News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Sortierung umschalten zurück

ThemaWLF zweiachsig gl, Kosten46 Beträge
RubrikFeuerwehrtechnik
 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359873
Datum08.09.2006 14:4917358 x gelesen
Hallo,

hat jemand in letzter Zeit ein zweiachsiges WLF in Allrad-single gekauft?

Kosten?

Erfahrungen - auch mit den Achslasten beim Auf-/Absatteln?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen359877
Datum08.09.2006 14:5716049 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinohat jemand in letzter Zeit ein zweiachsiges WLF in Allrad-single gekauft?

Die hier.

Geschrieben von Ulrich CimolinoKosten?

Erfahrungen - auch mit den Achslasten beim Auf-/Absatteln?


Mir persönlich nicht bekannt.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 B.8, Peine / Niedersachsen359878
Datum08.09.2006 15:1215905 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Stefan Brüning
Geschrieben von Ulrich Cimolino
hat jemand in letzter Zeit ein zweiachsiges WLF in Allrad-single gekauft?


Die hier.


Sieht aber eher deutlich nach Zwillingsbereifung und Straßenfahrgestell aus.

MkG, Sven


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359879
Datum08.09.2006 15:1515879 x gelesen
Geschrieben von Stefan BrüningGeschrieben von Ulrich Cimolinohat jemand in letzter Zeit ein zweiachsiges WLF in Allrad-single gekauft?

Die hier.


??
Das ist weit von der Anforderung entfernt und ein reines Straßenfahrzeug!


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen359882
Datum08.09.2006 15:3215832 x gelesen
Geschrieben von Ulrich CimolinoDas ist weit von der Anforderung entfernt und ein reines Straßenfahrzeug!


Ja, sorry, hatte ich irgendwie nicht wahrgenommen.



Mit kameradschaftlichen Grüßen
Stefan


Feuerwehr Alpen
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesen Forum gedacht und sie stellen auch nur meine persönliche Meinung dar.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg359885
Datum08.09.2006 15:3715852 x gelesen
Das habe ich gefunden:
relativ neu, aber kein Allrad-Single ...

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorAndr8eas8 R.8, Stuttgart / Ba-Wü359889
Datum08.09.2006 16:0015878 x gelesen
Hallo Uli,


ich hab zwar ein zweiachsiges WLF mit Single und Allrad gefunden, aber ob es das ist was Du suchst:

bißchen klein ?

Gruß Andi


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH359895
Datum08.09.2006 16:2015955 x gelesen
Moin,


WLF auf 2-Achs Allradfahrgestell haben die BF Hamburg sowie die FF Brunsbüttel. Aber "nur" mit zwillingsbereiften Hinterachsen. Singlebereifte WLF (ausser dem schon erwaehnten Bucher) sind mir nicht bekannt. Sicher, dass es so etwas gibt?


Gruss aus dem Norden
Mitja


Ich spreche nur fuer mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359896
Datum08.09.2006 16:2015813 x gelesen
Geschrieben von Andreas Rometschch hab zwar ein zweiachsiges WLF mit Single und Allrad gefunden, aber ob es das ist was Du suchst:

bißchen klein ?



bißchen viel zu klein - und mit dem Ding möchte ich auf den ersten Blick nicht wirklich ins Gelände fahren, wenn ich mir so den vermuteten Schwerpunkt so ansehe...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorHenn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein359898
Datum08.09.2006 16:2315845 x gelesen
Hallo,

Bilder der Brunsbüttler gibts auf der Seite unten in meiner Fußzeile.

Gruß
Henning


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder.
www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359900
Datum08.09.2006 16:3215933 x gelesen
Geschrieben von Mitja SuchorskiSicher, dass es so etwas gibt?

ja ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorfran8k h8., wuppertal / nrw359905
Datum08.09.2006 16:3815811 x gelesen
Für Teuros gibts alles.
Sieh mal unter http://www.atlas-rhein-main.de

Kollegiale Grüße


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorMitj8a S8., Pinneberg / SH359910
Datum08.09.2006 16:5215862 x gelesen
Okay, in Duisburg gibt es tatsaechlich welche. Aber halt auch nur auf relativ kleinem Fahrgestell.


