News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaLuftverbrauch reduzieren5 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorCarl8 Ph8ili8pp 8W., Al Ain / Abu Dhabi356071
Datum18.08.2006 10:538127 x gelesen
Moin,
ich stieß gerade auf einen Artikel auf folgender Website: http://battalion14.blogspot.com/ , mit dem Titel : BREATHING APPARATUS DRILL (z.Zt. dritter von oben).
Das Training für Notfallsituationen auch auf den betroffenen Feuerwehrmann auszuweiten, ist zumindest in den USA ja nichts neues (firefighter rescue & survival), die beschriebene Methode mit der "Gerätemanipulation" kannte ich bislang jedoch noch nicht. Sie klingt aber nach einer interessanten Ergänzung zu den Atemübungen und Beruhigungsechniken, bzw. zeigt ein Problem auf, das ich bislang vernachlässigt habe, den Druckverlust durch die Restdruckwarneinrichtung. Hat irgendwer hier bereits Erfahrungen mit solchem Vorgehen sammeln können, evtl. Zuhalten der Pfeife o.ä.? In wie weit wird in Eurer Ausbildung auf das Verhalten nach dem Eintreten einer Notfallsituation eingegangen?

Danke für die Beiträge (bes. zur ersten Frage, zur zweiten gab es ja bereits mehrere Threads)
Carl Philipp Wrede


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMarc8 M.8, Heidenheim a. d. Brenz / Baden-Württemberg356096
Datum18.08.2006 12:515296 x gelesen
Hallo Carl Phillip,

wenn ich es richtig in Erinnerung habe, darf der Luftverlust bei ansprechender Warneinrichtung max. 5l/min betragen. Ob dieser Luftverlust sooo relevant ist? Bzw. welchen Zeitgewinn habe ich, wenn ich durch Zuhalten der Pfeife diesen Luftverlust unterbinde?
Meines Erachtens ist der verschaffte Vorteil sehr gering.
( Andere Meinungen würden mich auch sehr interessieren ).

Gruß Marc


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8D., Alfter/Magdeburg / NRW/Sachsen-Anhalt356104
Datum18.08.2006 13:185427 x gelesen
Hallo zusammen,

Geschrieben von http://battalion14.blogspot.com 6. The manipulation of the bypass feature did not help to coinserve air.

Weiß jemand was mit "bypass feature" gemeint ist?

Grüße
Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz356191
Datum18.08.2006 20:185607 x gelesen
Hallo Carl Philipp,
Geschrieben von Carl Philipp WredeSie klingt aber nach einer interessanten Ergänzung zu den Atemübungen und Beruhigungsechniken, bzw. zeigt ein Problem auf, das ich bislang vernachlässigt habe, den Druckverlust durch die Restdruckwarneinrichtung. Hat irgendwer hier bereits Erfahrungen mit solchem Vorgehen sammeln können, evtl. Zuhalten der Pfeife o.ä.?

Davon halte ich garnichts! Zum einen sollte man sich im Atemschutznotfall darauf konzentrieren weitestgehend ruhig und gleichmäßig zu atmen. Zum anderen wüsste ich nicht, wie ich beispielsweise an einem Spiromatic 90-N die Warnpfeife zu halten sollten, da sich diese auf der Rückenplatte oberhalb des Druckminderers befindet.
Dann müsste ich die AGT auf jedes verwendete Atemschutzgerät schulen & das ist ab einer gewissen Anzahl und je nach Gerätespektrum einfach nicht durchführbar.


MfG
Daniel

Oben geschriebene Zeilen stellen meine Meinung dar, nicht die Meinung der Wehr, der ich angehöre.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJan 8S., Wallenhorst / 356404
Datum20.08.2006 08:375386 x gelesen
Zur Kenntnis:

Wir reden hoer über Scott PSA, deren low air warning von einer luftgetriebenen Klingel (ähnlich Sprinklerglocke) betreiben werden . Luftverbrauch weiß ich nicht.

Wenn die deutsche Pfeife 5l/min verbraucht und ich irgendwo liege mit 50 bar ( 300l Luft) würde ich mir ernsthaft überlegen, nicht auch wie die Kollegen aus LA zu agieren.


Grüße, Jan


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt