News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaDB 412 D (RTW), Federbrüche9 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW352639
Datum31.07.2006 15:255133 x gelesen
Hallo,

wie sind andernorts die Erfahrungen mit gebrochenen Federn an der HA des Sprinter 412 D?
Alter ca. 6 Jahre, Laufleistung ca. 100 - 140 tkm.

(Wir haben derzeit in kurzer Zeit bei 4 Fahrzeugen das Problem. Trifft eigentlich meine Meinung, dass bei der Kurzstreckenbelastung die Fahrzeuge nach ca. 6 Jahren spätestens höchstens noch was in der Reserve verloren haben...)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein352797
Datum01.08.2006 10:084048 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoTrifft eigentlich meine Meinung, dass bei der Kurzstreckenbelastung die Fahrzeuge nach ca. 6 Jahren spätestens höchstens noch was in der Reserve verloren haben...

Wenn meine Beobachtungen und Infos richtig sind (siehe Seite unten im Fuß), sind Fahrzeuge bei uns im Kreis nach spätestens vier Jahren in Reserve und werden dann auch nicht mehr all zu lange eingesetzt.
Und aus sicherer Quelle weiß ich, dass die Wagen trotz guter Pflege immer mal wieder in der Werkstatt sind.

Gruß
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW352999
Datum02.08.2006 15:134003 x gelesen
Hallo,

ergänzend:
Jetzt sinds 6 betroffene Fahrzeuge mit gebrochenen Federn!
Dazu etliche auch aus den Folgejahren mit offensichtlich erschlafften.

Dazu die "nebenbei"-Meldung aus einer anderen Fw, dass gebrochene Federn bei dem Fahrzeugtyp "normal" wären!?!

Es kann doch nicht sein, dass es da keine weiteren Meldungen von anderen zu gibt?!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg353022
Datum02.08.2006 17:484022 x gelesen
Hallo,

zumindest an unseren DB 413 CDI gibt es keine Probleme.

Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

Gerhard Pfeiffer

www.firehelmets.info


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen353035
Datum02.08.2006 18:254079 x gelesen
Was sagt den Mercedes bzw. die Firma die euch die Fahrzeuge ausgebaut hat dazu?


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW353125
Datum03.08.2006 09:463995 x gelesen
Geschrieben von Martin DropmannWas sagt den Mercedes bzw. die Firma die euch die Fahrzeuge ausgebaut hat dazu?

Prüfen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMart8in 8D., Kaarst / Nordrhein-Westfahlen353136
Datum03.08.2006 10:153988 x gelesen
Aaaahja. Mit der Aussage konntest du ja dann viel anfangen.


Gruß Martin

THW OV-Neuss

Gruppenführer 2.BG - TZ-R/Sp

http://www.thw-neuss.de



Alles meine Pivate Meinung und nicht die des OV-Neuss oder der BA-THW.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen353141
Datum03.08.2006 10:224065 x gelesen
Hm,
gut wenn man mehrere Fahrzeuge mit gleichem Schaden hat, man erspart sich das Totschlagargument Nr.1 "Sie sind der Einzige".
Auch gut, daß es 412 sind, das Totschlagargument Nr. 2 "Sie fahren immer überladen" zählt auch nicht.
Allerdings werden die Kilometer gleich in "maimal Kulanz" umgerechnet...
Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW353339
Datum04.08.2006 14:544002 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDazu die "nebenbei"-Meldung aus einer anderen Fw, dass gebrochene Federn bei dem Fahrzeugtyp "normal" wären!?!

Es kann doch nicht sein, dass es da keine weiteren Meldungen von anderen zu gibt?!


Es ist eindeutig so, dass wir KEIN Einzelfall sind. Auch andere - durchaus sehr große! - Betreiber ähnlicher Fahrzeuge sind davon betroffen.

Ich rate daher DRINGEND allen, die solche oder ähnliche Fahrzeuge in der Gewichtsvariante mit entsprechend hoher Dauerbelastung betreiben, ihre Fahrzeuge regelmäßig in dem Bereich zu kontrollieren.
Das gilt dann neben den RTW auch für
- ELW "1,5"
- GW-L1
- GW-?
- TSF-W (gibts auch auf diesem Fahrgestell!)

Da ich davon ausgehe, dass VW hier im LT die gleichen Federn hat, da natürlich auch.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt