonderen überregionalen Gefahrenlagen (Schnee, Wald-/Flächenbrände, Unwetter usw.) Geschrieben von Sebastian Krupp 2. dezentrale Meldung, jede Wehr und jeder Verband für sich Das ist gut für alles was regional von Interesse ist, also der normale Einsatzbericht, die eigene ÖA inkl. örtliche Nachwuchsgewinnung usw. Die Mischung machts - und wäre auch so einwandfrei darstellbar. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 S.8, Leverkusen / NRW | 352136 | |||
Datum | 28.07.2006 10:14 | 7560 x gelesen | |||
Hallo Ulrich, Geschrieben von Ulrich Cimolino Das könnte man - so man das wollte - auch gut zentral über entsprechende Netzwerke steuern. Recht hast Du! Wird niemals wer machen... Gruß Ralf | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 352153 | |||
Datum | 28.07.2006 10:41 | 7836 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Ulrich Cimolino Die Mischung machts - und wäre auch so einwandfrei darstellbar. Klar, nur mit der dünnen Personaldecke des DFV wird die zentrale ÖA des DFV immer dürftig -und kaum finanzierbar- bleiben. Wenn man bedenkt, welche riesen PR/Presseabteilungen etc. andere Verbände unterhalten ! Aber auch auf regionaler Ebene gibts himmelweite Unterschiede; und z.B. viele Kreis- bzw. Stadtfeuerwehrverbände, die für die Stellen/Fachgebiete inm Bereich der ÖA kaum oder kein geeignetes Personal finden. Woran liegt das ? MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 352156 | |||
Datum | 28.07.2006 10:52 | 7710 x gelesen | |||
Geschrieben von Bernhard DeimannKlar, nur mit der dünnen Personaldecke des DFV wird die zentrale ÖA des DFV immer dürftig -und kaum finanzierbar- bleiben. Wenn man bedenkt, welche riesen PR/Presseabteilungen etc. andere Verbände unterhalten ! Wenn ich wenig Personal habe, muss ich mit der Ressource entsprechend umgehen. Dann kann man naturgemäß weniger selbst schreiben oder gar "nur" fotografieren, sondern muss mehr steuern und organisieren. Geschrieben von Bernhard Deimann Aber auch auf regionaler Ebene gibts himmelweite Unterschiede; und z.B. viele Kreis- bzw. Stadtfeuerwehrverbände, die für die Stellen/Fachgebiete inm Bereich der ÖA kaum oder kein geeignetes Personal finden. Woran liegt das ? Erzähl mir bloß keiner, wir hätten zu wenig engagierte und geeignete Kollegen. Die gibts! Die muß man ggf. suchen und finden. Die muß man dann einbinden (wollen)! Man muß denen Anerkennung geben! Dann tun die fast alles für einen - solang sie sich nicht verarscht fühlen... Wundert Ihr Euch nicht, wie ich/wir das schaffen so schnell, so viel zu veröffentlichen? (Und nach den Rückmeldungen stimmen dabei trotzdem sowohl Angebot wie Inhalt...) Und das obwohl die Bezahlung für den Aufwand für jeden von nix bis mau geht... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Nikl8as 8W., Gütersloh / NRW | 352165 | |||
Datum | 28.07.2006 11:31 | 7672 x gelesen | |||
Morgen Uli, So, da das Forum mal wieder wahnsinnig schnell ist und das Posting was ich grade fertig hatte flöten ging, nochmal das ganze. Geschrieben von Ulrich Cimolino Dazu gehören dann auch die bisher teilweise schon eingeführten/gemachten zentral als Kampagne gesteuerten - einheitliche Kampagne zur allgemeinen ÖA und Nachwuchsgewinnung (wie z.B. das DRK das macht) - Vorgabe Bundeseinheitlicher "Feuerwehrtage", obwohl sowas wohl schon beim lezten Versuch gescheitert ist - interessantere Einsatzberichte wie auf fw.de nur ohne die Heckenbrände und Ölspuren die da immer wieder zwischen sitzen - Angebot eines vernünftigen Homepage Designs, inclusive ner Liste, was auf HPs gehört und was nicht. Geschrieben von Ulrich Cimolino Das ist gut für alles was regional von Interesse ist, also der normale Einsatzbericht, die eigene ÖA inkl. örtliche Nachwuchsgewinnung usw. Wichtig fände ich hier insbesondere "Feuerwehrtage" oder so, die du ja auch vorgeschlagen hattest. Ausserdem einfach professioneller Auftreten. Which means, dass niemand in Jeans oder kurzer Buchse an der Einsatzstelle rumrennt, niemand mit nem "Fühl dich sicher, schlaf mit einem Feuerwehrmann" oder "Freiwillige Feierwehr"-T-Shirt bei offiziellen "Veranstaltungen" (Übung, Einsatz etc.) rumrennt. Nach Möglichkeit die ÖA (oder den Feuerwehrtag) nicht so gestalten, dass die versammelte Mannschaft in Ausgehuniform und zu Klängen von Blasmusik durch den Ort in Richtung Festzelt latscht und dort die Meisterschaft im Kampftrinken ausgetragen wird. MkG Niklas *dernichtglaubtdasssowasbaldpassiert*
| |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8S., Herxheim / Rheinland-Pfalz | 352172 | |||
Datum | 28.07.2006 12:22 | 7608 x gelesen | |||
Hallo, ich betreibe die Internetsite der Feuerwehr Herxheim. Ich schaue regelmäßig auf dfv.org und binde interessante Meldungen in die Homepage ein. Denke, dass lässt sich für jeden machen. Auch wird die Öffentlichkeitsarbeit immer noch etwas stiefmütterlich in einigen Wehren behandelt. Dabei gibt es, wie Ulrich bereits erwähnte, genügend engagierte Feuerwehrmänner, oder welche, die sich engagieren wollen. Einbinden, Anerkennung geben und Zusammenarbeiten lautet die Formel. Viele Grüße Markus Seither | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 352175 | |||
Datum | 28.07.2006 12:33 | 7725 x gelesen | |||
Hallo! Das die P/Ö-Arbeit im Feuerwehrbereich im Allgemeinen einer Verbesserung bedarf dürfte allen klar sein. Gute P/Ö-Arbeit in diesem Bereich kann nur erfolgen wenn alle Beteiligten entsprechend mitziehen. Folgendes könnte ich mir vorstellen: A. Verbandsebene (Land/Bund/Bezirk) a.) Die Verbände btreiben unter eigenem Namen Pressearbeit, und kommunizieren dabei eigene Meinungen und Ideen (=Pressemitteilungen). Zielgruppe sind dabei die überregionalen Medien im Einzugsbereich der Verbände. b) Die Verbände bieten Musterpressemitteilungen zu verschiedenen Themen an, welche die untergeordneten Elemente (bis hin zur Kreisebene) entsprechend "personalisieren" können. Zielgruppe sind dabei die lokalen und regionalen Medien. c) Die Verbände (ggf. in Zusammenarbeit mit IM) rufen eine Landesweit einheitliche, spätestens im 2-Jahres-Rytmus neu aufgelegte Werbe- und Imagekampagne ins Leben. Den untergeordneten Elementen werden entsprechende Materialien an die Hand gegeben. B. Feuerwehren a) Klare Kompetenzfestlegeung zwischen Leitung der Feuerwehr und Träger der Feuerwehr in Sachen P/Ö-Arbeit der Feuerwehr b) Schaffung einer Stabsstelle für P/Ö-Arbeit beim Leiter der Feuerwehr. c) Qualifizierte Schulung entsprechend qualifizierter FA in notwendiger Anzahl zur Besetzung der Stabsstelle. d) Festlegung von ROE beim Zusammentreffen mit Medienvertretern festlegen. e) (Kurz-)Schulung aller FA (insbesondere Führungskräfte), dabei u.a. ROE kommunizieren. f) Beherzigung des Grundsatzes: Eine Stadt/Gemeinde - eine Wehr - eine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit! MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 352227 | |||
Datum | 28.07.2006 18:55 | 7683 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc Dickeyc) Die Verbände (ggf. in Zusammenarbeit mit IM) rufen eine Landesweit einheitliche, spätestens im 2-Jahres-Rytmus neu aufgelegte Werbe- und Imagekampagne ins Leben. Den untergeordneten Elementen werden entsprechende Materialien an die Hand gegeben. Wie gut so etwas funktionieren kann, hat die Kampagne Rauchmelder Retten Leben gezeigt. Klares Konzept, Profis im Hintergrund, professionelles Material,... Nur leider haben die meisten Feuerwehren die ersten 3 Jahre der Kampagne schlicht verpennt... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Fran8k R8., Eppelborn / Saarland | 352228 | |||
Datum | 28.07.2006 18:57 | 7725 x gelesen | |||
Geschrieben von Christian FischerNur leider haben die meisten Feuerwehren die ersten 3 Jahre der Kampagne schlicht verpennt... vielleicht auch (aber nicht nur), weil "unten" nichts angekommen ist.... Frank | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 352233 | |||
Datum | 28.07.2006 19:07 | 7658 x gelesen | |||
Geschrieben von Frank Recktenwaldvielleicht auch (aber nicht nur), weil "unten" nichts angekommen ist.... Jau. Das war teilweise mit ein Problem. Wir hätten uns damals fast gekringelt vor Lachen (wenn es nicht si traurig gewesen wäre), als bei uns auf dem offiziellen Dienstweg über Verbände und Behörden die Mitteilung über die Aktion RRL ankam. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir bereits eine Konzept erstellt, einen professionellen Messestand geplant, diesen von einem Messebauer fertigen lassen (zwei vierseitige Oktanorm Säulen 1m Kantenlänge, dazu Tische, Teppich und anderesn Kleinmaterial "organisiert",...), dafür im laufenden Haushaltsjahr die Finanzierung über die Gemeinde erreicht (danke dafür an unseren Kommandanten und den Kämmerer) ohne dabei den laufenden Haushalt der Feuerwehr zu belasten, das Personal geschult und waren kurz vor dem ersten Auftritt des Stands... Spätestens seit diesem Zeitpunkt war unserem Kommandanten klar, daß das Internet gar keine so üble Sache ist (denn da hatten wir die infos auf direktem Weg her) ;-) Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Jan 8S., Wallenhorst / | 352234 | |||
Datum | 28.07.2006 19:07 | 7697 x gelesen | |||
Hallo! Ich behaupte mal, dass es mir gelingen würde, genügend engagierte Pressesprecher innerhalb der Feuerwehren zu finden, um einen 24/7 Dienst sicherzustellen, um bei überregionalen Ereignissen und Zuständen eine Presse/Lobbyarbeit für "die deutsche Feuerwehr" zu machen. Wenn man diesen Personenkreis noch einmal brieft, das Internet nutzt und Veröffentlichungen meinetwegen noch durch einen DFv-offiziellen absegnen läßt, ist man auf der sicheren Seite. Man könnte ja auch Veröffentlichungen hier im Brainstorming entwickeln - siehe die Waldbrandgeschichte. Aber das will niemand wagen... Grüße, Jan | |||||
| |||||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 352236 | |||
Datum | 28.07.2006 19:11 | 7718 x gelesen | |||
Geschrieben von Jan SüdmersenIch behaupte mal, dass es mir gelingen würde, genügend engagierte Pressesprecher innerhalb der Feuerwehren zu finden, um einen 24/7 Dienst sicherzustellen, um bei überregionalen Ereignissen und Zuständen eine Presse/Lobbyarbeit für "die deutsche Feuerwehr" zu machen. Das hat selbst ein mir bekannte landkreis am Bdensee jahrelang hervorragend geschafft. Es gab einen Mix aus Kräften auf Abruf auf Kreisebene und Schulungen für die kommunale Ebene. Und die Wehren konnten auswählen, ob und was sie selbst machen wollen, und wann bzw. bei welchem Stichwort die nterstützung auf Landkreisebene dazu alarmiert werden soll. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | |||||
| |||||
Autor | Ralf8 R.8, Reken/Coesfeld / NRW | 352241 | |||
Datum | 28.07.2006 19:27 | 7548 x gelesen | |||
Moinmoin zusammen! Geschrieben von Jan Südmersen Ich behaupte mal, dass es mir gelingen würde, genügend engagierte Pressesprecher innerhalb der Feuerwehren zu finden, um einen 24/7 Dienst sicherzustellen, um bei überregionalen Ereignissen und Zuständen eine Presse/Lobbyarbeit für "die deutsche Feuerwehr" zu machen. Was verstehst Du unter "die deutsche Feuerwehr"? Eine kommunale Einrichtung als Körperschaft des öffentlichen Rechts? Eine betriebliche Einrichtung als Werks- und Betriebsfeuerwehr? Ein privates Unternehmen das im Auftrag der Kommune oder eines Unternehmes die Aufgaben einer Feuerwehr wahrnimmt? Eine Truppengattung des Militärs? Geschrieben von Jan Südmersen Aber das will niemand wagen... ... vielleicht liegts daran das es "die deutsche Feuerwehr" nicht gibt. Sollte da vor der gemeinsamen Pressearbeit nicht ein gemeinsames Selbstverständnis nötig sein? Wenn das erreicht ist, dann klappts mit der Pressearbeit wie von alleine. ..................................... Kameradschaftliche Grüße aus Reken/Coesfeld Ralf Röhling | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 352261 | |||
Datum | 29.07.2006 08:32 | 7556 x gelesen | |||
Und die Wehren konnten auswählen, ob und was sie selbst machen wollen, und wann bzw. bei welchem Stichwort die nterstützung auf Landkreisebene dazu alarmiert werden soll. Inweiweit gab es klare Kompetenzabsprachen mit den Trägern der Feuerwehren und (wenn vorhanden) deren Pressesprechern? MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 352265 | |||
Datum | 29.07.2006 08:57 | 7555 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Jan Südmersen Ich behaupte mal, dass es mir gelingen würde, genügend engagierte Pressesprecher innerhalb der Feuerwehren zu finden, um einen 24/7 Dienst sicherzustellen, um bei überregionalen Ereignissen und Zuständen eine Presse/Lobbyarbeit für "die deutsche Feuerwehr" zu machen. Auf überregionaler Basis mag das hinkommen. Aber gerade im regionalen ÖA-Bereich gibt es große qualitative und quantitative Unterschiede in den einzelnen Feuerwehren; und ich weiß, wie schwer es mancherorts sein kann geeignete Leute für die ÖA z.B. auf Kreisebene oder im JF-Bereich zu finden, die kontinuierlich gute Arbeit leisten. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
|
zurück |