News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

Sortierung umschalten zurück

ThemaNehmen wir in den IA zuviel Ausrüstung mit? war: Bandschlingen19 Beträge
RubrikAtemschutz
 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW360244
Datum11.09.2006 10:309061 x gelesen
Beim Lesen dieses Theards stelle ich mir die Frage ob wir nicht zuviel mit in den IA nehmen obwohl dies auch mit weniger und einfacher Ausrüstung zu bewerkstelligen wäre?

Mal so die Auflistung was mir gerade einfällt.

Angriffstruppausrüstung für den IA:
PSA bestehend aus Überhose, Überjacke, Flammschutzhaube, Stiefeln, Helm mit Helmtuch, Handschuhe >>> Sinnvill und unverzichtbar
PA und Maske >>> Notwendig
Feuerwehrsicherheitsgurt mit Beil >>> verzichtbar, da mit Bandschinge auch abgeseilt werden kann und Beil i.R. bereits durch Brechwerkzeug ersetzt ist.
Funkgerät (Truppführer) >>> Sinnvoll und unverzichtbar (auch wenn in Frankreich, bzw. Paris eine Hupe pro Person ausreicht!)
Feuerwehrleine >>> Zum Rettun und Selbstretten sinnvoll, bisher aber kaum bereichte das dies durchgeführt wurde. Feuerwehrleine der der Standardtasche ist ausserdem sehr störend beim tragen und öfters läuft die Leine mal aus >>> eigentlich unverzichtbar, könnte aber durch eine bessere Unterbringung und befestigung an der PSA/ an der Ausrüstung/ am Körper optimiert werden und das vorgehen erleichtert werden.
(Hohl)Strahlrohr >>> Unverzichtbar obwohl ausschließlich Menschrettung auch verzichtbar, da aber Eigenschutz bedacht werden muss gan klar unverzichtbar
C-Schläuche, STK >>> ergibt sich logischerweise als notwendig durch das mitführen eines Strahlrohres
Brechwerkzeug (Feuerwehraxt, Brechstange, Halligan-Toll, etc.) >>> erleichtert das vorgehen öffnen von Türen, dient als Armverlängerung bei der Personensuche >>> Sinnvoll
Tasche mit Fluchthauben >>> Sinnvoll um Perosnen ins Frei zu bringen, ist meist aber sperrig und behindert das vorgehen, möglicher zeitverlust durch zuviel mitzuführende Ausrüstung und die "verbesserte" Fluchtsituation für eine POerson sollten abgewägt werden.
Holzkeile, Bandschlinge, Schere, Messer, in Jacke oder einem Holster >>> klein einfach zu handhaben, behindert meist nicht >>> Sinnvoll
Tasche mit Rettungstuch, bandschlinge groß, Kreide und Klebeband >>> Groß behindert, Rettungstuch nicht immer nötig, ob markierung im erst einsatz zur Menschenrettung durchgeführt werden muss bleibt fraglich.
Wärmebildkamera >>> Sinnvolles Instrument um die Personen suche zu beschleunigen, i.d.R. schwer und empfindlich Ausbildung und Fortbildung nötig.

Ist das alles? Habe ich etwas vergessen?

Muss man dies alles wirklich mitführen? oder sind wir mit unserem Sicherheitsdenken mittlerweile über das Ziel hinausgeschossen?

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen360246
Datum11.09.2006 10:397471 x gelesen
Hi,

Nuja, man sollte bei der Auflistung vielleicht drüber nachdenken, nicht jeden Trupp mit allem auszustatten, bzw. sich vorher überlegen, wer was macht. Es kann durchaus sinnvoll sein, den Angriff so zu gestalten, dass ein Trupp sich ums Feuer kümmert, während ein anderer sucht (pauschal ausgedrückt. Dass da ein bisserl mehr hinter steckt, ist mir schon klar) usw.

Geschrieben von Thobias SchürmannBrechwerkzeug (Feuerwehraxt, Brechstange, Halligan-Toll, etc.) >>> erleichtert das vorgehen öffnen von Türen, dient als Armverlängerung bei der Personensuche >>> Sinnvoll

Hängt vom Brechwerkzeug ab ;). Versuch mal, ein Halligan als verlängerten Arm zu nutzen.. viel Erfolg. Wobei ich die Sinnhaftigkeit des Tools nicht abstreiten will. Je nachdem, wo man unterwegs ist, kann es aber durchaus sinnvoll sein, nur einen Trupp damit auszustatten (es sei denn, man nutzt das Tool auch als Festpunkt für das Abseilen.. dann müsste konsequenterweise wieder jeder eins haben).

