News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaSilobrände in der Landwirdschaft war FIRESORB bei Silobrandbekämpfung3 Beträge
RubrikTaktik
 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg351368
Datum24.07.2006 22:176605 x gelesen
Hallo Jan, Hallo Forum,
Wo sind unsere "Forumsbauern"?

Geschrieben von Jan Südmersen
Wie es der Zufall so will, war die BF OS heute mit Firesorb im Emsland (Dörpen), weil dort ein Heusilo Probleme bereitete.
Stimmen diese Aussagen?
Ich kenne Silos (z. B. Hochsilos) und Heutürme!
Jedoch wird beim Silieren ein Gärvorgang eingeleitet, Bei dem meines Wissens CO2 freigesetzt wird. Ich war bisher immer der Meinung durch die CO2 Atmosphäre kann im Silo nichts brennen.

Ich bitte um Erklärungen.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Ismaning / Bayern352217
Datum28.07.2006 17:444778 x gelesen
Servus beisammen,

Geschrieben von Michael BayerWo sind unsere "Forumsbauern"?

Bei der Ernte von früh bis spät, es hat vor kurzem geregnet, also kleine Verschnaufpause.

Geschrieben von Michael BayerGeschrieben von Jan Südmersen

Wie es der Zufall so will, war die BF OS heute mit Firesorb im Emsland (Dörpen), weil dort ein Heusilo Probleme bereitete.

Stimmen diese Aussagen?
Ich kenne Silos (z. B. Hochsilos) und Heutürme!
Jedoch wird beim Silieren ein Gärvorgang eingeleitet, Bei dem meines Wissens CO2 freigesetzt wird. Ich war bisher immer der Meinung durch die CO2 Atmosphäre kann im Silo nichts brennen.

Ich bitte um Erklärungen.



Bitte sehr, Erklärung in groben Zügen.

Beim Silieren wir ein unter Luftabschluß ein Gärvorgang eingeleitet, damit das Futter haltbar wird. Dieser Luftabschluß wird durch abdecken mit Folie (Flach- oder Fahrsilo) oder durch ein geschlossenes Silo (i.d.R. Hochsilo) erreicht. Das Futter welches in diese Silos eingebracht wird, hat eine Restfeuchte von etwa 60-75%, je nach Erntegut.
Bei dem Gärvorgang entsteht richtigerweise CO2, das ganze lagert unter Luftabschluß, somit kann in einem geschlossenen Gärfuttersilo nichts brennen. Noch dazu ist das Erntegut relativ feucht, so das auch ein absichtliches Entzünden ziemlich erfolglos sein dürfte.

Dann gibts noch das Heu oder Grummet = getrocknetes Gras. Dieses Gras muss, um an der Luft lagerfähig zu sein, auf eine Restfeuchte von rund 15% getrocknet werden. Dann kann es zu Ballen gepresst oder lose eingebracht werden.

In den Heutürmen (-silo), welche mit diesem losen Erntegut beschickt werden, kann es nun durch nicht ganz getrocknetes Erntegut ebenfalls zu dieser Gärung kommen. Da die Lagerung nun an der Luft erfolgt, kann durch die bei der Gärung entstehende Wärme es zu einer Erwärmung bis hin zur Selbstentzündung des Ernteguts kommen.

Die Ursache liegt meistens in Erntegut, welches in Senken oder an schattigen Waldrändern geerntet wurde, kann daher noch nicht ganz getrocknet gewesen sein und wird aber ebenfalls mit eingebracht. Das gleiche Spiel funktioniert aber auch bei den Ballen, wenn feuchtes Material mit eingebracht wird. Es werden daher im Anfangsstadium immer nur Teilmengen des Heus betroffen sein.

Erklärung Ende, noch Fragen?


MkG,

Stefan Hartl

www.feuerwehr-ismaning.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 B.8, Münsingen / Baden- Württemberg352384
Datum29.07.2006 22:184597 x gelesen
Hallo Forum Hallo Stefan,

Geschrieben von ---Stefan Hartel---
viel Text
soweit so klar, ist auch mein Wissensstand

Ich bin bisher von der Unterscheitung Silo --> CO2 kann nicht brennen.
Heuturm --> Heu, mit allen Problemen die die Bakterielle Zersetzung von Heu mitbringt.

Daher birgt der Ausdruck Heusilo für mich einen Widerspruch in sich.

Kann mich aber auch nur an einen Heuturmbrand (1990) erinnern (damals war ich beim Geburttag meines Vaters und für den Einsatz nicht erreichbar). Dieser wurde meines Wissens durch öffnen der Wand und Ausräumen gelöscht.

Gruß
Michael


Auch schlechter Ruf verpflichtet

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt