News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Thema | Unterbringung pers. Schutzausrüstung (HuPF) | 38 Beträge | |||
Rubrik | Rettungsdienst | ||||
Autor | Mark8us 8M., Ratingen / NRW | 355294 | |||
Datum | 14.08.2006 18:41 | 21658 x gelesen | |||
Hallo, wir suchen derzeit nach Lösungen wie wir in einem neuen RTW (Kofferaufbau z.B. Fahrtec o.ä.) die persönliche Brandschutz-Schutzausrüstung der Besatzung verstauen können. Die Besatzung des Fahrzeugs (3. RTW) stellt i.d.R. den W-Trupp und fährt mit dem Fahrzeug auch die Einsatzstelle an. Hat jemand hier aus dem Forum Erfahrungen mit hygienisch praktikablen Lösungen? Vorstellbar wäre z.B. die Nutzung das Fachs hinten rechts nur stellt sich dann die Frage wohin mit 2x 11l Sauerstoff und dem Evac-Chair?! Für Ideen und vor allem Foto´s wär ich dankbar. Grüße aus Ratingen Meine Meinung (und die ist mir wichtig) ;-) | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 355306 | |||
Datum | 14.08.2006 19:24 | 19551 x gelesen | |||
Sorry, dass ich etwas vomk Thema abschweife, aber: Geschrieben von Markus Meyer Die Besatzung des Fahrzeugs (3. RTW) stellt i.d.R. den W-Trupp und fährt mit dem Fahrzeug auch die Einsatzstelle an. Und wenn dann ein RTW benötigt wird, lassen sie alles stehn und liegen und springen schnell wieder in ihre RD-Klamotten? Diese Lösung halt ich für wenig sinnvoll. Eine Einsatzkraft kann nur eine Funktion vernünftig wahrnehmen, nicht mehrere. Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8W., Wachtendonk / Nordrhein-Westfalen | 355323 | |||
Datum | 14.08.2006 20:56 | 19426 x gelesen | |||
Hallo Sebastian, Ich denke da zweifelst du zu viel an. Es handelt sich doch um den 3.RTW. Ich denke eher, dass wenn die Besatzung des 3. RTW im Brandeinsatz gebunden sie erst wieder in den Rettungsdienst "zurückfallen", wenn der Brandeinsatz beendet ist. Ich denke das ist vergleichbar mit einem Einsatz eines KLAF. Dann ist auch ein Trupp des Löschzug gebunden und kann nciht im Löschzugeinsatz mitwirken. Also kann ich die RTW-Besatzung durchaus ihre Hupf-Kleidung mitführen um unabhängig die EInsatzstelle anfahren zu können. Zur eigentlichen Frage kann ich leider nichts beistern, da ich mich leider nicht auf einem RTW und in dem Platzangebot dieser Fahrzeuge auskenne. Gruß Markus Windbergs | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355331 | |||
Datum | 14.08.2006 21:28 | 19523 x gelesen | |||
Geschrieben von Sebastian KruppUnd wenn dann ein RTW benötigt wird, lassen sie alles stehn und liegen und springen schnell wieder in ihre RD-Klamotten? Diese Lösung halt ich für wenig sinnvoll. Eine Einsatzkraft kann nur eine Funktion vernünftig wahrnehmen, nicht mehrere. Hallo, Wechselbesatzungen für verschiedene Fahrzeuge und Funktionen (Springerfunktionen) sind die tagtägliche Realität in Deutschland. Bei diesen Modellen ist die Vernunft zweitrangig, an erster Stelle stehen die Finanzen! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355339 | |||
Datum | 14.08.2006 21:44 | 19471 x gelesen | |||
Hallo, ich kann mir nicht vorstellen, dass durch Zusammenrücken von außen entnehmbarem Material so viel Platz geschaffen wird, dass die persönliche Ausrüstung Platz findet. Bei einer RTW-Neubeschaffung wird dies nur mit einem Zusatzfach mit Außenzugang möglich sein. Natürlich dann mit den Platzeinschränkungen im Innenraum und meistens mit der Abweichung von Standardteilen für den Innenausbau. Sollte von Euch immer für das gleiche HLF der Wassertrupp zu stellen sein, ist es wahrscheinlich einfacher und kostengünstiger, wenn die persönliche Ausrüstung auf dem HLF untergebracht wird. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Wilsdruff / Sachsen | 355346 | |||