Nuja, lange Rede, kurzer Sinn: Auch beim Atemschutztrupp sollte die Ausrüstung der Aufgabe angepasst sein..

MfG

Ingo


--

"Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.]

Juli 2007 - Eckhaubertreffen

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDiet8mar8 R.8, Essen / NRW360248
Datum11.09.2006 10:427308 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thobias Schürmannoder sind wir mit unserem Sicherheitsdenken mittlerweile über das Ziel hinausgeschossen?

Interessanter Gedanke. Auf der Wache las ich in einer Brandschutz(weiß nicht welche Ausgabe) einen Artikel, der einen Vergleich der Vorgehensweise von Feuerwehrleuten aus verschiedenen Städten (München, Bozen, Paris und noch zwei andere) beschrieb. Der Münchner Angriffstrupp verhedderte sich in seiner umfangreichen Ausrüstung und brauchte 15 zur Menschenrettung, die Pariser Kollegen hatten fast nichts dabei außer ihrem Posthorn :-) und waren nach fünf Minuten mit dem Patienten draußen... Etwas sehr verkürzt ausgedrückt, aber tendenziell schon bedenkenswert. Im Artikel wird das natürlich etwas ausfürlicher behandelt.


Mit freundlichen Grüßen

Dietmar Reimer

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 M.8, Willich / NRW360254
Datum11.09.2006 11:047342 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Thobias SchürmannBeim Lesen dieses Theards stelle ich mir die Frage ob wir nicht zuviel mit in den IA nehmen obwohl dies auch mit weniger und einfacher Ausrüstung zu bewerkstelligen wäre?

Diese Gedanken mache ich mir auf der Anfahrt bzw. vor Ort. Das meiste nehme ich erst einmal mit. Aber Fluchthauben und Leine lasse ich z.B grundsätzlich an der Tür zur Brandwohnung liegen. Sollte ich jemanden in einem rauchfreien Raum finden, dann ist sie meist in wenigen Sekungen geholt. Finde ich jemanden in einem verrauchten Bereich, dann ist eh zu 99% Crashrettung angesagt. Somit stören diese Dinge also nur beim Vorgehen ins Brandgeschoss und hier ist meist auch noch der Schlauchtrupp beim tragen behilflich! Über die Leine will ich gar nicht in Sachen abseilen diskutieren. Auch diese kann ich für andere Tätigkeiten sicherlich meist noch an der Türe holen.

Feuerwehrgurt tragen wir eh nurnoch in der DLK (siehe andere Diskussion)!

Brechwerkzeug (Axt, Halligan) usw. bleibt meist auch an der Tür zum Brandraum liegen. Es sei denn, eine Suche oder verschlossene Türe ist zu erwarten. Die Dinge kommen aber auf jeden Fall mit in den Einsatz!

Rettungstuch kann man nachordern!

WBK sollte mit, wenn vorhanden!

Somit habe ich also kein Problem, meine Dinge mitzunehmen. Wenn es nämlich in Richtung Kriechgang geht, dann ist das meiste bereits abgelegt aber meist auch in wenigen Sekunden wieder vorhanden!

Meine Meinung!

Gruß!

Carsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW360256
Datum11.09.2006 11:177597 x gelesen
Geschrieben von Carsten MuschikDiese Gedanken mache ich mir auf der Anfahrt bzw. vor Ort. Das meiste nehme ich erst einmal mit. Aber Fluchthauben und Leine lasse ich z.B grundsätzlich an der Tür zur Brandwohnung liegen. Sollte ich jemanden in einem rauchfreien Raum finden, dann ist sie meist in wenigen Sekungen geholt. Finde ich jemanden in einem verrauchten Bereich, dann ist eh zu 99% Crashrettung angesagt. Somit stören diese Dinge also nur beim Vorgehen ins Brandgeschoss und hier ist meist auch noch der Schlauchtrupp beim tragen behilflich! Über die Leine will ich gar nicht in Sachen abseilen diskutieren. Auch diese kann ich für andere Tätigkeiten sicherlich meist noch an der Türe holen.
Geschrieben von Carsten Muschik
Brechwerkzeug (Axt, Halligan) usw. bleibt meist auch an der Tür zum Brandraum liegen. Es sei denn, eine Suche oder verschlossene Türe ist zu erwarten. Die Dinge kommen aber auf jeden Fall mit in den Einsatz!


