News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Schülerfeuerwehr | 22 Beträge | |||
Rubrik | Jugendfeuerwehr | ||||
Autor | Oliv8er 8F., Aspach / Ba-Wü | 355003 | |||
Datum | 13.08.2006 13:06 | 12463 x gelesen | |||
Hallo zusammen, es sei mal dahin gestellt, wie man das "Kind" dann in der Anwendung schimpfen würde, mir geht es hier primär um inhaltliche Dinge. Gibt es bei Euch Erfahrungen auf diesem Gebiet? Wenn ja, welche? Hintergrund: Meine ehemalige Realschule ist an mich herangetreten, da sie gerne mit uns in Sachen SE-Projekt (Soziales Engagement - fest im Lehrplan, hat nicht mit der aktuell diskutierten Ganztagesbetreuung zu tun) zusammenarbeiten würde. Soweit kein Problem, hier haben wir bereits erfolgreich in einer Kooperation auf Kreisebene mit einer anderern Realschule zusammen gearbeitet. Nun könnte sich die neue Schule diese Kooperation auch in Form einer Schülerfeuerwehr vorstellen. Und da betreten wir Neuland! Um für das/die anstehende Gespräch/Diskussion mit der Schule mit Argumenten gewappnet zu sein, wäre für Eure Unterstützung mit praktischen Erfahrungen dankbar! Viele Grüße, Oliver Wenn ich rede, dann rede ich für mich, wenn andere Reden, dann Sprechen sie für sich! In diesem Sinne, meine Wehr hat nichts mit meinen Äußerungen zu tun. | |||||
| |||||
Autor | Pasc8al 8Z., Stuhr / Niedersachsen | 355011 | |||
Datum | 13.08.2006 13:30 | 10406 x gelesen | |||
Moin, ich habe damit keine Erfahrungen. Aber ich habe eine Frage an dich :-) was soll den diese Schülerfeuerwehr in der Schule machen. Freue mich auf deine Antwort! MFG Casa ( Pascal) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355012 | |||
Datum | 13.08.2006 13:40 | 10241 x gelesen | |||
Hallo, solche Schülerfeuerwehren gibt es auch schon an Internaten. Wurde vor Jahren auch mal in einer Feuerwehrzeitschrift berichtet. Schau doch einfach mal bei Google nach. Gibt bei Schülerfeuerwehr oder Internatsfeuerwehr sicherlich was her. Übrigens, - als SE-Projekt eine tolle Sache! ....... und lasst Euch nicht von den Bedenkenträgern alles zerreden, versucht es einfach mal! .....und berichte zu gegebener Zeit was daraus geworden ist! Wenn die Grundpfeiler des Projektes abzusehen sind, schreibt doch auch mal den DFV (Deutschen Feuerwehr Verband) an. Vielleicht gibt es da noch Tipps und Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355014 | |||
Datum | 13.08.2006 13:57 | 10406 x gelesen | |||
Geschrieben von Pascal ZimmatAber ich habe eine Frage an dich :-) was soll den diese Schülerfeuerwehr in der Schule machen. Hallo, da gibt es jede Menge Aufgaben! Von der Unterstützung bei Räumungsübungen, Infostand über Rauchmelder, UNterrichtseinheit über Verbrennen und Löschen, bringen von Feuerlöschern zu dem aufsichtsführenden Lehrer, Vorschläge für Standorte für Kleinlöschgeräte, Hinweise an die Lehrer wenn Fluchtwege verstellt oder Türen verkeilt sind.......Erste Hilfe Maßnahmen, Kontaktperson zur örtlichen Feuerwehr vielleicht mit einem Vorschlag wo eine Übung durchgeführt werden sollte oder wo nach Einschätzung der Schüler (als Ortskundige) Probleme entstehen könnten..................... Interessante Aufgaben gibt es da jede Menge und soll keiner sagen, dass damit die Schüler in einem SE-Projekt überfordert wären! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 355018 | |||
Datum | 13.08.2006 14:12 | 10430 x gelesen | |||
bringen von Feuerlöschern zu dem aufsichtsführenden Lehrer Häää? Vorschläge für Standorte für Kleinlöschgeräte Vorschläge kann man sicherlich immer machen - aber auf welcher fachlichen Grundlage? Selbst dem durschnittlichen FA fehlen dafür die Grundlagen. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 355043 | |||
Datum | 13.08.2006 15:28 | 10258 x gelesen | |||
Hi, Geschrieben von Oliver Franik ! Um für das/die anstehende Gespräch/Diskussion mit der Schule mit Argumenten gewappnet zu sein, wäre für Eure Unterstützung mit praktischen Erfahrungen dankbar! Im "Hydrant -Zeitschrift der JF-Baden-Württemberg" 06/2005 u. 02/2006 findest du was zur Thematik; evtl. kann auch das "Jugendbüro" der JF-BaWü Auskünfte geben. MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | |||||
| |||||
Autor | Alex8and8er 8W., Linden / Hessen | 355065 | |||
Datum | 13.08.2006 18:08 | 10317 x gelesen | |||
Moin, ich habe mal etwas über eine Schülerfeuerwehr in einem Internat gelesen. Allerdings weiß ich nicht, ob es das ist, was du oder die Schule euch darunter vorstellt. Diese Schulfeuerwehr hatte ein LF (oder wars ein TLF?) zur Verfügung und auch entsprechende Ausrüstung sowie auch Ausbildung und ist wirklich dazu gedacht, Einsätze im Erstschlag abzuarbeiten. Das kam wohl wegen der abgelegen Lage zu Stande. Welcher Schulsanitätsdienst (außer dem an diesem Internat) fährt schon einen eigenen KTW? ;) So etwas in dem Format: http://www.schloss-neubeuern.de/ Vielleicht ist auch das eher was du suchst: www.maristenfeuerwehr.de MkG, Alex | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n K8., Wuppertal / NRW | 355118 | |||
Datum | 13.08.2006 22:10 | 10390 x gelesen | |||
Hi, die Idee einer "Schülerfeuerwehr" ist m.E. grundsätzlich nicht schlecht, jedoch bin ich der Meinung, dass ein SSD mit "erweiterten Aufgaben" wahrscheinlich mehr Sinn machen würde. Man könnte ja z.B. Schulsanitäter durch Angehörige einer FF zusätzlich in Bezug auf Brandschutz ausbilden ( ... ) Unterstützung bei Räumungsübungen Sollten sich die "Schulfeuerwehrleute" nicht selbst in Sicherheit bringen? Zudem ist ja meist auch nicht bekannt, ob es sich um einen Ernstfall oder eine Übung handelt. bringen von Feuerlöschern zu dem aufsichtsführenden Lehrer Im Ernstfall? Ist es zu billigen, dass sich die jeweiligen Schüler dann im Ernstfall selbst noch in der Gefahrenzone befinden? Oder soll gerade dafür die Schulfeuerwehr eingesetzt werden? Vorschläge für Standorte für Kleinlöschgeräte, Hinweise an die Lehrer wenn Fluchtwege verstellt oder Türen verkeilt sind, Kontaktperson zur örtlichen Feuerwehr vielleicht mit einem Vorschlag wo eine Übung durchgeführt werden sollte oder wo nach Einschätzung der Schüler (als Ortskundige) Probleme entstehen könnten Ist dafür nicht die Abteilung des Vorbeugenden Brandschutzes eurer Berufsfeuerwehr ( Stuttgart ) zuständig? UNterrichtseinheit über Verbrennen und Löschen Ist Stoff der 7. Klasse in Chemie :-) Manche Schulen ( mein Gymi gehört dazu ) machen sogar im Chemieunterricht Feuerlöschertrainung, wenn die Feuerlöscher alllährlich ausgetauscht werden. Mit kameradschaftlichem Gruß Ben www.wuppertalmodifikation.de.vu | |||||
| |||||
Autor | Benj8ami8n K8., Wuppertal / NRW | 355123 | |||
Datum | 13.08.2006 22:23 | 10358 x gelesen | |||
Muss mich korrigieren, da ich annahm, dass das Ursprungsposting von Gerhard verfasst wurde - dem ja nicht so ist :-)"Vorschläge für Standorte für Kleinlöschgeräte, Hinweise an die Lehrer wenn Fluchtwege verstellt oder Türen verkeilt sind, Kontaktperson zur örtlichen Feuerwehr vielleicht mit einem Vorschlag wo eine Übung durchgeführt werden sollte oder wo nach Einschätzung der Schüler (als Ortskundige) Probleme entstehen könnten I'am sorry. Aspach wird wohl keine BF haben *schätz* Daher weiß ich nicht, wer bei euch in Aspach für den VB verantwortlich ist. Aber dennoch wird man den VB wohl kaum in die Hände von Schülern legen können. Mit kameradschaftlichem Gruß Ben www.wuppertalmodifikation.de.vu | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355127 | |||
Datum | 13.08.2006 22:37 | 10223 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc Dickeybringen von Feuerlöschern zu dem aufsichtsführenden Lehrer Hallo, das war nur eine Aufstellung ohne Hintergrund, nur um einfach mal mit einigen Vorschlägen zu zeigen, dass diese Thematik durchaus nachdenkenswert ist. Geschrieben von Marc Dickey Vorschläge kann man sicherlich immer machen - aber auf welcher fachlichen Grundlage? Wer sagt denn, dass das "Gefahrenobjekt Schule" nicht im Rahmen des Projektes mit Fachleuten erarbeitet werden kann? Fachliche Grundlagen sollten einem ständigen Fluss unterliegen und dafür könnte die Aktivierung der Region zwischen den Ohren nicht unerheblich dazu beitragen, - auch bei der Feuerwehr. Deshalb solche Projekte und Denkansätze unterstützen, in die Hände spucken, Ideen entwickeln und ausprobieren! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355133 | |||
Datum | 13.08.2006 22:52 | 10236 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin KreiskottMan könnte ja z.B. Schulsanitäter durch Angehörige einer FF zusätzlich in Bezug auf Brandschutz ausbilden ( ... ) Schulfeuerwehrleute wären in Erster Hilfe ausgebildet, denn das sind ja Grundvoraussetzunegn. Geschrieben von Benjamin Kreiskott Ist dafür nicht die Abteilung des Vorbeugenden Brandschutzes eurer Berufsfeuerwehr ( Stuttgart ) zuständig? Natürlich, aber wie Du sicherlich immer wieder feststellen kannst, sind trotz festgelegter Zuständigkeiten die Türen verkeilt oder Fluchtwege zugestellt. Mit festgestellten Zuständigkeiten ändert man nichts, so lange nur wenige Kontrollmöglichkeiten bestehen. Hier sind die Leute vor Ort gefragt! Geschrieben von Benjamin Kreiskott Ist Stoff der 7. Klasse in Chemie :-) Ist doch KLASSE! Das sollte von """manche""" Schulen auf alle Schulen erweitert werden! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355135 | |||
Datum | 13.08.2006 22:59 | 10325 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin KreiskottMuss mich korrigieren, da ich annahm, dass das Ursprungsposting von Gerhard verfasst wurde - dem ja nicht so ist :-) Hallo, tja wer lesen kann hat mehr vom Leben:-)) Geschrieben von Benjamin Kreiskott Aber dennoch wird man den VB wohl kaum in die Hände von Schülern legen können. Das möchte ja niemand aber ich halte auch ausgesuchte Schüler von Gymnasien für so clever und intelligent, dass diese im Rahmen eines Projektes zur Gefährdungsanalyse in einer Schule beitragen können. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 355148 | |||
Datum | 14.08.2006 00:41 | 10341 x gelesen | |||
Das möchte ja niemand aber ich halte auch ausgesuchte Schüler von Gymnasien für so clever und intelligent, dass diese im Rahmen eines Projektes zur Gefährdungsanalyse in einer Schule beitragen können. Das ist weitaus mehr als man in der Regel vom gemeinen Feuerwehrangehörigen erwarten würde. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 355197 | |||
Datum | 14.08.2006 10:55 | 10331 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyDas ist weitaus mehr als man in der Regel vom gemeinen Feuerwehrangehörigen erwarten würde. Ja. In der Oberstufe wird (im theoretischen Bereich) auch meistens etwas mehr erwartet, als es im normalen Feuerwehrdienst der Fall ist. (das jetzt mal ganz wertfrei!) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Jasp8er 8S., Holzminden / NDS | 355225 | |||
Datum | 14.08.2006 14:03 | 10258 x gelesen | |||
Geschrieben von Benjamin Kreiskottdie Idee einer "Schülerfeuerwehr" ist m.E. grundsätzlich nicht schlecht, jedoch bin ich der Meinung, dass ein SSD mit "erweiterten Aufgaben" wahrscheinlich mehr Sinn machen würde. Man könnte ja z.B. Schulsanitäter durch Angehörige einer FF zusätzlich in Bezug auf Brandschutz ausbilden ( ... ) Hallo! Bei uns am Gymnasium gibt es seit 2003 einen solchen "Schulsanitätsdienst mit erweiterten Aufgaben". Seit der Gründung bin ich dabei, inzwischen auch fast 2 Jahre stv. Leiter und ich kann sagen, die Sache läuft gut! Einzig die Zusammenarbeit mit der FF könnte noch intensiviert werden, 3 von uns (darunter auch ich) sind zusätzlich in der Jugendfeuerwehr tatig, wodurch wir zusätzliche Kenntnisse erlangen. (AAO, Vorgehen, Möglichkeiten der Unterstützung). Ursprünglich war es geplant SSD und SFW parallel aufzubauen, es hat sich dann aber anders ergeben und ich denke das ist auch gut so, weil das sinnvolle Aufgabenspektrum in einer Schülerfeuerwehr einfach nicht ausreicht einem Schüler eine vernünftige "Beschäftigung" zu liefern, die für eine dauerhafte Motivation unerlässlich ist. Geschrieben von Benjamin Kreiskott
Ich glaube das wäre auch mal ein Tipp für unsere Schule :-)) Echt ne gute Idee! | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Bayern | 355239 | |||
Datum | 14.08.2006 14:34 | 10359 x gelesen | |||
Mahlzeit, Geschrieben von Stefan Brüning In der Oberstufe wird (im theoretischen Bereich) auch meistens etwas mehr erwartet, als es im normalen Feuerwehrdienst der Fall ist. In der Tat. Und wenn man den ( IMHO sehr treffend und ideenreich und ggf. ergänzbar von GP beschriebenen) Sinn und Zweck der Schülerfeuerwehr anzweifelt, so hätte man das auch mit Sicherheit bei anderen "Vereinen" tun sollen, z.B. - beim legendären "No..xteam" (schon mal wieder was von den Bürschlein gehört? oder bei einem gewissen Geschrieben von Marc Dickey Brandschutzverein Hersfeld e.V.Das ist doch auch nix anderes, oder? Man sollte doch mal dem Kameraden bissl was von der Besinnungs- und Ideenwelle rüberschwappen lassen, als (vielleicht von Konkurrenzdenken oder Stutenbissigkeit getriebene) sinnlose Sinnfragen zu stellen. Ist schon komisch, warum bringen viele viele immer konstruktive Ideen und manche immer nur destruktive Anmerkungen, meist als sinnbefreite Frage verpackt? Einnachdemsinngrübelnder FP Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, in denen ich beruflich und privat tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 355248 | |||
Datum | 14.08.2006 14:54 | 10314 x gelesen | |||
Lieber Franz-Peter, oftmals wenn der Begriff Schülerfeuerwehr auftritt, dann soll es darum gehen, daß man Schüler aktiv zu Brandbekämpfung in den Schulen einsetzen will. Dies ist (mal das Vorhandensein starker Oberstufenjahrgänge mal ausgenommen) zumeist ein altersmäßiges Problem. Es ist also nicht einfach so möglich wie z.B. bei Schulsanitätsdiensten irgendwelche 15-jährigen einzusetzen. Die Schüler intensiv im Bereich des Selbstschutzes zu schulen halte ich natürlich für überaus sinnvoll und unterstützenswert. Dann paßt aber der Name nicht zum Programm... MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 355280 | |||
Datum | 14.08.2006 16:58 | 10244 x gelesen | |||
Hallo Marc, Geschrieben von Marc Dickey oftmals wenn der Begriff Schülerfeuerwehr auftritt, dann soll es darum gehen, daß man Schüler aktiv zu Brandbekämpfung in den Schulen einsetzen will. Dies ist (mal das Vorhandensein starker Oberstufenjahrgänge mal ausgenommen) zumeist ein altersmäßiges Problem. Es ist also nicht einfach so möglich wie z.B. bei Schulsanitätsdiensten irgendwelche 15-jährigen einzusetzen. DAvon, wenn ich jetzt richtig gelesen habe, war im gesamten Thread ni die rede....es ging um grundsätzliches und da in erster linie um Anregungen und ideen. Geschrieben von Marc Dickey Die Schüler intensiv im Bereich des Selbstschutzes zu schulen halte ich natürlich für überaus sinnvoll und unterstützenswert. Dann paßt aber der Name nicht zum Programm... DAnn bringe doch mal konkrete Anregungen, wie DU dir eine SF vorstellen könntest. Bisher kamen da ja ausschliesslich bedenken. Die welt ist farbiger als man manchmal meint........ HAnsi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Marc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen | 355299 | |||
Datum | 14.08.2006 19:01 | 10458 x gelesen | |||
DAvon, wenn ich jetzt richtig gelesen habe, war im gesamten Thread ni die rede....es ging um grundsätzliches und da in erster linie um Anregungen und ideen. Diese habe ich auch nur entsprechend kommentiert. DAnn bringe doch mal konkrete Anregungen, wie DU dir eine SF vorstellen könntest. Bisher kamen da ja ausschliesslich bedenken. 1. Gebt dem Kind einen anderen Namen. Wenn diese Einrichtung nicht dem aktiven abwehrenden Brandschutz dienen soll (Probleme wurden ja bereits aufgezeigt) oder als Jugendeinrichtung für eine dem AB dienende Einheit (und dafür gibt es die Jugendfeuerwehren), dann ist der Begriff irreführend. 2. Inhaltlich könnte man sicherlich den Selbstschutz (im Allgemeinen) thematisieren. Natürlich ist auch der VB ein mögliches Thema. Dennoch bin ich mir nicht sicher ob dies als kontinuierlich laufendes Schulprojekt wirklich so sinnig ist. Ziel ist es ja sicherlich nicht am ende der Schulzeit noch Urkunden vorweisen zu können in denen einem bestätigt wird, daß man für die Tätigkeit eines Brandschutzbeauftragten (allg.) qualifiziert ist. Zudem dürfte es schwierig sein ständig (i.d.R. ja wöchentlich 1-2 Stunden im Nachmittagsbereich) auf entsprechend qualifiziertes Ausbildungspersonal zurückgreifen zu können. Selbst wenn sich ein Lehrer findet, der Teilaspekte abhandeln kann, dürfte die Anzahl der Lehrkräfte die den Gesamtbereich abdecken können i.d.R. etwas gering sein. Für die Behandlung solcher Themen bieten sich die in den Schulen zumeist regelmäßig durchgeführten Projektwochen an. So läßt sich z.B. das vom BSVH ausgearbeitete Konzept für einen Selbstschutzgrundlehrgang (16-USt.) zusammen mit einem EH-Kurs (16-USt.) ganz gut in einer Schulwoche abhandeln. Für solche "Sonderaktionen" finden sich i.d.R. auch qualifizierte Dozenten. Nicht schlecht ist auch eine Qualifikation zu betrieblichen Brandschutzhelfern. Dort werden rudimentäre Kenntnisse und Fähigkeiten im AB und das VB vermittelt. Die Zeitdauer einer solchen Ausbildung liegt -abhängig vom Veranstalter- so zwischen 8 und 16 U-Std. Dummerweise wird so etwas nur im kommerziellen Bereich angeboten und kostet nicht wenig. Durch geringfügige Überschneidungen der genannten drei Bereiche wäre es, sofern man es mit den verschiedenen Dozenten arrangieren kann (und die ggf. notwendige Finanzierung geklärt ist), möglich alles innerhalb eine Schulwoche abzuhandeln (bei 8 U-Std./Tag). Bietet man dieses Programm Jährlich für an, so haben nicht wenige Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn die möglichkeit an so etwas teilzunehmen und können so auch was fürs Leben außerhalb der Schule mitnehmen. Wichtig wäre mir persönlich jedoch eines: Die Brandschutzaufklärung in der Sek. 1 und Se. 2 wird leider allzuoft vernachlässigt. Meines Erachtens sollte man in den Rahmenlehrplänen mindestens alle zwei Jahre zumindest zwei Schulstunden vorsehen um alle Schüler mit der Thematik zu beaufschlagen. Leider sind nicht selten die örtlichen Feuerwehren mit Kindergärten und Grundschulen bereits ausgelastet. MkG Marc
Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. (2) ... | |||||
| |||||
Autor | Hans8i S8., Korntal / Baden-Württemberg | 355371 | |||
Datum | 15.08.2006 01:11 | 10231 x gelesen | |||
Geschrieben von Marc DickeyDiese habe ich auch nur entsprechend kommentiert. Genau...das Glas ist halb leer..... Geschrieben von --zitiere ich mal auch nicht--- viele gute anregungen und schon ist das Glas halb voll... Grüsse Hansi zur Vermeidung von Missverständnissen bitte ich die stillen Mitleser, folgendes zu beachten: Bitte den Inhalt meiner Postings, welche übrigens meine persönliche Meinung darstellen, richtig wiedergeben. Sollte der Zeilenumbruch beim Ausdrucken nicht stimmen, bitte eine kurze Mail an mich. | |||||
| |||||
Autor | Fran8z-P8ete8r L8., Lauf a. d. Pegnitz / Bayern | 355382 | |||
Datum | 15.08.2006 08:10 | 10343 x gelesen | |||
Guten Morgen, Geschrieben von Hansi Stellmacher Die welt ist farbiger als man manchmal meint........ ja, da kenna manche a Liedl davo singa Übrigens, hier bei der ersten öffentlichen Präsentation SCNR, FP (hab grad an Kaschber gefrühstückt!) Der Beitrag stellt meine private Meinung dar und nicht die Meinung der Stellen oder Organisationen, in denen ich beruflich und privat tätig bin. Tue zehn Jahre lang Gutes, und niemand wird es bemerken. Eine Stunde lang Böses getan, und Ruhm ist dir gewiss. - Samurai-Weisheit Besucht uns unter: Feuerwehr Lauf a. d. Pegnitz Frühdefibrillation - Laiendefibrillation im BRK-Kreisverband Südfranken LFV Bayern - Fachbereich 4: Vorbeugender Brandschutz | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8J., Schierling / Bayern | 356084 | |||
Datum | 18.08.2006 11:43 | 10331 x gelesen | |||
Sorry, aber im Eingagsposting war doch die Rede von einer ortsansässigen Realschule, oder nicht?? Da sind die Schüler im Regelfall von der 5-10 Klasse. 18+ dürfte also nicht das Regelalter sein. Dementsprechend halte ich die Gründung einer direkten Schülerfeuerwehr für problematisch. Wir hatten solche Anfragen auch schon, aber die Vorstellung ging bis zum mtl. Übungsbetrieb während der Unterrichtszeit usw. Áufgrund des Alters ist auch kein Erstschlag wie in Neubeuern denkbar. Und der Einwand, dass 15 jährige im Ernstfall ned hin sondern eher rauslaufen sollen, ist durchaus akzeptabel. Soziales Engagement in allen Ehren, aber diese Art der Realisation halte ich für etwas ''überzogen''. Bei uns würde man dem EL einen Strick drehen, wenn er U18 in den heissen Einsatz mitnimmt, und hier würde man eine Gefahrenaussetzung tolerieren. Ebenso ist der VB Sache der zuständigen Feuerwehr und, da öffentliches Gebäude, der zuständigen Baubehörde. Und um das Sammelsurium kurz aufzugreifen: Verstellte Fluchtwege zu melden ist in meinen Augen Pflicht, da brauchts keine SF dazu. Feuerlöscher zu bringen oder mit der örtlichen FF zu kommunizieren (das stellt den Bereich des Brandschutzersthelfers in Betrieben dar) und ist mit Sicherheit nichts für U18. Das schliesst nämlich die Begleitung des EL und die Entscheidung über die Fortführung des Betriebes mit ein. Ebenso sind gemeinsame Übungen mit der aktiven Wache ein versicherungstechnisches Problem. Ich will um Gottes Willen den Gedanken von sozialem Engagement nicht kaputtmachen, aber dass ist in meinen Augen ein Schritt zuweit. Ich finde die ''Stressmanager'' die ausgebildet werden das geeignetere System um sich zu engagieren. Und zum Schluss noch wertungsfrei: Es stimmt, dass die Oberstufe mehr verlangt als der durchschnittliche FWD. Jedoch sind bei der Feuerwehr Idealisten tätig, von denen ein jeder auf seinem Gebiet ein Spezialist ist (Maurer, KFZ-ler usw.). Die größten Schwierigkeiten hast als EL aber mit Gymlern. War selber da und deswegen kommt nun die Aussage. Für die ist es am schwersten, dass sie mal nix auswäheln können und nicht erst Gruppendiskussion angestrebt wird. Da befiehlt einer und der Rest läuft. Wurde mir selber schon gesagt, dass sie das als nicht haltbaren Zustand sehen. Verantwortung bei einem allein. Grüße, Sascha Die gemachten Aussagen spiegeln nur meine eigene Meinung wider und nicht die der FF Schierling oder anderer Hilfsorganisationen | |||||
| |||||
|
zurück |