Datum | 14.08.2006 22:06 | 19487 x gelesen | |||
Würde auch das durchgängige O2 Fach abteilen. Eine O2 Flasche unter den Tragentisch (bietet Ambulanzmobile Systemtechnik Schönebeck so an) und die andere entweder wies Früher war zwischen RettSan und RettAss Sitz oder in das Fach wo die Vakuummatraze ist. Sinnvoll ist das ganze wie schon geschrieben zwar net aber naja. @Sebastian in einem Zugverband ist es zumm. in Sachsen Pflicht einen RTW zu stellen, also kann ich um Kosten zu Sparen und Rettungsmittel net sinnlos zu blokieren den Wassertrupp der ja effektiv nur am anfang Stress hat für diese Aufgabe zu nutzen. Wenn der RTW benötigt wird kann ich den Patienten mit den vorhanden mitteln versorgen und einen RTW zum transp. Nachalarmieren. MkG Holger | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 355354 | |||
Datum | 14.08.2006 23:06 | 19473 x gelesen | |||
Hallo! Geschrieben von Holger Maiwald @Sebastian in einem Zugverband ist es zumm. in Sachsen Pflicht einen RTW zu stellen Das lese ich jetzt zum ersten Mal. Wo steht das denn und welche sächs. BF (FF?) rückt mit RTW im Löschzug aus? MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W | 355363 | |||
Datum | 14.08.2006 23:24 | 19688 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard PfeifferWechselbesatzungen für verschiedene Fahrzeuge und Funktionen (Springerfunktionen) sind die tagtägliche Realität in Deutschland. Wo lebe ich dann? Gibts das wirklich? Also Mannschaft die je nach Einsatzstichwort in den RTW oder das HLF hupft? Wo gibts denn sowas? In Stuttgart? Und das wegen der Finanzen? Gruß Andreas | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 355364 | |||
Datum | 14.08.2006 23:26 | 19556 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas LeutweinWo lebe ich dann? Gibts das wirklich? Also Mannschaft die je nach Einsatzstichwort in den RTW oder das HLF hupft? Jain. Es gibt ja einige Feuerwehren, die in dunkelblau RD fahren. (das ist dann natürlich nicht die Überjacke!) In München fährt ja auch ein Zug-RTW mit, der nicht (oder nur in Ausnahmefällen) im regulären RD eingebunden ist. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Ratingen / NRW | 355377 | |||
Datum | 15.08.2006 07:17 | 19625 x gelesen | |||
Hallo Stefan, ziemlich genau so (quasi als Zug-RTW) ist das in meinem Fall auch. Eine getrennte unterbringung von Mannschafft (3. RTW) und Brandschutzkleidung (LF) machen wir derzeit und das ist nicht wirklich ideal. Die Diskussion über das für und wieder von Springerbesatzungen bringt mich leider nicht weiter. Die Rahmenbedingungen sind so fixiert wie ich sie im Anfangsposting beschrieben habe, ich suche nur nach einer möglichst einfachen technischen Lösung diese zu verbessern. Mir is durchaus bewußt, dass meine Frage einen ziemlich speziellen Charakter hat... ;-) Grüße Markus Meine Meinung (und die ist mir wichtig) ;-) | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Wülfrath (NRW) / NRW | 355379 | |||
Datum | 15.08.2006 07:55 | 19555 x gelesen | |||
Hallo Markus, macht es dann nicht mehr Sinn die HuPF Schutzausrüstung der Kollegen auf dem ersten LF (denn dort ist doch die Besatzung des 3. RTW als W-Trupp vorgesehen) zu verlasten? Ich könnte mir vorstellen, dass dies weitaus "praktikabler" ist als den RTW umzuräumen. Ich habe gerade mal versucht die Überhose mit Stiefel, die HuPF Überjacke und mein Maskenbehäler im RTW unterzubringen. Von "hygienisch" brauchen wir da nicht reden - und von "praktisch" erst recht nicht. Wenn man nun bedenkt, dass das ganze ja mal zwei untergebracht werden müßte.... ?!? Wenig Chancen. Ich würde eher dazu tendieren die Schutzausrüstung auf dem LF unterzubringen. Dort ist m.E. eher Platz dazu. Viele Grüße aus Wülfrath Viele Grüße Frank Eichhorn ***Meine private Meinung...*** | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355387 | |||
Datum | 15.08.2006 08:30 | 19644 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas LeutweinWo lebe ich dann? Hallo, bei den finanziellen Zuständen in Sindelfingen auf einer Insel des Friedens:-)))) Geschrieben von Andreas Leutwein Gibts das wirklich? Also Mannschaft die je nach Einsatzstichwort in den RTW oder das HLF hupft? Wie bereits geschrieben ist das die tägliche Realität in Deutschland. Für viele Sonderfahrzeuge gibt es auch Springerbesatzungen z.B. einen Pool für FWK, verschiedene WLF, AB, TLF, GRTW usw., übrigens auch im medizinischen Rettungsdienst wird z.B. vom RTW/KTW auf Baby-NAW, I-RTW oder von der Leitstelle uf den Orgl gesprungen. Solche Systeme haben aber auch Vorteile. Gehen dem Regelrettungsdienst die Fahreuge aus, muss nicht x-mal ein Löschfahrzeug zur medizinischen Erstversorgung ausrücken und dann auf einen freigewordenen RTW warten, sondern es kann mit einem RTW der Einsatz normal abgewickelt werden. Es gibt Feuerwehren in Deutschland die bei einer medizinischen Lage so auf Knopfdruck mal kurz 20 Ersatzfahrzeuge besetzen können. Es besteht ja die Redundanz durch die FF die originäre Feuerwehraufgaben (wie bei einer Wachbesetzung) übernehmen kann. Keine Missverständnisse!!! Natürlich wäre die Besetzung aller Fahrzeuge mit fest zugeteilten Besatzungen besser (Taktik, Ausbildung, Fehlerquellen usw.), wird aber einfach nicht finanziert. Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Wilsdruff / Sachsen | 355388 | |||
Datum | 15.08.2006 08:58 | 19445 x gelesen | |||
Welcher § das ist weis ich jetzt nicht, müßte ich auch nachschlagen.BF DD machts so und bei uns in DW auch. | |||||
| |||||
Autor | wern8er 8n., reischach / bayern | 355396 | |||
Datum | 15.08.2006 09:33 | 19250 x gelesen | |||
In der letzten Brandschutz ist ein Artikel über einen französichsen RTW mit von aussen zu öffnenden Geräteräumen. Schau Dir das mal an, vielleicht hilft es weiter. mkg Werner | |||||
| |||||
Autor | Sasc8ha 8T., Limbach-Oberfrohna / Sachsen | 355398 | |||
Datum | 15.08.2006 09:43 | 19579 x gelesen | |||
Geschrieben von Holger MaiwaldWelcher § das ist weis ich jetzt nicht, müßte ich auch nachschlagen. Wäre schön, wenn du das machen könntest. Geschrieben von Holger Maiwald BF DD machts so und bei uns in DW auch. D.h. sie halten extra einen RTW vor, der nur mit dem Löschzug ausrückt? Chemnitz und Zwickau haben zwar RTW, aber die sind ganz normal Rettungsdienst eingebunden und fahren m.W. unabhängig vom Löschzug. MkG Sascha | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Ratingen / NRW | 355415 | |||
Datum | 15.08.2006 10:53 | 19454 x gelesen | |||
Hallo Frank, nur damitt wir uns nicht falsch verstehen: Die Klamotten sollen in ein Fach das nur und ausschließlich von außen zugänglich ist. Die Frage hier im Forum zielt ja auch lediglich darauf ab zu erfahren ob eine andere FW so eine Lösung für sich schon entwickelt hat. Meine Wachabteilung versucht einfach gerade im Hinblick auf die Neubeschaffung eines RTW einen Verbesserungsvorschlag zu machen. Wenn sich keine praktikable nullund bezahlbare Lösung findet, dann bleibt alles beim alten => Schutzausrüstung wie gehabt auf dem LF. Gruß Markus Meine Meinung (und die ist mir wichtig) ;-) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 355418 | |||
Datum | 15.08.2006 11:02 | 19464 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Meyerziemlich genau so (quasi als Zug-RTW) ist das in meinem Fall auch. Das kann ich mir vorstellen. Wir sieht das denn mit dem Raum aus, der für die Vakuum-Mattratze & Co. genutzt wird. Kann man die Sache da nicht unterbringen? Ich hänge da auch schonmal meine Jacke rein. Geschrieben von Markus Meyer Die Diskussion über das für und wieder von Springerbesatzungen bringt mich leider nicht weiter. Ich wollte den Kollegen nur kurz schildern, wie das mit dem Zug-RTW funktionieren kann. Mir ist eure Problematik durchaus bewußt... Geschrieben von Markus Meyer Die Rahmenbedingungen sind so fixiert wie ich sie im Anfangsposting beschrieben habe, ich suche nur nach einer möglichst einfachen technischen Lösung diese zu verbessern. Eine möglichkeit wäre (sofern der Platz im Patientenraum reicht) einen Kleiderhaken für die Überjacke anzubringen. Das ist in den meisten Koffer-Aufbauten durchaus machbar, da man die Jacken an stellen anbringen kann, die die Arbeit nicht beeinflussen. Die Überhosen kann man gut in irgendwelchen Fächern unterbringen. Geschrieben von Markus Meyer Mir is durchaus bewußt, dass meine Frage einen ziemlich speziellen Charakter hat... Richtig. Und dass sie eigentlich überwiegen die Großstädte oder das Ruhrgebiet betreffen... ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W | 355420 | |||
Datum | 15.08.2006 11:06 | 19485 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard Pfeifferbei den finanziellen Zuständen in Sindelfingen auf einer Insel des Friedens:-)))) der ist gut den zeig ich meinem chef. Geschrieben von Gerhard Pfeiffer Es gibt Feuerwehren in Deutschland die bei einer medizinischen Lage so auf Knopfdruck mal kurz 20 Ersatzfahrzeuge besetzen können. Es besteht ja die Redundanz durch die FF die originäre Feuerwehraufgaben (wie bei einer Wachbesetzung) übernehmen kann. Bedeutet also das diese Wehren 20 freie einsatzberreite RTW,s auf der Wache haben? z.B in Stuttgart? Gruß Andreas | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Wülfrath (NRW) / NRW | 355423 | |||
Datum | 15.08.2006 11:10 | 19434 x gelesen | |||
Hallo Markus, Geschrieben von Markus Meyer Die Frage hier im Forum zielt ja auch lediglich darauf ab zu erfahren ob eine andere FW so eine Lösung für sich schon entwickelt hat. das habe ich nach dem zweiten mal Lesen Deines ersten Beitrages auch so verstanden und hab mal versucht meine eigene persönliche HuPF Schutzausrüstung nebst Maskenbehältnis irgendwo im RTW zu verstauen. Da ich ebenfalls gerade damit beschäftigt bin einen neuen RTW zu beschaffen, mache ich mir natürlich auch Gedanken zu zusätzlichen Stauräumen und Möglichkeiten alles so ordentlich und praktikabel wie möglich zu verlasten. Dennoch sehe ich in den "herkömmlichen" RTW - Konzepten da keine ordentliche Möglichkeit. Man müßte hier sicherlich ein zusätzliches Staufach schaffen. Und ob das tatsächlich mit einem Sprinter o.ä. Fahrgestell umsetzbar ist, halte ich für durchaus fragwürdig. Bei einem Vario o.ä. sieht das mit Platz- und Gewichtsreserven sicherlich etwas anders aus. Ich würde mich aber freuen von Dir zu hören, wenn Ihr eine Lösung gefunden habt. Denn wir können immer nur voneinander lernen ... ;-), oder ? Viele Grüße Frank Eichhorn ***Meine private Meinung...*** | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 355424 | |||
Datum | 15.08.2006 11:17 | 19508 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas LeutweinBedeutet also das diese Wehren 20 freie einsatzberreite RTW,s auf der Wache haben? Dass bei größeren RD-Betreibern viele Fahrzeug nicht besetzt sind, ist definitiv Fakt. Ob das jetzt 10, 20 oder 50 sind, ist ein anderes Thema. Der RD des Kreis Aachen fährt ein ähnliches Konzept. Dort werden im Bedarfsfall Reserve-RTW durch eine Dienstfreie Besatzung (über FME alarmiert) oder durch KTW-Besatzungen besetzt. Und je nach Wache stehen da schon mehrere (sowohl HiOrg-Eigene als auch Kreisfahrzeuge) Fahrzeuge rum. Ich finde dieses Konzept wirklich sehr interessant! Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Chri8sto8ph 8K., Iserlohn / NRW | 355429 | |||
Datum | 15.08.2006 11:23 | 19322 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Frank Eichhorn Man müßte hier sicherlich ein zusätzliches Staufach schaffen. Und ob das tatsächlich mit einem Sprinter o.ä. Fahrgestell umsetzbar ist, halte ich für durchaus fragwürdig. Bei einem Vario o.ä. sieht das mit Platz- und Gewichtsreserven sicherlich etwas anders aus. Eine Möglichkeit die mir spontan einfallen würde: Die Sauerstoffflaschen kann man liegend, quer zur Fahrtrichtung unter dem Koffer/Rucksackfach unterbringen. Fahrtec und jetzt auch WAS kennt sowas schon ;-). Bei Bedarf kann ich hiervon mal ein Foto machen. Nun wäre das Fach hinten links frei. Allerdings müssten solche Fächer ja auch belüftet werden und damit wäre ja eine direkte Verbindung zum Patientenraum gegeben. Hygienisch dann wohl nicht mehr so toll. Denke wohl auch eine Unterbringung im LF wäre besser. MkG Christoph -- Nur meine persönliche Meinung Christoph Kosian, Iserlohn (NRW) www.lg-bremke.de www.feuerwehr-iserlohn.de | |||||
| |||||
Autor | Andr8eas8 L.8, Sindelfingen / B/W | 355432 | |||
Datum | 15.08.2006 11:28 | 19398 x gelesen | |||
Geschrieben von Stefan BrüningIch finde dieses Konzept wirklich sehr interessant! Ich auch. Wer bezahlt das? Gruß Andreas | |||||
| |||||
Autor | Clau8s K8., Osnabrück / Niedersachsen | 355433 | |||
Datum | 15.08.2006 11:29 | 19413 x gelesen | |||
Moin, zunächst mal frage ich mich, wie sinnvoll es ist die RTW-Besatzung die Aufgabe des W-Trupps (und damit Sicherungstrupps) übernehmen zu lassen. Doppelaufgaben in einem gewissen Umfang mag ja machbar sein, aber gerade diese sollte m.E. fest besetzt sein. Was ist, wenn der 3. RTW schon raus ist bei Feueralarm - Ausrücken ohne Sicherungstrupp? Was ist, wenn einer vom Angriffstrupp verletzt vor die Tür fällt und stammelt, dass sein Kollege noch drin ist - nicht versorgen oder nicht den anderen nicht retten? Aber um auf deine Frage zu kommen: Geschrieben von Markus Meyer Vorstellbar wäre z.B. die Nutzung das Fachs hinten rechts nur stellt sich dann die Frage wohin mit 2x 11l Sauerstoff und dem Evac-Chair?! Eine Generation der Schleswig-Holstein-RTW (MB Sprinter mit Koffer) hatte mal die großen O²-Flaschen in einem Auszug unter den Stirnwandschränken. Siehe auch Homepage der Fa. GSF Twist. Dort liegen die Flaschen in einer Art Schublade flach unter den Schränken. Wenn man das so machen würde und den Aufbau mit zwei Aussenfächern hinten bestellt (wo sonst oft rechts VM, Schienen, Stuhl etc. und links O²-Flaschen und Werkzeug sind), dann kann man eines der Aussenfächer mit VM, Stuhl & Co. beladen, das zweite für die FW-Schutzkleidung nutzen. Helmhalterungen befinden sich ja schon üblicherweise in der Kabine, so dass dort zwei Jacken, zwei Masken, zwei Hosen und die Stiefel unterbringen lassen sollten. Gruß, Claus Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher. (Einstein) | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355480 | |||