Gruss
Mitja


Ich spreche nur fuer mich!

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Lohne / Niedersachsen359911
Datum08.09.2006 16:5615894 x gelesen
Hallo
auch die FF Garmisch hat soetwas.
Ich frage mich allerdings ob es sinnvoll ist mit einem WLF in so schweres Gelände zu fahren das Singlebereifung wirklich notwendig ist?


gruß Thomas Mönnich


Wer nichts weiss, zweifelt an nichts.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW359913
Datum08.09.2006 16:5915856 x gelesen
Moin,

ich meine mal bei euren Nachbarn im Norden, also bei der BF Duisburg,
gesehen zu haben, als Träger für einen AB Taucher/ Wasserrettung ?!


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359915
Datum08.09.2006 17:0215898 x gelesen
Geschrieben von Thomas MönnichIch frage mich allerdings ob es sinnvoll ist mit einem WLF in so schweres Gelände zu fahren das Singlebereifung wirklich notwendig ist?

Ich frage mich, ob es sinnvoll ist, bestimmte Bereiche des Nachschubs u.U. gar nicht mehr an Einsatzstellen bringen zu können, weil die dummerweise nicht direkt an einer Straße liegen...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP359918
Datum08.09.2006 17:0815854 x gelesen
Geschrieben von Thomas Mönnichob es sinnvoll ist mit einem WLF in so schweres Gelände zu fahren das Singlebereifung wirklich notwendig ist?Nachschub muss auch im Gelände funktionieren. Interessant wird da vorallem sein, ob die entsprechenden AB's im aufgesattelten Zustand genutzt werden können. Absatteln könnte im Gelände schwierig werden, wenns zu uneben wird, der Boden zu rutschig/ nass ist oder der Platz schlicht und ergreifend fehlt.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGust8av 8S., Stuttgart / 359919
Datum08.09.2006 17:0915854 x gelesen
Hallo,

ein WLF zweiachsig hat die BF Duisburg im Dienst:

WLF Duisburg

vrg. Truckenmueller.de


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359921
Datum08.09.2006 17:1015895 x gelesen
Geschrieben von Sebastian Kruppnteressant wird da vorallem sein, ob die entsprechenden AB's im aufgesattelten Zustand genutzt werden können. Absatteln könnte im Gelände schwierig werden, wenns zu uneben wird, der Boden zu rutschig/ nass ist oder der Platz schlicht und ergreifend fehlt.

es gibt kaum Behälter, die man aufgesattelt (sinnvoll) nutzen kann...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Lohne / Niedersachsen359922
Datum08.09.2006 17:1215863 x gelesen
Hallo
das Nachschub sein muß leuchtet mir ein. Aber liieße sich dies nicht auch mit einem Zwillingsbereiften GL WLF bewerkstelligen?


Wer nichts weiss, zweifelt an nichts.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW359925
Datum08.09.2006 17:1615860 x gelesen
Moin,

wenns zu uneben wird wenn ich micht richtig errinere verlangt die Norm 5° mögliche neigung, einige hersteller ( Meiler ) scheibe allerdings ebenen untergrund in ihre Anleitungen.

der Boden zu rutschig/ nass wenn möglich beim Absatteln drunter weg fahren, also Container bildet den festpunkt und schibt das WLF vor ergo fast keine Container Bewegung

Platz schlicht und ergreifend fehlt wo ich vorwärts oder rückwärts reinfahren kann bekommt man auch in den meisten fällen den AB abgesetzt, ob das dann so toll ist ( der weg ist zu ) ist eine andere Farge.

es ist doch schon mal OK, ABen wie Schaum, Mulde mit z.B. Sandsäcken, Tankstelle usw. nahe an die E-Stelle zu bringen ohne sie abstatteln zu müssen.