Grundätzlich in Ordnung, mir ging es jedoch darum das sehr viel vorgesehen ist, und das muss man dann auch erstmal in das Gebäude bringen um es dort vor der Tür abzulegen. Kommt dann auch wieder aufs Stockwerk an wo man hin muss.

Geschrieben von Carsten Muschikhier ist meist auch noch der Schlauchtrupp beim tragen behilflich

Kann nicht als Standard bei allen Feuerwehren angesehen werden.

Geschrieben von Carsten MuschikAuch diese kann ich für andere Tätigkeiten sicherlich meist noch an der Türe holen.

Wenn ich mal Fragen darf, wie führt ihr die Leine mit?
Habe schon viele Möglichkeiten überprüft, bin jedoch immer zu dem Ergebniss gekommen, dass diese nur stört und behindert. Meine bisherigen Trageweisen über die Schulter gehängt (Schlecht rutscht immer wieder runter) über Kopf und Schulter gehängt, schlecht lässt sich nicht immer sehr leicht wieder entfernen, Helm stört dabei, Leine kann u.U. unkontrolliert auslaufen, an der Jacke am Haken für die Handschuhe befestigt, suboptimal da Gewicht die Jacke links herunter zieht, das fortbewegen auf allen vieren behindert wird, einklippen/ befestigen am Sicherheitsgurt ebenfalls Suboptimal da gleiche probleme auftreten Leine durchaus verloren gehen kann in der Hektik.

Ich/ Wir haben noch keine optimnale befestigung/ trageweise für die FW-leine gefunden.

Geschrieben von Carsten MuschikFeuerwehrgurt tragen wir eh nurnoch in der DLK (siehe andere Diskussion)!

Im IA halte ich den auch eher für überflüssig, aber zum statischen Sichern doch sinnvoll (sei es um die Absturzsichrung und die tragende Person zu sichern, sei esin der DLK, sei es auf dem Flachdach/ Dach, ...)

Geschrieben von Carsten MuschikRettungstuch kann man nachordern!

Entweder man fordert nach oder hat es sofort dabei, beides hat seine Vor- und Nachteile, gibt es aber keine einheitlichen Lehrmeinungen und Vorgaben zu.

Geschrieben von Carsten MuschikBrechwerkzeug (Axt, Halligan) usw. bleibt meist auch an der Tür zum Brandraum liegen. Es sei denn, eine Suche oder verschlossene Türe ist zu erwarten. Die Dinge kommen aber auf jeden Fall mit in den Einsatz!

Welches Brechwerkzeg ist ja eigentlich egal, sollte aber auch dazu gehören.

Geschrieben von Carsten MuschikSomit habe ich also kein Problem, meine Dinge mitzunehmen. Wenn es nämlich in Richtung Kriechgang geht, dann ist das meiste bereits abgelegt aber meist auch in wenigen Sekunden wieder vorhanden!

Naja es bleibt aber dabei, das man zubeginn wie ein Karawanenkamel bepackt ist und nicht immer sofort wieder abgelegt weren kann und nicht immer ein S-Trupp zur Hilfe bereits steht, vieles zu selten benötigt wird um eine Mitführung zu rechtfertigen. Vieles ist auch veraltert, bzw. durch Neuerungen, andere Techniken/ Taktiken durch einfachere/ kleinerer Mittel zu ersetzen.

MFG
Thobias


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorErik8 H.8, Alzenau - Michelbach / Bayern360257
Datum11.09.2006 11:177257 x gelesen
Hallo,

Geschrieben von Thobias SchürmannIst das alles ?

Ich glaube bis auf Totmannmelder ja

Geschrieben von Dietmar ReimerAuf der Wache las ich in einer Brandschutz(weiß nicht welche Ausgabe) einen Artikel

7/2006 S.455-465

MfG

Erik


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW360259
Datum11.09.2006 11:207270 x gelesen
Geschrieben von Erik HufnagelIch glaube bis auf Totmannmelder ja

Ist ja Zubehör des PA un bei unseren PA standard, deswegen habe ich die nicht extra aufgezählt, um aber korrekt zu bleiben gehört es extra aufgezählt.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorCars8ten8 M.8, Willich / NRW360260
Datum11.09.2006 11:307342 x gelesen
Hallo!