Datum | 15.08.2006 13:37 | 19480 x gelesen | |||
Geschrieben von Andreas LeutweinBedeutet also das diese Wehren 20 freie einsatzberreite RTW,s auf der Wache haben? Hallo, Du solltest Dich von Stuttgart lösen, da wir nur mit einer Wache in den Regelrettungsdienst mit eingebunden sind. Aber selbst da.....:-) Bei uns ist nach dem Rettungsdienstplan ab 19.00 UHr und an Sonn- und Feiertagen a.D. Zur medizinischen Erstversorgung wird nicht der leerstehende RTW besetzt, sondern es fährt ein HLF. Warum sollte auch die BF für die Versäumnisse der Kostenträger ein HLF entblösen? So viel zu Stuttgart. Wenn Dich das mal interessiert komm eben mal vorbei. Ich bin in der 3. WA und im Büro unter 5066 - 5016 erreichbar. Mit freundlichen GRüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355483 | |||
Datum | 15.08.2006 13:49 | 19351 x gelesen | |||
Geschrieben von Gerhard PfeifferBei uns ist nach dem Rettungsdienstplan ab 19.00 UHr und an Sonn- und Feiertagen a.D Sorry, meinte natürlich 1 RTW a.D. Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Fran8k E8., Wülfrath (NRW) / NRW | 355516 | |||
Datum | 15.08.2006 15:10 | 19583 x gelesen | |||
Hallo Markus, macht es dann nicht mehr Sinn die HuPF Schutzausrüstung der Kollegen auf dem ersten LF (denn dort ist doch die Besatzung des 3. RTW als W-Trupp vorgesehen) zu verlasten? Ich könnte mir vorstellen, dass dies weitaus "praktikabler" ist als den RTW umzuräumen. Ich habe gerade mal versucht die Überhose mit Stiefel, die HuPF Überjacke und mein Maskenbehäler im RTW unterzubringen. Von "hygienisch" brauchen wir da nicht reden - und von "praktisch" erst recht nicht. Wenn man nun bedenkt, dass das ganze ja mal zwei untergebracht werden müßte.... ?!? Wenig Chancen. Ich würde eher dazu tendieren die Schutzausrüstung auf dem LF unterzubringen. Dort ist m.E. eher Platz dazu. Viele Grüße aus Wülfrath Viele Grüße Frank Eichhorn ***Meine private Meinung...*** | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Ratingen / NRW | 355518 | |||
Datum | 15.08.2006 15:22 | 19469 x gelesen | |||
Geschrieben von ---Stefan Brüning--- Ich wollte den Kollegen nur kurz schildern, wie das mit dem Zug-RTW funktionieren kann. Mir ist eure Problematik durchaus bewußt... Das ging auch nicht gegen dich. Ich wollte nur ein bisschen gegensteuern , nicht das wie so manchmal eine ellenlange Diskussion entsteht die in die völlig falsche Richtung läuft... ;-) Geschrieben von ---Stefan Brüning--- Eine möglichkeit wäre (sofern der Platz im Patientenraum reicht) einen Kleiderhaken für die Überjacke anzubringen. Das ist in den meisten Koffer-Aufbauten durchaus machbar, da man die Jacken an stellen anbringen kann, die die Arbeit nicht beeinflussen. ...und genau mit dieser "offenen" Lagerung hab ich so meine hygienischen Kopfschmerzen. => Konsequente Schwarz / Weiß trennung. Gruß Markus Meine Meinung (und die ist mir wichtig) ;-) | |||||
| |||||
Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 355528 | |||