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359926
Datum08.09.2006 17:1615804 x gelesen
Geschrieben von Thomas MönnichAber liieße sich dies nicht auch mit einem Zwillingsbereiften GL WLF bewerkstelligen?

zwillingsbereift geht nur geländefähig mit Allrad - und da kommst Du bei etwas weicherem Boden nicht wirklich weit....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIrak8li 8W., München - Waldtrudering / 359928
Datum08.09.2006 17:2015877 x gelesen
Servus!

Die FF Garmisch (keine Website, glaube ich) hat einen Single-Allrad-WLF im Dienst:



Bilder vom WLF-Treff mit einem Großteil der südbayerischen WLF gibt's hier:

http://www.feuerwehr-weblog.de/archives/2006/06/garmisch_1_wlf.html

hope this helps!


Irakli

Feuerwehr Weblog

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359932
Datum08.09.2006 17:2915968 x gelesen
Geschrieben von Irakli WestDie FF Garmisch (keine Website, glaube ich) hat einen Single-Allrad-WLF im Dienst:


sieht nach 14-Tonner aus, oder les ich das auf dem Führerhaus falsch?


Geschrieben von Irakli WestBilder vom WLF-Treff mit einem Großteil der südbayerischen WLF gibt's hier:

Mutig... brauchen die die nicht am Standort?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg359933
Datum08.09.2006 17:3615826 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino

Mutig... brauchen die die nicht am Standort?
Das denke ich mir auch immer bei den "aufgeblähten" T.d.o.T. und ähnlichen Veranstaltungen, die teilweise "Messecharakter" haben, was das Aufgebot an Feuerwehrfahrzeugen betrifft.

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIrak8li 8W., München - Waldtrudering / 359935
Datum08.09.2006 17:4015829 x gelesen
Hier das Bild in voller Auflösung und (natürlich) zur freien Verwendung, wenn's was hilft.

Ist 14.264.

Geschrieben von Ulrich CimolinoMutig... brauchen die die nicht am Standort?
In diesem Fall bin ich der falsche Adressat :)


Irakli

Feuerwehr Weblog

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Lohne / Niedersachsen359937
Datum08.09.2006 18:0615900 x gelesen
Also einen singelbereiften 2Achser mit 16 bzw. 18t zGG zu bekommen bei dem der Reifentragfähigkeitsindex beim Ab- bzw Aufsatteln nicht überschritten wird dürfte schwierig werden.
Da fallen mir nur Sonderlösungen wie z.B. hier ein.
Wenn ich nicht gerade in die Sahara will dürfte aber auch ein Geländegängiges Baustellenfahrgestell mit Längs und Quersperren ausreichen.


Wer nichts weiss, zweifelt an nichts.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorfran8k h8., wuppertal / nrw359939
Datum08.09.2006 18:1915971 x gelesen
Reifentragfähigkeit ist kein Problem. Schließllich gibt es ja auch vernünftigerweise singelbereifte
TLF 24/50. Die sind in der 18-Tonnen-Klasse. Die Reifen haben sogar eine Freigabe bis 110 km/h. Für Teuros gibts halt wie gesagt alles.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP359940
Datum08.09.2006 18:2015787 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolinoes gibt kaum Behälter, die man aufgesattelt (sinnvoll) nutzen kann...Was dann das WLF-Konzept im Gelände doch etwas in Frage stellt (zumindest in wirklich schwierigem Gelände, aber davon gibts ja auch mehr als mancher denkt). Wird denn das Auf-/Absatteln im Gelände auch während dieses Trainings angesprochen?


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Lohne / Niedersachsen359941
Datum08.09.2006 18:2515871 x gelesen
Das ist richtig, aber was passiert den mit deinen Achslasten beim Absatteln? Die Vorderachse fast (je nach Containergewicht) föllig entlastet und das Gesamte (oder fast gesamte) Fahrzeuggewicht samt Containergewicht auf der Hinterachse.


Wer nichts weiss, zweifelt an nichts.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
Autorfran8k h8., wuppertal / nrw359960
Datum08.09.2006 19:5415849 x gelesen
Was hat nun die Achslast mit der Reifentragfähigkeit zu tun ?
Bei einem 4x2 Fahrgestell ist die Hinterachse und der Reifenindex auch nur
für den "normalen" Fahrbetrieb konstruiert. Wer fährt schon mit halb abgesattelten Container ?
Natürlich ist die Belastung für die Hinterachse beim Satteln größer, als im Fahrbetrieb.
Aber der Gewerbliche sattelt wohl mehr als die Feuerwehr, oder ?

Die Idee mit dem WLF für das Gelände hat was. Obwohl man die zusätzliche Bauhöhe
der Allradfahrzeuge nicht vergessen darf. Ach ja, wer kann ein solches Fahrzeug wirklich noch bei der Feuerwehr "richtig" Fahren ?

Um noch eins draufzusetzen: Wie siehts aus mit einem Palfinger hinter der Kabine ?
Und warum nicht einen 6x6 mit Singelbereifung ?


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorLüde8r P8., Kelkheim / Hessen359968
Datum08.09.2006 20:2815799 x gelesen
Geschrieben von frank heereUm noch eins draufzusetzen: Wie siehts aus mit einem Palfinger hinter der Kabine ?
Und warum nicht einen 6x6 mit Singelbereifung ?


Hm, Eulen nach Athen... www.truckenmueller.de ... WLF auf Actros 3340...

Gruß LP


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio359969
Datum08.09.2006 20:3415873 x gelesen
Tach, Post!

Geschrieben von frank heereUm noch eins draufzusetzen: Wie siehts aus mit einem Palfinger hinter der Kabine ?
Und warum nicht einen 6x6 mit Singelbereifung ?


Haben die Düsseldorfer schon. Inklusive Palfinger

6x6 Single ohne Kran gibts u.a. bei der Flughafenfeuerwehr München.


MkG,
Christi@n

-------------------------------------------------
Fumus ignem

- This is my very own opinion... -


TROLL COLLECT - Trolls im Forum

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359975
Datum08.09.2006 21:1415963 x gelesen
Geschrieben von frank heereUm noch eins draufzusetzen: Wie siehts aus mit einem Palfinger hinter der Kabine ?

WLF mit Palfinger auf MB Actros 3340 AK 6x6 single


Geschrieben von frank heereUnd warum nicht einen 6x6 mit Singelbereifung ?

weil wir davon schon einen haben, weil wir auch schon einen weiteren dreiachsigen Bomber (gebraucht) bei der FF am gleichen Standort haben, weil das Fzg an einen anderen neuen Standort soll, weil der mit 2 Achsen und ohne Ladekran sowohl in Anschaffung und Unterhalt und Ausbildung deutlich preiswerter ist und weil ich für eine MANV-Komponente keinen LDK brauche...


Geschrieben von frank heereDie Idee mit dem WLF für das Gelände hat was. Obwohl man die zusätzliche Bauhöhe der Allradfahrzeuge nicht vergessen darf. Ach ja, wer kann ein solches Fahrzeug wirklich noch bei der Feuerwehr "richtig" Fahren ?

Wir haben schon (andere, s.o.) Allradfzge als WLF, und wir üben das Fahren im Gelände, vgl. anderen Thread.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8M., Lohne / Niedersachsen359991
Datum08.09.2006 22:1215862 x gelesen
Geschrieben von Ulrich Cimolino und weil ich für eine MANV-Komponente keinen LDK brauche...
Sorry, jetzt muß ich doch nocheinmal nachfragen. Das man für bestimmte Einsatzszenarien ein geländegäniges WLF brauchen könnte habe ich jetzt begriffen aber jetzt soll also auf einem Geländegänigem WLF eine Manv-Komponente verlastet werden. Soweit so gut, ein Manv kann ja auch mal im Gelände passieren (Zugunglück), aber muß ich dann nicht auch geländegänige Rettungsmittel bereithalten? Oder wäre es nicht besser die Manv-Komponente am nächst erreichbaren Platz aufzubauen, welcher mit "normalen" Fahrzeugen erreicht werden kann?
Soll keine Spitze sein sondern nur ne Frage.