Geschrieben von Thobias SchürmannWenn ich mal Fragen darf, wie führt ihr die Leine mit?
Habe schon viele Möglichkeiten überprüft, bin jedoch immer zu dem Ergebniss gekommen, dass diese nur stört und behindert. Meine bisherigen Trageweisen über die Schulter gehängt (Schlecht rutscht immer wieder runter) über Kopf und Schulter gehängt, schlecht lässt sich nicht immer sehr leicht wieder entfernen, Helm stört dabei, Leine kann u.U. unkontrolliert auslaufen, an der Jacke am Haken für die Handschuhe befestigt, suboptimal da Gewicht die Jacke links herunter zieht, das fortbewegen auf allen vieren behindert wird, einklippen/ befestigen am Sicherheitsgurt ebenfalls Suboptimal da gleiche probleme auftreten Leine durchaus verloren gehen kann in der Hektik.


Ich werde nen Teufel tun und mir die Feuerwehrleine fest an den Körper hängen. Denn damit kann ich ein Hängenbleiben, Auslaufen oder sonstige Probleme kaum noch korrigieren. Ich nehme auch den Leinenbeutel in die Hand und lege ihn frühzeitig ab! Auch das ist aber meine eigene Erfahrung und meine eigene Meinung!

Geschrieben von Thobias SchürmannNaja es bleibt aber dabei, das man zubeginn wie ein Karawanenkamel bepackt ist und nicht immer sofort wieder abgelegt weren kann und nicht immer ein S-Trupp zur Hilfe bereits steht, vieles zu selten benötigt wird um eine Mitführung zu rechtfertigen. Vieles ist auch veraltert, bzw. durch Neuerungen, andere Techniken/ Taktiken durch einfachere/ kleinerer Mittel zu ersetzen.

Sehe ich nicht wirklich als Problem. 2 Tragekörbe, 2 Fluchthauben, Brechwerkzeug, Strahlrohr, Lampe und Leinen können durch 2 FM vorgebracht werden. Einiges kann man erst einmal in diverse Karabiner hängen und dann wird es eben abgelegt. Wie sagt jemand hier so schön: "Feuerwehr ist kein Zuckerschlecken!". Die Dinge kann man schon mitnehmen, auch wenn es anstrengend wird. Erst wenn sie behindern, dann werden sie halt abgelegt!

Gruß!

Carsten


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW360261
Datum11.09.2006 11:437311 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornHängt vom Brechwerkzeug ab ;). Versuch mal, ein Halligan als verlängerten Arm zu nutzen.. viel Erfolg.

wo ist da der Unterschied zur Fw-Axt?
Und: Du solltest sowieso den Halligan mit einer Spaltaxt o.ä. ergänzen.


Geschrieben von Ingo HornAuch beim Atemschutztrupp sollte die Ausrüstung der Aufgabe angepasst sein..

Man kann aber sehr wohl einen Standard für die Standardaufgabe definieren, das war auch früher nicht anders...


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., Wutöschingen / 360263
Datum11.09.2006 11:457296 x gelesen
Hallo Thobias,

Geschrieben von Thobias SchürmannWenn ich mal Fragen darf, wie führt ihr die Leine mit?

Leider habe ich kein Bild von unserer eigenen Wehr, aber wir machen das auch so und haben damit bis jetzt die wenigsten Probleme.

http://www.feuerwehr-weilimdorf.de/einsatz/2006/73_2006.htm

Gruß Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8K., Walldorf (BW) / Baden360264
Datum11.09.2006 11:487323 x gelesen
Geschrieben von Carsten Muschik Wenn ich mal Fragen darf, wie führt ihr die Leine mit?

Mein persönlicher Favorit ist, den Beutel mit dem "gebogenen Blech zum Einhängen des Beutels in den Gürtel beim Stopfen" seitlich ins Atemschutzgerät zu hängen, und zwar in das Band, das die Flasche auf dem Gestell fixiert.

Vorteile:
Der Beutel ist aus dem Weg.
Der Beutel steht praktisch immer mit der Öffnung nach oben, und läuft normalerweise nicht aus.

Nachteil:
Der Beutel ist nur schwer zu erreichen, man lässt ihn sich lieber vom Truppkameraden reichen, als sich selbst zu verrenken.

Ob man das Trageseil noch über die Atemschutzflasche wirft, ist Geschmackssache. Wenn man es macht, kann der Beutel nur noch schwerer verloren gehen, und dieses Seil kann schwerer an etwas hängenbleiben. Wenn man es nicht macht, kann man wenn die Leine doch ausläuft und hängenbleibt, mit etwas Gewalt das Einhängblech über den Gurt ziehen und sich so befreien.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW360265
Datum11.09.2006 11:507315 x gelesen
Geschrieben von Dietmar ReimerAuf der Wache las ich in einer Brandschutz(weiß nicht welche Ausgabe) einen Artikel, der einen Vergleich der Vorgehensweise von Feuerwehrleuten aus verschiedenen Städten (München, Bozen, Paris und noch zwei andere) beschrieb. Der Münchner Angriffstrupp verhedderte sich in seiner umfangreichen Ausrüstung und brauchte 15 zur Menschenrettung, die Pariser Kollegen hatten fast nichts dabei außer ihrem Posthorn :-) und waren nach fünf Minuten mit dem Patienten draußen... Etwas sehr verkürzt ausgedrückt, aber tendenziell schon bedenkenswert. Im Artikel wird das natürlich etwas ausfürlicher behandelt.