Datum | 15.08.2006 15:47 | 19365 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Meyer..und genau mit dieser "offenen" Lagerung hab ich so meine hygienischen Kopfschmerzen. Wenn man ansonsten auch konsequent ist ok. Leider ist das ja auch vielen Wache eher nicht der Fall. Ansonsten kann man die Sachen in entsprechende Sache hüllen. Ist natürlich aufwendiger aber kann auch den Zweck erfüllen. Die Einsatzkleidung ist schliesslich ohnehin sauber, oder? ;-) Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| |||||
| |||||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 355530 | |||
Datum | 15.08.2006 16:01 | 19557 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus Meyer...und genau mit dieser "offenen" Lagerung hab ich so meine hygienischen Kopfschmerzen. Hallo, ich hoffe doch, dass man nicht ernsthaft daran denkt die Brandschutzkleidung im Innenraum des RTW zu lagern. Wie bereits geschildert, kommt aus meiner Sicht nur ein zum Patientenraum abgeschlossenes und von außen zugängliches """zusätzliches""" Fach als Problemlösung in Frage. Die Konsequenzen durch Einschränkungen des Innenraumes und teure Sonderausbaulösungen sollte man sich gut überlegen. Was spricht denn gegen die Lagerung auf dem HLF? Wird die Brandschutzkleidung bislang über die RD-Kleidung gezogen oder komplett gewechselt? Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer | |||||
| |||||
Autor | Ingo8 z.8, LK Harburg / Niedersachsen | 355583 | |||
Datum | 15.08.2006 18:39 | 19255 x gelesen | |||
Geschrieben von Markus MeyerHat jemand hier aus dem Forum Erfahrungen mit hygienisch praktikablen Lösungen? Erfahrungen nicht, ich sehe folgende Möglichkeiten: * Es gibt Koffer-RTW die auf der Fahrerseite zwischen den Achsen noch ein Fach haben * Tragenauflage als Vakuummatraze, das Vakuummatratzenfach kann dann genutzt werden Gruß Ingo | |||||
| |||||
Autor | Holg8er 8M., Wilsdruff / Sachsen | 355611 | |||
Datum | 15.08.2006 21:23 | 19332 x gelesen | |||
Nein, da hast du mich falsch verstanden. Wir haben auf jeder BF in DD einen RTW für den regel RD dieser wird im Zug alarmiert. In DD gibt es solche Springer Besatzungen auch nicht! Habe nur meinen Ausbau vorschlag für den RTW nach meinen Kentnissen geschilder. Das Nachschlagen dauert aber bissl. MkG Holger | |||||
| |||||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 355616 | |||
Datum | 15.08.2006 21:34 | 19295 x gelesen | |||
Es war mal in irgendeiner Fachzeitschrift ein Bericht über die Feuerwehr Mönchengladbach die auch auf einem RTZW die PSA für den Barndschutzeinsatz dabei haben. Vielleicht einfach mal bei der Feuerwehr Mönchengladbach anfragen und von deren Erfahrungen profitieren. MFG Thobias Es gibt nur eine Borussia BVB Borussia! | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Ratingen / NRW | 355759 | |||
Datum | 16.08.2006 16:33 | 19326 x gelesen | |||
Hallo Gerhard, der Wunsch die Brandschutzkleidung auf dem eigenen Fahrzeug mitführen zu können kam mehrfach von den Kollegen aus dem m.D.. Es geht in erster Linie darum die "Chaosphase" bei ausrücken von der Wache zu minimieren. Da man dann nicht erst noch zum Stellplatz des LF laufen muss um sich anzuziehen. Ein weiterer Punkt ist, dass die Kollegen vom LF immer daran denken mussten die Brandschutzkleidung des RTW 3 mit einzuladen wenn sie ausrücken und der RESERVE-RTW die Einsatzstelle wegen eines vorangegangenen RettD-Einsatzes z.B. vom Krankenhaus aus anfährt. Zu deiner anderen Frage: Da es sich um ein Reserve-Fahrzeug des RettD handelt fahren die Kollegen in diesem Fall in "Blau". Gruß Markus Meine Meinung (und die ist mir wichtig) ;-) | |||||
| |||||
Autor | Mark8us 8M., Ratingen / NRW | 355761 | |||
Datum | 16.08.2006 16:41 | 19410 x gelesen | |||
Hallo Forum, danke für eure Beiträge. Nach allem was ich gelesen habe scheint die Sache wirklich nicht so einfach zu sein. Bis auf einige wenige Werkfeuerwehren scheint noch keine Feuerwehr eine derartige Lösung für sich entwickelt zu haben. Ich denke damit hat sich der geplante Verbesserungsvorschlag erledigt, da eine teure und aufwändige Speziallösung nicht in betracht kommen dürfte. Falls sich noch etwas neues ergeben sollte, werde ich es hier beschreiben. Gruß Markus Meine Meinung (und die ist mir wichtig) ;-) | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 357018 | |||
Datum | 23.08.2006 00:12 | 19407 x gelesen | |||
Hallo Markus, Geschrieben von Markus Meyer wir suchen derzeit nach Lösungen wie wir in einem neuen RTW (Kofferaufbau z.B. Fahrtec o.ä.) die persönliche Brandschutz-Schutzausrüstung der Besatzung verstauen können. Einfach nur die Beladung eines vorhandenen RTW umzupacken und dadurch Platz für die Brandschutzkleidung zu schaffen, halte ich nicht für machbar. Erst bei einer Neubeschaffung wäre so ein Schwarzbereich zu realisieren. Mögliche Ansätze wurden ja schon genannt. Eure Idee, eine Fahrzeugbesatzung flexibel im RD und Brandschutz einzusetzen, ohne erst das Fahrzeug wechseln zu müssen, wird in Essen durch das LRF erreicht. Die Besatzung gehört zum Löschzug, trägt aber RD Kleidung, um als zweiter RTW einsetzbar zu sein. Die Brandschutzkleidung wird aber ständig in einem vom Patientenraum getrennten Fach mitgeführt. Die Rettungsdienstbekleidung(Hose und Jacke) sind aus dem gleichen Material wie die blauen Klamotten( Nomex), die Hose ist Teil des Hupf Konzepts. Aber das konntet ihr euch sicher schon mal im Original ansehen :-), wobei der Geräteraum sogar zum Umziehen nutzbar wäre, wenn man die feuerwehrtechnische Beladung wegließe. ;-) Gruß Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 357154 | |||
Datum | 23.08.2006 19:02 | 19379 x gelesen | |||
Geschrieben von Dietmar ReimerEure Idee, eine Fahrzeugbesatzung flexibel im RD und Brandschutz einzusetzen, ohne erst das Fahrzeug wechseln zu müssen, wird in Essen durch das LRF erreicht.Wobei man über den wirklichen Sinn dieses Fahrzeugs auch stundenlang diskutieren kann... Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | |||||
| |||||
Autor | Diet8mar8 R.8, Essen / NRW | 357156 | |||
Datum | 23.08.2006 19:18 | 19309 x gelesen | |||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Krupp Wobei man über den wirklichen Sinn dieses Fahrzeugs auch stundenlang diskutieren kann... Kann man sicherlich machen, muß man aber nicht, denn es existiert nun mal und daran wird sich vorerst auch nichts ändern. ;-) Es ging hier ja um den Aspekt der hygienisch einwandfreien Unterbringung der Hupf Bekleidung. Und da ist ein vom Patienten- und Fahrerraum abgeschotteter Bereich nicht zu toppen. So kann die Besatzung im Brandschutz , etwa als Sicherheitstrupp, aber auch im RD, ohne Abstriche an Hygiene oder Ausstattung tätig werden. Und das auch z.B. auf der Rückfahrt vom Krankenhaus. Gruß Dietmar Reimer | |||||
| |||||
Autor | Pete8r H8., Idstein / | 357170 | |||
Datum | 23.08.2006 22:07 | 19318 x gelesen | |||
Hm, hab grad was gesehen: Es gibt die MGL in Innenraum über der HA auf der Beifahrerseite ein Innenfach zu montieren. da passt die Vakuummatratze rein. Danach passt die komplette FSK in das Aussenfach. Ausbauer war System Strobel. Die haben es zwar für die Schienen entwickelt, aber warum nicht auch mal anders. Peter | |||||
| |||||
|
zurück |