Wer nichts weiss, zweifelt an nichts.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW359995
Datum08.09.2006 22:3915911 x gelesen
Geschrieben von Thomas MönnichSoweit so gut, ein Manv kann ja auch mal im Gelände passieren (Zugunglück), aber muß ich dann nicht auch geländegänige Rettungsmittel bereithalten?

Nicht unbedingt, wenn Du es schaffst das meiste an Rettungsmaterial nah genug heran zu bringen, gewinnst Du v.a. viel Zeit.
Der NRW GW-San ist nicht umsonst auf einem 4x4-Fahrgestell aufgebaut worden.

Es soll aber bereits Feuerwehren und HiOrgs geben, die haben auch schon im "Flachland" hier geländegängige Fahrzeuge (z.B. BF E, 2 x KTW auf MB G, einmal HiOrg mit einem LR 110 als ehem. Amublance der Brit. Rheinarmee).... ;-)

An letzterem arbeiten wir noch...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorChri8sti8an 8M., Maintal / Hessen360053
Datum09.09.2006 15:3615858 x gelesen
Ich weiß das der Eigenbetrieb der Stadt Maintal eine zweiachsiges WLF gekauft hat. Ob jetzt Singlebereifung das weiß ich gar nicht mehr genau, da müsste ich nochmals nachhaken!

Aber ich weiß das es ein absoluter Fehlkauf war, da er die AB Mulde, die etwas mehr als halb beladen sind, nicht mehr hochbekommt und voll in die Knie geht. Da würde ich sagen mit der Achslast und dem Einsatzgebiet mal voll fehlkalkuliert.


Es handelt sich um meine persönliche Meinung...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRoch8us 8H., Freilassing / bayern360282
Datum11.09.2006 13:1515945 x gelesen
Hallo,

Ich habe das ganze mal überschlagen :

Container 6500mm

Trägerfahrzeug MB 2036 AE, 4x4, 4430, M Haus

Wenn Du die 6,5m Container mit kurzem Serienradstand fahren willst ist die HA überladen (ca. 2,9t).

Beim Abrollen ist die Standsicherheit gegeben.

Bei idealer Kombi Radstand / Containerlänge kommt noch eine Nutzlast von ca. 7000kg raus.

Welche Containerlängen willst Du fahren ?


mfg

Rochus Häuslmann

www.palfinger.de
www.atemschutz.org


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW360288
Datum11.09.2006 14:0215868 x gelesen
Geschrieben von Rochus HäuslmannTrägerfahrzeug MB 2036 AE, 4x4, 4430, M Haus

gut, der stand so auch als eines von mehreren Leitfabrikaten... ;-)


Geschrieben von Rochus HäuslmannWenn Du die 6,5m Container mit kurzem Serienradstand fahren willst ist die HA überladen (ca. 2,9t).

Ne, nach DIN, ist dann bis 5900 beim Zweiachser.


Geschrieben von Rochus HäuslmannBei idealer Kombi Radstand / Containerlänge kommt noch eine Nutzlast von ca. 7000kg raus.

Welche Containerlängen willst Du fahren ?


bis 5.900 mm, aber eine höhere Nutzlast wäre gut... ;-)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorRoch8us 8H., Freilassing / bayern360289
Datum11.09.2006 14:3815856 x gelesen
Das Problem ist die 9t HA, da werden wir immer einen NL Verlust haben.

Geschrieben von Ulrich Cimolinobis 5.900 mm, aber eine höhere Nutzlast wäre gut... ;-)

Die Nutzlast hängt auch von der Lastvariante ab. In meinem Beispiel gibt Daimler beim 2036 nut 7,5/9/16,5 frei


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW360292
Datum11.09.2006 15:1115817 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich Cimolinoz.B. BF E, 2 x KTW auf MB G

Die kannst du getrost aus deiner Liste streichen, Ersatz für die beiden betagten I-KTW werden Sprinter RTW in pflegeleichter, d.h. desinfektionsfreundlicher Ausführung. Dann haben wir wieder nix fürs Gelände...


Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW360295
Datum11.09.2006 15:2015846 x gelesen
Geschrieben von Dietmar ReimerDie kannst du getrost aus deiner Liste streichen, Ersatz für die beiden betagten I-KTW werden Sprinter RTW in pflegeleichter, d.h. desinfektionsfreundlicher Ausführung. Dann haben wir wieder nix fürs Gelände...

Soweit ich weiß, sind weiterhin bei Euch RD-Fzge mit Allradantrieb vorgesehen, oder?


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW360313
Datum11.09.2006 16:2415882 x gelesen
Geschrieben von Rochus HäuslmannIn meinem Beispiel gibt Daimler beim 2036 nut 7,5/9/16,5 frei

Daimler gibt an bis zu 9/10/18.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW360351
Datum11.09.2006 18:5115818 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Ulrich CimolinoSoweit ich weiß, sind weiterhin bei Euch RD-Fzge mit Allradantrieb vorgesehen, oder?

Bisher habe ich immer nur von o.g. Ersatzfahrzeugen gelesen. Da einer davon auch als RTW zur Spitzenabdeckung fahren soll, gehe ich davon aus, dass es sich um einen Kofferaufbau handelt. Ob diese beiden Fahrzeuge dann Allradantrieb haben, weiß ich nicht. Gibt es den Sprinter in der Klasse über 3,8t denn mit Singlebereifung? Zwillingsbereifung würde ja keinen Sinn machen, wenn ich deine Anforderungen mal zum Maßstab nehme... :-)

Wobei noch die Frage ist, ob man den Offroadgedanken evtl. mit einem anderen Fahrzeug kombiniert als dem I-KTW, werde mal versuchen, mich schlau zu machen.


Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorStef8an 8H., Ismaning / Bayern360355
Datum11.09.2006 19:0015827 x gelesen
Servus beisammen,

Geschrieben von Ulrich CimolinoGeschrieben von Rochus Häuslmann
In meinem Beispiel gibt Daimler beim 2036 nut 7,5/9/16,5 frei


Daimler gibt an bis zu 9/10/18.


Gehe ich recht in der Annahme, das die Tragfähigkeit der HA-Bereifung hier der begrenzende Faktor ist?

Mir ist ein MB Actros 1846 Allrad einzelbereift eines Berufskollegen bekannt, welcher auf der HA die Bereifung Michelin XS 525/65 R 20.5 (Tragfähigkeit laut Michelin 13 to bei Einzelbereifung) sowie auf der Vorderachse Michelin XZL 395/85 R 20 fährt. Sind zwar unterschiedliche Reifenbreiten, aber trotzdem Single. Abrollumfang unterscheidet sich nur minimal. Nur so mal als Hinweis.


MkG,

Stefan Hartl

www.feuerwehr-ismaning.de

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW360420
Datum12.09.2006 08:4815774 x gelesen
Geschrieben von Stefan HartlGehe ich recht in der Annahme, das die Tragfähigkeit der HA-Bereifung hier der begrenzende Faktor ist?


Und die der Serienfelge von MB, muss bei 10 t hinten wohl ausgetauscht werden.


Geschrieben von Stefan HartlMir ist ein MB Actros 1846 Allrad einzelbereift eines Berufskollegen bekannt, welcher auf der HA die Bereifung Michelin XS 525/65 R 20.5 (Tragfähigkeit laut Michelin 13 to bei Einzelbereifung) sowie auf der Vorderachse Michelin XZL 395/85 R 20 fährt. Sind zwar unterschiedliche Reifenbreiten, aber trotzdem Single. Abrollumfang unterscheidet sich nur minimal. Nur so mal als Hinweis.

Merci, aber gleicher Reifentyp und Größe wäre sicherlich besser...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
banner

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt