News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Rollcontainer | 24 Beträge | |||
Rubrik | Feuerwehrtechnik | ||||
Autor | Krön8er 8T., Elchingen / Bayern | 354949 | |||
Datum | 13.08.2006 09:42 | 8930 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, Ich hab da mal ne Frage: Ist es sinnvoll das Material zur Brandbekämpfung für eine Gruppe auf 2 Rollcontainer zu verlasten ?? D.h. 1 RC zur Wasserentnahme mit TS8 und allem Zubehör und 1 Rc zur Wasserabgabe sprich Rollschläuche,Strahlrohre,usw. Was meint ihr dazu ?? Gruß Timo Kröner P.S. Wer Schreibfehler findet darf diese behalten | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8G., Bockenheim / Hessen | 354952 | |||
Datum | 13.08.2006 10:12 | 7682 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Kröner Timo Ist es sinnvoll das Material zur Brandbekämpfung für eine Gruppe auf 2 Rollcontainer zu verlasten ?? D.h. 1 RC zur Wasserentnahme mit TS8 und allem Zubehör und 1 Rc zur Wasserabgabe sprich Rollschläuche,Strahlrohre,usw. Um diese Frage zu beantworten, müssten die Rahmenbedingungen beakannt sein. Sind die Rollcontainer dann eure einzigen Fahrzeuge (TSA-Ersatz) oder gibt es einen Kleintransporter für diese Rollcontainer und sonst kein LF/TSF oder gibt es LF/TSF aber sonst keine Fahrzeuge oder gibt es mehrere Fahrzeuge, wenn ja welche? Warum soll das so gemacht werden? Gruß Markus | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 354953 | |||
Datum | 13.08.2006 10:13 | 7692 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Kröner Timo Ist es sinnvoll das Material zur Brandbekämpfung für eine Gruppe auf 2 Rollcontainer zu verlasten ?? wenn du sicherstellen kannst das du dich beim Löschangriff immer auf befestigter und ebener Fläche deren Belag so gestaltet ist das die Rollcontainer immer gut drauf rollen bewegst .. anders gesagt: ich finds nicht sinnvoll. MkG Jürgen Mayer Webmaster www.FEUERWEHR.de | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 354954 | |||
Datum | 13.08.2006 10:41 | 7854 x gelesen | |||
Moin Forum, was ggf. interesant ist, anstelle eines RC für die Wasserabgabe, einen Niederländischen "Angriffskorb" siehe Bilder Angriffskorb 1 sowie http://image14.webshots.com/14/9/90/36/158299036EqPNWN_ph.jpg Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / NRW | 354956 | |||
Datum | 13.08.2006 10:49 | 7655 x gelesen | |||
Sorry der linkt geht nicht ? hier mal ein paar andere nicht so deutliche Bilder vom Korb der fahrbare " Modell Amsetrdam" der Normale tragbar ![]() unten im Bild. Gruß aus Hückelhoven Gerrit _________________________________________________ | |||||
| |||||
Autor | Krön8er 8T., Elchingen / Bayern | 354958 | |||
Datum | 13.08.2006 10:50 | 7643 x gelesen | |||
Hallo Zusammen, diese Konzept ist für eine Werksfeuerwehr welche nur über ein LF 8 und einen Transportanhänger verfügt welcher mit einem immer im Werk vorhandenen Transporter bewegt wird. Die RC sollen auf dem Anhänger verlastet werden. Der Transporter fährt bei jedem Einsatz die Mannschaft der Werksfeuerwehr. Darum dieser Gedanke Gruß Timo Kröner | |||||
| |||||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 354960 | |||
Datum | 13.08.2006 10:56 | 7719 x gelesen | |||
hallo, Geschrieben von Kröner Timo diese Konzept ist für eine Werksfeuerwehr welche nur über ein LF 8 und einen Transportanhänger verfügt welcher mit einem immer im Werk vorhandenen Transporter bewegt wird. Die RC sollen auf dem Anhänger verlastet werden. Der Transporter fährt bei jedem Einsatz die Mannschaft der Werksfeuerwehr. dann sieht die Sache schon etwas anders aus. Bei einer WF ist der Einsatzbereich und recht gut definiert. Da kann man Geräte bzw. Taktiken nutzen die bei einer kommunalen Feuerwehr ansonsten nicht viel Sinn machen. MkG Jürgen Mayer | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 354973 | |||
Datum | 13.08.2006 11:51 | 8213 x gelesen | |||
Geschrieben von Jürgen M@yerBei einer WF ist der Einsatzbereich und recht gut definiert. Da kann man Geräte bzw. Taktiken nutzen die bei einer kommunalen Feuerwehr ansonsten nicht viel Sinn machen. Ich finde es auch nicht unsinnvoll anstelle einer Ausrüstung mit TS und Saugschläuchen auf Leistungsstarke Tauchpumpen und Stromerzeuger für die Wasserversorgung zu setzen, man ist wesentlich flexibler und hat auch im unwegsamsten Gelände in sehr kurzer Zeit eine Wasservers. aufgebaut, und das mit wesentlich geringerem Personaleinsatz. Ist übrigens meiner Meinung nach eine echte Alternative zu den Saugschläuchen auf den TLF und LF´s. Zum anderen sind diese Geräte auch in anderen Einsatzsituationen sehr gut zu verwenden. Wobei hier nicht gesagt sein soll, dass das System mit TS schlecht ist! Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 354979 | |||
Datum | 13.08.2006 12:14 | 7831 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertIch finde es auch nicht unsinnvoll anstelle einer Ausrüstung mit TS und Saugschläuchen auf Leistungsstarke Tauchpumpen und Stromerzeuger für die Wasserversorgung zu setzen, Dann frag mal z.B. bei der Feuerwehr Düsseldorf nach, wie sinnvoll die das noch finden. Dort wurde diese Taktik nämlich auf LF24 angewendet - und aus guten Gründen wieder fallen gelassen. Geschrieben von Michael Hilbert man ist wesentlich flexibler Warum? Bei einer abgesetzten Wasserentnahmestelle hast Du z.B. nachts kein SEA mehr an der eigentlichen E-Stelle zur Verfügung. Geschrieben von Michael Hilbert und hat auch im unwegsamsten Gelände in sehr kurzer Zeit eine Wasservers. aufgebaut, Und woher kommt dieses Gefühl? Richtig - weil die erwachsenen TSen immer schwerer werden und oftmals nur noch auf halsbrecherische Art und Weise in die Pampa getragen werden können. Das lässt sich aber vermeiden; man braucht nämlich nicht immer > 1500 L/min bei 10 bar! Geschrieben von Michael Hilbert und das mit wesentlich geringerem Personaleinsatz. Must Du mir erklären. Sowohl für die TS als auch das SEA brauche ich vier Mann zur Entnahme. Beides dürfte der kritische Pfad sein. So why? Geschrieben von Michael Hilbert Ist übrigens meiner Meinung nach eine echte Alternative zu den Saugschläuchen auf den TLF und LF´s. Sehe ich aus obigen Gründen nicht so. Geschrieben von Michael Hilbert Zum anderen sind diese Geräte auch in anderen Einsatzsituationen sehr gut zu verwenden. Genausogut kann ich eine TS mit Saugschläuchen zum Lenzen einsetzen. mfg Fabian | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 354988 | |||
Datum | 13.08.2006 12:26 | 7712 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Jürgen M@yer Da kann man Geräte bzw. Taktiken nutzen die bei einer kommunalen Feuerwehr ansonsten nicht viel Sinn machen. Mit einem etwas anderen Hintergrund macht diese Idee für mich gerade bei kleineren FF's Sinn: Bei meiner FF entfiel ein LF8 mit Schlauchanhänger. Bisherige Hauptnutzung: WV und Übungsfahrzeug für die JFW. Ein Logistikkomponente stand bisher nicht zur Verfügung. Deshalb soll als Ersatz ein Anhänger beschafft werden, der mit Rollwagen beladen und vom MTW gezogen werden kann. Für die WV-Komponente benötigen wir ohnehin einen Rollwagen mit TS und saugseitigem Zubehör. Es macht deshalb für uns Sinn, die Ausstattung für den Löschangriff - die bisher als Reserve im Lager liegt - auf einem weiteren Rollwagen zu verlasten. Die JFW kann so weiterhin üben, ohne den Erstangreifer auszuräumen. mfg Fabian | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 354998 | |||
Datum | 13.08.2006 12:58 | 7620 x gelesen | |||
Geschrieben von Fabian KunzMust Du mir erklären. Sowohl für die TS als auch das SEA brauche ich vier Mann zur Entnahme. Beides dürfte der kritische Pfad sein. So why? Bei einer Wasserentnahme die ewig weit vom Fzg entfernt ist, ist der Personaleinsatz der gleiche. Ich spreche aber von dem Einsatz, bei dem die Wasserversorgung im Radius von meinetwegen 40 Mtr um das Fahrzeug ist, hier benötige ich, ob Tag oder nacht nicht mehr Personal. Wenn ich Wasser über weitere strecken Fördern muss komme ich um eine TS nicht drum herum. Das ich nicht die MiniaturTP einsetzen kann ist klar, es muss schon ein leistungsfähiges Gerät sein. Geschrieben von Fabian Kunz Dann frag mal z.B. bei der Feuerwehr Düsseldorf nach, wie sinnvoll die das noch finden. Es gibt für alles vor und nachteile, sowohl für die eine als auch die andere Variante! Ich denke nicht das man in Düsseldorf außschlieslich nachteile hatte? oder? Geschrieben von Fabian Kunz Genausogut kann ich eine TS mit Saugschläuchen zum Lenzen einsetzen. Kommt sicher auch immer auf die Situation an, geht nicht unbedingt überall, wo ich eine TP einsetzen kann. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 355016 | |||