Ja - sehr verkürzt.
Dann guck Dir mal das Vorgehen genauer an, dann bewerte die eigene Sicherheit der Kollegen, dann guck Dir an, was dabei auch in Deutschland bei ähnlichen Verfahren schief gegangen ist - und DANACH diskutier ich gern weiter.
Außerdem überarbeitet m.W. grad die Fw München Ihre Ausrüstung am ATr, zumindest haben die sich von uns den kompletten SAtz als Muster ausgeliehen.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg360267
Datum11.09.2006 11:527269 x gelesen
Hier sieht man es ggf. besser:



Foto: ich

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorKai 8K., Walldorf (BW) / Baden360268
Datum11.09.2006 11:577167 x gelesen
Hi Jörg,

mit einem Bild sagst Du das viel besser als ich mit diesem überlangen Satz...

Also genau so wie auf dem Foto von Jörg ist gemeint.


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorThom8as 8J., Wutöschingen / 360269
Datum11.09.2006 11:577252 x gelesen
Hallo Jörg,

Geschrieben von Jörg AndersFoto: ich

Ich hoffe du verzeihst mir den Diebstahl!?:-)

Gruß Thomas


Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorJörg8 A.8, Stuttgart / Baden-Württemberg360270
Datum11.09.2006 12:027217 x gelesen
Geschrieben von Thomas Jehle

Ich hoffe du verzeihst mir den Diebstahl!?:-)
Kein Problem.
Unser Webmaster vereinnahmt regelmässig "meine" Bilder. :-P

MkG
Jörg


Alle Form- und Rechtschreibfehler sind auf Sattelitenübertragungsfehler zurück zu führen, stammen von außerirdischen Lebensformen und dienen ausschließlich der Belustigung.

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen360274
Datum11.09.2006 12:177412 x gelesen
Hi,

Geschrieben von Ulrich Cimolinowo ist da der Unterschied zur Fw-Axt?

Deutlich geringeres Gewicht am Stiel der Axt. Die hat nen schweren Kopf (den man bei Verwendung als verlängerter Arm in der Hand hält) und einen recht leichten Stiel, während das Halligan durchgehend schwer ist. Der Rest ist simple Anwendung des Hebelgesetzes...

Geschrieben von Ulrich CimolinoMan kann aber sehr wohl einen Standard für die Standardaufgabe definieren, das war auch früher nicht anders...

Ja, durchaus. Aber auch früher kannte man verschiedene Standardaufgaben. Auch im Innenangriff. Und ALLES, was sinnvoll ist und evt. brauchbar wäre an EINEM Trupp unterzubringen, ist imo nur schwer bis gar nicht möglich.

MfG

Ingo


--

"Egal, ob gute oder schlechte Verlierer... Hauptsache, wir feiern und die fahren nach Hause." [Lukas P.]

Juli 2007 - Eckhaubertreffen

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg360277
Datum11.09.2006 12:277234 x gelesen
Geschrieben von Ingo HornUnd ALLES, was sinnvoll ist und evt. brauchbar wäre an EINEM Trupp unterzubringen, ist imo nur schwer bis gar nicht möglich.

Das verhält sich hier genauso, wie mit den Autos, oder? ;-)


MFG Daniel

Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 
AutorSven8 N.8, Gehrden / Niedersachsen360279
Datum11.09.2006 12:487237 x gelesen
Moin,
Geschrieben von Ulrich Cimolinowo ist da der Unterschied zur Fw-Axt?
Und: Du solltest sowieso den Halligan mit einer Spaltaxt o.ä. ergänzen.


Habt ihr mit der von Josef schon öfters beschriebenen Fiskars 2400 Erfahrungen?? Ist ja relativ leicht und auch in der Hammeranwendung zugelassen, darf man sowas eigentlich uneingeschränkt im Feuerwehrdienst gebrauchen (UVV, o.ä.)??

Gruß Sven


Gruß Sven

Beitrag bewerten

Beitrag in meine Bookmarkliste aufnehmenantworten

 

 ..
zurück


Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt