News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaÖrtliche Ausbildung / Truppmann Teil 213 Beträge
RubrikAusbildung
 
AutorTors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen355767
Datum16.08.2006 17:216944 x gelesen
Hallo forum,

derzeit beschäftigen wir uns in der Wehr mit der neugliederung der örtlichen ausbildung und wollen uns in diesem Rahmen auch mal mit dem bisher leider übergangenen Truppmann Teil 2, also der geforderten örtlichen Ausbildung über zwei Jahre mit einem Umfang von insgesamt 80 Stunden beschäftigen.

nun meine Frage an euch,

- wie handhabt ihr diesen Teil der örtlichen Ausbidung?

- gibt es bei euch ein entsprechendes Konzept?

- oder habt ihr es bisher einfach auch laufen lassen und den normalen Dienstplan gehabt und nicht auf den Truppmann Teil 2 geachtet.


Vielen Dank shcon mla für eure Antworten.

Gruß

Torsten


Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder.
Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 S.8, Neukirchen / Sachsen355784
Datum16.08.2006 17:525822 x gelesen
Hallo Torsten

Wir sind eine kleine Ortswehr, mein Kumpel und ich hatten im letzten Jahr den Truppmann Teil 1 gemacht, die Prüfung für den Teil 2 soll warscheinlich anfang nächsten Jahres sein.
Wir können uns in unserer Wehr gar nicht kommplett auf die Prüfung vorbereiten, also machen wir unseren Dienst wie immer, und wollen im September, Oktober mit unserer Nachbarwehr
(4 Mann hatten dort mit uns den Teil 1 gemacht) uns geziehlt darauf vorbereiten.

Auf Kreisebene war man sich nicht so richtig einig wie die Prüfung ablaufen soll, einer war dafür noch extra eine schriftliche Prüfung zu machen.

Da es ja sehr Unterschiedliche Wehren mit sehr Unterschiedlicher Technik und Teils auch Wissensstand hat, ist so eine Prüfung gar nicht so Einfach.

Was es in der eigenen Wehr nicht gibt kann man auch in 2 Jahren nicht lernen.

Ist das mit der Prüfung auch so bei euch?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen355791
Datum16.08.2006 18:025692 x gelesen
Hallo Jörg,

bisher noch nicht weil der Truppmann Teil 2 bisher einfach vergessen wurde und wir erst jetzt mit der Neukonzeption des Bereichs Ausbildung diesen durchführen wollen.

eine gewise Prüfung die Standartbereiche umfaßt die in jeder Feuerwehr gelehrt werden sollten, deke ich sollte dabei sein.

Aber wie gesagt ist bei uns erst in Planung.


Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder.
Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGreg8or 8G., Mannheim / BaWü355792
Datum16.08.2006 18:075788 x gelesen
Hi,

bei uns wird seit diesem Jahr der Grundlehrgang der FF bei allen acht FF-Abteilungen in jeweils einem Spezialgebiet einen Intensivkurs erhalten.
Die Teilnahme an allen acht Veranstaltungen wird in einem Berichtsheft notiert und ist Vorraussetzung für die Teilnahme am Truppführer, bzw. an der Truppmannprüfung.
Die Neulinge haben zwei Jahre Zeit, ihre Stempel abzuholen. So können auch Kameraden, die an einem Termin verhindert (krank oä) waren ihr Soll erreichen.
Die Themen sind unter anderem VU-PKW, TH, Vorgehen unter PA bei Nullsicht (macht meine Abteilung).
Parallel dazu sollen die "Frischlinge" am normalen Übungsgeschehen in ihrer Abteilung teilnehmen.

Gruß


---
Alles was ich hier schreibe, kommt nur aus meinem Kopf
Gregor Gehrke
FF Mannheim, Abt. Feudenheim
http://www.ff-feudenheim.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 S.8, Neukirchen / Sachsen355812
Datum16.08.2006 19:415762 x gelesen
Hallo Torsten

Wenn ich etwas über unsere Prüfung weis, dann schreib ich das mal.

Bis vor 2 Monaten war unser Einsatzfahrzeug ein Phänomen K27 Baujahr 1953 (siehe Beitrag Feuerwehr-Historik).
Ein sehr schönes Fahrzeug, aber halt nicht mit der Einrichtung von neueren Fahrzeugen zu vergleichen. Wenn man da seinen Dienst und Einsätze darauf verrichtet und dann zur Prüfung auf ein modernes Fahrzeug soll, dann findet man sich gar nicht zurecht, geschweige denn ist mit der Ausrüstung gar nicht vertraut. mal abgesehen von vieleicht einer Modernen TS , welche nach Einweisung leichter zu bedienen ist als unsere alte Jöhstadt TS aus DDR Zeiten.