Datum | 13.08.2006 14:02 | 7784 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Michael Hilbert Ich finde es auch nicht unsinnvoll anstelle einer Ausrüstung mit TS und Saugschläuchen auf Leistungsstarke Tauchpumpen und Stromerzeuger für die Wasserversorgung zu setzen, man ist wesentlich flexibler und hat auch im unwegsamsten Gelände in sehr kurzer Zeit eine Wasservers. aufgebaut, und das mit wesentlich geringerem Personaleinsatz. Na ich bin mir jetzt nicht sicher. Aber man bräuchte doch mindestens eine TP 8/1 wenn nicht sogar eine TP 15/1 um auf die erforderlichen Mengen zu kommen. Das sind vom Gewicht her angenehme 21 kg bzw. 47 kg. Erstere kann ich noch alleine tragen, die zweite mit 47 kg wird schon unangenehmer. In wie weit ist der Förderdruck von 1 bar überhaupt für die Wasserversorgung ausreichend? Nehmen wir dann mal den Stromerzeuger. Das Modell mit 5 kVA schlägt laut Normblatt mit 115 kg zu Buche. Einen leichten gibt es schon ab 95 kg. Also bist Du schon wieder vom Gewicht her (Stromerzeuger und TP 15) im Bereich einer TS "Ultra-laut". Das Gewicht der entsprechenden A-Saugschläuche von je 14 kg fällt dann schon nicht mehr so ins Gewicht. Also im Bereich der Wasserversorgung und Wasserförderung möchte ich nicht auf eines TS 8/8 bzw. TS 16/8 verzichten. Es müssen ja nicht unbedingt die 200 kg "bandscheibenfreundlichen" Klötze sein. Geschrieben von Michael Hilbert Ist übrigens meiner Meinung nach eine echte Alternative zu den Saugschläuchen auf den TLF und LF´s. Zum anderen sind diese Geräte auch in anderen Einsatzsituationen sehr gut zu verwenden. Ich würde es als eine Ergänzung sehen. Aber deshalb ganz auf Saugschläuche zu verzichten? Gruß vom Donnersberg Jakob Alles meine ganz private Meinung! Wie sagte mein Ausbilder an der LFKS? "Wieder mal ein echter Theobald. Mit dem Kopf in den Wolken aber mit beiden Beinen fest auf einer Bananenschale" "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | |||||
| |||||
Autor | Krön8er 8T., Elchingen / Bayern | 355047 | |||
Datum | 13.08.2006 16:09 | 7681 x gelesen | |||
Hallo Zusammen Geschrieben von Fabian Kunz Deshalb soll als Ersatz ein Anhänger beschafft werden, der mit Rollwagen beladen und vom MTW gezogen werden kann. Also ist es doch eine gute Variante ???? Gruß Timo Kröner | |||||
| |||||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 355107 | |||
Datum | 13.08.2006 21:15 | 7671 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Kröner Timo Also ist es doch eine gute Variante ???? In diesem konkreten Fall - ja. Aber hauptsächlich weil das abgängige LF in den letzten Jahren so gut wie nie einsatzmäßig in den eigentlichen Löschangriff eingebunden war. mfg Fabian | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 355120 | |||
Datum | 13.08.2006 22:12 | 7737 x gelesen | |||
Was sind die alternative zu der rollcontainer-lösung? wenn die alternative verlasten auf dem erstangriffsfahrzeug, würde ich das vielleicht vorziehen. wenn die alternative lautet TSA dann kann man auch das rollcontainer-konzept in erwägung ziehen wenn die alternative lautet TSF würde ich das TSF vorziehen wenn die alternative lautet das die sachen sonst ungenutzt im lager verschwinden würde ich die rollcontainer-ösung nehmen du müsstest uns mal mehr mit den rahmenbedingungen vertraut machen! Ich persönlich halte rollcontainer für ein gutes mittel um nachschub an eine einsatzstelle zu bekommen (schläuche, atemluft, schaum usw...) aber aus rollcontainern einen löschangriff aufbauen... ich weiss nicht... | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 355176 | |||
Datum | 14.08.2006 09:02 | 7742 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertGeschrieben von Fabian KunzDann frag mal z.B. bei der Feuerwehr Düsseldorf nach, wie sinnvoll die das noch finden. Die LF konnten damit ganz toll voll gelaufene größere Keller auspumpen - unglaublich wichtig für Erstangriffsfahrzeuge... (äh ginge übrigens dann i.d.R. auch mit Saugschläuchen..) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 355211 | |||
Datum | 14.08.2006 12:51 | 7604 x gelesen | |||
Geschrieben von Ulrich CimolinoDie LF konnten damit ganz toll voll gelaufene größere Keller auspumpen - unglaublich wichtig für Erstangriffsfahrzeuge... (äh ginge übrigens dann i.d.R. auch mit Saugschläuchen..) Habt Ihr das auf allen Fahrzeugen zeitgleich eingesetzt oder nur zu Testzwecken auf einem? Welche Vorteile wurden durch die Einführung gesehen? Nur als Info, nicht als Kritik Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 355217 | |||
Datum | 14.08.2006 13:24 | 7684 x gelesen | |||
Geschrieben von Michael HilbertHabt Ihr das auf allen Fahrzeugen zeitgleich eingesetzt oder nur zu Testzwecken auf einem? Welche Vorteile wurden durch die Einführung gesehen? wir haben das bei den LF 24. Vorteile: Verzicht auf die Saugschläuche (an die genormten Löschwasserbehälter hat keiner gedacht, bis wir vor Jahren wieder größere bekommen haben, weil viel preiswerter zu erstellen, als eine entsprechend leistungsfähige WV über feste Leitungen). Größere Förderhöhe (Rheinufer). Nachteile: 2 TP 15/1 führten dazu, dass wir fest eingebaute Stromerzeuger in großer Leistung benötigen, wenn ich mir deren Ausfälle so ansehe, hab ich einen erheblichen Teil vom Jahr nur deshalb ein LF weniger im Dienst... Preis ist weit höher als konventionalle Maßnahmen Man spart weder Raum, noch Gewicht (v.a. ist die TP 15 so schwer, dass man die tief unten lagern muß). Auch die neuen HLF werden daher keine solche TP mehr erhalten, dafür 4 normale Saugschläuche, die auf dem Dach gelagert werden. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 355238 | |||
Datum | 14.08.2006 14:34 | 7566 x gelesen | |||
Danke ;-) Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | |||||
| |||||
Autor | Krön8er 8T., Elchingen / Bayern | 355278 | |||
Datum | 14.08.2006 16:42 | 7638 x gelesen | |||
Hallo Zusammen würde mich mal Interessieren wer noch alles über eine Variante Anhänger und Rollcontainer nochdenkt um seine Einsatzlogistig zu meistern. Welche Anbieter habt Ihr a) Anhänger b) Rollcontainer Gruß Timo Kröner | |||||
| |||||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 355305 | |||
Datum | 14.08.2006 19:23 | 7657 x gelesen | |||
Wir haben so ein System bereits, allerdings nutzen wir einen geschlossenen Kastenwagen mit Rampen um bis zu 4 Rollgritterboxen zu transportieren. http://www.ffw-brv.de/Fahrzeuge/04.09.01%20-%20FU%20GWN-K.htm http://www.ffw-brv.de/Fahrzeuge/04.09%20-%20FU%20GWN.htm Wir haben allerdings auch keinen MTW der einen Anhänger ziehen könnte. man könnte den GW-N höchtens noch durch einen Anhänger ergänzen. Die auf der Seite in Planung befindlichen Rollgitterboxen sind bereits in Dienst. Was besonders gut ist sind die Gitterboxen für Unwettereinsätze. Man kann mit ihnen autark arbeiten. Sie haben einen Stromerzeuger, einen Lichtmast 1000W und halt die tauchpumpe+schläuche und eine kabeltrommel an bord. Damit kann man zwei Mann absetzen die dann eine Einsatzstelle abarbeiten. Das ganze hat sich sehr gut bewährt! | |||||
| |||||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 355329 | |||
Datum | 14.08.2006 21:18 | 7554 x gelesen | |||
Hm, bin kein Anhängerfreund, aber hier zu deutlichen Preisen: http://www.theis-brandschutz.de/ Gruß LP | |||||
| |||||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 355365 | |||
Datum | 14.08.2006 23:27 | 7674 x gelesen | |||
Moin, Geschrieben von Ulrich Cimolino Auch die neuen HLF werden daher keine solche TP mehr erhalten, dafür 4 normale Saugschläuche, die auf dem Dach gelagert werden. Wie handhabt ihr das dann mit WE Rhein? TS? Turbinentauchpumpe? Boot? schöne Grüße, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | |||||
| |||||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 355381 | |||
Datum | 15.08.2006 08:06 | 7627 x gelesen | |||
Geschrieben von Thorben GruhlWie handhabt ihr das dann mit WE Rhein? Saugschläuche, wo möglich LB wo möglich TP vom LB wo möglich n TP vom Alarmgerätelager wenn nötig ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | |||||
| |||||
|
zurück |