News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaF III Lehrgang NRW11 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorHend8rik8 T.8, Südlohn / NRW354340
Datum10.08.2006 12:246544 x gelesen
Hallo,

ich werde im November den FIII Lehrgang in Münster absolvieren. Da der Lehrgang seit Januar 2006 auf 2 Wochen verkürzt wurde, sollte mal sich gut darauf vorbereiten.
Ein Vorbereitungslehrgang auf Kreisebene ist geplant aber sehr wahrscheinlich nicht mehr im Jahr 2006 durchführbar. Habe mir einige Unterlagen von der IDF.NRW.de Seite runtergeladen.

Hat einer von euch sonst noch gute ideen wie man sich vorbereiten kann?
Wäre über jeden guten hinweis dankbar.

Gruss aus Südlohn

Hendrik Tenk


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 S.8, Sprockhövel / NRW354406
Datum10.08.2006 15:005677 x gelesen
Hallo Hendrik,

ich bin nächste Woche reif...

Empfehlen würde ich Dir, alle Unterlagen die Du bisher in der Ausbildung erhalten hast, also Truppmann 1+2, Truppführer, Sprechfunker,TH, AGT, etc., noch einmal durchzuarbeiten. Mir wurde von einem BM-Kameraden dazu geraten, weil dort einfach davon ausgegangen wird ,dass die "Basics" sitzen.
Vieleicht bittest Du auch noch einen Deiner Kameraden die schon dort waren darum Dir die Unterlagen vom FIII mal zur Ansicht zu leihen (das ist ein Aktenordner voll).
Ansonsten sind die Lehrunterlagen aus dem geschlossenen Benutzerbereich des IDF auch hilfreich.

Ich hoffe die Art der Vorbereitung ist ausreichend, aber das werde ich ja in den nächsten 2 Wochen herausfinden. Erwarte aber bitte keine Rückmeldung wenn es nicht geklappt hat :-)

Einen Vorbereitungslehrgang habe ich jedenfalls nicht besucht.


Gruß

Sven


(c)Meine Meinung-> 100% privat!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 S.8, Sprockhövel / NRW354407
Datum10.08.2006 15:055598 x gelesen
Nachtrag:

Natürlich intensives Studieren der FwdV´en, FSHG und UVV nicht vergessen!

Gruß
Sven


(c)Meine Meinung-> 100% privat!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRalf8 B.8, Gescher / NRW354431
Datum10.08.2006 16:355614 x gelesen
Hallo Hendrik,

So erfährt man also was beim Nachbarn geplant ist. Ich war letztes Jahr beim IDF - allerdings noch 3 Wochen. Habe den Ordner noch, falls du den mal brauchst. Kann aber auch von einem Kollegen berichten, der dieses Jahr für 2 Wochen da war. Es wird auf jeden Fall der ganze Stoff aus der Kreisausbildung vorausgesetzt und nicht wie bei mir noch erst mal vieles wiederholt. Positiv ist bei dem 2wöchigem, dass mehr Gelegenheiten bestehen die Führungaufgaben zu üben (dies war beim 3wöchigem mit fast 1 Woche Wiederholung weniger möglich). Sonst kann ich mich dem Vorschreiber nur anschließen, alle FwDVen etc. vorab durch zu arbeiten.

Falls Du mehr Details wissen willst, kannst Du dich ja per e-mail melden, oder vielleicht sieht man sich ja bei den Kreiseimerfestspielen.

Grüße

Ralf Beuker


Dies ist meine eigene Meinung und spiegelt nicht die Meinung der Freiwilligen Feuerwehr Gescher wieder.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Münster / NRW354445
Datum10.08.2006 17:236621 x gelesen
Hallo Hendrik,

den F III habe ich gerade hinter mir (F III 14/2006); somit sind meine Erinnerungen an den Lehrgang noch frisch und ich kann Dir einige Tipps geben.

Lehrunterlagen:
Vermeide es, Lehrunterlagen von Kameraden etc. nach Münster mitzunehmen. Du wirst sie nicht brauchen. Das IdF stellt Dir einen Ordner mit allen notwendigen Unterlagen zur Verfügung; den Ordner kannst Du nach dem Lehrgang wieder mitnehmen. Zum IdF musst Du nur das mitnehmen, was auf Deiner Einberufung steht. Mit einer Ausnahme: Die FwDV 3 ersetzt die FwDVen 3/4/5.

Die Lehrunterlagen, welche Du vom IdF bekommst, kannst Du Dir auch schon vorab auf der Internetseite des IdF herunterladen - was Du vielleicht schon gemacht hast. Den Mitgliederbereich findest Du hier. Du musst Dich anmelden; danach hast Du Zugriff auf eine ganze Reihe von Lehrunterlagen. Besonders ans Herz möchte ich Dir die Lehrunterlage " LU 3333 - Vorbereitungsaufgaben für den F III-Lehrgang" legen. Sie beschäftigt sich mit dem Einsatzbefehl und der Rückmeldung.

Vorbereitung:
Im F III werden die Inhalte aller bisher absolvierten Lehrgänge vorausgesetzt; nur wenig wird wiederholt. Das IdF geht sogar so weit, dass sie Deine Lehrgangsbescheinigungen kontrollieren, wenn Zweifel aufkommen, ob Du die Lehrgänge besucht hast. "Vorausgesetzt" heisst jedoch nicht, dass Du alle Lehrinhalte herunterbeten können musst. Es heisst eher, dass Du das Wissen, das sich in den vergangenen Jahren angesammelt hat, auch benutzen kannst. Eine Frage in meiner Prüfung war z.B. "Wie lange dauert es bei einer Förderleistung von 800 l/min, bis das Wasser am Ende einer 3000 m langen B-Leitung ankommt?"

Ich habe mir als Vorbereitung die FwDVen angesehen; vor allem die FwDV 3 und die FwDV 7. Darüber hinaus habe ich noch in einem Buch über die Gefahren der Einsatzstelle geschmökert.

Als Tipp kann ich Dir noch auf den Weg geben, dass Du Dir die Dinge ansiehst, welche an Eurem Standort nicht vorhanden sind. In meinem Lehrgang hatten einige Kameraden Probleme mit Brandmeldeanlagen, weil sie in ihrem Bezirk keine haben und folglich auch noch nie eine gesehen haben. Während des Lehrgangs wurde ich mir meiner Lücken im Thema "Unfälle auf Bahnanlagen" bewusst.

Wenn Du die richtigen Leute dazu in Deinem Löschzug bzw. Deiner Löschgruppe findest, kannst Du Dich auch auf den Einsatzbefehl vorbereiten: Stelle Dich vor die Gruppe und gib ihnen einen Einsatzbefehl. Diesen Befehl kannst Du am Anfang ablesen; nach dem zweiten oder dritten Mal sollte er auswendig gegeben werden. Hierfür eignet sich natürlich die Lehrunterlage des IdF. Achte jedoch darauf, dass die Leute den Befehl auch wiederholen und natürlich auch darauf, dass der Befehl formal einwandfrei ist.

Wenn mir mehr zu dieser Sache einfällt, melde ich mich wieder.

Grüße aus Münster,

Oliver Schwarz

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorOliv8er 8S., Münster / NRW354447
Datum10.08.2006 17:275635 x gelesen
Hallo,

ein kleines Detail zum F III habe ich noch vergessen: Seit diesem Jahr besteht die Möglichkeit, zu einem vergeigten Prüfungsteil eine Nachprüfung zu machen. Wenn Du also die theoretische oder die praktische Prüfung mit einer 5 abgeschlossen haben solltest, dann kannst Du in die Nachprüfung gehen. Diese kann sowohl theoretisch als auch praktisch sein. Nur bei einer 6 hast Du verloren.

Grüße,

Oliver

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHend8rik8 T.8, Südlohn / NRW354508
Datum10.08.2006 21:495617 x gelesen
Hallo,

danke an alle! sind einige gute tipps dabei.

Ach ja Ralf! bin dieses jahr leider nicht beim leistungsnachweiss!
Aber trotzdem "bis gleich".

Gruss
Hendrik


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMich8ael8 A.8, Nieheim- Holzhausen / NRW354546
Datum11.08.2006 07:475622 x gelesen
Geschrieben von Oliver Schwarz"Wie lange dauert es bei einer Förderleistung von 800 l/min, bis das Wasser am Ende einer 3000 m langen B-Leitung ankommt?"

*kopfkratz* So komische Fragen in meinem FIII noch nicht drin, Ich wüßte auch ehrlich gesagt aus dem Stehgreif keine Antwortmöglichkeit....

Was gab es denn für Möglichkeiten? Bzw. was ist die Lösung?


Gruß
Michael

Ich bin dafür verantwortlich was ich sage, aber nicht dafür was Du daraus liest!

Buchtipps rund um das Thema Feuerwehr

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen354552
Datum11.08.2006 08:175632 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Michael ArensGeschrieben von Oliver Schwarz
"Wie lange dauert es bei einer Förderleistung von 800 l/min, bis das Wasser am Ende einer 3000 m langen B-Leitung ankommt?"

(...)

Bzw. was ist die Lösung?


... mal schauen ob die kürzere F III Ausbildung in Hessen ausreichend war ;-)

... ich würde mal das Volumen der Förderstrecke errechnen (ca. 88 l pro 20 m B-Schlauch (von mir aus auch r^2*pi*l)) und durch die Förderleistung teilen (und mal z.B. den Wasserinhalt der Pumpengehäuse der Verstärkerpumpen vernachlässigen) ... ergäbe bei mir 16,5 Minuten ... theoretisch - wenn jeder Maschinist weiss was er tut ...


Gruss
Gerhard


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8D., Bad Berleburg / NRW354760
Datum12.08.2006 10:195623 x gelesen
Hallo zusammen,

ich war auch mit Oliver auf dem FIII (FIII/14 2006). Die Antwort ist mit 16,5 Min. wie unten beschrieben richtig.

Geschrieben von Oliver Schwarz
"Wie lange dauert es bei einer Förderleistung von 800 l/min, bis das Wasser am Ende einer 3000 m langen B-Leitung ankommt?"

(...)

Bzw. was ist die Lösung?



... mal schauen ob die kürzere F III Ausbildung in Hessen ausreichend war ;-)

... ich würde mal das Volumen der Förderstrecke errechnen (ca. 88 l pro 20 m B-Schlauch (von mir aus auch r^2*pi*l)) und durch die Förderleistung teilen (und mal z.B. den Wasserinhalt der Pumpengehäuse der Verstärkerpumpen vernachlässigen) ... ergäbe bei mir 16,5 Minuten ... theoretisch - wenn jeder Maschinist weiss was er tut ...

Gruß Stefan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMela8nie8 P.8, Kreuzau / NRW356507
Datum20.08.2006 19:465628 x gelesen
Hallo Hendrik,

ich war im März auf FIII 9/2006 und hab daher auch noch so einiges in Erinnerung, vor allem meinen Vorbereitungs-Lehrgang im Kreis Düren.

Zunächst ist es wichtig, wirklich die Grundlagen zu beherrschen, denn die werden in der theoretischen Prüfung abgefragt, zumindest zu dem Zeitpunkt noch. Da kommen dann Fragen aus den FwDV'en, UVV, usw.


Was du noch machen kannst ist, wenns bei dir im Kreis angeboten wird, Taktikschulungen für GF. Das war für mich ganz hilfreich, weil z.B. der Führungsvorgang ziemlich detailliert durchgearbeitet wird. Und du solltest dich wirklich dazu überwinden, beim Übungsdienst mal den Part des Gruppenführers zu übernehmen. Dazu auch ruhig einen oder mehrere GF zugucken/ kritisieren lassen. Kostet einiges an Überwindung, macht dann aber später die Sache halb so schlimm.

Wenn die Grundlagen dann sitzen, kommt der Rest in Münster. Man hat sich nach ein bis drei Tagen so als Team zusammengefunden und erledigt den restlichen Lernkram. Du machst mit EVA Bekanntschaft (EigenVerantwortliches Arbeiten). Da macht selbst das Lernen von Rechtsgrundlagen noch Spaß, wenn die Gruppe stimmt! Und lass dich bloß nicht verrückt machen (und mach dich selbst net verrückt), es ist zu schaffen.


Viel Erfolg!

Melanie Pfeiffer


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt