News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Arbeitszeitverordnung Feuerwehr | 5 Beträge | |||
Rubrik | Berufsfeuerwehr | ||||
Autor | Mark8 H.8, Gelsenkirchen / NRW | 355129 | |||
Datum | 13.08.2006 22:42 | 8039 x gelesen | |||
Spätestens zum 1.1.2007 soll ja nun die neue AZV FEU umgesetzt werden. Derzeit scheint es aber so, dass viele Feuerwehren noch darauf warten, was "die anderen" machen. Es stehen ja mehrere Dienstzeitmodelle zur Debatte: 8-Stunden-Schicjten, 12-Stunden - Dienst, wobei man dann weniger Stunden macht und somit "Bringeschichten" einfügen muss, oder die Beibehaltung des 24-Stunden-Dienstes. Hier fallen dann aber 6 Stunden Mehrarbeit pro Woche an. Hier steht wieder zur Debatte, dass die 6 Stunden dem Dienstherrn "geschenkt" werden oder eine andere Möglichkeit (z.b: 2 Stunden werden bezahlt, 2 Stunden als Freizeitausgleich und 2 Stunden werden "geschenkt") erörtert wird. Wie sieht die Diskussion bei Euch aus? In welchen Feuerwehren wurden gemäß der AZV FEU neune, VERBINDLICHE Dienstzeitmodelle eingeführt ? Wie sehen diese aus ? Hoffe auf zahlreiche Teilnahme! | |||||
| |||||
Autor | Mark8 S.8, Böblingen / Ba-Wü | 355131 | |||
Datum | 13.08.2006 22:45 | 5399 x gelesen | |||
Falls hier Hamburger BF'ler im Forum unterwegs sind, würde mich vor allem ihre Aussage interessieren. | |||||
| |||||
Autor | Tors8ten8 W.8, Ludwigshafen / Rheinland Pfalz | 355710 | |||
Datum | 16.08.2006 11:29 | 5267 x gelesen | |||
Also bei uns gibt es jetzt eine Übergangsfrist von 4 Jahren bis zur vollständigen Umsetzung der 48 Std. Woche. Seit 9. Mai 2006 gilt in Rheinland Pfalz die 48 Std. Woche. Die Stadt Ludwigshafen hat uns jetzt 188 ? pro Monat brutto angeboten und wir arbeiten ganz normal weiter im 24 Std. Dienst. So sparen sie natürlich Kosten, die Neueinstellungen auf jeden Fall bringen würden. Ist aber alles noch net von der Dienststelle angenommen. Wir arbeiten ja zur Zeit noch unsere 56 Std Woche wobei wir 4 Std. als Freizeit vergütet bekommen, so dass es eigentlich 52 Std sind. Bei uns gilt der Bremer Plan. Eine Abstimmung in der Mannschaft ergab jetzt das wir zu 98 % alle auf dem 24 Std. Dienst bleiben möchten. Dementsprechend sucht jetzt die Dienststelle eine Lösung und will auch den 24 Std. Dienst weiter erhalten. Das sich dann natürlich die Arbeitszeit innerhalb des 24 std Dienstes verändert ist uns klar. Nehmen wir aber in Kauf wenn wir den 24 er behalten dürfen. Gruss Torsten | |||||
| |||||
Autor | Jan 8Ole8 U.8, Hamburg / Hamburg | 355751 | |||
Datum | 16.08.2006 15:50 | 5105 x gelesen | |||
Moinsen, was willst du genau wissen? Bei uns wird derzeit an einem Dienstplan gearbeitet, der AL will ein anderes Modell als der PR... Abwarten und Tee trinken. Beste Grüße ...und bleibt neugierig! Jan Ole drehleiter.info - Das Ausbildungs- und Informationsportal | |||||
| |||||
Autor | Eber8har8d C8., Marl / NRW | 355897 | |||
Datum | 17.08.2006 11:28 | 5211 x gelesen | |||
Hi Thorsten! 188 ? Brutto ??? Was bleibt denn da Netto übrig ??? Was heißt das, ihr bekommt 4h als Freizeit vergütet ???? Zusätzliche ZFs + 188,- ? ??? Gestern war bei uns an der Wache das KMT zu einer Sitzung (nicht wegern der AZVO) und wir hatten auch mit jemanden gesprochen, der auch so eine ähnliche Lösung erwähnte - natürlich ist noch gar nichts Druck- und Spruchreif aber wenn ich denke, daß "wir" (Feuerwehrbeamter mittlerer Dienst) mit 24,-? berechnet werden..... Könntest du das alles vielleicht etwas detaillierter beschreiben auch wenn alles noch nicht offiziel ist, hier wartet sowieso jeder auf jeden. Lg Ebi | |||||
| |||||
|
zurück |