Jetzt haben wir ein " neues " Fahrzeug TSF LT 34 Baujahr 1984 bekommen,

Ich bin mal gespannt wie es zur Prüfung sein wird, wenn man an ein Fahrzeug kommt, wo alles wo anders ist als in seiner Wehr, wird aber fast allen so gehen.
Man kann ja nicht jedem von unseren 20 Prüflingen sein eigenes Fahrzeug mitbringen lassen, da bekommt man ja auch kein einsatzfähiges Fahrzeug zusammen.

sorry bin wieder einmal ausgeschweift.

Grüße Jörg



Grüße Jörg


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz355868
Datum16.08.2006 23:565823 x gelesen
Hallo Torsten,

bis vor 2 Jahren wurde die Truppmann II- Ausbildung im normalen Übungsbetrieb "durchgeführt". Da sich aber- schon auf Verbandsgemeindeebene- massive Ausbildungsunterschiede aufgetan haben (von der Kreisebene ganz zu schweigen), entschied man sich für eine VG-weit einheitliche Ausbildung.
Es wurde ein Lehrplan festgelegt, der zu 100% den Lernzielkatalog abdeckt.

Mittlerweile hat die erste Fuhre mit Bravour bestanden und kann jetzt auf den Truppführer-Lehrgang, soweit sie nicht schon dort waren.

Geschrieben von Torsten Meiß wie handhabt ihr diesen Teil der örtlichen Ausbidung?
Die Ausbildungseinheiten fallen immer in übungsfreie Zeiträume. Es stehen immer ausreichend Ausbilder zur Verfügung und die Oberhand hat der Chief persönlich. Die besuchten U- Einheiten werden in einem Kontrollheft gegengezeichnet.

Geschrieben von Torsten Meiß- gibt es bei euch ein entsprechendes Konzept?
Das wurde von unserer Wehrleitung in einem Arbeitskreis in monatelanger Arbeit aufgstellt.


MfG
Daniel

Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen355884
Datum17.08.2006 10:175759 x gelesen
Hallo Daniel,
gibt es die Möglichkeit mal eine Blick in Euer konzept zu werfen?

Denn immehin muß man ds Rad ja nicht nue erfinden.

Gruß Torsten


Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder.
Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg355887
Datum17.08.2006 10:285730 x gelesen
hallo,

Geschrieben von Torsten Meißgibt es die Möglichkeit mal eine Blick in Euer konzept zu werfen?

Denn immehin muß man ds Rad ja nicht nue erfinden.


ergänzend möchte ich noch anregen solche Konzepte zum freien Download anzubieten. Hier auf www.FEUERWEHR.de haben wir dafür einen Downloadbereich angelegt.

Wer super wenn auch dieses Konzept dann für andere Feuerwehren zur Verfügung gestellt wird ...


MkG Jürgen Mayer

Webmaster www.FEUERWEHR.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz355974
Datum17.08.2006 17:055707 x gelesen
Geschrieben von Torsten Meißgibt es die Möglichkeit mal eine Blick in Euer konzept zu werfen?
Da muß ich erstmal fragen, ob´s da überhaupt ein schriftliches Konzept gibt. Wenn ja, dann werd ich´s sicherlich zum download zur Verfügung stellen!

Geschrieben von Torsten MeißDenn immehin muß man ds Rad ja nicht nue erfinden.
Naja, aber es muß schon noch entsprechend der Fahrzeuge/Geräte auf örtliche Begebenheiten überarbeitet werden.


MfG
Daniel

Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJoch8en 8L., Kindenheim / 355986
Datum17.08.2006 18:185752 x gelesen
Geschrieben von ---Torsten Meiß--- wie handhabt ihr diesen Teil der örtlichen Ausbidung?

Bei uns gehen wir nach der Vorlage der Feuerwehr und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz . Bis jetzt kamen auch von Seiten der Mannschaft noch keine Klagen. :-)

Gruß Jochen Lander


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz355987
Datum17.08.2006 18:215714 x gelesen
Geschrieben von Jochen LanderBei uns gehen wir nach der Vorlage der Feuerwehr und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz . Bis jetzt kamen auch von Seiten der Mannschaft noch keine Klagen. :-)
Das trifft auch "unseren" Nagel ziemlich genau auf den Kopf.


MfG
Daniel

Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorTors8ten8 M.8, Obertshausen / Hessen356060
Datum18.08.2006 10:055642 x gelesen
Hallo Jochen,

vielen Dank ds ist ja mal was.

Irgendwie hab ich in Hessen in dieser Art noch nichts gefunden.

Vielleicht gibt es das garnicht.

Vielen Dank.

Gruß Torsten


Dieser Beitrag gibt meine persönliche Meinung wieder.
Das heiß ich "schreibe" hier in meinem Namen und nicht für die Feuerwehr in der ich tätig bin.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorBern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg657415
Datum07.12.2010 18:413400 x gelesen
Guten Abend

" Hier " ein Konzept der FF Göppingen.

Gruß aus der Kurpfalz

Bernhard


" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"

(Heinrich Heine)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt